Gleitlager Nebeninformationen PDF

Title Gleitlager Nebeninformationen
Author Maximilian Weimer
Course Maschinenelemente 2
Institution Ostbayerische Technische Hochschule Regensburg
Pages 2
File Size 57.5 KB
File Type PDF
Total Downloads 83
Total Views 134

Summary

Vorteile Nachteile Nebeninformationen...


Description

Gleitlager Nebeninformationen  -

Vorteile Gleitlager: Unempfindlich gegen Stöße/Erschütterungen Verschleißfreier Dauerbetrieb möglich Geteilte Lager mit Halbschalen realisierbar Große Lagerdurchmesser möglich

 Nachteile Gleitlager - Ständiger Fluiddurchfluß erforderlich - Beim Anlaufen aus dem Stillstand oder bei kleinen Drehzahlen tritt Festkörper bzw. Mischreibung mit entsprechendem hohen Reibwert und Verschleiß auf; - Alterung des Fluids führt zu Wartungsaufwand - Großer Herstellungsaufwand insbesondere bei Axiallagern  Hydrostatische Gleitlager benötigen aufwendige externe Druckerzeugung, können aber als hochpräzise, sehr gleichmäßige und langsam umlaufende Axial- und Radiallager ohne relevanten Verschleiß realisiert werden  PKW-Rad beim Aquaplaning zeigt Ähnlichkeiten zu technischen Radial-Gleitlagern  Um bei Drehzahlschwankungen nicht in den Bereich von Mischreibungen zu kommen, wählt man die Betriebsdrehzahl nahezu dreimal so groß wie die Übergangsdrehzahl. Es wird ein kleinster zulässiger Lagerspalt gefordert  Mit steigender Geschwindigkeit und Wellendurchmesser wächst zul. Lagerspalt an.  Wird zul. Lagerspalt unterschritten, droht Mischreibung mit 50x höherem Verschleiß  Bei größer werdender Breite b des Lagers wird der Druckverlauf gleichmäßiger und der mittlere Druck geringer; die Belastbarkeit steigt  Bei zu großem b steigt die Verkant- und Überhitzungsempfindlichkeit  Bei großer Kraft und kleiner Drehzahl einen kleine Spalt wählen, bei geringer Kraft und großer Drehzahl einen großen Spalt, aufgrund Gefahr durch Ölwirbel. Auß. Kleine b wählen  Pendel-Lagerringe oder -Lagerbuchsen können Fluchtungsfehler aufgrund kalottenform ausgl  SO zu klein = Instabilität durch Taumeln (Festkörper/Mischreibung) (OIL whip/Halbfreq.wirb.)  SO zu groß = Unterschreitung des kleinen Mindestspalt  Wenn SO zu klein, Momentan-Geschwindigkeit von 0 subtrahiert sich von Wellenrotation -> hydrodyn. Schmierung versagt, da Rel.-Geschw. Zu klein -> Welle sitzt drehend auf -> extrem große Reibung -> Zapfen & Schale verschweißen -> Sehr schneller Lager-Totalverlust  Wenn zu kleine Sommerfeldzahl: - Mehrflächenlager mit eingearbeiteten Staufelder - Radial-Kippsegment-Gleitlager  Fettschmierung nur bei sehr kleinen Drehzahlen / Pendelbewegungen und stoßartige Belastung geeignet, bzw. wenn sich kein stabiler Ölfilm aufbauen kann  Beste Schmierung ist Druckumlaufschmierung mittels Zahnradpumpe/Drucklose

 Reibungswärme erwärmt das Radialgleitlager und das Öl. Dünnflüssiges, warmes Öl erzeugt weniger Reibung, das System pendelt sich auf eine Betriebstemperatur ein  Ebene Spurlager (mit ebener Kreisring-Lauffläche) können nur hydrostatisch im Flüssgreibungsbereich betrieben werden, sonst droht Mischreibung  Durch Drosselventile wird der Druck vergleichmäßigt in den ggf. unterschiedl Einzeltaschen  Hydrostatische Lager kann man bei sehr großer Last, geringer Drehzahl und Forderung nach ruckfreier, hochpräziser Bewegung einsetzen...


Similar Free PDFs