Übungsfragen-Vorlesung-2 PDF

Title Übungsfragen-Vorlesung-2
Course Vergleichende Politikwissenschaft und Systemlehre
Institution Julius-Maximilians-Universität Würzburg
Pages 2
File Size 266.2 KB
File Type PDF
Total Downloads 73
Total Views 138

Summary

Download Übungsfragen-Vorlesung-2 PDF


Description

Institut für Politikwissenschaft und Soziologie Lehrstuhl für Vergleichende Politikwissenschaft und Systemlehre

Wintersemester 2015/16 Do, 16-18 Uhr R 03.106 (Gruppe 1 und 2) Tutorium zur Vorlesung: „Vergleichende Politikwissenschaft und Systemlehre“ [email protected]

Übungsfragen (Vorlesung 2: Methoden und Arbeitstechniken) Bei jeder Frage ist eine Antwortoption zu markieren 1.

Metrische Daten sind solche, a b c d e f

2.

Kommentiert [AB2]: Richtig, Bsp.: Bevölkerungszahl, Wirtschaftswachstum, Zahl der Parteien

Der Korrelation Der Inferenz Der Kausalität Der Kovarianz Der Induktion Der Deduktion

Kommentiert [AB3]: Richtig, (beschreibt die Stärke des Zusammenhangs)

In diesem Diagramm stellt B eine a b c d e f

5.

Das zu erklärende Phänomen Das ursächliche Phänomen Eine abstrakte nicht direkt beobachtbare Größe Eine konkrete, beobachtbare und numerisch erfassbare Größe Eine kategoriale darstellbare Größe Eine metrisch darstellbare Größe

Der qualitative Vergleich beruht auf dem logischen Prinzip a b c d e f

4.

Kommentiert [AB1]: Richtig, Beispiel: Nettoeinkommen, Wahlbeteiligung, Alter

Eine manifeste Variable bezeichnet a b c d e f

3.

die in ganzen Zahlen dargestellt werden können die nicht intervallskaliert sind die in numerischen Werten mit identischen Intervallen angegeben werden können die nicht in numerischen Werten mit identischen Intervallen angegeben werden können die sich auf eine einzelne Beobachtung beziehen die zwischen 0 und 1 liegen

Notwendige Bedingung Abhängige Bedingung Unabhängige Bedingung Abhängige Variable Hinreichende Bedingung Notwendige und hinreichende Bedingung für A

Um welche Art von Skala handelt es sich hier?

B A

Kommentiert [AB4]: Richtig, und A abhängige Variable: Bsp: B=Abitur; A= Studium  Abitur ist eine notwendige Bedingung fürs Studium (Abh. Variable)

2 a b c d e f 6.

Welche Aussagen stimmen in Bezug auf die Differenzmethode (Most Similiar Systems Design, MSSD bzw. auch bekannt unter „Method of Difference“) a b c d e f

7.

Kommentiert [AB6]: Richtig

Crucial cases (most likely, least likely) Repräsentativ Deviant Case Prototypisch Paradigmatisch Historische

Kommentiert [AB7]: Richtig, anderen sind konzeptbildend bzw. – spezifizierend (außer hsitorische)

Welche chronologische Reihenfolge ist in Bezug auf den Arbeitsprozess richtig? a b c d e f

9.

Unabhängige Variable ist die erklärende Variable, d.h. die Ursache für einen bestimmten Sachverhalt; abhängige Variable ist die zu erklärende Variable, d.h. das Ergebnis des Sachverhalts Unabhängige Variable ist die zu erklärende Variable, d.h. die Ursache für einen bestimmten Sachverhalt; abhängige Variable ist die erklärende Variable, d.h. das Ergebnis des Sachverhalts Unabhängige Variable ist die erklärende Variable, d.h. das Ergebnis für einen bestimmten Sachverhalt; abhängige Variable ist die erklärende Variable, d.h. die Ursache des Sachverhalts Abhängige Variable ist die erklärende Variable, d.h. das Ergebnis für einen bestimmten Sachverhalt; abhängige Variable ist die erklärende Variable, d.h. die Ursache des Sachverhalts Abhängige Variable ist die erklärende Variable, d.h. das Ergebnis für einen bestimmten Sachverhalt; unabhängige Variable ist die erklärende Variable, d.h. die Ursache des Sachverhalts Unabhängige Variable ist die zu erklärende Variable, d.h. das Ergebnis für einen bestimmten Sachverhalt; abhängige Variable ist die zu erklärende Variable, d.h. die Ursache des Sachverhalts

Kommentiert [AB5]: Richtig, da der Abstand zwischen den ganzzahligen Werten immer gleichgroß ist)  Absolutskala: Die Merkmalsausprägungen werden als Zahl dargestellt, für die Zahlenwerte existiert ein natürlicher Nullpunkt und die Maßeinheit ist natürlich gegeben (Beispiel: Für das Merkmal „Bevölkerungsgröße eines Landes“ ist die Anzahl der Einwohner das natürliche Maß mit dem natürlichen Nullpunkt „keine Einwohner“.)  Verhältnisskala: Merkmalsausprägungen werden als Zahl dargestellt; für die Zahlenwerte existiert ein natürlicher Nullpunkt und die Maßeinheit ist willkürlich definiert (vgl. Absolutskala); Bsp. verhältnisskalierte Merkmale der Temperatur-, Zeit-, Gewichts-, Preis-, Geschwindigkeits- und Längenmessung (d.h. die Zahl entspricht der Merkmalausprägung)

Welche Typen von Fallstudien verbinden das Erkenntnissinteresse der „Theorie testend“ a b c d e f

8.

Nominalskala Ordinalskala Metrische Skala Absolutskala Verhältnisskala Es ist keine Skala

Theorie, Fragestellung, Empirische Beobachtung, Hypothesen, Datensammlung, Untersuchungsdesign und Methode, Fallauswahl, Überprüfung, Modifikation Theorie, Empirische Beobachtung, Hypothesen, Untersuchungsdesign und Methode, Datensammlung, Fallauswahl, Überprüfung, Modifikation Empirische Beobachtung, Theorie, Hypothesen, Fallauswahl, Untersuchungsdesign und Methode, Datensammlung, Überprüfung, Modifikation Empirische Beobachtung, Theorie, Fallauswahl, Hypothesen, Untersuchungsdesign und Methode, Datensammlung, Modifikation, Überprüfung Empirische Beobachtung, Theorie, Fragestellung, Hypothesen, Datensammlung, Untersuchungsdesign und Methode, Fallauswahl, Überprüfung, Modifikation Empirische Beobachtung, Theorie, Hypothesen, Fallauswahl, Untersuchungsdesign und Methode, Datensammlung, Fragestellung, Überprüfung, Modifikation

Kommentiert [AB8]: Richtig

Welche der folgenden Methoden ist keine qualitative Methode? a b c d e f

Differenzmethode QCA-Methode Regressionsverfahren Konkordanzmethode Process tracing Least/Most likely-case

Kommentiert [AB9]: Quantitative Methode...


Similar Free PDFs