Globalisierung+sozialer+Wandel+und+Zivilisation PDF

Title Globalisierung+sozialer+Wandel+und+Zivilisation
Author Verena Geißler
Course Globalisierung sozialer Wandel und Zivilisationen
Institution Universität Graz
Pages 211
File Size 4.2 MB
File Type PDF
Total Downloads 51
Total Views 129

Summary

Download Globalisierung+sozialer+Wandel+und+Zivilisation PDF


Description

Globalisierung, sozialer Wandel und Zivilisationen UNTERLAGEN

INHALTSVERZEICHNIS 1.

Das Erwachen der Menschheit ....................................................................................................... 4 1.1. Kosmogonie, Weltvorstellungen ............................................................................................. 4 1.2. Von der Einbettung zur Desorientierung: Kopernikus, Darwin und Freud ............................. 6 1.3. Die Vielzahl der Wesensbestimmungen – das typisch Menschliche ...................................... 6 1.4. Entwicklung des Menschen..................................................................................................... 8 1.5. Lebensverlauf/Evolution ....................................................................................................... 14 1.6. Das kulturanthropologische Bild des Menschen ..................................................................19 1.7. Das soziale Bild des Menschen ............................................................................................. 27 2. Die alte Welt ................................................................................................................................. 30 3. Der alte Orient .............................................................................................................................. 35 3.1. Die Sumerer .......................................................................................................................... 36 3.2. Semiten und andere.............................................................................................................. 38 3.3. Ägypten................................................................................................................................. 39 3.4. Persien .................................................................................................................................. 41 3.5. Afrika ..................................................................................................................................... 41 4. Griechenland ................................................................................................................................. 43 4.1. Drei Phasen der griechischen Geschichte ............................................................................. 43 4.2. Exkurs Demokratie ................................................................................................................ 45 4.3. Griechische Erbschaft............................................................................................................ 46 4.4. Achsenzeit ............................................................................................................................. 47 5. Römisches Reich ........................................................................................................................... 48 5.1. Fünf Phasen der römischen Geschichte: Von den Etruskern zum Prinzipat ......................... 48 5.2. Sklavenhaltergesellschaft .....................................................................................................50 5.3. Gladiatoren ........................................................................................................................... 50 5.4. Vom römischen System zu den modernen Verfassungen .................................................... 51 6. Völkerwanderung/Migration ........................................................................................................ 61 6.1. Europäische Wanderungen ................................................................................................... 61 6.2. Kulturen, Ethnien, Rassen ..................................................................................................... 61 6.3. Entwicklung der Weltbevölkerung ........................................................................................ 62 6.4. Moderne Migration ............................................................................................................... 64 6.5. Migration: Arbeitsmarkt-Mismatch ...................................................................................... 69 6.6. Globale Demographie ........................................................................................................... 69 7. Die Welt des Islam ........................................................................................................................70 7.1. Konfrontation zwischen Europa und dem Islam ........................................................................ 70 8. Frühes Mittelalter ......................................................................................................................... 75 8.1. Karl der Große und die karolingische Renaissance ............................................................... 76 8.2. Die Welt um 1000 ................................................................................................................. 78 8.3. Umbruch in der geistigen Haltung ........................................................................................ 80 8.4. Technische Entwicklungen .................................................................................................... 81 9. Lebensformen des Mittelalters..................................................................................................... 82 9.1. Feudalismus und Grundherrschaft .......................................................................................82 9.2. Dreiständegesellschaft .......................................................................................................... 86 9.3. Kaiser und Papst: die zwei Gewalten .................................................................................... 87 9.4. Klöster: tragende Strukturen ................................................................................................ 89 9.5. Demokratische Elemente ...................................................................................................... 89 9.6. Städte, Handel, Wirtschaftsgeist........................................................................................... 90 9.7. Kreuzzüge.............................................................................................................................. 91 9.8. Pest, Epidemien ....................................................................................................................91 2

9.9. Kima und Ernährung ............................................................................................................. 92 9.10. Universitäten und Wissenschaft ....................................................................................... 94 9.11. Geschlechter, Hexen, Inquisition ...................................................................................... 95 9.12. Entdeckungsreisen ............................................................................................................ 97 9.13. Das menschliche Befinden im Mittelalter ......................................................................... 98 9.14. Statik und Dynamik Europas ........................................................................................... 101 9.15. Werte Europas ................................................................................................................ 107 10. Von der Renaissance zur Moderne ............................................................................................. 109 10.1. Wende zur modernen Welt ............................................................................................ 109 10.2. Zeitalter der Entdeckungen............................................................................................. 111 10.3. Reformation: Turbulenzen in der Kirche......................................................................... 114 10.4. Renaissance und Modernität .......................................................................................... 119 10.5. Weg zum modernen Nationalstaat ................................................................................. 121 10.6. Staatsgestalt und Herrschaftsgewalt .............................................................................. 125 10.7. Macht, Staat, Demokratie ............................................................................................... 127 10.8. Aufklärung....................................................................................................................... 139 10.9. Fragestellungen der klassischen Soziologie .................................................................... 141 11. USA und Russland ....................................................................................................................... 144 11.1. USA .................................................................................................................................. 144 11.2. Russland .......................................................................................................................... 151 12. Von Napoleon bis 1848 ............................................................................................................... 153 12.1. Napoleon und die Folgen ................................................................................................ 153 12.2. Internationale Machtstrukturen ..................................................................................... 157 13. Industrialisierung, Markt, Wirtschaftssystem ............................................................................. 158 13.1. Koordinationsmechanismen, Marktgesellschaft ............................................................ 158 13.2. Der reife Kapitalismus ..................................................................................................... 171 13.3. Modernisierung und Unterentwicklung.......................................................................... 177 13.4. Marktgesellschaften der Gegenwart .............................................................................. 185 14. Weltanschauungen im 19. Jahrhundert...................................................................................... 186 14.1. Romantik ......................................................................................................................... 187 14.2. Deutscher Idealismus ...................................................................................................... 188 14.3. Konservatismus ............................................................................................................... 189 14.4. Liberalismus .................................................................................................................... 189 14.5. Sozialismus ...................................................................................................................... 190 14.6. Nationalismus ................................................................................................................. 191 14.7. Imperialismus .................................................................................................................. 192 14.8. Antisemitismus................................................................................................................ 194 14.9. Frauenbewegung/ Feminismus....................................................................................... 195 15. Zwanzigstes Jahrhundert ............................................................................................................ 196 15.1. Golden Age, Krieg, Totalitarismus ................................................................................... 196 15.2. Erster Weltkrieg, Zwischenkriegszeit .............................................................................. 202 15.3. Zweiter Weltkrieg............................................................................................................ 206 15.4. Globalisierung ................................................................................................................. 209

3

1. DAS ERWACHEN DER MENSCHHEIT 1.1.

Kosmogonie, Weltvorstellungen

Kosmogonie = praktisch alle Kulturen verfügen über bestimmte Erklärungsmodelle zur Entstehung der Welt und zu ihrem Wesen. Es handelt sich meist um mythische, sinnstiftende Erklärungen über das Dasein. Sehr häufig handelt es sich um irgendwelche Urgötter, Urwesen, Zeugungsakte – wie wurde aus dem Chaos die Welt, wie wurden die Elemente voneinander geschieden, wie wurde aus dem Nichts etwas geschaffen? Sehr oft sind es gewaltträchtige Stories. (Unterschied: Kosmologie ist die Wissenschaft, die sich mit dem Ursprung des Universums und der Struktur des Weltalls befasst – heute gültige Theorie: Urknall vor einigen Milliarden Jahren, Entstehung des Kosmos.) Zeitlichkeit - als Beispiel: Verfallsparadigmen und Aufstiegsparadigmen Welterschaffung: Bei frühen Völkern gibt es verschiedene Modelle, auch nach der Erschaffung der Welt gibt es Erzählungen über die periodische Vernichtung der Welt durch Flut oder Feuer. Beispiel: Geschichten von der großen Flut (Sintflut) haben durchaus ihren Sinn: Xenophanes ~540 vC entdeckte in Steinbrüchen Abdrücke von Fischen und Muscheln, schloss daraus auf frühere gewaltige Überflutung der Erde. Juden, Christen, Moslems: Erschaffung der Welt durch Gott, Ende der Welt am Tag des Jüngsten Gerichts. Lange Streitigkeiten über die Terminisierung des Jüngsten Gerichts (im frühen Christentum die Vorstellung, dass dies unmittelbar bevorsteht). Erzählung des Christentums: Gott schuf die Welt in sieben Tagen, er schuf die Menschen aus Lehm und hauchte ihnen eine Seele ein; dann die Geschichte mit dem Paradies und der Vertreibung… Verlaufsmodelle - unterschiedliche Konzeptionen über die weitere zeitliche Entwicklung der Welt: Aufstiegskonzeptionen, Niedergangskonzeptionen, Zyklenmodelle, Wellenbewegungen, Epochengliederungen… Grundsätzlich gilt dies auch für gegenwärtige gesellschaftliche Interpretationen. Seit der Zeit der Aufklärung dominierende Fortschrittskonzeption: Alles wird besser, reicher, sittlicher; Fortschritt, Vernunftkultur; Beginn einer Vorstellung von Veränderung, Wachstum – bis zu den modernen Wachstumsgesellschaften. Vorstellungen einer Epochenabfolge: traditionelle Gesellschaft versus moderne Gesellschaft; frühe Moderne, reife Moderne, Spätmoderne, Postmoderne… Zyklische Konzeptionen: etwa bei Oswald Spengler in seinem Buch über den Untergang des Abendlandes (Anfang des 20. Jahrhunderts). Beispiel Verfallsparadigmen: ursprünglich ein goldenes Zeitalter oder ein Paradies; von da an beginnt der Untergang. Ursprüngliche Konzeptionen: die Welt als Reich der Götter, des Friedens, der edlen Wilden… – griechische Philosophie, Hesiod, Vergil, Ovid – auch noch in der marxistischen Theorie: Urkommunismus ohne Besitztum mit wechselseitiger Solidarität, erst später entstehen Klassenverhältnisse und Klassenkampf – Vorstellungen des idealen Urchristentums – Matriarchatstheorien… im Urzustand herrschten den Beschreibungen zufolge natürliche Würde und Weisheit, wahres Menschenführung – Sehnsucht nach dem Ursprünglichen, Unverfälschten, nach dem einfachen Leben – auch romantisierende Gegenwartsvisionen… Apokalypse: thematisch bestimmte Gattung der (ursprünglich) religiösen Literatur, die „Gottesgericht“, „Weltuntergang“, „Zeitenwende“ in den Mittelpunkt stellt. Prophetisch-Visionäre Sprache, Bilder eines katastrophalen Endes der Geschichte, das Kommen des Reiches Gottes. 4

Gängige Weltuntergangsszenarien: Nuklearer Holocaust (Selbstzerstörung der Menschheit in einem großen Atomkrieg); Klimawandel (Entstehung eines lebensfeindlichen Planeten); Pandemien; großer Vulkanausbruch; Einschlag eines Kometen. Science fiction-Szenarien: Außerirdische; Selbstzerstörung durch intelligente Roboter (oder sich selbst vermehrende Nanoroboter) … „Endzeitfilm“: The Day After Tomorrow (2004), Waterworld (1995); Independence Day (1996), Matrix (1999), Armageddon (1998/2012), Meteoriten - Apokalypse aus dem All (1998)… Postapokalyptische Filme spielen nach einem Ereignis, das große Teile der Menschheit sowie die durch sie aufgebaute Zivilisation vernichtet hat. Alte Gesellschaftsordnungen gelten nicht mehr, oft herrscht ein archaisches System des Stärkeren. Postapokalyptische Erzählungen sind ein dystopisches Subgenre der Science Fiction und Fantasy. Sie unterscheiden sich von Dystopien durch drastische, apokalyptische oder groteske Weltuntergangsszenarien als Extremfall der Dystopie. (wi) Beispiel Aufstiegsparadigmen: ständig steigende Zivilisierung, Weltbeherrschung, zunehmender Wohlstand, Versittlichung…klassische Fortschrittserzählungen schon bei Aristoteles und Augustinus – das gelobte Land des Judentums – chiliastische Bewegungen des Mittelalters. Fortschrittserwartungen der Renaissance, der Aufklärung – auch Karl Marx und Charles Darwin haben im Grunde Fortschrittsgeschichten geboten. Die Menschheitsgeschichte geht vom Mangel zum Überfluss, von der Barbarei zur Zivilisation, von der Unsicherheit zur Sicherheit, von der körperlichen Mühsal zur lebenserleichternden Technik… Fortschritt in einer kapitalistischen Entwicklung: unendliches Wachstum, Wachstumsraten... neue Fortschrittsvorstellungen: Cyborgs = Mensch-MaschineKombinationen; sollen den Wunsch nach dem ewigen Leben einlösen… – Körper dauerhaft durch künstliche Bauteile ergänzt.

Räumlichkeit - Vorstellungen von der Weltgestalt Erde als Scheibe oder als Kugel Weltbild der Bibel, auch in der Antike sehr verbreitet: die Erde als flache Scheibe, auf allen Seiten von Wasser umgeben – eine Halbkugel, die Sterne sind am Firmament befestigt – diese Wölbung ist eine Art Luftblase, sie trennt die oberen und den unteren „Wasser“ – Regen ist eine Art „Undichtigkeit“ der Halbkugel. -

Neuere Untersuchungen: seit dem dritten Jahrhundert v. Chr. hat keine gebildete Person im Westen geglaubt, dass die Erde flach sei. Noch im 19. Jahrhundert wurde eine Organisation gegründet, die behauptet, dass die Erde flach sei: Flat Earth Society. Nach dem Ersten Weltkrieg in Europa ein Niedergang der Bewegung, in den USA wurden die Ideen von einer Religionsgemeinschaft übernommen (International Flat Earth Society). Bilder aus dem Weltall werden als Verschwörung bezeichnet.

Erde und Sonne - Räumlicher Wandel vom geozentrischen Weltbild (Ptolemäus) zum heliozentrischen Weltbild (Kopernikus, Kepler, Galilei). Globalisierung Neue Räumlichkeitstatsache und -vorstellung: Globalisierung. - Global village: schon Marshall McLuhan 1962 – moderne Welt wächst durch elektronische Vernetzungen zu einem Dorf zusammen. Heute ist das „globale Dorf“ die Metapher für das Internet und das World Wide Web. - Anläufe zur Globalisierung in der zweiten Hälfte des 19. Jahrhunderts, heute eine intensivierte neue Phase der Globalisierung. - Gewisse Indikatoren für backlash: Handelskonflikte, Nationalismen, Kriegsgefahren, Konvergenzen, Epidemien.... 5

1.2.

Von der Einbettung zur Desorientierung: Kopernikus, Darwin und Freud

Der Mensch hat sich als Mittelpunkt (des Kosmos) und als gottähnliche Schöpfung gesehen, er hat drei große „Beleidigungen“ erfahren. Kopernikus: der Mensch ist nicht Zentrum des Weltalls, sondern sitzt auf einem relativ unbedeutenden Stern. Charles Darwin: der Mensch ist nicht eine einmalige Schöpfung, nach Gottes Ebenbild, sondern auf das engste mit Affen verwandt. Sigmund Freud: der Mensch ist nicht einmal Herr im eigenen Hause (im eigenen Kopf und Herz), sondern wird von unbewussten Trieben und Leidenschaften beherrscht.

1.3.

Die Vielzahl der Wesensbestimmungen – das typisch Menschliche

Was ist der Mensch? Im Laufe der Zeit wurden viele Bestimmungsgründe genannt, von der Werkzeugherstellung bis zur Fähigkeit zu vernünftigem Denken und Planen in die Zukunft, von der komplexen Sprache bis zur Schaffung von Symbolen, von der Fähigkeit zur Religion bis zur Fähigkeit von Kapitaleinsatz/ Investitionen, von der Fähigkeit zur Moral bis zur Schaffung einer komplexen normativen Sozialordnung… – aber auch Folgendes wurde als Besonderheit genannt: die Fähigkeit zur Lüge, zum Krieg,… . Diverse wissensch...


Similar Free PDFs