Artbildungsmodelle PDF

Title Artbildungsmodelle
Course Evolutionsökologie
Institution Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf
Pages 1
File Size 26.6 KB
File Type PDF
Total Downloads 24
Total Views 129

Summary

Artbildungsmodelle...


Description

Allopatrische Artbildung: Bei der allopatrischen Artbildung sind Teilpopulationen geografisch voneinander getrennt bzw. isoliert. Der Auslöser für solch eine Isolation kann entweder eine geographische Barriere oder die Besiedlung eines neuen Habitats sein. Die reproduktive Isolation entwickelt sich hierbei mit der Zeit zufällig.! Beispiel:! Die Individuen der Ursprungsart des Spechts haben sich aufgrund der Eiszeit geographisch voneinander isoliert, weswegen die Arten Grünspecht & Grauspecht entstanden sind bzw. sich entwickelt haben. ! Parapatrische Artbildung:! Bei der parapatrischen Artbildung besiedelt ein Teil der Population ein (geographisch aneinandergrenzendes) neues Habitat. Diese Art der Aufspaltung kann also bezüglich des genetischen Austauschs zwischen zwei Populationen auch in benachbarten Habitaten erfolgen.! Beispiel:! Eine ursprüngliche Echsenart spaltet sich, sodass in einem benachbarten Habitat ein Teil der Population lebt und sich dort weiter entwickelt, da die Individuen in diesem Habitat besser angepasst und somit fitter sind. Der andere Teil bleibt im „Ursprungshabitat“, da sie schon ausreichend angepasst sind. Diese Artbildung bringt meist auch eine Veränderung der Lebensweise und andere morphologische Merkmale der neuen Teilpopulation mit sich.! Sympatrische Artbildung: Bei der sympatrischen Artbildung spalten sich Arten durch Divergenz zwischen Individuengruppen im gleichen Gebiet aus (Gen-Polymorphismus). Es entstehen Reproduktionsbarrieren durch ökologische Reproduktionsbarrieren und/oder durch divergierende Partnerwahl. Bei diesem Typ der Artbildung ist die Wahl (nach bestimmten Kriterien) der Fortpflanzungspartner von Bedeutung.! Beispiel:! Samen von Bäumen mit unterschiedlichem Härtegrad können unterschiedliche Nahrungsquellen sein. So ernähren sich Finken mit relativ großen und starken Schnäbeln eher von harten Samen, wohingegen die Finken mit kleineren/ schwächeren Schnäbeln sich lieber von weichen Samen ernähren. Durch die Spezialisierung auf unterschiedliche Nahrungsquellen kann es zur Arttrennung kommen....


Similar Free PDFs