Geschäftsbuchführung PDF

Title Geschäftsbuchführung
Author Lukas Millner
Course Buchführung und Jahresabschluss
Institution Hochschule für angewandte Wissenschaften München
Pages 6
File Size 164.5 KB
File Type PDF
Total Downloads 61
Total Views 111

Summary

Wintersemester...


Description

GESCHÄFTSBUCHFÜHRUNG Bilanzaufbau Aktiva Anlagevermögen Umlaufvermögen Bilanzsumme

Bilanz

Mittelverwendung

Passiva Eigenkapital Fremdkapital Bilanzsumme Mittelherkunft

Inventur – Inventar • • •

Inventur = mengen- & wertmäßige Bestandsaufnahme aller Vermögensteile & Schulden Inventar = ausführliches Verzeichnis aller Vermögensteile & Schulden Inventurarten: o Buchinventur o Körperliche Inventur (Stichtagsinventur, permanente Inventur)

Kontenarten 1. Bestandskonten • Konten mit Anfangsbestand • Aktive Bestandskonten (Anlage- & Umlaufvermögen) • Passive Bestandskonten (Eigen- & Fremdkapital) • Eröffnung über EBK Aktivkonto an EBK EBK an Passivkonto 2. • • • •

Ergebniskonten (Erfolgskonten) Konten ohne Anfangsbestand Ertragskonten (erhöhen EK) Aufwandskonten (mindern EK) Konten werden über GuV abgeschlossen

Umsatzsteuer • • • •

Steuergegenstand = Umsatz Steuerschuldner = Unternehmen Steuerträger = Endabnehmer/Verbraucher Durchlaufender Posten →erfolgsneutral

Ermittlung der Zahllast Summe Umsatzerlöse -Erlösberichtigungen =bereinigte Umsatzerlöse davon 19% UST -Vorsteuer =Zahllast Während des Jahres • UST-Voranmeldung Am Ende des Jahres • UST-Erklärung (alle 12 Monate zusammengefasst einschließlich Korrekturen) 4800 an 4810 4800 an 2600 bei VORST-Überhang alles andersrum = Aktivierung 4800 an 8010 in dem Fall Passivierung!

Buchungen im Beschaffungsbereich (Beispiele) 1. Beschaffung Aufwandskonto an 4400/2800/2880 Bezugskonto Vorsteuer Bezugskonten werden am Jahresende auf die Hauptkonten abgeschlossen! Aufwandskonto

an

Bezugskonto

Rabatte werden sofort abgezogen und nicht gebucht! 2. Preisnachlässe Skontobuchung: 4400

an

Rechnungsbetrag -Skonto =Überweisungsbetrag

2800 Nachlasskonto Vorsteuer (Aufspalten in UST und Skontobetrag!)

Boni: 4400

an

Nachlasskonto Vorsteuer

an

Nachlasskonto Vorsteuer

an

Aufwandskonto Vorsteuer

Mängelrügen: 4400 Rücksendungen: 4400

3. Zahlungsverzug: 7510

an

4400

Z = K*p*t 100*360 Zinsen zum Überweisungsbetrag dazuzählen! 4. Zahlung per Banküberweisung: 4400

an

2800

Ermittlung & Buchung des Werkstoffverbrauchs Am Ende des Geschäftsjahres 1. Rechnerische Ermittlung Anfangsbestand +Zugänge (= verrechneter Verbrauch) -Endbestand (= Bestandsminderung) =tatsächlicher Verbrauch (= periodengerechter Verbrauch) Gekaufte Werkstoffe +Bezugskosten -Nachlässe +/- Bestandsminderung/-mehrung =tatsächlicher Verbrauch

Rohgewinn (nur von Bedeutung, wenn Fertigung materialintensiv!) UEFE -Aufwendungen (tatsächlicher Verbrauch) =Rohgewinn (vorläufiger Gewinn) 2. 1. 2. 3. 4. 5. 6.

Buchhalterische Ermittlung Alle Einkäufe usw. verbuchen Unterkonten auf Hauptkonten abschließen (Bezugskosten, Nachlässe) Schlussbestand des Bestandskontos auf 8010 SBK abschließen Bestandsveränderung im Bestandskonto auf Aufwandskonto buchen Saldo Werkstoffkonto = tatsächlicher Verbrauch Aufwandskonto auf 8020 GuV abschließen

Buchungssätze: Vorbereitende Abschlussbuchung: Bestandsminderung (Mehrung andersrum!): Aufwandskonto an Bestandskonto Abschlussbuchung tatsächlicher Verbrauch: 8020 an Aufwandskonto

Buchungen im Verkaufsbereich 1. Verkauf 2400/2880/2800

an

5000 4800 Bezugskonten werden auf 5000 gebucht! Rabatte werden sofort abgezogen und nicht gebucht! 2. Preisnachlässe Skontobuchung: 2800 5001 4800

an

2400

an

2400

an

2400

an

2400

Boni: 5001 4800 Mängelrügen: 5001 4800 Rücksendungen: 5000 4800

3. Zahlungsverzug: 2400

an

5710

4. Zahlung per Banküberweisung: 2800 an 2400

Bestandsveränderungen bei UE & FE 1. Überlegungen Verkaufte Menge < erzeugte Menge (AB < EB) ➔ Lagerzugang = Bestandsmehrung = Ertrag Verkaufte Menge > erzeugte Menge (AB > EB) ➔ Lagerabgang = Bestandsminderung = Aufwand 2. Buchungen 1. Anfangsbestände Bestandskonto

an

8000

2. Bestandsveränderungen Mehrbestand: Bestandskonto Minderbestand: 5200

an an

3. Endbestand 8010 an

Bestandskonto

4. Abschluss 5200 Mehrbestand: 5200 Minderbestand: 8020

an an

5200 Bestandskonto

8020 5200

Anlagewirtschaft • • •

Wertansatz = Anschaffungs- oder Herstellkosten Bewertung mit Anschaffungskosten Buchung auf entsprechende Anlagekonten

Ermittlung Anschaffungskosten Kaufpreis +Anschaffungsnebenkosten (netto) -Anschaffungspreisminderungen (netto) +nachträgliche Anschaffungskosten =Anschaffungskosten Anschaffungsnebenkosten: (keine Finanzierungskosten dazuzählen!) Grunderwerbsteuer (3,5%), Notargebühren, Maklergebühren (Courtage), Grundbuchgebühren, Vermessungsgebühren, Abbruchkosten, Erschließungsgebühren, Frachten, Anfuhr- & Abladekosten, Transportversicherungen, Montagekosten, Fundamentierungskosten, Zulassungsgebühren + KFZKennzeichen, Installationskosten, Zölle Anschaffungspreisminderungen: Rabatte, Boni, Skonto, sonstige Preisnachlässe, erhaltene Zuschüsse Nachträgliche Anschaffungskosten: Umbau- & Anbaukosten, Zufahrtsbeleuchtung für eigenes Grundstück, Umzäunung, Erschließungsbeiträge 1. Buchung beim Anlagegutkauf Anlagekonto Vorsteuer

an

4400/2800/2880

2. Aktivierungspflichtige Eigenleistung Arten: • Zu aktivieren: Herstellung von Anlagegütern, die vom Unternehmen selbst genutzt werden • Nicht zu aktivieren: Leistungen, die um eigenen Verbrauch bestimmt sind (Energieerzeugung, …)

Handels- & steuerrechtliche Behandlung: Zu aktivierende Eigenleistung mit Herstellkosten bewerten und auf Bestands- & Ertragskonten buchen Nicht-aktivierbare Eigenleistung auf Aufwandskonto buchen Höhe der Herstellungskosten als Wertansatz: Wertuntergrenze = Aktivierungspflicht Wertobergrenze = Aktivierungswahlrecht Buchungen: 1. Buchung Herstellungsaufwendungen Aufwandskonto an Bestandskonto 6200 an 2800 2. Buchung aktivierte Eigenleistung Anlagekonto an

5300

3. Abschluss Erfolgskonten 8020 an 8020 an 5300 an

Aufwandskonto 6200 8020

4. Abschluss Anlagekonto 8010 an

Anlagekonto

• • •

Davor wird Bestandskonto auf Aufwandskonto abgeschlossen Erstellung von Eigenleistungen = erfolgsneutral Aktivierung der Herstellkosten erhöht aber Sachanlagevermögen →Erhöhung Abschreibungsbeträge

3. Fremdleistungen Instandsetzungsaufwendungen • •

Einmalige, werterhöhende Aufwendungen →Wertmehrung bei Vermögen, Verlängerung der Nutzungsdauer, Veränderung des Vermögenswesens, erhebliche Zustandsverbesserung Aktivierungspflichtig →Verändern zukünftige Abschreibungsbeträge

Instandhaltungsaufwendungen •

Regelmäßig wiederkehrende Aufwendungen & Wiederherstellung der ursprünglichen Gebrauchstüchtigkeit→betriebliche Aufwendungen (6160 Fremdinstandhaltung!)

4. Ausscheiden von Anlagegütern Buchwert ermitteln Anschaffungskosten – AfA = Buchwert 6520 an Anlagekonto AfA = AK (BW) * Monate Nutzungsjahre * 12 Verkaufsbuchung 2800/2400 5410 6960

an

5410 4800

an

Anlagekonto 5460...


Similar Free PDFs