Grammatik-zusammengefügt PDF

Title Grammatik-zusammengefügt
Course Latein (Sprachkurs)
Institution Julius-Maximilians-Universität Würzburg
Pages 39
File Size 2 MB
File Type PDF
Total Downloads 80
Total Views 150

Summary

Grammatik-zusammengefügt...


Description

Fragepronomen Nominativ

quis?

Wer?!

!

quid?

Was?

Genitiv

cuius?

Wessen?

Dativ

cui?

Wem?

Akkusativ

quem?

Wen?

Ablativ

quo?! a quo?!

Wodurch?! Von wem?!

quocum?

Mit wem?

Singular

Plural

meus, mea, meum!

noster, nostra, nostrum!

mein

unser

tuus, tua, tuum!

vester, vestra, vestrum!

dein

euer

suus, sua, suum!

suus, sua, suum!

sein, ihr

ihr

Possessivpronomen

1. Person

2. Person

3. Person (reflexiv)

Personalpronomen Nominativ

Genitiv

Dativ

Akkusativ

Ablativ

1. Person

ego ! (ich)

mei! (meiner)

mihi ! (mir)

me! (mich)

(a) me (mecum)

2. Person

tu ! (du)

tui ! (deiner)

tibi ! (dir)

te! (dich)

(a) te (tecum)

3. Person

is, ea, id ! (er, sie, es)

eius ! (seiner/ihrer)

ei ! (ihm/ihr)

eum! (ihn/sie/es)

(Ab) eo (cum eo)

sui ! (sich)

sibi

se

(a) se (secum)

Nominativ

Genitiv

Dativ

Akkusativ

Ablativ

1. Person

nos! (wir)

nostri, nostrum! nobis! (unser) (mir)

nos! (uns)

(a) nobis (nobiscum)

2. Person

vos! (ihr)

vestri, vestrum! (euer)

vobis! (dir)

vos! (euch)

(a) vobis (vobiscum)!

3. Person

ii (ei)! (Sie, sie)

eorum! (Ihrer, ihrer)

iis (eis)! (Ihr/ihm)

eos! (Sie, sie)

(ab) iis (cum iis)

sui ! (sich)

sibi

se

(a) se (secum)

3. Person reflexiv

3. Person reflexiv

Relativpronomen der, die, das, welcher, welche, welches

Singular m.

f.

n.

Plural m.

f.

n.

Nominativ (der/die/das/)

qui

quae

quod

qui

quae

quae

quorum

quarum

quorum

Genitiv (dessen/deren)

cuius

Dativ (dem/der/denen)

cui

quibus

Akkusativ (den/die/das)

quem

quam

quod

quos

quas

quae

Ablativ

quo

qua

quo (quocum)

dieser, diese, dieser, er, sie ,es

Singular m.

f.

n.

Plural m.

f.

n.

Nominativ

is

ea

id

ii (ei)

eae

ea

Genitiv

eius

eius

eius

eorum

earum

eorum

Dativ

ei

ei

ei

iis (eis)

iis (eis)

iis (eis)

Akkusativ

eum

eam

Id

eos

eas

Ea

Ablativ

eo

eo

eo

iis (eis)

iis (eis)

iis (eis)

quibus! (quibuscum)

Demonstrativpronomen derselbe, dieselbe, dasselbe

Singular

Nominativ

idem

Plural eadem

Genitiv

eiusdem

Dativ

eidem

idem

iidem

eaedem

eadem

eorundem

earundem

eorundem

iisdem (eistem, isdem)

Akkusativ

eundem

eandem

idem

Ablativ

eodem

eadem

eodem

dieser, diese, dieses

Singular

Nominativ

hic

eosdem

easdem

eadem

iisdem (eisdem, isdem) Plural

haec

Genitiv

huius

Dativ

huic

hoc

hi

hae

haec

horum

harum

horum

his

Akkusativ

hunc

hanc

hoc

Ablativ

hoc

hac

hoc

hos

has his

haec

Pronomen ille, illa, illud

Merke: jener (der dort); jener berühmte illud Platonis = jener berühmte Ausspruch Platos hic-ille = der letztere - der erstere

1. ille, illa, illud

Singular

Nominativ

ille

Plural illa

Genitiv

illius

Dativ

illi

illud

illi

illae

illa

illorum

illarum

illorum

illis

Akkusativ

illum

illam

illud

Ablativ

illo

illa

illo

illos

illas

illa

illis

Merke: dieser, der da (o9 im verächtlichen Sinn)

2. iste, ista, istud

Singular

Nominativ

iste

Plural ista

Genitiv

istius

Dativ

isti

istud

isti

istae

ista

istorum

istarum

istorum

istis

Akkusativ

istum

istam

istud

Ablativ

isto

ista

isto

istos

istas

ista

istis

Merke: selbst, persönlich, gerade, unmi@elbar, sogar Hac ipsa nocte = gerade in dieser Nacht Sub Aetna ipsa = unmi>elbar unter dem Ätna Virtus ipsa repudiatur = sogar die Tugend wird verschmäht

3. ipse, ipsa, ipsum

Singular

Nominativ

ipse

Plural ipsa

Genitiv

ipsius

Dativ

ipsi

ipsum

ipsi

Ipse

ipsa

ipsorum

ipsarum

ipsorum

ipsis

Akkusativ

ipsum

ipsam

ipsum

Ablativ

ipso

ipsa

ipso

ipsos

ipsas ipsis

ipsa

Pronomen is, ea, id dieser, diese, dieses er, sie , es

Singular

Nominativ

is

Plural ea

Genitiv

eius

Dativ

ei

id

ii (ei)

eae

ea

eorum

earum

eorum

iis (eis)

Akkusativ

eum

eam

id

Ablativ

eo

ea

eo

eos

eas iis (eis)

• als DemonstraFvpronomen: dieser, diese, dieses • als Personalpronomen (nicht reflexiv)- nicht auf das Subjekt bezogen: er, sie, es • als Possessivpronomen (nicht reflexiv)- nicht auf das Subjekt bezogen: sein, ihr(e)

Indefinitpronomina

ea

velle-nolle-malle (wollen)!

ferre: fero,tuli, latum (tragen, bringen, ertragen, berichten, erzählen)!

ire: eo, ii, itum (gehen)

fieri: fio, factus sum (werden, geschehen, gemacht werden)

Direkte Fragesätze 1. Wor&ragen (Wer? Was? Wo? etc.) 2. Satzfragen (ob, ob nicht) Fragepar3kel

erwartete Antwort

Beispiel

a) angehängtes -ne

Offen

dubitasne? Zweifelst du?

b) nonne

Ja

nonne Dubitas? Zweifelst du nicht?

c) num

Nein

num dubitas? Zweifelst du etwa?

3. Doppelfragen/Wahlfragen (ob…oder)

Indirekte Fragesätze ! im KonjunkFv

1. Wor&ragen (Wer? Was? Wo? etc.) 2. Satzfragen (ob, ob nicht) • -ne, nonne, num: ob, ob nicht

3. Doppelfragen/Wahlfragen (ob…oder) • utrum…an: ob…oder

Rela3ver Satzanschluss • …, quod….. = Hauptsatz+ Nebensatz (RelaFvsatz) • …; quo… = Hauptsatz + Hauptsatz —> Rela3ver Satzanschluss • Quod…..;…… = Hauptsatz + Hauptsatz —> Rela3ver Satzanschluss

! Das RelaFvpronomen quod( der, die, das) wird das als DemonstraFvpronomen(dieser, diese, dieses) übersetzt

Die Infini3ve delere

Ak3v

Passiv

Infini3v Präsens

delere

deleri

Infini3v Perfekt

delevisse

deletus, -a, -um esse

Infini3v Futur

deleturus, -a, -um esse

deletum iri

esse

Ak3v

Infini3v Präsens

esse

Infini3v Perfekt

fuisse

Infini3v Futur

futurus, -a, um esse! Kurzform: fore

Verben mit konstruk3onsabhängiger Bedeutung Akkusa3v

Da3v

Fmere

etwas fürchten

um etwas besorgt sein

providere

etwas vorhersehen

für jemanden sorgen

consulere

jemanden um Rat fragen, beraten für jemanden sorgen

persuadere

jemanden überreden, dass

jemanden überzeugen, dass

admonere

ermahnen, etwas zu tun

erinnern, etwas zu tun

videre

sehen, dass

zusehen (sorgen), dass

Quin 1. im Hauptsatz: quin eFam = ja sogar 2. im Fragesatz: quin = warum nicht? 3. im Nebensatz: quin = dass nicht, dass (nach Ausdrücken des Zweifelns)

Par$zipien = von einem Verbum abgeleitetes Adjek6v, dass in der Regel einem Nomen zugeordnet ist

1. Par$zip Präsens Ak$v= gerade sta6indender Vorgang • Bildung: -ns, -ntis an den Präsensstamm des Verbes • Deklina$on: Singular m/f/n

Plural M/f/n

N

laudans - -

laudantes/laudantes/laudantia

G

laudantis - -

laudantium - -

D

laudanti - -

laudantibus - -

Akk

laudantem/laudantem /laudans

laudantes/ laudantes/ laudantia

Abl

laudante - -

laudantibus

• Bedeutung: laudans= lobend; einer der lobt Merke: Zur Bezeichnung von Eigenschaften verbindet sich das PPA oft mit dem Genitivus obiectivus!

2. Par$zip Perfekt Passiv= abgeschlossener Vorgang • Bildung: -tus, -ta, -tum ( -sus, -sa, -sum) an den Perfektstamm des Verbes • Deklina$on: Singular m/f/n

Plural M/f/n

N

laudatus/laudata/laudatum

laudati/laudatae/laudata

G

laudati/laudatae/laudati

laudatorum/laudatarum/laudatorum

D

laudato/laudatae/laudato

laudatis - -

Akk

laudatum/laudatam /laudatum

laudatos/ laudatas/ laudata

Abl

laudato/laudata/laudato

laudatis - -

• Bedeutung: laudatus= gelobt; einer der gelobt worden ist

3. Par$zip Futur Ak$v= zukünGig sta6indender Vorgang • Bildung: -turus, -tura, -turum( -surus, -sura, -surum) an den Perfektstamm des Verbes

• Deklina$on:

Singular m/f/n

Plural M/f/n

N

laudaturus/laudatura/laudaturum

laudaturi/laudaturae/laudatura

G

laudaturi/laudaturae/laudaturi

laudaturorum/laudaturarum/laudaturorum

D

laudaturo/laudaturae/laudaturo

laudaturis - -

Akk

laudaturum/laudaturam /laudaturum

laudaturos/ laudaturas/ laudatura

Abl

laudaturo/laudatura/laudaturo

laudaturis - -

• Bedeutung: laudaturus= einer, der loben wird; einer der loben will; einer der im Begriff ist zu loben

Gebrauch

1.

AIribu$ver Gebrauch :

A) dauernde EigenschaN oder Tä6gkeit: PPA B) durch vorangegangene Handlung erreichter Zustand: PPP Übersetzung durch: Par6zip oder Rela6vsatz 2. Prädika$ver Gebrauch:

A) in Verbindung mit Formen von esse B) In Verbindung mit Verben der Wahrnehmung bezeichnet das PPA die unmiLelbare sinnliche Wahrnehmung C) In Verbindung mit Verben wie habere oder tenere gibt das PPP einen dauerhaNen Zustand an

3. Adverbialer Gebrauch A) als Par$cipium coniunctum = PC • Kongruent zu seinem Bezugswort • Übersetzung: wörtlich, mit Rela$vsatz, mit konjunk6onalen Gliedsatz, mit Präposi6onalausdruck B) Als Abla$vus absolutus =Abl. Abs. • Nomen im Abla6v+ mit diesem Nomen kongruentes Par6zip • Übersetzung: mit konjunk$onalen Gliedsatz, mit Präposi$onalausdruck

Mit konjunk$onalem Gliedsatz

Mit Präposi$onalgefüge Mit gleichgeordneten Satz

Temporal Gleichzei$g Vorzei$g

als als

während nach

dabei danch

Modal

wobei/indem

Bei/durch

dabei/dadurch

Kausal

Da/weil

wegen

deshalb

Konzessiv

obwohl

trotz

trotzdem

Kondi$onal

wenn/falls

im Falle

FInal

damit

zum Zwecke

Das Gerundium = Verbalsubstan-v mit ak.ver Bedeutung , (zu) lernen -> das Lernen • -nd an Präsensstamm angehängt Infini.v N

Gerundium

discere

G

disc-e-nd-i

D

disc-e-nd-o

Akk

discere

Abl

disc-e-nd-um disc-e-nd-o

Merke:

• Das Gerundium kommt nur im Singular vor • Kann durch Adverbien näher bes-mmt werden ( im Deutschen als Adjek-v übersetzt) • Kann Akkusa.vobjekt bei sich haben • Wird oI mit Präposi.onen kombiniert

Übersetzung: • Als Infini-v (substan-viert oder mit „zu“). Z.B begierig auf das Lesen von Büchern; begierig , Bücher zu lesen • Durch ein vom Verb abgeleitetes Substan-v z.B durch die Eroberung der Stadt • Durch einen modalen Gliedsatz z.B dadurch, dass man Bücher ließt • Mit einem Infini-vsatz bei Verwendung der Präposi-onen ad und causa/gra.a z.B ich arbeite, um zu lernen

Das Gerundivum = dreiendiges Verbaladjek-v auf -us, -a, -um mit passiver Bedeutung , bezeichnet Notwendigkeit einer Handlung • -nd an Präsensstamm angehängt laudare

lauda-nd -us, -a, -um

monere

mone-nd -us, -a, -um

audire

audi-e-nd -us, -a, -um

regere

reg-e-nd -us, -a, -um

capere

capi-e-nd -us, -a, -um

1. Prädika.ve Verwendung

A) In Verbindung mit „esse“: drückt aus, dass etwas getan werden muss /nicht getan werden darf, wenn Person angegeben steht sie im Da-v (Da-vus auctoris) B) In Verbindung mit Verben des Gebens, Nehmens, Besorgens, etc . (dare, relinquere, permi.ere, mi.ere, tradere, curare) drückt es den Zweck einer Handlung aus

2. APribu.ve Verwendung A) in seiner eigentlichen Bedeutung (selten) z.B ein zu lobender Fleiß ein lesenswertes Buch ein unerträglicher Mensch

B) Als Ersatzkonstruk-on für das Gerundium+ Akkusa-v-Objekt (wich-g!) Info: • Steht das Gerundium+Akkusa-v-Objekt im Geni.v oder Abla.v, so kann im Lateinischen die Konstruk-on sta]inden • Steht das Gerundium+Akkusa-v-Objekt im Da.v oder mit einer Präposi.on, so muss der Konstruk-onswechsel sta]inden

Die Komposita von esse

Steigerung der Adjektive Posi1v

Kompara1v m/f = -ior n= ius Gen. = ioris

Superla1v

rectus,-a, -um

rect-ior, rect-ius

rectissimus, -a, -um

pulcher, -ra, -rum

pulchr-ior , pulchr-ius

pulcherrimus, -a, -um

acer, -ris, -re

acr-ior, acr-ius

acerrimus,-a, -um

felix

felic-ior , felic-ius

felicissimus, -a, -um

-issimus, -a, -um

facilis

facillimus, -a, -um

humilis

humillimus, -a, -um ziemlich, allzu, recht, etwas

Quam • nach dem Kompara.v= als • vor dem Superla.v= möglichst (mit Posi1v) Abla1vus compara1onis • o4 nach Kompara.v

Besonderheiten:

sehr, äußerst

Das Supinum = Verbalsubstan-v, Bildung nach u-Deklina/on, nur zwei Kasusformen -um und -u

1. Supin auf -um Steht nach Verben der Bewegung und gibt Ziel und Zweck der Bewegung an. Es erfüllt die gleiche Funk/on wie ein finaler ut-Satz. • venire, dare, mi,ere, ire

- Entspricht in seiner Form dem PPP + -um !!! - Kann durch Objekt erweitert werden - Mit um…zu + Infini/v Präsens Ak/v übersetzt 2.

Supin auf -u

Steht nach Adjek/ven und nach „fas, nefas“. • • • • • •

factu (zu tun) dictu (zu sagen) auditu (zu hören) visu (zu erkennen) cognitu ( zu erkennen) memoratu ( zu erwähnen)

- Mit zu + Infini/v Präsens Ak/v übersetzt

Adverbien

Geni%v 1. Geni%vus possessivus: Eigentümer oder Zugehörigkeit 2. Geni%vus subiec%vus: Person, von der die Handlung ausgeht 3. Geni%vus obiec%vus: Person/Sache, die Gegenstand einer Handlung ist 4. Geni%vus qualita%s: EigenschaB des übergeordneten SubstanDvs 5. Geni%vus par%%vus: Gruppe von Personen oder Menge von Dingen 6. Als Objekt bei Adjek%ven und Par%zipien 7. Als Objekt bei Verben, die „sich erinnern“ oder „vergessen“ bedeuten 8. Bei Verben der Empfindung 9. Bei Ausdrücken der Gerichtssprache

Da%v 1. Da%vus possesivus: Besitzer einer Sache 2. Da%vus commodi: Person oder Sache, zu deren Nutzen/Schaden etwas geschieht, Für wen? Wofür? 3. Da%vus auctoris: Person, von der ein Geschehen verursacht werden muss (prädikaDver Gerundiv) oder verursacht worden ist (Passivformen der Perfektstämme) 4. Da%vus finalis: Zweck oder Wirkung einer Handlung, Wozu? 5. Objekt bei intransi%ven Verben

Akkusa%v 1. Objekt bei transi%ven Verben 2. Objekt bei unpersönlichen Verben 3. Objekt bei zusammengesetzen Verben der Bewegung 4. Doppelter Akkusa%v 5. Richtung: wohin? 6. Raum: Wie hoch? Wie Def? Wie lang? Wie breit? 7. Akkusa%v des Inhalts 8. AkkusaDv als Adverb 9. AkkusaDv des Ausrufs

Die Fälle Der Ablativ Ablativus separativus  Ablativ der Trennung und des Ausgangspunktes  Steht auf die Fragen woher? wovon? von wo aus?  Trennen, befreien, berauben, bedürfen, entbehren • Incolae piratas (ab) oris arcent) Ablativus instrumentalis  

Ablativ des Mittels und Werkzeugs Steht auf die Fragen womit? wodurch? • Rustici vicos muris circumdant

Ablativus loci  Ablativ des Ortes  Auf Frage wo? • Rusticus in vico habitat Ablativus temporis  Ablativ des Zeitpunktes  Auf Frage wann? • Populi multis saeculis pugnabant Der Ablativ des Vergleichs= Ablativus comparationis  Statt quam steht nach Komparativen oft abl. Comp. • Nihil miserius est quam bellum civile • Nihil miserius est bello civili • ...


Similar Free PDFs