Japanische Weltdeutungen Teil1und2 PDF

Title Japanische Weltdeutungen Teil1und2
Author Stefanie Polacsik
Course Weltdeutung
Institution Universität Graz
Pages 29
File Size 243.4 KB
File Type PDF
Total Downloads 64
Total Views 122

Summary

Zusammenfassung für die Prüfung...


Description

Prof. Dr. Anton Grabner-Haider A-8047 Graz, Eisslgasse 34 Tel. 0316/303585. Mail: [email protected] VORLESUNG: JAPANISCHE WELTDEUTUNGEN (Sommer-Semester 2020) Teil I: von März bis April Teil II. für Mai und Juni folgt später. LITERATUR: L. Brüll: Japanische Philosophie. 1991. M. Pye: Japanische Religionen. 1996. T. Immoos: Religionen Japans. 1992. P. Pörtner/J. Heise: Die Philosophie Japans. 1996. R. Hartmann: Geschichte des modernen Japan. 2005. A. GrabnerHaider/K. Prenner (Hg.): Religionen und Kulturen der Erde. 2006. A. Grabner-Haider (Hg.): Ethos der Weltkulturen. 2008. A. Grabner-Haider (Hg.): Philosophie der Weltkulturen. 2009. F. Wimmer: Interkulturelle Philosophie. 2005. M Reder: Globalisierung und Philosophie. 2013. ALTJAPANISCHE KULTUREN: seit 30.000 Jahren menschliche Siedlungen; zuerst Jäger/Sammler/Fischer; leben in kleinen Gruppen und Sippen; zwischen 20 und 50 Personen; leben in Höhlen und Erdhäusern; verehren die Seelen der Vorfahren (kami); verehren Schutzgötter der Tiere; Naturphänomene als Götter (Sonne, Mond, Sturm); geringe Arbeitsteilung; egalitäre Strukturen; Ab 4.000 v.C.: Beginn der Viehzucht; durch Einpferchung der Jagdtiere; Schafe und Ziegen; Hunde und Rinder und Pferde; Vögel; größere Gruppen von Hirtennomaden; Beginn der sozialen Schichtung; Herren und Sklaven; Dominanz der Männer über die Frauen; Wächter für die Herden; leben in Zelten; ziehen mit den Tieren. Ab4.000 v.C. Beginn des Ackerbaus in Tälern von Flüssen; Felder mit Getreide und Obst; Kultivierung von Wildgräsern; Beginn der Sesshaftwerdung, kleine Häuser und Dörfer; aus Holz und Stroh gebaut; Töpferkultur; soziale Schichtung; Wächter und Krieger für die Felder; höhere Ackerbauern; mit dem Pflug, dem Rad und der künstlichen Bewässerung; Reisanbau seit 1.000 v.C.; Verehrung der Ahnen geht weiter; Göttinnen der Fruchtbarkeit verehrt; Riten der Fruchtbarkeit; größere Gruppen von 200 bis 1.000 Personen; Dörfer und Märkte; Dominanz der Männer; Beginn der patriarchalen Kultur;

JOMON-KULTUR; Mehrere Fundorte; frühe Ackerbauern; Tongefäße und Steinwerkzeuge; Einflüsse aus China und Korea; später Kuper und Bronze; Eisenzeit seit 300 v.C. (Europa: 800 v.C.); Waffen und Werkzeuge aus Eisen; Häuser aus Holz, Stroh, Steinen; auch Wohngruben in der Erde; YOYOI-KULTUR: seit 300 v.C.; frühe Eisenzeit; 3 Kulturformen nebeneinander; a) Ackerbauern; b) Jäger, Sammler und Fischer; c) Hirtennomaden; leben im Austausch, mit Handel, Dörfer mit sozialen Rängen; Dominanz der Männer; Wächter und Krieger; Händler und Handwerker; Sippen und Sippenverbände; Stämme und Stammesbündnisse; kleine Fürstentümer durch Eroberung; Verehrung der Ahnen; Religion des Shinto; Verehrung der Schutzgötter; Tradierung von Mythen; keine Schriftkultur; NARA-ZEIT: erstes großes Fürstentum; Hauptstadt Nara; von 200 n.C. bis 794 n.C.; durch Bündnisse und Eroberung; erste Reichseinigung; Tenno Suiko als erster Fürst und Priester; Handel und Handwerk; Reisbauern und Hirten; Händler und Handwerker; Krieger und Adelige; Herren und Sklaven; patriarchale Eheformen; ab 711 Schrift aus China nach Japan; Buch Kontiki um 711 in chinesischer Schrift verfasst; ab 720 Buch Nihongi schon in japanischer Schrift verfasst; aus der chinesischen Schrift abgeleitet; Tempel und Riten; für Schutzgötter und Ahnenseelen; Fortschritt der Technik und der Kultur. KYOTO-ZEIT: (Heinan); zwischen 794 und 1200; Machtwechsel der Dynastie;; bessere Landwirtschaft; mehr Handel mit China; Buddhisten kommen aus China nach Japan; gründen Meditationshütten; mehrere Fürstentümer verbunden; Dörfer und Städte vergrößert; Schiffe für Fischfang; Schulen für Krieger; konfuzianische Lehrer aus China; Samurai sind die Krieger; ihr Ehrenkodex heißt Bushido; strenge Moral der Krieger; KAMAKURA-ZEIT: zwischen 1200 und 1336; viele Fürsten (shogune); in Verbindung mit zentraler Herrschaft des Tenno; er hat wenig Macht; hat religiöse Funktionen; Schulen für Krieger; Lehren der Samurai; Lehren der Buddhisten in Klöstern; Lehren der Daoisten aus China; größere Dörfer und Städte; Optimierung im Reisanbau; große Schiffe für Fischfang;

MURAMACHI-ZEIT: von 1336 bis 1573; neue Dynastie regiert; starke Macht der Fürsten; Schulen der Krieger; Schulen der Buddhisten; Schulen der Dichtkunst; Kultur des Zen; Zengärten und Zen-Theater;; Entwicklung des Handels; Schiffe aus China und Korea; EDO-Zeit: von 1603 bis 1868: Edo ist Tokyo als Hauptstadt; Ort des Tenno; er hat wenig politische Macht; die Macht liegt bei den Shogunen; Handel mit China und Europa; Mit England und Holland; Entwicklung der Landwirtschaft; größere Heere der Krieger; Schulen der Krieger; Schulen der Buddhisten; Dichtkunst und Musik entfaltet; Zen-Kultur geht weiter; MEJI-ZEIT: seit 1868; Stärkung der Macht des Tenno; Öffnung der Häfen für Schiffe aus Europa und USA; Öffnung zur westlichen Kultur und Technik; Lernen von Europäern und Amerikanern; japanische Studenten nach Europa und USA; Studium der Technik und der Medizin; westliche Lehrer nach Japan; Lernen der englischen Sprache; Gymnasien und Universitäten gebaut; Technische Hochschulen und Krankenhäuser; Eisenbahnen und Brücken aus Stahl gebaut; Verbessrung der Landwirtschaft; 0,88 ha Fläche pro Sippe für Reisanbau; bessere Bewässerung und Kunstdünger; Maschinen gebaut, Uhren eingeführt; Fahrräder und Motoren; Rüstung des Militärs; westliche Medizin und Naturwissenschaft in Japan; Kriege gegen China (1895), gegen Russland (1905) , gegen Indonesien und China (ab 1937); Japan im 2. Weltkrieg; Atombombe Aug. 1945; Kapitulation Japans 3. Sept. 1945; Besetzung durch US-Soldaten; JAPAN ALS DEMOKRATIE: seit Herbst 1945; Tenno tritt von politischen Ämtern ab; Vertreter der Regionen schaffen eine Verfassung; mit Wahlrecht für Frauen und Männer; Amerikaner beraten die Verfassunggebung; Staat als Demokratie, mehrere Parteien; allgemeines Wahlrecht; allgemeine Menschenrechte der UNO seit 1948; Japan als funktionierende Demokratie; Aufbau der Wirtschaft; Hilfe der Amerikaner; moderne Wirtschaft ab 1960; erreicht Standards von Europa; RELIGIONEN JAPANS

SHINTO-RELIGION ist altjapanische Religion; Verehrung der Ahnenseelen (kami); Verehrung der Naturgötter und der Schutzgötter der Sippen; in der Frühzeit Schamanen und Mantiker; alte Kultort, mit 4 Stangen; zwei senkrecht und zwei waagrecht; Vögel sollen dort sitzen; denn in den Vögeln sind die Seelen der Ahnen; viele Riten der Reinigung von Schuld; heilige Ort auf Bergkuppen; Abwehr böser Dämonen; Lehre von der Himmelssäule; der Himmel als Zelt vorgestellt; Kultorte mit Priesterinnen und Priestern; Opferriten für Götter und Ahnen; Shinto als „Weg der Götter“ gedeutet; alte Riten und Moralregeln; Lehren mündlich weiter gegeben; Mensch ist von Natur aus gut; alle können das moralisch Gute lernen; Riten der Bauern und der Hirten; Riten der Fischer, der Handwerker der Krieger; Mythen der Jäger und Sammler und Fischer; Mythen der Hirtennomaden und Viehzüchter; Mythen der Ackerbauern, der Handwerker, der Händler, der Krieger; soziale Schichtung; Dominanz der Männer beginnt; Dorfshinto für Sippen; Vereins-Shinto für Kultvereine; Staatsshinto für Fürstentümer; Schrein-Shinto an heiligen Orten; Wallfahrt zu den heiligen Orten; Religion stützt die Herrschaft der Krieger; Schutz für Tenno und Shogune; MATSURI-FEST: ist Teil der Shinto-Religion; großes Ahnenfest im Sommer (August); Verehrung der Ahnen und der Schutzgötter; dauert eine Woche; alle Verwandten kommen zusammen; Zuerst Riten der Reinigung; dann Anrufung der Ahnen und der Schutzgötter; Opferriten für Ahnen und Götter; Festmahl der Sippen; kultische Tänze; Ringkämpfe der Krieger; ekstatische Tänze der Priester; Verabschiedung der Kamis; Übernachtung im Freien; Wettkämpfe mit Speer, mit Schwert, mit Pfeil und Bogen, mit Ringkampf; Training für den Krieg; Stärkung der Lebenskraft; Frauen als Tänzerinnen, Männer als Ringkämpfer;, Riten der Lebensphasen; zur Schwangerschaft und Geburt; erster Weg zum Ahnentempel; Fest der Sippen; hält die Gruppen zusammen; bis ins moderne Japan; Riten zum Erwachsenwerden, Riten zur Verlobung und Hochzeit; Riten zur Heilung, zur Begleitung der Sterbenden; Riten zu Verabschiedung der Toten; Riten der Abwehr böser Dämonen, Riten zur Heilung von Krankheit; Riten zur Reinigung von Sünden; Riten zur Stärkung der Lebenskraft BUDDHISMUS: buddhistische Mönche und Nonnen kamen im 6. Jh. n.C. von China nach Japan; sie errichteten Meditationshütten; sie erzählten vom Leben der ersten Buddha; und von

der Wiedergeburt der Menschenseelen; sie verkündeten die vier edlen Wahrheiten zur Überwindung des Leidens; sie lebten die Moral der Versöhnung und des Friedens; in ihren Meditationen sahen die Bauern und Handwerker einen Nutzen, später übten sich auch die Krieger in der Meditation des Zen; Buddhisten brachten ihre heiligen Bücher mit; sie wurden im 8. Jh. ins Japanische übersetzt; sie richteten Schulen der Philosophie und der Ethik ein; In Japan verbreitete sich der Laienbuddhismus (Mahayana), der Natur gemäß leben; gutes Karma durch gute Taten ansammeln; böses Karma vermeiden; Bildmeditation und Wortmeditation; die Lebenskraft des Buddha in sich aufnehmen; Blick auf den Amida-Buddha; der helfende und schützende Buddha; Vertrauen in den Amida Buddha lernen, auch weibliche Buddha Gestalten in Japan; Zen-Meditation für Beamte und Krieger; für obere soziale Schichten;; große Zen-Kultur; mit Gärten und Theater; mit Teezeremonie; mit Haikus und Ikebana; Vielfalt der Zen-Kultur; DAOISMUS: Seit 600 n.C. von China nach Japan gekommen; ist die Religion der unteren sozialen Schichten; der Bauern, der Fischer, der Hirten; Glaube an den weiblichen Urgrund (dao); alles Leben kommt aus diesem Urgrund; alles Leben kehrt zu ihm zurück; aus ihm kommen die beiden Kräfte Yin und Yang; das Dunkle und das Helle, das Weiche und das Harte; das Weibliche und das Männliche; beide Kräfte kämpfen nicht gegen einander; beide ergänzen sich und greifen in einander; weibliche Lebenswerte; das Weiche ist näher beim Leben als das Harte; der Krieg ist ein Unheil für alle Wesen; Kultur der Versöhnung und des Friedens; schöne Worte sind nicht wahr; wahre Worte sind nicht schön; nahe der Natur leben; weibliche Riten der Sexualität; das Leben verlängern; die Lebenskraft in sich aufnehmen. CHRISTENTUM: kam seit dem 16. Jh. durch Missionare (Franz Xaver) nach Japan; nur von wenigen geschätzt; weil negatives Menschenbild; Japaner wollten keine Lehre der Erbsünde; sie wollten keinen Monopolanspruch auf Wahrheit, daher Christen wieder vertrieben; erst seit 1868 Christen in Japan wieder zugelassen; kamen aus Europa und USA, gründeten Schulen und Gymnasien; Krankenhäuser und Universitäten; katholische und evangelische Kirchen in Japan; heute ca. 2% Christen; sehr angesehen; leiten Sophia-University in Tokyo; Toleranz der japanischen Religion; Christen feiern

buddhistische Riten, Kooperation der Religionen; bei der Erhaltung des Friednes; zum Schutz der Umwelt; Dialog der Religionen und Kulturen; NEUE RELIGIONEN: Kommen aus Asien oder Europa; entstehen in Japan; Vermischung von ShintoReligion und Buddhismus und Dao-Religion; Vereinigungskirche aus Korea; auch neue Psychoreligionen; in Japan ist Religionsfreiheit; aber es gilt das Pragmatische Kriterium für Religion: Religionen dürfen den Menschen weder am Körper noch in der Seele schaden; Humanisierung der Religion; Heute Vielfalt der Religionen in Japan; Übergänge von der Glaubensreligion zu einer Symbolreligion bzw. zur Kulturreligion; SHINTO-RITEN HEUTE: vor allem bei Familienfeiern; Verehrung der Schutzkami; Riten vor der Geburt; nach der Geburt; Vorstellung des Kindes bei den Ahnen; Riten zur Sexualreife; Riten zur Verlobung und Hochzeit; Riten von Izanagi und Izanani; Riten zur Heilung; Riten zur Sterbebegleitung; Abschied der Toten; Ahnenverehrung jedes Jahr; heute 500.000 Priesterinnen und 300.000 Priester im Shinto-Kult; fast alle arbeiten nebenberuflich; hohes Ansehen; mit bunten Gewändern beim Ritual; Reste der Naturreligion im Norden; viele weibliche und männliche Schutzgötter; auch Atheisten und Agnostiker in Japan; Mehrheit für Kulturreligion; Dialog der Religionen; die Symbolwelten der Religion bleiben wichtig. JAPANISCHE MYTHEN: Die frühen Mythen wurden von Schamanen und Mantikern mündlich erzählt; sie bezogen sich auf Träume und ekstatische Erfahrungen; Mythen mündlich tradiert; Mythen auch gespielt im Theater; Mythen gesungen und mit Musik vorgetragen;; Mythen spiegeln immer die Lebenswelt der Menschen; Beispiele von Mythen: a) Mythos von Izanagi und Izanani; 2 Götter stehen auf dem Regenbogen; sie holen mit Stangen Schlamm aus dem Meer; aus diesem Schlamm wurden die Inseln Japans;; b) göttliche Hochzeit: Izanagi und Izanani gehen um das Herdfeuer; zuerst ruft die Göttin: „Was bist du für ein schöner Mann!“ Dann ruft der Gott: „Was bist du eine schöne Frau!“ Die Hochzeit wird vollzogen; doch die Kinder werden krank, dann ändern die Götter das Ritual; es ruft zuerst der Mann nach der Göttin; und erst dann ruft die Frau nach dem Gott; jetzt bleiben die Kinder gesund; der Mythos zeigt die

Durchsetzung des Patriarchats; c) Geburt der Sonnengöttin Amaterazu aus dem Meer; sie steigt als schöne und sinnliche Frau aus dem Meer; sie schenkt allen Lebewesen das Licht und die Lebenskraft; die Menschen verehren die Göttin in vielen Riten; d)Trauer der Sonnengöttin: die Sonnengöttin hatte große Reisfelder; als der Meeresgott Sasanowo mit einem Tsunami die Reisfelder überschwemmte, zog sich die Göttin in eine Höhle zurück; nun war es finster auf der Erde; die Götter tanzten einen erotischen Tanz vor der Höhle; seither kommt die Sonne wieder zu den Göttern und Menschen; diese feiern ein erotisches Fest zu den Zeiten der Sonnenwende; e) Strafe des Meeresgottes: im Rat der Götter wurde der Meeresgott wegen des Tsunami bestraft; er musste den Göttern tausend Tische mit wertvollen Opfergaben bringen; und er musste versprechen, nie mehr die Reisfelder der Götter und der Menschen zu überschwemmen. f) Mythos vom Vogelei; ein Mythos erzählt, die Welt sei aus einem göttlichen Vogelei geworden; die göttliche Kraft habe das Ei gesprengt; aus der Schale oben sei das Himmelszelt geworden; aus der Schale unten seien die Erde und das Meer geworden; g)Mythos vom Sündenstaub: die Seele des Menschen ist wie ein Spiegel; sie nimmt die Kraft der Sonne auf; durch jede Sünde aber fällt Staub auf den Seelenspiegel; er kann die Kraft der Sonne nicht aufnehmen; der Übeltäter wird geschwächt; er muss viele Riten der Reinigung (Harai, O Harai) vollziehen, um moralisch wieder rein und stark zu werden. Religionen heute: viele Japaner gehören mehreren Religionen gleichzeitig an; ca. 80% Shintoisten; ca. 50% Buddhisten; andere Daoisten, Christen, neue Religionen; viele heilige Orte und Tempel; die Zen-Meditation sehr geschätzt; in den Städten Übergang von der Glaubensreligion zur Symbolreligion und zur Kulturreligion; Wertschätzung der religiösen Kultur; ZEN-KULTUR IN JAPAN: Aus China mit Tantra-Riten verbunden; Stärkung der erotischen Lebenskraft; Stärkung der Konzentration; Blick auf die Lichtwelt des Buddha; Zenschulen aus China; in Japan weiter entwickelt; z.B. Meister Dogen; für Krieger und Beamte; heute für Wirtschaft und Sport; Training des Willens; Abhärtung und Konzentration; Lehrer Nichiren aus dem 13. Jh.; Verschiedene Buddha-Gestalten: a) der Heiler (Yakushi); b) der Gütige ( Amida); c) der Leuchtende (Damichi); d) der Helfer (Maytrea); f) der Schöne (Monzu); g) der Ekstatiker ( Jizo); h) der Wissende (Fudo); i) der Liebende ( Aizen); k) der Beschützer

( Bischamon); l) der Weise und Wissende ( Benzai ten); der Reiche (Dai koka); der Helfer in Not ( Sho ten); die Wohltäterin ( Kishimo) der Väterliche (Emmao); die große Göttin ( Manshi ten); METHODEN DES ZEN: Betrachtung der Natur; Stille und Meditation; Zazen als still dasitzen; den Atem spüren; innere Freiheit; Konzentration und Abhärtung; den Schmerz nicht spüren; die Stille des Geistes; Konzentration auf Bauchnabel; (Hara); zurück ins Stammhirn; dort alle Erfahrungen gespeichert; Bildmeditation; Textmeditation; Klangmeditation; erotische Meditation; (Tantra); die erotische Kraft spüren; optimale Reaktion im Sport; Konzentration bei der Arbeit; Wecken von Kreativität; ZEN-KULTUR: a) Anlegen der Zen-Gärten, mit Steinen; b) die Teezeremonie; Ausblenden aller bösen Gedanken und Strebungen; c) Zen-Theater; bzw.- NoTheater; Spielen der alten Mythen; d)Zen-Dichtung; Heikus; die Kunst der wenigen Worte; tiefe Gefühle ausdrücken; e) Zen in der Biologie, Planzen verkürzt; Ikebana als Blumenkunst; Zen für Krieger; Verbunden mit Bushido; und Lehren des Kong zi; Härte und Tapferkeit; Selbstopfer für das Volk (Kamikaze); rituelle Selbsttötung der Krieger (Harakiri); Bushido: als Ehrenkodex der Krieger (Samurai); Lehren des Konfuzius; Pflicht und Gehorsam; Demut und Unterordnung; Tapferkeit und Abhärtung; Kinderfreundlichkeit und Kampfbereitschaft; bis zum Nationalismus; MODERNER SPORT AUS JAPAN: verschiedene Bewegungslehren und Kampfformen; Kämpfen ohne Waffen, schnelle Reaktionen; Schulung des Charakters; harte Konzentration; neue Kampfkünste; den Körper beherrschen; das regelmäßige Training; die Stärkung der Lebenskraft (ki); a) AIKAIDO: Kampfkunst von Meister Keshiba; defensives Kämpfen; optimale Verteidigung; ein Leben lang üben; die Koordination der Bewegungen; die innere Lebenskraft stärken; den Gegner richtig einschätzen; sich selbst richtig einschätzen; Aggression unter Kontrolle halten; viele Wurftechniken;; Kampf verbinden mit Spiritualität und Meditation; b)JIU JITSU: Kampftechniken zur Selbstverteidigung; Nachgeben, um zu siegen; die Kunst der Samurai; beim Verlust des Schwertes; Technik des Überlebens; Biegsam sein wie ein

Weidenbaum; die Kunst der „Weidenherzen“; Gründer Yoshitoku; Jiu heißt weich; Jitsu heißt Kunst; c) JUDO: seit dem 19. Jh.; von Jigoro Kano entwickelt; zur Selbstverteidigung; Techniken des Fallens und des Werfens; Selbstvertrauen gewinnen; schnelle Reaktionen auf den Gegner; verschiedene Klassen der Kampftechnik; seit 1964 olympische Disziplin; für alle Altersstufen; Bildung des Charakters; hohe Ethik der Kampfkunst; nicht Verletzen; d) KARATE: Kampf mit der leeren Hand (kara=leer; te=Hand); ohne Waffen; kommt von der Insel Okinawa; zur optimalen Selbstverteidigung; Nahkampf mit Stößen, Schlägen und Tritten; die Angriffe optimal abwehren; sich selbst besiegen, die eigenen Grenzen erkennen; den anderen besiegen; den Gegner richtig einschätzen; Training des Geistes; Meditation und Konzentration; Verbunden mit Moral und Ethik; positives Menschenbild; Fairness im Kampf; e) KENDO: Weg des Schwertes; für Samurai; mit Bushido; Kampf mit Holzschwert und Bambusschwert; keine Verletzung des Gegners; symbolisches Kämpfen; gute Abwehr des Gegners; innere Ruhe; schnelle Entschlüsse; optimale Bewegungen; harmonische Bewegungen; die Schönheit des Körpers erleben; mit Meditation und Konzentration beginnen; Nacharbeit nach dem Kampf; Charakterbildung. F) SHINERGY: aus den USA nach Japan; Shin=Geist; Energy=Kraft; innere Kraft aus geistiger Konzentration; östliche und westliche Kampfformen verbinden; die körperlichen Potentiale erkennen; Freude an den schönen Bewegungen; Techniken der Verteidigung; Stärkung der Lebensfreude; auch erotische Energie wecken; g)MING TSUN: aus China nach Japan; Kampftechnikern von Frauen und für Frauen; weibliche Ethik; von Nonne Ning Hui entwickelt; heißt „schöner Frühling“, Bild des „leuchtenden Himmels“; weiche Bewegungen; aus Daoismus und Buddhismus; Fließen der Körperkraft; Hindernisse überwinden; die Schönheit des Körpers erleben; das eigene Potential erkennen; Selbstverteidigung der Frauen; schnelle Reaktionen; Stärkung der weiblichen Lebenskraft; h) TAEKWONDO: aus Korea nach Japan; ist 2.000 Jahre alt; Stoßen und Springen; Techniken der Abwehr und der Verteidigung; Treten und Schlagen; den ganzen Körper spüren; mentales Training; Kampf mit Schutzwestern; schnelle Reaktion der Beine; auch mit Kopfschutz im Kampf; Regeln der Fairness; Kampfkünste auch für Frauen; Stärkung der Körperkraft; nicht Verletzen; Vielfalt an Kampftechnikern in Japan; aus Japan nach Europa und USA. SCHULEN DER JAPANISCHEN PHILOSOPHIE:

Zwei große Weltdeutungen mit philosophischen Schulen; a) Konfuzianische Weltdeutung; und Schulen der Philosophie; kommt aus China; realistische Weltdeutung und Naturphilosophi...


Similar Free PDFs