Elektromyographie, Laufanalyse PDF

Title Elektromyographie, Laufanalyse
Author Martina Hartinger
Course Projektarbeit Biomechanische Diagnostik
Institution Universität Leipzig
Pages 3
File Size 164.6 KB
File Type PDF
Total Downloads 57
Total Views 128

Summary

Teil der Zusammenfassung für die Klausur
Wintersemester, 1. Semester Master Sportwissenschaft Prävention, Rehabilitation...


Description

Elektromyographie unter Belastung der Fußhebemuskulatur  Signalbearbeitung Kinesiologisches EMG: Erfassung und Analyse willkürlicher Muskelaktivierung durch Erforschung des elektrischen Signals, das die Muskeln erzeugen neuromuskuläre Eigenschaften Mögliche Fragestellungen: - ist der Muskel aktiv? - ist er mehr oder weniger aktiv? - Wann ist der Muskel an/aus? - Wie stark ist der Muskel aktiv? - ermüdet der Muskel? nicht: Kraft, warum

Verlauf Potentialänderungen zwischen 2 Quellen neg. Höhepunkt: am nähsten am Elektron 2 pos. Höhepunkt: am nächsten am Elektron 1 Durchführung: Belastungs-EMG auf dem Laufband

Messung von unterschiedlichen Muskeln zu unterschiedlichen Zeitpunkten 2cm Abstand zwischen Elektroden 1-2mV -> Verstärker ~1000Hz erwartete Frequenz 500Hz -> Aufnahme 1500 Hz (sicherheitshalber)

Spitzenwerte des MVC-Tests zur Verwendung für Referenzwerte Maximale willkürliche Anspannung Muskel = MVC MVC: Auswertung max. Frequenz Mittelwerte und Standardabweichungen der Amplitude in aktiver und passiver Phase - Parameter: Amplitude [uV] und Dauer [sec] Diskussion - Einzelfallstudie -> keine Vergleichswerte - MVC-Test ergab keine Referenzwerte - Erfassung tiefer liegender Muskeln durch Oberflächenelektrographie schwierig Problem bei schnellen Bewegungen: Schweißbildung, Kabelbewegungen, Fettmassen -> Störungen Lösung: gute Befestigung Arbeit mit Leggins, Strümpfen legitim

Laufanalyse Vorgang Begrüßung und Anamnese: - Grund der Laufanalyse - Beschwerdebild - Ziele Eingangstest: - Test-Kräfteverhältnis - Fehlstellungen - motorische Voraussetzungen Vorgang - Palpation: Oberschenkel, Rücken, Unterschenkel, Fuß - Laufanalyse: frontal und lateral - Winkelmarkierung: Anklicken der notwendigen Punkte im System - Auswertung: Vergleich der Werte mit Normwerten Kamerasystem 2 x 2D-Highspeed-Kameras Niedrige Belichtungszeit viel Licht (Scheinwerfer) Hohe Frequenz Hohe Auflösung Laufbewegung: 2,5 – 4,5 Schritte pro Sekunde

Bei 50Hz maximal 2 Bilder pro Laufphase Gründe für Laufanalyse: - Schmerzfreiheit - Laufschuh-Test - Trainingsempfehlung ableiten - Muskelschwächen ableiten - Varus/Valgusstellung überprüfen - Links/Rechtsvergleich Mögliche Ergebnisse: - Fersenbodenwinkel ohne Schuh Varusstellung, Schuh (ungestützt) korrigiert Varusstellung in Normalstellung - Dynamische Beinachse mit und ohne Schuh Valgusstellung - Wert dabei nahezu gleich - dynamische Rumpfstabilität: laut Duchenne und Trendelenburg leichtes Abkippen der Hüfte auf der gegenüberliegenden Seite des Standbeines Kritik Laufanalyse - Palpatierung, Markierung empfindlich - Hautverschiebung - Kameraauflösung und –frequenz - 2D-Kamerasystem - Klicken der Markerpunkte Je kleiner der Abstand zwischen Markerpunkten, umso größer die Ungenauigkeit....


Similar Free PDFs