Epochenmerkmale PDF

Title Epochenmerkmale
Course Deutsch
Institution Gymnasium (Deutschland)
Pages 18
File Size 409 KB
File Type PDF
Total Downloads 24
Total Views 141

Summary

...


Description

Barock (1600-1720) Hauptthemen -

Bewusstsein über die menschliche Vergänglichkeit, Angst vor dem Tod christlicher Glauben “Weltflucht”

historischer Hintergrund -

-

Gattungen/Genres -

Sonett, Ode, Schäferdichtung, Kirchenlied, Jesuitendrama, Epigramm, Emblem Laienspiel, Wander-, Schul-, Hoftheater Oper Ständeklausel! Tragödie: adliges Personal, Komödie: niedrig gestelltes Person

Sprache/Stil -

Reform der deutschen Literaturschaffung, erstmals Dichtung in deutscher Sprache Regelpoetik: stark reglementierte Form Vergleiche und Metaphern Allegorie Antithetische Strukturen Oxymoron

Dreißigjähriger Krieg (1618-1638), danach Territorialabsolutismus (Fürsten haben Einfluss auf alle Lebensbereiche) Pestepidemien in der ersten Hälfte des 17.Jh Ständegesellschaft

Motive/Schlüsselwörter -

vanitas (Vergänglichkeit) carpe diem (Nutze den Tag) memento mori (Gedenke, dass du stirbst) theatrum mundi (die Welt als Theater)

Vertreter und Werke -

Martin Opitz (1597-1639): Buch von der deutschen Poetik Paul Fleming (1609-1640): Teutschen Poemata Andreas Gryphius (1616-1664): Sonn- und Feiertagssonette Hans Jakob Christoffel von Grimmelshausen (1621/22-1676): Der abenteuerliche Simplicissimus Teutsch

Konflikte -

Leben Tod Spiel Ernst Blüte Verfall Wollust Tugend Prunk des Absolutismus Vergänglichkeit und Elend durch Kriege für “normales” Volk Schein Sein Lebenslust Todesangst und Wissen um eigene Vergänglichkeit

Aufklärung (1720-1785) Hauptthemen -

-

Vorrang der Vernunft (Rationalität) Selbstverantwortung und Mündigkeit des Menschen Gleichheit der Menschen von Natur aus religiöse Toleranz kirchliche Dogmen verlieren durch naturwissenschaftliche Erkenntnisse an Einfluss läuternde Funktion von Literatur und Theater (Furcht und Mitleid) nützen und erfreuen (prodesse et delectare)

Figuren -

-

der aufgeklärte, mündige Mensch, Handlungen sind nicht mehr vom sozialen Stand abhängig, sondern handeln frei nach ihrer Vernunft Abkehr vom idealen Helden zu realen Persönlichkeiten mit Stärken und Schwächen tugendhafte Figuren im Kontrast zu Herrschaft und Willkür

Sprache/Stil -

antike Gedicht- und Versformen Blankvers Verzicht auf Pathos klare Sprache (Prosa)

Gattungen/Genres -

Überwindung der Ständeklausel bürgerliches Trauerspiel, bürgerlicher Roman Lehrgedicht, Fabel Aphorismus Aufklärungs- und Briefroman Brief moralische Wochenzeitschrift Enzyklopädie

historischer Hintergrund -

-

wohlhabendes und einflussreiches Bürgertum entsteht, Abkehr vom Feudalismus Vorherrschaft des Adel wird angefochten, Bürgertum will Selbstbestimmung Kleinstaaterei, über 300 deutsche Staaten Fürsten leben zu Lasten des einfachen Volkes Philosophie der Aufklärung: Menschen sollen sich ihres eigenen Verstandes bedienen (Kant)

Motive/Schlüsselwörter -

Ideale der Aufklärung: Vernunft, Menschlichkeit, Nutzen für die Gesellschaft Verstand Tugend, Moral, Erziehung Toleranz Mündigkeit und Anzweifeln von Autoritäten Furcht und Mitleid Nachahmung der Natur Selbstvervollkommnung

Vertreter und Werke -

-

-

Johann Christoph Gottsched (1700-1766), Versuch einer Critischen Dichtkunst vor die Deutschen Christian Fürchtegott Gellert (1715-1769), Fabeln und Erzählungen Immanuel Kant (1724-1804) Gotthold Ephraim Lessing (1729-1781), Emilia Galotti, Nathan der Weise, Minna von Barnhelm Georg Christoph Lichtenberg (1742-1799), Sudelbücher

Konflikte -

adlige Willkür bürgerliche Tugend kirchliche Dogmen subjektive religiöse Empfindungen soziale/religiöse Differenzen Gleichheit/Toleranz

Empfindsamkeit (1740-1790) Hauptthemen -

Ergänzung der Leitideen der Aufklärung Freundschafts- und Gefühlskult religiöses Empfinden, direkte und unmittelbare Beziehung zu Gott -> Pietismus Natur in ihrer Ursprünglichkeit und Vielfalt (Pantheismus)

Figuren -

empfindsamer, naturverbundener, liebender Mensch “Naturmensch”: mit Vernunft, Gefühlen, Leidenschaft und Trieben bürgerliche Helden, finden durch festhalten an typisch bürgerlichen Moralvorstellungen am Ende ihr Glück

Sprache/Stil -

-

ausdrucksstarke und kraftvolle Gefühlssprache (Ausrufe, Ellipsen, Metaphern) einfache Liedform, freie Rhythmen, Knittelverse

Vertreter und Werke -

Friedrich Gottlieb Klopstock (1724-1803), Messias, Oden Sophie von La Roche (1730-1807) Matthias Claudius (1740-1815), Der Wandsbecker Bothe

historischer Hintergrund -

-

Bürgertum von adligen Obrigkeiten unterdrückt, drückt sich aus in Gefühlsüberschwang und Schwärmerei Pietismus: Bewegung gegen vorherrschende kirchliche Dogma und für freie Entfaltung tugendhafter Gefühle

Motive/Schlüsselwörter -

Herz, Gefühl, Freundschaft, Empfindung Seele, Ich Idylle, Natur, Ursprünglichkeit, Einfachheit Weltflucht

Gattungen/Genres -

Lied, Ballade: Begebenheiten mit mystischen oder sozialkritischen Inhalten Erlebnislyrik: Grunderfahrungen der Natur und Liebe, intensiver persönlicher Ausdruck Briefroman, Entwicklungsroman Dramen: Einheit nach Aristoteles wird verworfen Hymnen, Oden: sehr starke Ergriffenheit Epos Idylle

Konflikte -

fühlender Mensch kalte, abweisende Welt Leidenschaft herrschende Sitte und Moral, Vorgaben in Literatur Natur “verlogene, höfische Welt” Gefühl, Leidenschaft, Fantasie Repressionen, Fürstenwillkür, Standesschranken

Sturm und Drang (1767-1790) Hauptthemen -

Konflikt des Einzelnen mit der Gesellschaft, Rebellion Selbstverwirklichung des Ichs, persönliche/lyrische Freiheit Geniekult: Vergötterung des herausragenden Einzelnen gegen Regelpoetik der Aufklärung Gesellschaftskritik Ergänzung Gefühle und Vernunft

historischer Hintergrund -

Motive/Schlüsselwörter -

-

Figuren -

-

Genie, Rebell, Einzelkämpfer für Recht und Gerechtigkeit Hautpfiguren zuerst gefangen in Gesellschaftszwängen, später unmögliche Liebesbeziehungen und Missachtung von Autoritäten Scheitern des Protagonisten an vorherrschenden sozialen Verhältnissen -> Mord/Selbstmord

Gattungen/Genres -

Tragödie, Schauspiel, Tragikomödie Drama: erzieherische Funktion -> Aufschwung des deutschen Theaters Natur-, Lehr- und Liebesgedichte Empfindungslyrik

überschneidet sich mit der Epoche der Aufklärung, richtet sich aber gegen die ausschließlich rationale Betrachtung der Welt

Impulsivität, Spontaneität Subjektivität Begeisterung, Kraft Selbstbestimmung Originalgenie: Künstler ist Schöpfer von einzigartigen Werken

Sprache/Stil -

Prosa, natürliche bis derbe Ausdrucksweise Sprengung sprachlicher und formaler Grenzen, Normen und Regeln werden abgelehnt

Vertreter und Werke -

Johann Gottfried Herder (1744-1803), Über die neue deutsche Literatur. Fragmente Johann Wolfgang Goethe (1749-1832), Die Leiden des jungen Werther Jakob Michael Reinhold Lenz (1751-1792), Die Soldaten Friedrich Schiller (1759-1805), Die Räuber, Kabale und Liebe

Konflikte -

die besondere Individualität des Einzelnen die Willkür der gesellschaftlichen Verhältnisse, Untertanen

Weimarer Klassik (1786-1832) Hauptthemen -

-

Rückbezug auf Antike Idealismus: Humanität, Harmonie und Sittlichkeit Streben nach Harmonie (Vernunft und Gefühl, Kunst & Wissenschaft) Mensch als vollkommenes Wesen, soll seine schöpferischen Kräfte harmonisch entfalten Auseinandersetzung mit Geschichte

Sprache/Stil -

Formstrenge: einheitliche, geordnete, reglementierte Sprache kurze, allgemeingültige Aussagen (Sentenzen) harmonisch, Inhalt und Form passen zusammen metrische Ausnahmen an wichtigen Stellen

Vertreter/Werke -

-

Johann Wolfgang von Goethe (1749-1832), Iphigenie auf Tauris (1787), Faust (1808) Friedrich Schiller (1759-1805), Don Karlos, Maria Stuart Johann Gottfried von Herder (1744-1803), Abhandlung über den Ursprung der Sprache Christoph Martin Wieland

historischer Hintergrund -

-

1789 Französische Revolution, Terrorherrschaft der Jakobiner 1804 Napoleon wird französischer Kaiser, gründet Rheinbund 1806 1807/1814 Preußische Reformen, Bauernbefreiung, Gewerbefreiheit, Judenemanzipation Napoleonische Kriege und Befreiungskriege 1815 Wiener Kongress

Motive/Schlüsselwörter -

Ideale und Gesetzmäßigkeiten zur Orientierung Menschlichkeit, Humanität moralisch handeln, Zielsetzung “schöne Seele” Selbstbestimmung Toleranz

Gattungen/Genres -

(geschlossenes) Drama Ballade Bildungsroman Charakterdrama Distichon Hymne Ideendrama Ode, Sonett, Stanze

Konflikte -

Katastrophen in Sturm und Drang (Egoismus) & Frankreich Streben nach harmonischem Ausgleich Unruhen Erziehung zu Humanität und Vorbereitung auf gesellschaftliche Veränderungen

Romantik (1795-1840) Hauptthemen -

-

-

Romantisierung der Wirklichkeit Priorität von Gefühl, Leidenschaft, Erleben, Fantasie Vereinigung von Kunst, Musik und Literatur Unterbewusstes und Traumhaftes steht im Vordergrund, Romantisierung der Wirklichkeit menschliche Erkenntnismöglichkeiten reichen nicht aus, um Wirklichkeit zu erfassen Geschichte und Sprache des eigenen Volkes, Wunsch nach einheitlicher und durch Sprache verbundener Nation (1848) Abwendung von kapitalistischer und gewinnorientierter Arbeitswelt, gegen Nützlichkeitsdenken und Industrialisierung Kritik am reinen Vernunftglauben, richte sich gegen das Etablierte, Großbürgertum,

Motive/Schlüsselwörter -

-

Individualität, Subjektivität Liebe, Freundschaft, Geselligkeit Religiosität, Katholizismus Mittelalter als ideales Zeitalter (mythischer christlicher Glaube) Sehnsucht, Wandern, Reisen Schwellenmotive, z.B. Dämmerung, Mondschein, Jahreszeiten, Ferne das Schaurige, Unterbewusste, Fantastische, Leidenschaftliche, Individuelle, Gefühlvolle, Abenteuerliche wilden und ungebändigte Natur “Blaue Blume”: Sehnsucht, Ferne, Liebe Selbstvollendung, Leben in der Gemeinschaft

Historischer Hintergrund -

Frühromantik (Jena, 1798-1804): erste programmatische Schriften, Novalis und Schlegel Hochromantik (Heidelberg, 1804-1818): Gedichte, Märchen, Sagen über Sehnsucht, Liebe, Natur und Wanderschaft Spätromantik (Berlin, 1816-1835): Schauerromane und Kunstmärchen, Schattenseiten der menschlichen Psyche, E.T.A Hoffmann

Figuren -

-

Genreverbindungen romantische Ironie relativ offene Formen, Improvisation und freies Schöpfertum stehen im Vordergrund “Schwarze Romantik” Bilderreichtum: Chiffre, Symbol, Synästhesie

Spießbürger werden verspottet = kleinlich und engstirnig der Wanderer/Reisende unabhängige Künstler, Träumer, Außenseiter, Taugenichts Liebende Doppelgänger

Gattungen/Genres -

Sprache/Stil - progressive “Universalpoesie”: Stil- und

Umbruch von feudaler zur bürgerlichen Gesellschaft bürgerliches Bewusstsein wird durch Reformen gestärkt

Märchen, Sagen, Mythen Roman, Novelle Erlebnislyrik (Anschein von Spontanität und Naivität) Gedichtsammlungen, Volkslied Schauerroman, Künstlerroman

Vertreter/Werke viele Theaterstücke werden nie oder nur selten aufgeführt - Friedrich Schlegel (1772-1829): Athenäum-Fragmente - Novalis (1772-1801): Hymnen an die Nacht - E.T.A. Hoffmann, Der Sandmann (1816) - Joseph von Eichendorff, Mondnacht (1835) - Ludwig Tieck, Der gestiefelte Kater (1797)

-

Fragmentierung, fantastische und innere Welten Vokalismus, reim, fließende Rhythmen

-

-

Bettina von Arnim Jakob und Wilhelm Grimm, Kinder- und Hausmärchen (1812) Heinrich Heine (1797-1856): Buch der Lieder

Konflikte -

Erklärung von Mythen durch Wissenschaft Wunsch nach Geheimnisvollen und Mystischen Dunkel der Seele, Mystisches und Unergründbare sei unerschöpflich (“Poesie”) Begrenztheit der Wirklichkeit Fantasie, Nacht, Traum Tag, Wirklichkeit Künstler (Spieß)bürger Geschichte, Mittelalter, Vergangenheit Gegenwart

-

Vormärz/ Junges Deutschland (1815-1848) Hauptthemen -

-

-

“Junges Deutschland”/Burschenschaften: für einheitlichen deutschen Nationalstaat und Freiheit antifeudalistisch gegen absolutistische Strukturen, die Kirche, das idealistische Menschenbild der Klassik und Romantik -> Wille zur Erneuerung der Literatur zeitgenössisches Missstände Presse- und Meinungsfreiheit freie Entfaltung der Liebe Liberalismus, Demokratiebestrebungen

Motive/Schlüsselwörter -

Nationalismus Politisierung und Kritik Unterdrückung, Ungleichheit, Ausbeutung des Volkes Kampf für Freiheit, Gerechtigkeit und Emanzipation Kampf gegen die Zensur

Sprache/Stil -

Ästhetik wurde der vermittelnden Botschaft untergeordnet

Historischer Hintergrund -

1815 Wiener Kongress, Restauration Gründung des Deutschen Bundes 1817 Wartburgfest 1819 Karlsbader Beschlüsse: Verbot der Burschenschaften, Zensur 1832 Hambacher Fest 1835 Verbot der Schriften des Jungen Deutschlands 1848 Märzrevolution Industrialisierung, Weberaufstand 1844

Gattungen/Genres -

Epik: Novelle Brief, Feuilleton Flugblatt Historisches Drama, historischer Roman Journalistische Texte, Literarische Zeitschrift, Reisebericht politische Lyrik Memoiren

Vertreter/Werke -

Heinrich Heine (1797-1856): Reisebilder, Die schlesischen Weber, Deutschland. Ein Wintermärchen, Buch der Lieder

-

-

lebendige Sprache und realitätsnahe Handlung, um möglichst sämtliche Leserschichten einzubeziehen Satire zur Auseinandersetzung mit politischen Verhältnissen Lyrik: einfache metrische Gestaltung, volksliedhafter Charakter, oft auch deutliche Anklänge an Romatik

-

August Heinrich Hoffmann von Fallersleben (1798-1874): Das Lied der Deutschen Georg Büchner (1813-1827): Der Hessische Landbote, Woyzeck, Dantons Tod, Lenz

Biedermeier (1815-1848) Hauptthemen -

-

Rückzug ins Privatleben, keine Konfrontation mit politischen oder gesellschaftskritischen Themen Misstrauen gegenüber Obrigkeit und Politik Reaktion auf drohende Entfremdung und Sinnentleerung durch Industrialisierung

Motive/Schlüsselwörter -

stilles Glück, Tradition, heile Welt Natur und Geschichte, Heimat, Familie, Religion Entsagung, Melancholie, Pessimismus, Schwermut Streben nach Gemeinschaft und sozialem Austausch, z.B. in Theatern oder Cafés

Sprache/Stil -

schlicht bis detailgetreu, möglichst bildliche Darstellung

historischer Hintergrund -

1815 Wiener Kongress, Restauration Gründung des Deutschen Bundes 1832 Hambacher Fest 1848 Märzrevolution Industrialisierung, Weberaufstand 1844

Gattungen/Genres -

Ballade, Verserzählung Kurzgeschichte Skizze, Studie, Volkslustspiel Künstler- und Familienroman Tagebücher, Briefe

Vertreter/Werke -

Franz Grillparzer (1791-1872) Annette von Droste-Hülshoff (1797-1848): Heidebilder, Die Judenbuche

(poetischer) Realismus (1848-1890) Hauptthemen -

-

künstlerische Wiedergabe der Realität Verklärung/”Poetisierung” der Wirklichkeit durch Bilder, Symbole, Humor und Ironie kein Kopieren der Wirklichkeit, keine Darstellung des sozialen Elends anfangs frei von Gesellschaftskritik, später wird verdeckt auf herrschende Missstände aufmerksam gemacht Ehe und Moral in Adelskreisen

historischer Hintergrund -

-

-

Motive/Schlüsselwörter -

-

scheiternde Liebesbeziehungen wegen Standesungleichheit Eheschließungen aus gesellschaftliche oder ökonomischen Zwängen, Ehebruch von seitens der Frau Emanzipation der Frau historischer Hintergrund Schönheit als subjektiv, erst durch den Autor hervorgebracht

Sprache/Stil -

detailgetreue Beschreibungen mit subjektiv dargestellter Handlung, kommentarlos Rahmenhandlung Humor und Ironie einfache Gestaltung Raum als Darstellung der Beziehung (z.B. Landschaften, Gegenstände oder Wetterlagen)

Figuren -

-

-

Dorfgeschichte Entwicklungsroman Gesellschaftsroman, Historischer Roman Novelle Essay Reiseliteratur Dinggedichte

häufig Kaufleute, Handwerker oder Bauern, Handlung spielt bevorzugt in kleinen Dörfern oder Städten Individuum im Mittelpunkt, keine bewusste Auseinandersetzung mit politischen und gesellschaftlichen Hintergründen, stattdessen Betrachtung einzelner Menschen in ihren überschaubaren sozialen Konstellationen

Vertreter/Werke -

Gattungen/Genres

1848 Revolutionen in ganz Europa, Forderungen nach Mitbestimmung und Wahlrecht Desillusion des Bürgertums nach Scheitern der Revolutionen Zurückstellen der Ideale von Freiheit, Gleichheit und Einheit, stattdessen das “Reale” als neuer Leitbegriff des Denkens und politischen Handelns 1871 Deutsches Reich unter Wilhelm I. und Bismarck, setzt sich für soziale Verbesserungen und Stabilität in Europa ein

-

Friedrich Hebbel (1813-1863): Maria Magdalena, Die Nibelungen Theodor Storm (1817-1888): Immersee, Der Schimmelreiter Gottfried Keller (1819-1890): Der grüne Heinrich Theodor Fontane (1819-1898): Irrungen, Wirrungen, Effi Briest Lew Tolstoi (1828-1910): Krieg und Frieden, Anna Karenina Emily Bronte (1818-1848): Wuthering Heights Charles Dickens (1812-1870):Oliver Twist, David Copperfield

Konflikte -

Individuum (psychologischer Ansatz, Fokus auf Innenleben) Gesellschaft (Teil einer Masse)

Naturalismus (1880-1900) Hauptthemen -

-

Welt wird naturwissenschaftlich erklärt, Abwendung von Religion und Metaphysik, Kunst orientiert sich an Empirismus Mensch als Ergebnis der Evolution = Darwinismus Mensch determiniert durch Umfeld kritische Auseinandersetzung mit den Folgen der Industrialisierung, Großstadtleben und Soziale Frage, Parteinahme für sozial deklassierte Schichten -> Abbildung des Elends, einer verkommenen Moral, des Krankhaften, Niedrigen und Triebhaften

Motive/Schlüsselwörter -

Not deklassierter Schichten: Weber in Schlesien Vererbung (erblich bedingte Krankheiten, z.B. Trunksucht) Milieu des sozialen abstiegs, triebhafte Sexualtität Darstellungs des Hässlichen, Verwahrlosung sozial motivierte Revolten der Arbeiter, Sozialismus und Arbeiterbewegung Polemik gegen die Kunstauffassung der Bourgeoisie aber! Ziel ist kein Aufruf zur Revolution, sondern einfach eine rein naturwissenschaftliche Betrachtung der Verhältnisse

historischer Hintergrund -

technische Neuerungen wie die Dampfturbine oder der Dieselmotor Schlüsselpositionen in Politik und Militär von Adel dominiert soziale Probleme in Massenquartieren in neuen großen Städten Bismarcks Politik sorgt für Frieden und Stabilität 1890 Wilhelm II: Ausrüstung und Kolonialpolitik

Figuren -

Arbeiter, einfache Bürger, Lebenswelten der unteren sozialen Klassen Figuren als Produkte einer vorgegebenen sozialen Situation, der sie nicht entrinnen können

Gattungen/Genres -

Drama experimentelle Prosa Großstadtlyrik Essay Reden Skizze

Sprache/Stil -

-

Vertreter/Werke

Lebensnähe, wissenschaftlich fundiert schmuck- und tabulose Darstellung der Lebenswirklichkeit Dialekt und Mundart sehr detaillierte Regieanweisungen Sekundenstil: Worte und Gedank...


Similar Free PDFs