Interviewleitfaden PDF

Title Interviewleitfaden
Author Daniel Engel
Course Qualitative Forschung
Institution FOM Hochschule
Pages 4
File Size 124 KB
File Type PDF
Total Downloads 16
Total Views 126

Summary

Interviewleitfaden Projektarbeit Qualitative Methoden...


Description

Interviewleitfaden (Problembasiertes Interview) Gesprächseinleitung

-

Vorstellung des Interviewers: -> wir befragen nicht aus Arbeitskontext heraus sondern rein für die Projektarbeit

-

Darstellung des Themas: -> die Entwicklung vom Mitarbeiter zur Führungskraft innerhalb des gleichen Teams bzw. der gleichen Abteilung -> dabei Betrachtung verschiedener Faktoren, wie Führung (-sstile, -typen), Entwicklungsmöglichkeiten, Rollen (-konflikte), Altersgerechte Führung

-

Verwendung: -> Projektarbeit im Fach Qualitative Forschungsmethoden im Rahmen des Masterstudiengangs Wirtschaftspsychologie -> der Fokus hierbei liegt auf der Meinung/ den Antworten von dir als Individuum

-

Ablauf: -> ca. eine Dauer von 30 Minuten -> Zu jedem Themenblock haben wir ca. 5-10 offene Fragen -> Zusicherung der Anonymität: alle Informationen zu Name und Firma werden anonymisiert und in der Projektarbeit umbenannt -> es müssen keine konkreten Namen während des Interviews genannt werden / falls doch werden diese ebenfalls verändert und sicher behandelt -> Frage nach Tonaufzeichnung und Verwendung: Faceto-face Interview daher Aufnahme mit Handy um anschließend transkribieren zu können -> Zustimmung einholen

Erzählgenerierende Einstiegsfrage (offen und neutral gestalten)

Erzähl mir doch bitte zu erst mal wie du ins Unternehmen gekommen bist und wann? Wie sieht dein bisheriger Werdegang im Unternehmen aus?

Vorbefragung

Beschreib mir bitte deine momentane berufliche Situation und deinen Arbeitskontext. Für wie viele Mitarbeiter bist du derzeit verantwortlich? Wie viele deiner damaligen Kollegen wurden von einem Tag auf den anderen zu deinen (jetzigen) Mitarbeitern?

Allgemeine Fragen

Rückblickend auf deine damalige Position als Mitarbeiter in der Abteilung - wie hast du deine damalige Arbeit in dem Team/ der Abteilung empfunden? Wie würdest du die derzeitige Arbeitsatmosphäre in deinem Team beschreiben. - hat sich die Atmosphäre durch die Übernahme deiner Teamleiter Rolle verändert? Wenn ja inwiefern? Mit welchen Charakteren hast du es momentan zu tun?

Fragen Themenblock 1 - Führung

Wie würdest du die Rolle Führungskraft und wie die Rolle Mitarbeiter umschreiben? - worauf kommt es an und welche Aufgaben/ Pflichten bringen die Rollen mit sich? - Was macht für dich gute Führung bzw. eine gute Führungskraft aus? Ist es aus deiner Sicht notwendig mit ehemaligen Kollegen anders umzugehen als mit “neuen” Mitarbeitern? Wenn ja, warum? Wie würdest du das Verhältnis zu den ehemaligen Kollegen bewerten - Führe hier bitte einen Vergleich zwischen dem Verhältnis von früher und heute an. Wie würdest du dich als Führungskraft beschreiben? - Was ist dir als Führungskraft wichtig? Was möchtest du für dich und für dein Team erreichen? Wie bist du mit der neuen Aufgabenverteilung zwischen Fach- und Führungsaufgaben umgegangen? - vermisst du Aufgaben, die du früher erledigen musstest? Welche Erwartungen wurden an dich als neue Führungskraft gestellt und welche Anforderungen sind mit der Übernahme einer Führungsrolle verbunden? Inwiefern hat sich deine Einstellung zum Thema Unternehmenskultur, Vision, Ziele durch die Übernahme der Führungsrolle verändert? - fühlst du dich dem Unternehmen mehr verbunden als früher? - Hat sich deine Loyalität dem Unternehmen gegenüber verändert?

Fragen Themenblock 2 - Konflikte

Welche Schwierigkeiten hast du bei Übernahme der Führungsrolle erlebt?

Sind Konflikte zwischen dir und deinen Mitarbeitern aufgetreten? Wenn ja, - Wie sind diese Konflikte entstanden? - Wie wurden diese gelöst?/ Wie bist du damit umgegangen? - Welche Schlüsse hast du daraus für die Zukunft gezogen? Inwiefern unterscheidet sich die Akzeptanz und Beziehung zwischen Mitarbeitern, die dich vorher als Teammitglied erlebt haben, und Mitarbeitern, die neu gestartet haben und dich nur als Führungskraft kennen? Wenn wir über weitere Akteure im betrieblichen Alltag sprechen (z.B. andere Führungskräfte): Welche weiteren Konflikte sind mit der Übernahme von Führungsverantwortung entstanden? - Wie sind diese Konflikte entstanden? - Wie wurden diese gelöst?/ Wie bist du damit umgegangen? - Welche Schlüsse hast du daraus für die Zukunft gezogen? Frage Themenblock 3Altersgerechte Führung

Wie ist die Altersverteilung in Deinem Team? Führst du jüngere und ältere MA? Ist es aus Deiner Sicht notwendig, das Führungsverhalten bei jüngeren und älteren Mitarbeitern zu ändern? Welche positiven und negativen Merkmale erlebst du bei der Führung jüngerer Mitarbeiter? Und welche positiven und negativen Merkmale bringen aus deiner Sicht die Führung von älteren Mitarbeitern mit sich?

Fragen Themenblock 4 - Entwicklung

Wie hat sich bei dir die Entwicklung vom Mitarbeiter hin zur Führungskraft gestaltet? Wie sah die Eingliederung in die Führungsrolle aus? - Welche Unterstützungs- und Entwicklungsangebote hast du bekommen und wie liefen diese genau ab? (Seminare, Kurse, Coaching, Assessment Center, Erfahrungslernen am Arbeitsplatz, Mentoring, Interne und externe Weiterbildungen o.ä.) - Was hat gefehlt und In welchen Punkten hättest du dir mehr Unterstützung gewünscht und durch wen? - Gab es deiner Meinung nach auch Angebote die überflüssig waren?

Welche persönlichen Kernkompetenzen musstest du selber weiter entwickeln und warum? Welche Veränderungen hat die Entwicklung vom Mitarbeiter zur Führungskraft beruflich und privat mit sich gebracht? Ausstiegsfrage

Vielen Dank, dass du dir für dieses Interview Zeit genommen hast! Gibt es deinerseits noch Fragen an mich?

Fragetypen: 1. Aufrechterhaltungsfragen („Können Sie das noch näher beschreiben?“, “Was sind das für xxxx?”, “Haben Sie ein Beispiel dafür?”, “Wie würden Sie das jemanden anders erklären?”,...) 2. Steuerungsfragen, um einen bestimmten Fokus zu betrachten (“Ich würde nochmal auf einen bestimmten Punkt eingehen?”, “Bezugnehmend zu ihrer Aussage xxx”) 3. Zurückspiegeln, Angebot von Deutung -> kurze Zusammenfassung (“Sie haben jetzt gesagt, dass xxx, habe ich Sie da jetzt richtig verstanden?”) 4. Aufklärung bei Widersprüchen, Selbstdarstellungen hinterfragen (“Moment jetzt meinte Sie xxx am Anfang meinten Sie aber, dass xxx, können Sie das bitte noch einmal erläutern?”) 5. Suggestivfragen (als Teil einer aktiven Intervention) -> um zu provozieren 6. Fakten, Einstellungs-, Informations- und Wissensfragen...


Similar Free PDFs