Innervation-und-Sehnenscheiden PDF

Title Innervation-und-Sehnenscheiden
Author Thordis Okoro
Course Allgemeine Anatomie, Bewegungsapparat
Institution Universität Rostock
Pages 9
File Size 520.5 KB
File Type PDF
Total Downloads 71
Total Views 126

Summary

Zusammenfassung der Innervation und Sehnenscheiden SoSe2016...


Description

Nerven der oberen Extremität Grobe Regeln der Innervation: -

Leitmuskel: Nerv verläuft durch den Muskel

Beuger am Oberarm Beuger am Unterarm & Hand Strecker Einige kl. Handmuskeln

- Finger: an Seite versorgt, Nerven liege im Interphalangealspalt Plexus brachialis (C5-Th1): 3 Stämme: Truncus superior (C5-6), Truncus medius (C7), Truncus inferior (C8,Th1)  Treten durch hintere Skalenuslücke - Bilden Faszikel: Fasciculus lateralis (lat. der A. axillaris), Fasciculus medialis (med. d. A.acxillaris), Fasciculus posterior (hinter A. axillaris) - Unterteilung in Nerven, die über/ unter Clavicula liegen: Pars supraclavicularis & Pars infraclaviularis 1. Pars supraclavicularis: alle N, die im seitl. Halsdreieck liegen, zw. Wirbelsäule & Clavicula a) N. dorsalis scapulae: • Segment: C4,5 • Innervation von:  M. levator scapulae  M. rhomboideus major  M. rhomboideus minor • Isolierte Lähmung selten  geschützte Lage zw. Nackenmuskeln b) N. suprascapularis: • Segment: C4-6 • Innervation von:  M. supraspinatus  M. infraspinatus • Verletzungen/ Kompressionen: Atrophie Mm. supraspinatus & infraspinatus  geschwächte Abduktion & Außenrotation des Armes c) N. thoracicus longus: • Segment: C5-7 • Innervation von: M. serratus ant. • Häufig mech. Schädigungen durch langem oberflächl. Verlauf des M., z.B. durch längeres Tragen eines schweren Rucksackes  Ausfall des M. führt zu „Scapula alata“: Elevation über 90° nicht mögl. d) N. subclavius: -

• Segment: C5,6 • Innervation von: M. subclavius 2. Pars infraclavucularis: o Kurzer Äste a) N. subscapulais: • Segment: C5-8 • Innervation von:  M. subscapularis:  M. teres major: b) N. thoracodorsalis: • Segment: C6-8 • Innervation von: M. latissimus dorsi c) Nn. pectorales medialis und lateralis: • Segment: C5-Th1 • Innervation von: M. pectoralis major & minor d) N. cutaneus brachii medialis: • Segment: Th1- 2 • Innervation von: als Hautast N. cutaneus brachii medialis Fasciculus medialis • Versorgt Haut der Oberarmseite (Achselhöhle bis Ellbogengelenk) e) N. cutaneus antebrachii medialis: • Segment: C8-Th1 • Innervation von: als Hautast N. cutaneus antebrachii medialis f) Nn. intercostobrachialis: • Segment: Th2,3 • Innervation von: als Hautast Rr. cutanei laterale o Lange Äste  Fasciculus lateralis: a) N. musculocutaneus: • Segment: C5-7 • Leitmuskel: M. coracobrachialis • Verlauf: vom Plexus brachii in Fasciculus lateralis verlässt sie als gemischter Nerv in Höhle des lat. Randes des M. pectoralis minor durch M. coracobrachialis (Leimuskel) zwischen M. biceps brachii & M. brachialis bis Ellenbeuge Versorgung der Haut mit sensiblen Ast radialseitig am Unterarm • Motorische Innervation von (mit Rr. musculares):  M. coracobachialis (L)  M. biceps brachii  M. brachialis • Sensible Äste:  N. cutaneus antebrachii lateralis: kommt im Sulcus bicipitalis lat. an Oberfläche  weiter zu lat. Unterarm zur Hautinnervation  Rr. articulares b) N. medianu (Radix lateralis entspringt nur in diesem Faszikel) • Leitmuskel: M. pronator teres • Segment: C6-Th1 • Verlauf:

Vereinigung mit Radiy medialis in Medianusschinge auf Vrderfläche der A. axillaris Distal von Medianusgabel im Sulcus bicipitalis medialis über A. brachialis vom Ellbogen unter Faszie des M. biceps brachii  zw. Köpfen des M. pronator teres zum Unterarm (L) zw. Oberflächlichen und tiefen Fingerbeugern zum Handgelenk unter Retinaculum musculorum flexorum im Karpaltunnel zu Hohlhand Aufzweigung in Endäste  mot. Thenarmuskeln & an Palmaseite für sensible Inervation der Haut (radiale 3 ½ Finger) • Motorische Innervation von:  M. pronator teres  M. pronator quadratus  M. palmaris longus  M. flexor carpi radialis  M. flexor pollicis longus  M. flexor digitorum profundus (1/2)  M. flexor digitorum superficialis  M. abductor pollicis brevis  M. opponens pollicis  M. flexor pollicis brevis (Caput superficiale)  M. Mm. lumbricales I-II • Sensorische Innervation:  Rr. articulares (Gelenkkapsel Ellbogengelenk & Handgelenke)  R. palmaris n. mediani ( Daumenballen)  R. communicans cum nervo ulnare  Nn. digitales palmares communes  Nn. digitales palmares proprii (Finger) • Verletzungen: ⊃ Prox. Läsion: Sulcus bicipitalis med.  Schwurhand  Bei Frakturen & Luxationen im Ellbogengelenk  Chron. Druckschädigung  Pronatorsyndrom im Pronatortunnel: Nerv zww. Beiden Köpfen des M. pronator teres komprimiert ⊃ Distale Läsion:  keine Schwurhand  bei Verletzungen am Handgelenk (Suizid-Versuch)  bei Verletzungen des Karpaltunnels  Schwurhand: Ausfall der Opposition des Daumens; Übergewicht des M. adductor pollicis  nur ulnaren finger können gebeugt werden  „Flaschenzeichen“: Lähmung d. M. abductor pollicis brevis  rundes Gefäß kann nicht mehr vällig umschlossen werden  Fasciculus medialis: c) N. medianus Radix medialis d) N. ulnaris: • Leitmuskel: M. flexor carpi ulnaris • Segment: C8-Th1 • Verlauf: Nach Achselhöhle folgt N. Sulcus bicipitalis medialis Durch Septum intermusculare mediale in der Mitte des Oberarms auf Streckseite Erreicht Ellbogengelenk zw. Septum & med. Tricepskopf In Sulcus nervi ulnaris überquert er Ellbogengelenk unter Epicondylus med







Auf Beugeseite des Unterarms zw. Köpften des M. flexor carpi ulnaris Unter dem M. flexor carpi ulnaris zum Handgelenk Auf Retinaculum musculorum flexorum radial vom Os pisiformis durch Guyon-Loge zur Palma Aufteilung in R.superficialis & rein motorischen R. profundus Motorische Innervation von:  M. flexor carpi ulnaris  M. flexor digitorum profundus (1/2)  M. palmaris brevis  M. flexor digiti minimi  M. abductor digiti minimi  M. opponens digiti minimi  M. adductor pollicis  M. flexor pollicis brecis (Caput profundum)  Mm. interossei palmares und dorsale  Mm. lumbricales III-IV Sensible Innervation:  Rr. articulares (Gelenkkapsel des Ellbogengelenks, Hand- & Fingergrundgelenke)  R. dorsalis n. ulnaris  R. palmaris n. ulnaris  N. digitalis palmaris proprius (aus R. superficialis)  N. digitalis palmaris communis IV (aus R. superficialis) Verletzungen: ⊃ Prox. Läsion: Sulcus nervi ulnaris  Durch Gelenkverletzungen bei Frakturen, Luxation des N., Schädigung am Ellbogengelenk  Druckeinwirkung auf Nerv im Sulcus & chron. Zug  Kompression zw. Ursprungssehnen des M. flexor carpi ulnaris  Krallenhand & Sensibilitätsstörungen ⊃ Mittlere Läsion:  Schädigung im Handgelenk – Schnittverletzungen  Druckeinwirkung in Guyon-Loge ⊃ Distale Läsion (R.superficialis): Guyon Loge: Krallenhand: Abduktion des Daumens, Streckung der Finger im Grundgelenk, Beugung in den Mittel-Endgelenken  Sensibilitätsstörungen häufig auf kl. Finger

 Fasciulus posterior: e) N. axillaris: • Segment: C5-Th1 • Verlauf: Verlässt als gemischter Nerv Fasciculus posterior des Plexus brachialis In Tiefe der Achselhöhle unter Schultergelenk nach dorsal Gelangt durch lat. viereckige Achsellücke, entlang Collum chirurgicum auf Hinterseite des prox. Humerus • Motorische Innervation von:  M. deltoideus  M. teres minor • Sensible Innervation: N. cutaneus brachii lat. superior

Verletzung: isolierte Axillarisparese: nach vorne- unten gerichteter Schulterluxation, Humerusfraktur beim Collum chirurgicum & nach Druck von Achselgeschwülsten f) N. radialis: • Segment: C6-Th1 • Verlauf: Ist Fortsetzung des Fasciculus post. & verläuft im Sulcus n. radialis (mit A. profunda brachii) schraubig um Rückseite des Humerus Durch Septum intermusculare lat. Zieht durch m brachioradialis & M. brachialis (Radialistunnel) Zieht in Ellenbeuge: Aufteilung in R. profundus & superficialis R. profundus: durch M. supinator (Supinatortunnel/ Frohse-Akarde) als N. interosseus zum Handgelenk R. superficialis: entlang Unterarm & im unteren Drittel zw. Radius & M. brachioradialis & als Hautast auf Handrücken • Motorische Innervation von:  M. triceps brachii  M. anconeus  M. supinator  M. brachioradialis  M. extensor carpi radialis longus & brevis  M. extensor digiti minimi  M. extensor digitorum  M. extensor carpi ulnaris  M. extensor pollicis longus & brevis  M. extensor indicis  M. abductor pollicis longus • Sensorische Innervation:  Rr. articulares aus N. radialis (Gelenkkapsel des Schultergelenks)  Rr. articulares aus N. interosseus post. (Gelenkkapsel des Handgelenks & der 4. Radialen Fingergrundgelenke)  N. cutaneus brachii post.  N. cutaneus brachii lateralis inferior  N. cutaneus antebrachii post.  R. superficialis (Nn. digitales dorsale & R. communicans ulnaris) • Verletzungen: Handrücken nicht mehr anhebbar = Fallhand ⊃ Proximale Nervus-radialis-Läsion: immer mit Sensibilitätsstörung  Chron. Druck in Achselhöhle: Fallhand & Ausfall des M. triceps brachii  Bei Humerusfrakturen auf Höhe des Sulcus n. radialis: Fallhand  Chron. Druck auf N. radialis (z.B. während des Schlafs): Fallhand & häufig Rückbildung der Druckparesen innerhalb weniger Tage ⊃ Mittlere Nervus-radialis-Läsion: Sulcus nervi radialis, Humerusschaft z.B. durch überdrückender Gefäße & BG-Septen  Fallhand mit Sensibilitätsstörungen ⊃ Distale Nervus-radialis-Läsion (R. superficialis):  Kompression des R. profundus am Eintritt an Supinatorkanal: keine Fallhand & keine Sensibilitätsstörung  sondern Paresen einiger Muskeln  Traumatische Schädigung des R. profundus wegen Radiusluxation/ Radiusfraktur: keine motorischen Ausfälle •

Arterien: -

-

-

Alle selbe Arterie, die ab bestimmter Stelle neue Bezeichnung hat A. subclavia: bis unter Clavicula ⊃ Blut von rechts über Truncus brachiocephaliocus & links direkt aus Aortenklappe in A. subclavia ⊃ Verläuft hinter dem M. scalnus ant. Zum lat. Rand der 1. Rippe weiter unter Clavicula A. axillaris: von Clavicula bis zum erste Drittel des Humerus ⊃ Fortsetzung der A. subclavia  von Clavicula bis unteren Rand des M. pectoralis major (vordere Achselfalte) A. brachialis: vom ersten Drittel des Humerus bis Ellenbeuge ⊃ Aus A. axillaris ab vorderen Achselfalte ⊃ Verläuft im Sulcus bicipitalis medialis zur Ellbgenbeugeseite

-

-

⊃ Aufteilung distal des Ellbogengelenks in kräftige A. ulnaris & schwächere A. radialis (über A. interosseus communis) A. radialis: von Ellenbeuge über Radius hinter Daumen zu Basis des II. Mittelhandknochens ⊃ Aus A. interosseus communis ⊃ In Ellbgenbeugeseite radial über Bicepssehne ⊃ Durchtritt am Unterarm zw. M. pronator teres & M. brachioradialis ⊃ Zw. M. flexor carpi radialis & M. brachioradialis (Puls!!) in radialen GefäßNerven-Straße zu Handwurzelknochen ⊃ Verläuft lat. um Os trapezoideum (volarseitig der Tabatiere) ⊃ Von dorsal nach palmar zw. Daumen & Zeigefinger durch 2 Köpfe des M. interosseus dorsalis I in Hohlhand ⊃ Bildet tiefen Hohlhandbogen (Arcus palmaris profundus) A. ulnaris: von Ellenbeuge über Ulna über Handwurzelknochen zu V,IV, III Basis der Mittelhandknochen ⊃ Unter M. pronator teres ulnarseitig entlang M. flexor carpi ulnaris zu Handwurzelknochen ⊃ Zieht medial des Os pisiformis über Retinaculum flexorum (Puls) in Hohlhand ⊃ Bildet oberflächlichen Hohlhandbogen (Arcus palmaris superficialis)  Hat ventrale & dorsale Ausschweifungen

Venen: -

-

Enthalten Venenklappen & Verbindung der o&t durch Rr. perforantes Oberflächliche Venen (epifaszial): • Ort: im subkutanen Fett- und Bindegewebe • Auf Handrücken Rete venosum dorsale manus V. basilica: Beginn ulnarseitig am Handrücken  Unterarmbereich  durch Fascia brachii am Hiatus basilicus  Mündung in V. brachialis V. cephalica: von Dorsalseite des Daumens radial über Ellenbeuge  am Oberarm im Sulcus bicipitalis lat. weiter in Sulcus deltoideopectoralis zum Trigonum clavicupectorale (Begrenzung von Clavicula, M. pectoralis major & M. deltoideus)  durch Fascia clavicopectorale  Mündung in V. axillaris V. mediana cubiti: Verb. von V. cephalica & V. basilica (Blutentnahme) Tw. V. mediana antebrachii ausgebildet Tiefe Venen ( subfaszial) • Paarig angelegte Begleitvenen der Armarterien • Verlauf & Benennung entspricht Arterien Vv. radiales & Vv. ulnares: vom Arcus palmaris der Hohlhand  Vereinigung zu Vv. brachiale  fließen in Achselhöhle zusammen & bilden V. axillaris (dort mündet . thoracoepigastrica) V. subclavia: unterhalb Clavicula, gebildet von V. axillaris  zieht in Brustraum & dort Vereinigung mit V. jugularis interna im Angulus venosus (im Sternoclaviculargelenk)  V. subclavia: in Vv. brachiocephalicae

Unterarm/ Hand Sehnenscheiden: -

Vorkommen: im Corpus der Hand & bei osteofibrösen Kanälen im Endphalanx Fkt: viel Reibung bei Extension/ Flexion kein Kraft- und Reibungsverlust Kommunikation der Sehnenscheiden Dorsale: • Connexus intertendinei: zw. Sehnenverstärkung

• •

-

Retinaculum mm. extensorum: Verstärkung der Unterarmfaszie, überzieht Sehnenfächer 6 dorsale Sehnenfächer 1. M. abductor pollicis longus & M. extensor pollicis brevis 2. M. extensor carpi radialis longus & brevis 3. M. extensor pollicis longus 4. M. extensor digitorum & M. extensor indicis 5. M. extensor digiti minimi 6. M. extensor carpi ulnaris

Palmare: • Im Karpaltunnel 3 Sehnenscheiden für Beuger  durch dünne bindegewebige Wände getrennt 1. Sehnenscheide für M. flexor pollicis longus: kontinuierliche Beugersehnenscheide 2. Sehnenscheide für M. flexor digitorum superficialis & profundus: 2.-5. Finger nicht durchgehend, in Mittelhand keine Sehnenscheide & Kleinfingerbeuge häufig von Sehnenscheide umhüllt 3. Sehnenscheide für M. flexor carpi radialis: durchgehende Beugersehnenscheide für Muskelsehne (zieht zum Os metacarpale II)





70%

18%

4%

V-Phlegomone: flächenhafte Entzündung durch Bakt.  chirurgisch behandeln lassen, sonst entstehen Drucksysteme

Tabatiere (Fovea radialis): -

Kleine radial gelegene Grube Begrenzt am radialseitigen Handrücken durch 3 Muskeln: M. extensor pollicis longus, M. extensor pollicis brevis, M. abductor pollicis longus Bei Streckung & Abduktion des Daumens Regio cubitalis ant.: 1. Bild: subkutan: V. cephalia & V. basilica (rechts, mit Kontakt zur tiefen Armfaszie) 2. Bild: M. abgenommen: A. radialis auf Beugeseite sichtbar & N. medianus  tw. Tuberositas radialis 3. Bild: unter M. biceps brachii: N. radialis muss durch Septum intermusculare & durch Radialistunnel  oberflächlicher & tiefer Ast...


Similar Free PDFs