✓ Kommissionierung - Verpackung PDF

Title ✓ Kommissionierung - Verpackung
Course Grundlagen Logistik
Institution Hochschule Koblenz
Pages 15
File Size 467.5 KB
File Type PDF
Total Downloads 8
Total Views 123

Summary

Übungen und Lösungen...


Description

Kommissionierung und Verpackung Gruppe 11 ✓ ≙

1

Kommissionierung und Verpackung Gruppe 11 ✓ ≙

Die Lösungen sind bis zum Donnerstag den 01.12.2016 um 23:00 Uhr per Mail an mich zu senden. [email protected].

2

Kommissionierung und Verpackung Gruppe 11 ✓ ≙

Aufgabe 1✓ Beschreiben Sie die Arbeitsaufgabe der Kommissionierung. Die Arbeitsaufgabe der Kommissionierung besteht darin, Teilmengen (Artikel) aus einer bereitgestellten Gesamtmenge (Sortiment) zusammenzustellen. Dies geschieht durch einen Auftrag. Dies kann ein Kundenauftrag oder ein Produktionsauftrag sein.

Aufgabe 2✓ Charakterisieren Sie die Kommissioniermethoden Mann-zur-Ware und Ware-zu-Mann. Mann-zur-Ware: Bei dieser Kommissionierung erfolgt die Bereitstellung der Ware statisch. Der Mitarbeiter begibt sich zum Lager und entnimmt die benötigte Ware. I.d.R. erfolgt die Entnahme manuell ohne automatische Hilfsmittel. Deshalb eignet sich diese Kommissionierart besonders bei kleinen Auftragsgrößen und bei Waren mit geringem Gewicht. Kommissionierlager mit fester Lagerplatzordnung. Ware-zu-Mann: Bei dieser Kommissionierung erfolgt die Bereitstellung der Ware dynamisch und automatisiert. Hier werden die Artikel direkt zum Kommissionierer mit Hilfe von Fördermitteln geführt. Trifft der Behälter mit den Waren beim Kommissionierer ein, wird die vom Lagerverwaltungssystem vorgegebene Menge entnommen. Nach der Entnahme werden die leeren oder mit Restmengen gefüllten Behälter mit dem selben Fördermittel zurück an Ihren Lagerort transportiert. Einheitenlager, freie Lagerplatzwahl, Rücklagerung der Artikel

Aufgabe 3✓ (Verteilzeit kann weggelassen werden) Aus welchen Zeitanteilen besteht die Kommissionierzeit eines Auftrages? Die Kommissionierzeit besteht aus folgenden Zeitanteilen: Basiszeit (Durchführung organisatorischer Tätigkeiten) + Wegzeit (Einheit/Ware wird bewegt) + Greifzeit (Be-/Entladung der Einheit/Ware mittels Flurförderfahrzeug) + Totzeit (Einheit/Ware ruht, zB aufgrund von mangelnder Kommunikation) + Verteilzeit (Dies sind alle während der Arbeitszeit aufgewendeten Zeiten, die nicht unmittelbar zur Erfüllung der konkret übertragenen Aufgaben gehören) = Kommissionierzeit 3

Kommissionierung und Verpackung Gruppe 11 ✓ ≙

Aufgabe 4 ✓ Was versteht man unter auftragsorientierter und unter artikelorientierter Kommissionierung? Bei der auftragsorientierten Kommissionierung arbeitet der Kommissionierer die Aufträge nacheinander ab. Es wird nach Kundenauftrag oder nach Anforderung der Produktion kommissioniert. Bei der seriellen Kommissionierung wird der Auftrag lediglich von einem Kommissionierer bearbeitet. Dagegen wird der Auftrag bei der parallelen Kommissionierung von mehreren Kommissionieren bearbeitet. Die artikelbezogene Kommissionierung wird in zwei Stufen aufgeteilt. Hier werden zunächst die Waren in der entsprechenden Menge aus einer Gesamtmenge zusammengestellt. Das heißt, im ersten Schritt werden alle benötigten Artikel in einer Gesamtheit kommissioniert. Im zweiten Schritt werden diese Artikel je nach Auftrag sortiert.

Aufgabe 5 ✓ Welche Möglichkeiten der Umsetzung von Kunden- und Kommissionieraufträgen sehen Sie? 1) Die Kundenaufträge können als Einzelaufträge abgearbeitet werden. 2) Eine Möglichkeit ist es, in mehreren Zonen des Kommissionierlagers parallel zu kommissionieren. Hier werden Teilaufgaben erzeugt, die jeweils nur Auftragspositionen einer spezifischen Zone enthalten. Der Kundenauftrag wird demnach in Teilaufträge zerlegt. 3) Eine weitere Möglichkeit ist es, Kundenaufträge zusammen zu fassen und so interne Sammelaufträge zu erzeugen. Bei der Warenentnahme werden also mehrere Aufträge simultan bearbeitet. Die Kundenaufträge werden als Arbeitsgruppe zusammengefasst.

4

Kommissionierung und Verpackung Gruppe 11 ✓ ≙

Aufgabe 6 ✓ Nennen Sie beispielhaft Anforderungen, die Güter an die Verpackungen stellen. Schutzfunktion: Beispielsweise bei Edelstahl-Spielgeräten müssen die einzelnen Teile mit Luftpolstern verpackt werden, um mögliche Schäden an der Ware zu verhindern. Umweltschutz: Wenn umweltschädliche Chemikalien transportiert werden, müssen diese ausreichend gesichert werden. Lager- und Transportfunktion Verkaufsfunktion Verwendungsfunktion

Aufgabe 7 ✓ Welche Belastungen für die Güter bzw. deren Verpackungen können bei Transport-, Umschlag- und Lagerprozessen auftreten? Die Güter und deren Verpackungen können folgenden Belastungen ausgesetzt sein: - mechanisch (Stöße, Druck, Schwingungen) - elektrisch (statische Aufladung) - klimatisch (Temperatur, Luftfeuchtigkeit etc) - chemisch (Gase) - biologisch (Bakterien, Pilze etc)

Aufgabe 8 ✓ Wie viele Europaletten gehen in einen ISO-Container? 20 Fuß ISO Container: 5,898 m Länge, 2,352 m Breite Europalette: 1,2 m * 0,8 m 2,352 m Breite → 1,2 m Paletten quer + 0,8 m Paletten längs lagern ( → hier Mischstauung beachten: 2 Paletten längs und 3 quer bilden einen 5er Block der 2,4 m lang ist und 2 m breit)

5,898 m

Eine Seite wird längs gelagert: 1,2 m = 4, 9 15  ≙  4 Paletten 5,898 m

Die andere Seite wird quer gelagert: 0,8 m = 7, 3 725  ≙  7 Paletten

5

Kommissionierung und Verpackung Gruppe 11 ✓ ≙

Jetzt berechnen wieviel “Restplatz” wir noch haben: 4 * 1,2 m = 4,8 m → 5,898 m - 4,8 m = 1,098 m 7 * 0,8 m = 5,6 m → 5,898 m - 5,6 m = 0,298 m Nicht genug Platz für eine weiter Palette. Es passen 11 Paletten in einen 20 Fuß Container.

40 Fuß ISO Container: 12,192 m Länge, 2,352 m Breite Mischstauung: 5er-Blöcke mit 2 Paletten längs und 3 Paletten quer: 2,4 m lang, 2 m breit 12,192 m 2,4 m

= 5, 08 ≙ 5 Blöcke á 5 Paletten ≙ 25 Paletten

Aufgabe 9 ✓ Was wird unter dem DIN-ISO-Modul für Verpackung verstanden und wofür wird es eingesetzt? DIN = Deutsche Industrie Norm ISO = International Organization for Standardization Das DIN-ISO-Modul ist eine Vorgabe für Verpackungsgrößen. Das DIN-ISO-MODUL wird eingesetzt um einen wirtschaftlich und technischen Transport zu sichern. In  einzelnen Harmonisierungsrichtlinien wird das anzuwendende Konformitätsbewertungsverfahren durch Angabe von Modulen oder Modulkombinationen beschrieben, um die Konformität mit den jeweils auf das Produkt zutreffenden grundlegenden Anforderungen nachzuweisen.

Aufgabe 10 ✓ Welche Kriterien sind bei der Auswahl und dem Einsatz von Packstoffen und –mitteln zu beachten? Die Verpackung selbst ist nach der Norm DIN 55 405 eine Einheit, gebildet aus dem Packmittel und dem Packhilfsmittel, die aus verschiedenen Packstoffen bestehen. Der Packstoff ist der Werkstoff, aus dem Verpackungen hergestellt werden. Das Packmittel ist das Erzeugnis aus dem Packstoff, das dazu bestimmt ist, das Packgut zu umschließen oder zusammenzuhalten.

6

Kommissionierung und Verpackung Gruppe 11 ✓ ≙

Die Anforderungen an die Verpackung sind im Einzelnen von unterschiedlichen Einflussgrößen abhängig: temperaturbeständig dicht korrosionsbeständig staubfrei chemisch neutral mengenerhaltend schwer entflammbar formstabil stoßfest stoßdämpfend druckfest reißfest stapelbar rutschfest genormt handhabbar automatisierungsfreundlich unterfahrbar einheitenbildend raumsparend flächensparend ökonomisch werbend informativ identifizierbar unterscheidbar leicht zu öffnen wiederverschließbar wiederverwendbar ökologisch entscheidungsfreundlich hygienisch

7

Kommissionierung und Verpackung Gruppe 11 ✓ ≙

Aufgabe 11✓ Wir fertigen Gehäuseteile aus Kunststoff auf Schneckenextrudern zweischichtig an 5 Tagen in der Woche. Als Material für die Fertigung verwenden wir zu 60 % Polypropylen, zu 30 % PET und zu 10 % Graphit. Diese Angaben sind bezogen auf das Gewicht des Endproduktes. Das spezifische Gewicht der eingesetzten Werkstoffe liegt bei 0,91 kg/dm³ (für das Polypropylen), 1,38 kg/dm³ (für das PET) und bei 2,26 kg/dm³ (für das Graphit). Die Rohstoffe werden in Silos gelagert und mittels Schwerkraft zu unseren 7 Extrudern gefördert. Die Leistung der Extruder liegt jeweils bei 5 Teilen pro Minute und jedes fertig produzierte Gehäuseteil wiegt 1.000 g. Nach der Fertigung werden die Gehäuseteile in KLT’s (RL-KLT 6147) verpackt. Durch die Abmessungen der Produkte können maximal 10 fertige Gehäuseteile in einem KLT verpackt werden. Das Gewicht der leeren KLT’s beträgt 1,81 kg und die Abmessungen sind 594 mm x 396 mm x 147 mm (L x B x H). Die gefüllten KLT’s einer 8 stündigen Schicht und aller 7 Extruder werden auf einer 50 cm breiten Rollenbahn zum Lager transportiert. Hier werden die KLT’s dann auf Euro-Paletten zu Ladeeinheiten zusammengeführt. Eine leere Euro-Palette wiegt 21 kg. Im Lager nutzen wir ein Bodenblocklager für die Lagerung unserer Produkte. Der Flächennutzungsgrad beträgt 80 %; hiermit ist der Anteil der Lagergrundfläche (incl. der Bediengänge ohne Hauptverkehrsflächen und Zonen für Warenein- und -ausgang und die Bereitstellung) an der Gesamtfläche des Lagers bezeichnet. Sie sollen unter den gegebenen Rahmenbedingungen ein optimiertes System schaffen. Damit ergeben sich für Sie folgende Fragen:

a) Welche Füllhöhe müssen die Silolager für die Rohstoffe haben, wenn diese für alle Extruder und einen Tag (entspricht einer Arbeitszeit von 16 h) reichen sollen sowie eine 10 % Sicherheitsreserve eingeplant wird? Die Grundfläche für das Polypropylen-Silo beträgt 4 m² und die Grundfläche für die beiden anderen Silos beträgt 1 m². Anzahl produzierte Teile: 2400 Teile Teile 5 Teile * 60 * 8 1 Extruder = 5Minute  → 1 Minute = 8 Stunden − Schicht * 60 Min/h * 8 h 33600 Teile Teile * 2 Schichten * 7 Extruder 7 Extruder = 2400  = 16 Stunden − Schicht 8 Stunden − Schicht 2 Schichten *

Masse pro Rohstoff: Polypropylen: 20160 kg

PET:

33600 Teile * 300 g 1000 g/kg

Graphit:

33600 Teile * 600 g = 1000 g/kg

20160 kg

= 10080 kg

33600 Teile * 100 g 1000 g/kg

 = 3360 kg

Dichte pro Rohstoff: (V  erhältnis : 1 kg/dm3 = 1000 kg/m³) Polypropylen: 0,91 kg/dm³ → 910 kg/m³ 8

Kommissionierung und Verpackung Gruppe 11 ✓ ≙

PET: 1,38 kg/dm³ Graphit: 2,26 kg/dm³

→ →

1380 kg/m³ 2260 kg/m³

Volumen pro Rohstoff: (Volumen = Masse Dichte ) 20160 kg

Polypropylen: 910 kg/m³ = 22,1538  m³ +10% Sicherheitszuschlag: 24,5275 m³ 10080 kg

PET: 1380 kg/m³ = 7,3043  m³ +10% Sicherheitszuschlag: 8,0348 m³ 3360 kg

Graphit: 2260 kg/m³  1,4867 m³ +10% Sicherheitszuschlag: 1,6354 m³ V olumen ) Füllhöhe pro Rohstoff: (Füllhöhe = Grundfläche

Polypropylen: PET:

8,0348 m³ 1 m²

Graphit:

24,5275 m³ 4 m²

=  6,13 m

= 8,03  m

1,6354 m³ 1 m²

= 1,64  m

b) Wie lang ist der Förderer für den Transport einer kompletten Schicht im Betrieb, wenn die Fördergeschwindigkeit der Rollenbahn 0,5 m/s beträgt und wenn zwischen den einzelnen KLT‘s ein durchschnittlicher Abstand von 10 cm vorhanden ist? Angabe der Zeit bitte in Minuten und Sekunden. In einer 8-Std-Schicht werden von 7 Extrudern 16800 Teile produziert. (s.o.) In einem KLT sind 10 Teile → ergo 1680 KLT’s Die Abmessungen eines KLT’s sind 594 mm x 396 mm x 147 mm (L x B x H) Der Förderer ist 50 cm breit, demnach müssen die KLT’s längs transportiert werden: 59,4 cm + 10 cm Abstand cm → 69,4 cm * 1680 KLT’s = 116592 cm → 116592 100 cm/m  = 1165,92 m 1165,92 m 0,5 m/s

= 2331, 84 s →

2331,84 s 60 s/m

= 38,864 Minuten ≙ 38 Min 52 Sek

c) Wie viele Paletten benötigen wir für eine Schicht, wenn wir EUL 1 einhalten wollen, und wieviel wiegt eine Palette?

9

Kommissionierung und Verpackung Gruppe 11 ✓ ≙

Europäische Palettenladehöhenempfehlungen EUL 1 = 1.200 mm → Eigenhöhe der Palette abziehen: 1200 mm - 144 mm = 1056 mm Palettenmaße = 1,2 m * 0,8 m (Länge * Breite) Maße 1 KLT = 594 mm * 396 mm * 147 mm (Länge * Breite * Höhe) → Die KLT’s werden aufgrund der Breite längs auf den Paletten gelagert

1200 mm P alettenlänge = 2,02 ≙ 2 KLT’s/Palette in der Länge 594 mm KLT Länge 800 mm P alettenbreite = 2,02 ≙ 2 KLT’s/Palette in der Breite 396 mm KLT Breite 1056 mm P alettenhöhe = 7,18 ≙ 7 KLT’s in der Höhe 147 mm KLT Höhe → 2 * 2 * 7 = 28 KLT’s/Palette Eine 8-Std-Schicht produziert 1680 KLT’s →

1680 KLT ′s = 60 Paletten 28 KLT ′s/P alette

Für eine Schicht benötigen wir 60 Paletten. Gewicht einer mit KLT’s beladenen Palette: Leergewicht Palette = 21 kg Gewicht 1 KLT = 11,81 kg 11,81 kg * 28 KLT’s + 21 kg = 351,68 kg Eine mit 28 KLT’s beladene Palette wiegt insgesamt 351,68 kg. d) Berechnen Sie den Flächenbedarf für das Lager wenn wir dort das Material für eine Produktionswoche lagern wollen. Weitere Flächen, wie beispielsweise Warenein-, Warenausgangs- und Hauptverkehrsflächen, können außer Acht gelassen werden. Blocklager: Lagereinheiten,   vornehmlich Ladungspaletten (Palette)   oder Gitterboxen (Gitterboxpalette), werden auf dem Boden, meist in mehreren Lagen übereinander, abgestellt und bilden dabei artikelreine Blöcke. Der Zugriff erfolgt (wie durch die Anordnung der Lagereinheiten vorgegeben) nach dem LIFO-Prinzip. 7 Extruder = 33600 Teile/16-Std-Schicht 33600 Teile * 5 Tage = 168000 Teile/Arbeitswoche 168000 Teile / 10 = 16800 KLT’s 16800 KLT’s / 28 = 600 Paletten 10

Kommissionierung und Verpackung Gruppe 11 ✓ ≙

Probe: Eine 8-Std-Schicht: 60 Paletten Eine 16-Std-Schicht: 120 Paletten 120 Paletten * 5 Tage = 600 Paletten 1 Europalette hat die Maße 1,2 m * 0,8 m ≙ 0,96 m² 0,96 m² * 600 Europaletten = 576 m² Der FNG liegt bei 80% →

576 m² =  720 m² 0,8

Der Flächenbedarf beträgt 720 m².

Aufgabe 12✓ Über welche logistische Kette erfolgt aus Stückgütern, Schüttgütern, Gasen und Flüssigkeiten die Bildung logistischer Einheiten? Mit „Bildung logistischer Einheiten“ soll der Vorgang bezeichnet werden, der Unitization genannt wird. Darunter ist die Zusammenfassung der auszuliefernden Güter zu größeren Einheiten zu verstehen. Obwohl nicht jede Packung eine logistische Einheit ist, gehört eine solche Zusammenfassung zu den logistischen Funktionen der Verpackung. Der grundlegende Gedanke dabei ist, dass sich der Güterfluss vom Lieferanten  zum Kunden bei einem gegebenen Volumen um so reibungsloser gestalten lässt, aus je weniger Bestandteilen er sich zusammensetzt. Denn das hat zur Folge, dass weniger Handhabungs-, Mess- und Zählvorgänge erforderlich sind. Die einzelnen Güter (Stückgüter, Schüttgüter, Flüssigkeiten oder Gase) werden zuerst mit Packmittel und ggfs. mit Packhilfsmitteln verbunden, woraus dann Packgüter entstehen. Packgüter sind äquivalent zu Stückgütern. Aus diesen Stückgütern werden dann mittels Verbindung mit Ladehilfsmitteln und ggfs. Ladeeinheitensicherungsmitteln sogenannte Ladeeinheiten. Die Ladeeinheiten selber sind dann ihrerseits wieder den Stückgütern gleichzusetzen. Die jetzigen Stückgüter stellen die eigentliche Ladung, ggfs wieder in Verbindung mit Ladungssicherungsmitteln, dar. Packmittel = Ein Erzeugnis aus Packstoff, dass dazu bestimmt ist, das Packgut zu umhüllen, oder es zum Zweck von Versand, Lagerung und/oder Verkauf zusammenzuhalten. (zB: Dose, Faß, Flasche, Kasten, Sack, Schachtel)

11

Kommissionierung und Verpackung Gruppe 11 ✓ ≙

Packhilfsmittel = Ein Sammelbegriff für Hilfsmittel, die zusammen mit Packmitteln zum Verpacken einer/eines Packung/Packstückes dienen. Packgut = Das zu verpackende oder das bereits verpackte Gut. Ladeeinheiten =  Güter, die zum Zwecke des Umschlags durch einen Ladungsträger zusammengefasst sind. Ladehilfsmittel/Ladungsträger = ein tragendes Mittel zur Zusammenfassung von Gütern zu einer Ladeeinheit (zB: Palette, Gitterbox, Container) Ladeeinheitensicherungsmittel =  dienen der Ladungssicherung und werden oftmals zusammen mit Ladehilfsmittel eingesetzt. Stückgut =  Ein individualisiertes Gut, welches stückweise gehandhabt wird und auch so in die Transportinformation eingeht. Die Ladeeinheitenbildung ist dann sinnvoll, wenn die Abmessungen oder Gewichte der einzelnen Stückgüter gering sind, oder die Anzahl der einzelnen Stückgüter sehr groß ist. Weitere Vorteile: - rationellerer Umschlag innerhalb der Transportkette durch Bildung größerer Stückgüter - besserer Einsatz von Lager-, Transport- und Handhabungsmitteln - allgemeine Reduzierung der Materialflusskosten und Erhöhung des Lieferservice

Aufgabe 13 ✓(Musterlösung nimmt 24 Paletten pro Container an) Wir fertigen für einen Kunden in Argentinien Saugrotoren aus einer Aluminiumlegierung mittels Druckguss. Da wir einen energieintensiven Betrieb haben, wird die Druckgussanlage kontinuierlich betrieben (dreischichtig an sieben Tagen in der Woche). Die Leistung der Anlage liegt bei 4 Saugrotoren pro Minute und jedes fertig produzierte Aluminiumteil wiegt 1.185 g. Eine Arbeitsschicht umfasst 8 h. Nach der Fertigung werden die Saugrotoren in KLT’s (RL-KLT 6147) verpackt. Diese KLT’s sind für eine maximale Zuladung von 20 kg ausgelegt, das Leergewicht der leeren KLT’s beträgt 1,81 kg und die Abmessungen sind 594 mm x 396 mm x 147 mm (L x B x H). Die KLT’s werden anschließend auf Euro-Paletten zu Ladeeinheiten zusammengeführt und dabei wird EUL 1 eingehalten. Eine leere Euro-Palette wiegt 21 kg. Der Transport erfolgt auf dem Seeweg in 40 Fuß Containern. Da wir die Artikel seefest verpacken müssen, sind pro Palette 2,5 kg Verpackungsmaterial (Folien etc.) vorgesehen. Als Bereitstellungsfläche der Paletten für die Containerverladung nutzen wir ein ungestapeltes Bodenblocklager. Der Flächennutzungsgrad beträgt hierbei 85 %; hiermit ist der Anteil der Lagergrundfläche (incl. der Bediengänge ohne Hauptverkehrsflächen und Zonen für Warenein- und -ausgang und die Bereitstellung) an der Gesamtfläche des Lagers 12

Kommissionierung und Verpackung Gruppe 11 ✓ ≙

bezeichnet. Wir haben mit der Reederei vertraglich vereinbart, jeweils 20 Container auf einem Schiff zu transportieren. Die Paletten werden an einem Tag in die dann vorhandenen Container verladen. Sie sollen unter den gegebenen Rahmenbedingungen ein optimiertes System schaffen. Damit ergeben sich für uns folgende Fragen: a) Nach welcher Fertigungszeit (in ganzen Tagen) sind genügend Produkte für die 20 Container vorhanden? 8 Stunden pro Schicht * 3 Schichten = 24 Stunden 24 h * 60 Minuten  = 1440 Minuten Stunden Rotoren

Rotoren

1440 Min * 4 Minute  = 5760 Tag

Die KLT’s sind für eine maximale Zuladung von 20 kg ausgelegt Jedes fertig produzierte Aluminiumteil wiegt 1,185 kg 20 kg

→ 1,185 kg  = 16,8776 ≙ 16 Rotoren KLT EUL 1 Palettenladehöhe 1200 mm Europalettenmaße: 1200 mm * 800 mm * 144 mm → Eigenhöhe der Palette abziehen: 1200 mm - 144 mm = 1056 mm Maße KLT: 594 mm * 396 mm * 147 mm

1200 mm P alettenlänge = 2,02 ≙ 2 KLT’s/Palette in der Länge 594 mm KLT Länge 800 mm P alettenbreite = 2,02 ≙ 2 KLT’s/Palette in der Breite 396 mm KLT Breite 1056 mm P alettenhöhe = 7,18 ≙ 7 KLT’s in der Höhe 147 mm KLT Höhe

16

→ 2 * 2 * 7 = 28 KLT’s/Palette KLT ′s  * 28 Palette =  448 Rotoren Palette

Rotoren KLT

5760 Rotoren Tag 448

Rotoren Palette

= 12,857 ≙ 13

Paletten Tag

40 Fuß Container: 12032 mm x 2352 mm x 2395 mm Wir wenden hier die Mischstauung an, d.h. wir erstellen Blöcke á 5 Paletten; 2 Paletten werden längs eingelagert und 3 quer. Der 5er-Block hat die Maße 2400 mm lang und 2000 mm breit.

13

Kommissionierung und Verpackung Gruppe 11 ✓ ≙

12032 mm Containerlänge = 5,013 ≙ 5 Blöcke á 5 Paletten ≙ 25 2400 mm "Blocklänge"

Paletten Container

20 Container * 25 Paletten = 500 Paletten
<...


Similar Free PDFs