Bibliotheksführung PDF

Title Bibliotheksführung
Course Basismodul MUD
Institution Universität Augsburg
Pages 22
File Size 457.8 KB
File Type PDF
Total Downloads 52
Total Views 177

Summary

Bibliotheksführung von MuD...


Description

Bibliotheksführung 24.11.21

Grundlegendes zur Suche im OPAC Der OPAC verzeichnet den gesamten Medienbestand der Bibliothek, unabhängig davon, ob es sich um gedruckte, elektronische Medien oder auch DVDs und Blu-rays handelt. Gerade am Studienbeginn ist der OPAC für Sie die zentrale Suchoberfläche, um zu passender Fachliteratur zu gelangen. In diesem Kapitel wird zunächst die formale Literatursuche näher vorgestellt: Sie lernen, wie Sie bestimmte Titel im OPAC der UB Augsburg und im bayerischen Verbundkatalog gezielt und schnell finden und nutzen können.

Für Sucheingaben im OPAC allgemein wichtig   

Korrekte Schreibung: Anders als bei Suchmaschinen wie Google führen falsche Angaben und Rechtschreibfehler im OPAC zu ausbleibenden Treffern. Das gilt auch für Abweichungen in Numerus und Kasus. Die Groß- oder Kleinschreibung dagegen ist für die Suche nicht relevant. Satzzeichen und Sonderzeichen vermeiden: Vor allem beim Kopieren von Literaturangaben können Satzzeichen wie Strichpunkt, Doppelpunkt oder Ähnliches schnell zu null Treffern führen. Generell gilt daher: Je mehr Sie in die Suchzeilen eintippen, desto höher ist die Wahrscheinlichkeit, dass Ihnen Fehler unterlaufen.

Die voreingestellte Verknüpfung zweier Suchbegriffe innerhalb eines Suchfeldes ist stets UND. Daher engt jeder weitere Begriff die Treffermenge mit einer zusätzlichen Anforderung ein, die Trefferzahl verringert sich. Tipp: Beschränken Sie sich auf wenige, bedeutungstragende Begriffe: Suchen Sie einen bekannten Titel, genügt in der Regel die Eingabe des Autornamens (Nachname) und einiger weniger Titelstichworte. Artikel, Präpositionen und Konjunktionen sind zu vernachlässigen. Je länger eine Wortfolge, desto fehleranfälliger ist sie

Suchfelder im OPAC

Welche Felder Sie für Ihre Suche im OPAC nutzen, sollte sich danach richten, ob Sie formal oder thematisch recherchieren. Für die formale Suche, also die Suche nach bekannten Titeln geeignet sind folgende Kategorien, die Sie per Dropdown auswählen können:   

Titel(wörter) Autor/Hrsg. Erscheinungsjahr

Für die thematische Suche, auf die später eingegangen wird, sind vor allem diese Felder geeignet:  

Thema/Schlagwort: In diesem Feld werden die von Bibliothekar*innen vergebenen Begriffe durchsucht, die das Thema des Buches inhaltlich beschreiben. Freie Suche: Hier werden alle Daten zum Titel, die im OPAC vorhanden sind, durchsucht, das heißt auch (unter anderem) die Schlag- UND Titelwörter. Darüber hinaus werden Inhaltsverzeichnisse der Bücher durchsucht, sofern vorhanden, allerdings nicht der gesamte Buchtext. Mit dieser Suchkategorie ist es daher möglich, auch Titel zu finden, in denen nur ein Kapitel zum gesuchten Thema vorkommt, zum Beispiel in Sammelbänden oder Handbüchern.

Natürlich können Sie die Freie Suche auch für formale Suchanfragen nach bekannten Titeln verwenden. Doch führt dies in der Regel zu vielen irrelevanten Treffern, insbesondere wenn Ihre eingegebenen Titelstichwörter sehr allgemein sind und Sie nicht zusätzlich auch den Autornamen eingeben.

OPAC-Reiter in der Trefferanzeige Der OPAC präsentiert Ihnen die Suchergebnisse in drei verschiedenen Reitern. Hierbei ist der erste Reiter „Katalog der UB Augsburg" für Sie mit Abstand am wichtigsten, denn hier werden alle Treffer aufgeführt, die vor Ort gedruckt oder online verfügbar sind. Um sich mit den Inhalten der jeweiligen Reiter und Trefferlisten bekannt zu machen, klicken Sie im Folgenden bitte auf die einzelnen ReiterTitel und lesen Sie die Kurzbeschreibung

Trefferlisten und Merklisten Mitunter können Trefferlisten im OPAC auch mal ganz schön lang sein, wie im unten angefügten Beispielfall. Um die Treffer im Detail durchzuklicken, benutzen Sie am besten die Pfeile oben rechts und schauen sich die Einzeltrefferanzeige an.

 

Anhand des Titels und der Schlagwörter können Sie relativ schnell sehen, ob ein Titel zu Ihrem Thema passt oder nicht. Ergänzend können Sie einen Blick in das Inhaltsverzeichnis und / oder die Beschreibung (Klappentext) werfen.

Interessante Treffer können Sie in der Merkliste speichern, die Sie dann ganz oben über den grauen Reiter „Merkliste" wieder aufrufen können. Seien Sie für das Erstellen von Merklisten am besten im OPAC angemeldet, denn sonst kann die temporäre Merkliste wieder verschwinden. Ist man angemeldet, bleibt die Merkliste im Konto gespeicher

Titelexemplare und Signaturen Die Signatur spielt eine zentrale Rolle in der Bibliothek. Sie ist eine bestimmte BuchstabenZahlen-Kombination und sagt Ihnen, wo genau in der Bibliothek Sie ein gesuchtes Buch, eine Zeitschrift oder etwa eine DVD finden. Keine Signatur gibt es zweimal. Sie ist sozusagen der „Fingerabdruck" eines jeden Titels und steht meist auf dem Buchrücken, bei schmalen Bänden auch auf der Vorderseite. Im OPAC finden die Signaturangabe in der Detailanzeige zum Titel, wenn Sie etwas weiter runter scrollen unter der Anzeige „Exemplare". Im unten gezeigten Titelbeispiel lautet die Signatur 64/GB 3014 B831(2). Den Signaturbeginn bildet immer das sogenannte Lokalkennzeichen. Es zeigt das Fach und zugleich den Standort in der Bibliothek und die Ausleihbedingungen an. So finden Sie unter dem Lokalkennzeichen 64 in der TG, Ebene 4 die gesammelte Literatur zu Deutscher Sprache, Literatur und deren Didaktik. Wenn Sie unter „Leihstatus" auf „Wegweiser" klicken, werden Sie mithilfe der Lagepläne zum Buch geführt.

Wozu die Campus Card? Campus Card Die Campus Card ist nicht nur Ihr Studierendenausweis, sondern zugleich Ihr Bibliotheksausweis und auch Ihre Bezahlkarte. Um im OPAC zu recherchieren oder entliehene Bücher vor Ort zurückzugeben, benötigen Sie die Campus Card nicht. Für andere Services und Funktionen dagegen schon. Funktionen nach Anmeldung mit der Campus Card Für die folgenden Bibliotheksangebote benötigen Sie zwingend Ihre Campus Card, nämlich um ...  

Bücher aus dem Magazin oder per Fernleihe online zu bestellen, vor Ort Bücher an der Theke auszuleihen,

  

Titel, die aktuell entliehen sind, online vorzumerken, an den Multifunktionsgeräten das Drucken und Kopieren zu bezahlen, sich vor Ort an Bibliotheks-PCs anzumelden.

Die Anmeldedaten für Ihr Bibliothekskonto sind:  

Bibliotheksnummer auf der Campus Card (zwölfstellig) voreingestelltes Passwort: Geburtstag vierstellig, zum Beispiel 28.12. → 2812

Mit diesen Daten können Sie sich im OPAC oben rechts anmelden, wie im folgenden Screenshot markiert. Unter „Meine Daten" können Sie dann jederzeit Ihr Bibliothekskonto mit allen Leihfristen einsehen und entliehene Bücher bei Bedarf selbst verlängern.

Bestandsgruppen Wie können Sie gedruckte Literatur, die Sie im OPAC gefunden haben, nutzen und ausleihen? Hierzu müssen Sie wissen, dass sich die Medien aus unserem Bestand in zwei große Gruppen mit verschiedenen Ausleihmöglichkeiten unterteilen.

Bestandsgruppen Die im OPAC nachgewiesenen Titel verteilen sich auf verschiedene Standorte und Teilbibliotheken. Grundsätzlich unterscheidet man zwischen 1. Freihandbestand und 2. Magazinbestand.

1. Freihandbestand Der sogenannte Freihandbestand bezeichnet die gesamte Literatur, die frei zugänglich in den Regalen aufgestellt ist. Alle freihand verfügbaren Medien können und müssen Sie selbst am Regal entnehmen und nach Gebrauch anhand der Signatur wieder an den richtigen Ort zurückstellen (es sei denn, Sie haben sie entliehen und geben Sie an der Theke zurück). Das sorgfältige Zurückstellen ist besonders wichtig, da verstellte Medien schwer oder gar nicht mehr von anderen Nutzer*innen (oder auch Ihnen) gefunden werden können. Freihandmedien lassen sich wiederum in zwei Gruppen unterteilen:

A) Präsenzbestand Die Literatur im Präsenzbestand ist generell nicht zur Ausleihe vorgesehen. Mit wenigen Ausnahmen sollen die Bücher immer im Lesesaal genutzt werden. Scannen und Kopieren ist aber selbstverständlich möglich. Von dieser Regel gibt es drei Ausnahmen: 1. Abend- und Wochenendausleihe: Montag bis Donnerstag können Sie bis zu fünf Bücher aus dem Präsenzbestand ab 20 Uhr bis zum nächsten Tag 10 Uhr entleihen. Freitags beginnt diese Ausleihe ab 14 Uhr bis Montag 10 Uhr. 2. Bücher aus dem Präsenzbestand können von Lehrenden und Forschenden oft langfristig in die persönliche Handbibliothek entliehen werden. In diesem Fall wenden Sie sich bitte an eine Infotheke, damit geprüft werden kann, wie Sie Zugang erhalten können oder ob gegebenenfalls ein Zusatzexemplar angeschafft werden kann. 3. Ausleihe auf Tischplätze: Wenn Sie an einer Seminar-, Bachelor- oder Masterarbeit schreiben, können Sie einen eigenen Tischplatz reservieren, auf den Sie Bücher aus dem Präsenzbestand ausleihen. Die Bücher dürfen das Gebäude weiterhin nicht verlassen, stehen dann aber immer an Ihrem Arbeitsplatz bereit.

B) Lehrbuchsammlung In der Lehrbuchsammlung werden Grundlagenwerke wie zum Beispiel Einführungen, Arbeitsbücher und Handbücher für die Ausleihe von Studierenden in Mehrfachexemplaren bereitgestellt. Bücher aus der Lehrbuchsammlung sind für vier Wochen entleihbar. Über die Anmeldung im OPAC können Sie diese Leihfrist zweimal verlängern. Eine Verlängerung ist aber nicht mehr möglich, sofern jemand anders das Exemplar bereits vorgemerkt hat. Das heißt umgekehrt: Wenn ein Titel aktuell von jemand anderem entliehen ist, können Sie es online einfach vormerken. Sie bekommen per E-Mail Bescheid, sobald das Buch zurückgegeben wurde und haben dann sieben Tage Zeit, es in der ZB abzuholen.

2. Magazinbestand Ein Großteil der älteren Forschungsliteratur befindet sich nicht mehr frei zugänglich in der Teilbibliothek, sondern wurde aus Platzgründen in das Magazin umgestellt. Das Magazin ist das interne Bücherlager der UB, gelegen in der Zentralbibliothek, in dem die Bücher dicht gedrängt über zahlreiche Regal-Kilometer aufgestellt sind. Benötigen Sie ein Buch aus dem Magazin, können Sie es über den OPAC bestellen (Button „bestellbar"). Nach ca. einem Werktag (oftmals auch schneller) liegt das Buch für Sie sieben Tage lang in der ZB zur Abholung bereit. Die meisten Bücher können für vier Wochen entliehen werden und auch bis zu zwei Mal verlängert werden. Zurzeit dürfen Sie Bücher aus dem Präsenzbestand auch für eine Woche ausleihen (maximal fünf Titel zeitgleich). Stand: 12.10.2021 Auf der UB-Website finden Sie weitere Hinweise zur aktuellen Mediennutzung und -ausleihe für Studierende.

Bücher online bestellen Sie wissen nun bereits, dass Bücher aus dem Magazin ausleihbar sind. Sie tragen das Lokalkennzeichen 00 oder 01 und werden nach der Bestellung im OPAC für Sie an der Ausleitheke bereitgestellt. Für Magazintitel gilt dieselbe Leihfrist wie für Bücher der Lehrbuchsammlung: vier Wochen zuzüglich maximal zwei Verlängerungen.

Um ein Magazinbuch online zu bestellen ...   

benötigen Sie Ihre Bibliotheksausweisnummer (siehe Campus Card) und Ihr Passwort. Ist das Buch derzeit von jemand anderem entliehen, können Sie es im OPAC vormerken. Sie erhalten eine E-Mail, sobald es an der Ausleihtheke der ZB für Sie bereitliegt. Sie haben dann sieben Tage Zeit, es unter Vorlage Ihrer Campus Card abzuholen.

Aufsätze im OPAC suchen und finden Im Kapitel „Grundlagen der Recherche" haben Sie bereits erfahren, dass Sie Aufsätze im OPAC anders suchen müssen als selbstständige Publikationen. Denn Aufsätze sind nicht systematisch im OPAC verzeichnet und auch im OPAC-Reiter „Bayerischer Verbundkatalog/Fernleihe" sind nur einige wenige Aufsätze zu finden. Das liegt daran, dass Bibliotheken aus Ressourcengründen nicht in der Lage sind, Millionen von Aufsatzdaten aus jeder Zeitschrift und jedem Sammelband in ihre Katalogen einzutragen. Zur Erinnerung: Um herauszufinden, ob ein bestimmter Artikel verfügbar ist, müssen Sie nach dem Titel dieses übergeordneten, selbstständigen Werkes suchen, in dem der Aufsatz erschienen ist. Sie suchen formal also entweder nach dem Zeitschriftentitel oder nach dem Titel des Sammelbandes.

Zwei Tipps speziell für Zeitschriftenaufsätze:  

Nutzen Sie stets das Suchfeld Titel(wörter), da die Freie Suche meist zu unnötig vielen Treffern führt. Grenzen Sie im unteren Auswahlbereich bei „Besondere Medientypen“ die Suche vorab auf „Zeitschriften“ ein oder setzen Sie nach der ersten Trefferliste links den Filter „Erscheinungsform/Code" auf „Zeitschriften“. Damit reduzieren Sie gezielt die Trefferliste, denn es werden dadurch unter anderem auch nicht alle Einzelbände der Zeitschrift angezeigt, sondern nur der übergeordnete Titeleintrag.



Hilfreich ist oft auch die Phrasensuche: Hierbei setzen Sie eine Wortgruppe wie beispielsweise den Zeitschriftentitel „Der Deutschunterricht“ in doppelte Anführungszeichen, wodurch nur nach Titeln mit exakt dieser Wortfolge gesucht wird. Der bei normalen Suchen zu vernachlässigende, da nicht bedeutungstragende Artikel „die“ wird somit genutzt, um schnell zum richtigen Treffer zu gelangen.

Zeitschriftentreffer Zum Beispiel ... Für ein Referat suchen Sie folgenden Beitrag: 

Lütke, Beate (2019): Deutsch als Zweitsprache – Ausgewählte Schwerpunkte der didaktischen Diskussion in den Jahren 2009 – 2019. In: FLuL 49, 2, S. 98-113.

Wenn Sie wie zuvor beschrieben mithilfe des Zeitschriftentitels „FLuL" suchen, kommen Sie schnell zum Ziel. "FLuL" ist die standardisierte Titelabkürzung, das sogenannte Sigel der Zeitschrift, die mit vollen Titel "Fremdsprachen Lehren und Lernen" heißt. Bibliothekskataloge wie unser OPAC erkennen diese Sigel in der Regel. In der Trefferliste sehen Sie dann an den Symbolen, ob es sich um eine gedruckte Zeitschrift oder ein E-Journal handelt. In diesem Fall sind beide Medientypen vorhanden, wie der folgende Screenshot zeigt:

Bild: OPAC-Screenshot für Suche nach der Zeitschrift „FLuL" ("Fremdsprachen Lehren und Lernen")

Bände gedruckter Zeitschriften Schon in der oben gezeigten Trefferübersicht sehen Sie bei der Printzeitschrift, welche Jahrgänge im Bestand der UB Augsburg verfügbar sind („vorhandener Bestand" unter dem Titel). Wenn Sie dann zusätzlich auf den Titeltreffer klicken, gelangen Sie zur Detailansicht mit weiteren, wichtigen Informationen. Was ergibt der Abgleich mit den bibliografischen Daten des gesuchten Aufsatzes? Im aktuellen Beispiel „FLuL" sind gedruckte Bände ab Band 16 aus dem Jahr 1987 fortlaufend vorhanden. Anhand der Signatur 61/EQ 1660 können Sie erkennen, wo in der Bibliothek sich der Jahrgang befindet: in der TG, Ebene 4, im Fachbereich 61: Allgemeine Sprachwissenschaft .





Klicken Sie nun auf „Einzelbände", gelangen Sie zu einer (leider oft chronologisch sehr ungeordneten) Liste, auf der Sie den gewünschten Band auswählen können: In unserem Fall Band 49 aus dem Jahr 2019. Sie sehen, die Grundsignatur ist lediglich um die Bandnummer "-49" ergänzt. Jetzt müssten Sie nur noch zum Regal in der TG, Ebene 4 gehen und die gewünschten Seitenzahlen im Band 49, Heft 2 aufschlagen. Lesen Sie vor Ort im Lesesaal oder scannen Sie den Aufsatz kostenlos an einem unserer Geräte (USB-Stick nicht vergessen).

Elektronische Aufsätze E-Journal-Treffer Im Falle von „FLuL" könnten Sie selbstverständlich gleich die elektronische Ausgabe der Zeitschrift im OPAC auswählen und mit wenigen Klicks zum Volltext des Aufsatzes gelangen! Viele Zeitschriften aus dem Bestand der UB Augsburg stehen Ihnen wie diese online als Volltexte zur Verfügung, sodass Sie für einzelne Aufsätze nicht mehr vor Ort am Regal nachschlagen müssen. Das gilt zum Beispiel für diese, im Bereich DaF und DaZ einschlägigen Fach- und Praxiszeitschriften:      

Deutsch als Fremdsprache Fremdsprache Deutsch Fremdsprachen Lehren und Lernen (FLuL) German as a Foreign Language (GFL) Info DaF Zeitschrift für Interkulturellen Fremdsprachenunterricht (ZIF)

Aber Achtung: Da nicht alle Verlage Onlineabonnements für Bibliothek anbieten, gibt es nach wie vor einige für Ihr Fach besonders wichtige Zeitschriften nur als Printausgabe in der UB, so zum Beispiel:  

Zeitschrift für Fremdsprachenforschung (ZFF) Zielsprache Deutsch

E-Journal im OPAC Sie wissen jetzt, dass Sie einen VPN-Client auf Ihrem Endgerät einrichten und aktivieren müssen, um von zu Hause auf die von der Bibliothek lizenzierten elektronischen Inhalte zugreifen zu können. Dies gilt übrigens nicht nur für E-Journals, sondern auch für den

Zugriff auf unsere E-Books und Datenbanken. Hierzu folgt noch ein kurzes eigenes Kapitel „Zugang zu E-Medien".

Der Zugang zu E-Journals via OPAC und EZB kurz zusammengefasst: 1. Seien Sie im Campusnetz (VPN) angemeldet. 2. In der Trefferliste Zeitschriftentitel mit @-Symbol anklicken, um zur Detailanzeige zu gelangen. 3. Dort auf den „Volltext"-Button klicken, um zur Elektronischen Zeitschriftenbibliothek (EZB) geleitet zu werden. 4. In der EZB den passenden „grünen" oder „gelben" Link „Zu den Volltexten" auswählen, um zum E-Journal zu gelangen und dort angekommen den jeweiligen Band / das jeweilige Heft heraussuchen.

Zugang zu E-Medien Immer VPN-Client aktivieren, sonst erkennt der Browser nicht, dass Sie berechtigt sind, den Volltext zu öffnen!

Grundlegendes zum Zugang zu elektronischen Volltexten Für den Zugriff auf alle über die UB Augsburg verfügbaren, das heißt von der Bibliothek kostenpflichtig lizenzierten elektronischen Inhalte müssen Sie einen VPN-Client auf Ihrem Endgerät einrichten und aktivieren. Auf der Seite des Rechenzentrums finden Sie die genaue Anleitung für Download und Einrichtung des VPN-Clients.

Volltext-Button Im OPAC zeigen Ihnen wie bei E-Zeitschriften das @-Symbol in der Trefferübersicht und der „Volltext"-Button auf der Detailseite an, dass es sich um ein E-Book handelt. Vom „Volltext"-Button werden Sie dann zum jeweiligen Anbieter, das heißt zu einer Verlagswebseite oder einer größeren Plattform, weitergeleitet, auf der der elektronische Text bereitsteht zum Onlinelesen und in vielen Fällen auch zum vollständigen Download. Tipp: Sie können über die Suchfilter am linken einer OPAC-Trefferliste gezielt auf die Anzeige nur Elektronischer Ressourcen eingrenzen.

Alternativer Zugang über Shibboleth    

Besitzen Sie einmal keine Administratorenrechte auf einem Gerät, können Sie manche E-Medien statt über VPN auch über Shibboleth abrufen. Dazu benötigen Sie Ihre RZKennung der Universität Augsburg. Wenn Sie auf der Startseite einen Hinweis auf Shibboleth finden, wählen Sie zuerst den Zugang über DFN (Deutsches Forschungsnetzwerk) und dann die Universität Augsburg als Ihre Institution aus. Sie werden zum Shibboleth-Provider des Rechenzentrums der Universität Augsburg weitergeleitet. Nach Eingabe Ihrer RZ-Kennung haben Sie Zugriff auf das Angebot. Sehen Sie hierzu die Liste aktueller E-Medien-Anbieter, für die Shibboleth eingerichtet ist.

EBook Central Viele E-Books bei EBook Central Oftmals werden Sie vom „Volltext"-Button im OPAC zur Seite des Anbieters ProQuest EBook Central geführt. Über diese Plattform hat die UB Augsburg zahlreiche E-Medien lizenziert.

Besonderheit: Einmalige Registrierung EBook Central verlangt einmalig eine zusätzliche persönliche und kostenlose Anmeldung von Ihnen, bevor Sie auf die Texte zugreifen können. Bei der ersten Anmeldung vergeben Sie ein selbstgewähltes Passwort, das Sie später für den Zugriff auf die E-Books dieser Plattform immer wieder verwenden können. Tipp: Nutzen Sie die Gelegenheit und melden Sie sich jetzt dort an, wenn nicht bereits geschehen. Gehen Sie hierzu auf der unten eingebetteten Beispiel-Trefferseite auf „Volltext", um zur EBC-Plattform geleitet zu werden. Dort klicken Sie im Bereich „Neu bei Ebook Central" auf „Neues Konto" und vergeben selbst gewählte Zugangsdaten. Diese Zugangsdaten sollten Sie sich dann natürlich für die Zukunft merken... Erledig

Thematische Suche Mit fortschreitendem Studium werden Sie immer öfter selbstständig Literatur recherchieren, um Referate und Hausarbeiten anzufertige...


Similar Free PDFs