Isolationsprophylaxe PDF

Title Isolationsprophylaxe
Author Katty Vanessa Alvarez Manduca
Course Forschungsmethoden I
Institution Universität Leipzig
Pages 1
File Size 161.5 KB
File Type PDF
Total Downloads 29
Total Views 136

Summary

Das ist ein Prozess, um eine Pflegeplanung anzuwenden....


Description

Arbeitsblatt • I care Pflege 21.9 Deprivationsprophylaxe

Prophylaxen

Definition Deprivation

Maßnahmen zur Deprivationsprophylaxe

Deprivation (lat. „Beraubung“) ist der Zustand der Reizverarmung bzw. der fehlenden Befriedigung von wesentlichen Bedürfnissen. Eine Person ist depriviert, wenn ihre objektiven (sozioökonomischer Status, soziale Eingebundenheit, Gesundheitszustand) und subjektiven Lebensumstände (physischer bzw. psychischer Zustand, zwischenmenschliche Beziehungen, Berufszufriedenheit, Freizeitgestaltung) schlecht sind.

• Ziel ist es, eine möglichst reizvolle Umgebung schaffen. Abwechslung schafft Reize und ist zusammen mit einem strukturierten Tagesablauf besonders wichtig. • Bereits deprivierte Menschen sollten schrittweise und ausreichend geschützt an ein möglichst normales Leben herangeführt werden. • Vor allem Elemente aus der Basalen Stimulation können bei Deprivation helfen

Ursachen und Risiken Sensorische und soziale Reizarmut wird verursacht durch Hör- und Sehschäden, räumliche Isolation, Trennung von der Familie bzw. Gesellschaft, Verlust bzw. Liebesentzug der Bezugsperson. Deprivationen finden entweder teilweise oder vollständig statt.

Deprivationsrisiko einschätzen Pflegende sollten ermitteln, ob Patienten bzw. Bewohner, aber auch allein lebende Klienten in der ambulanten Pflege jeden Tag genügend Zuspruch erfahren, damit sie geistig und körperlich möglichst fit bleiben. Standardisierte Assessmentinstrumente zur Frage, inwieweit im täglichen Betreuungsprozess Deprivationen auftreten könnten, sind bisher keine bekannt. Sinnvollerweise kann ein Screening mit Ja/Nein-Fragen erfolgen: • Bewegung • Berührung • Kognitive Herausforderungen • Soziale Kontakte Lässt sich bereits eine dieser Fragen mit Nein beantworten, besteht ein Deprivationsrisiko.

Gezielte Maßnahmen • Angehörige in die tägliche Pflege einbinden, Besuche sooft es geht ermöglichen. • Wasserkontakt herstellen und die Eigenschaften dieses tragenden Elements nutzen, z. B. für ihn Fuß-, Hand- und Ganzkörperbad, Gleiches gilt für Bällchen- und Bohnenbäder. • Beruhigende oder anregende Massagen mit ätherischen Ölen durchführen.

ARBEITSAUFTRAG

1

Kennen Sie Patientengruppen, die besonders deprivationsgefährdet sind? Gibt es bestimmte Zeitpunkte für ein erhöhtes Deprivationsrisiko? Diskutieren Sie in der Gruppe.

2

Ergänzen Sie die Abbildung „Folgen der Reizarmut“. Welche 2 Kategorien könnten hier passen?

3

Überlegen Sie sich Beispielfragen für die 4 Kategorien zum Deprivationsrisiko. Was können Sie als Pflegefachkraft z.B. zum Thema „Bewegung“ beobachten?

4

Welche weiteren Pflegemaßnahmen zur Deprivationsprophylaxe fallen Ihnen ein? Diskutieren Sie zu zweit oder in der Gruppe.

Auslöser für Deprivation.

Deprivation

reizarme, stereotype Umwelt

keine konstant e emotionale Zuwendung

fehlende Geborgenheit ungenügend wahrnehmbare Reize

fehlendes Selbstvertrauen

Wahrnehmungsstörungen akute Verwirrtheit (Delir) Georg Thieme Verlag, Stuttgart · I care Pflege · 2015

21

Ent wicklungsverzögerungen (Kind), Verlust kognitiver und körperlicher (Rest-)Fähigkeiten (älterer Mensch)

psychischer Hospitalismus in stationären Einrichtungen

stereotype Bewegungen, Passivität, Reizbarkeit, depressive Verstimmungen Quelle: I care Pflege. Thieme, 2015.

Überprüfen Sie Ihre Lösungen mit dem Buch I care Pflege....


Similar Free PDFs