Kompetenzstrukturmodell Erläuterung PDF

Title Kompetenzstrukturmodell Erläuterung
Author Sonja Keyser
Course Einführung in das Lernfeld Berufsorientierung - Wirtschaft und Beruf
Institution Universität Augsburg
Pages 3
File Size 85.6 KB
File Type PDF
Total Downloads 98
Total Views 121

Summary

Zusammenfassung des Basismodul AL Didaktik bei Fr. Reichle WiSe 19/20.
Die anderen VL habe ich auch jeweils hochgeladen.
Vielleicht hilft es ja jemandem :)...


Description

Lehrplan PLUS – Das Kompetenzstrukturmodell 2.2 Prozessbezogene Komponenten Handeln - Kompetenz: SuS können in untersch. Gesellschaftlichen Rollen: wirtschaftliche, berufliche, technische, rechtliche Sachverhalten ->verstehen u. differenziert beurteilen Treffen v. nachhaltigen u. effizienten Entscheidungen - mit Herausforderungen (aus versch. Rollen) rational u. aufgeschlossen auseinandersetzen - Kompetenz: o Bewältigung v. gegenwärtigen u. zukünftigen Lebenssituationen o Treffen einer rational begründeten Berufswahl ->Sicherung der ökonomischen u. sozialen Existenz für sich und andere ->darüber hinaus: aktive Mitgestaltung v. Gesellschaft, Wirtschaft, Politik Analysieren - SuS analysieren: wirtschaftliche, berufliche, technische, rechtliche Handlungssituationen u. Entscheidungen - Fundiertes Basiswissen + Fähigkeit des ganzheitlichen Denkens in Systemen u. Modellen ->ermöglicht Erfassen des Sachverhalts, Strukturieren, Systematisieren, Einordnung in größere Zusammenhänge, Verknüpfung mit bereits erworbenen Kompetenzen Kommunizieren - SuS kommunizieren in fachrelevanten Situationen: o Unter Verwendung d. Fachsprache o Verwendung geeigneter Methoden u. Medien o Sachgerecht und adressatenbezogen - Sind in der Lage einer Präsentation über: o eigene Meinung o auch fachspezifische Inhalte Beurteilen - Analyseergebnisse ->ermöglichen Reflektion & Bewertung versch. Entscheidungen aus untersch. Perspektiven (Vor dem Hintergrund: ökonomischer, sozialer, ökologischer, ethischer Ziele ) ->Daraus Ableitung v. Konsequenzen zur Bewältigung untersch. Handlungssituationen - Außerdem: fähig zur eigenen Reflexion ->können z.B. individuelle berufsorientierende Entscheidungen reflektieren u. kritisch bewerten

2.3 Gegenstandsbereiche Arbeit -

-

Grundkategorie von WiB -> Kernbereich, Basis aller anderen Bereiche Arbeit: bestimmt menschliches Handeln: o im eigenen Haushalt ->Unterscheidung: materielle Hausarbeit, Erziehungsarbeit, Pflegearbeit, Beziehungsarbeit o Im Beruf: stets interdependente Ausrichtung zu wirtschaftlichen Möglichkeiten, rechtlichen Bestimmungen, technischen Einrichtungen Arbeit: immer zielgerichtet und planvoll, Bewusste Ausführung, Unterschiedliche Arbeitsplätze Mit körperlicher und/oder geistiger Anstrengung verbunden

Berufsorientierung - Unterstützen bei Auswahl des Erstberufs (passend zu Fähigkeiten u. Neigungen) - Wert anerkennen einer qualifizierten Berufsausbildung - Wichtigkeit in allen Berufen: fachliches Können - auch: soziale u. personale Kompetenzen - Berufsorientierender Unterricht: o zukünftige berufliche Entwicklung der SuS o Notwendigkeit v. Weiterbildung und beruflicher Flexibilität & Mobilität, sowie lebenslangem Lernen - Dokumentation des Berufswahlprozesses ab 7. Klasse ->Element d. eigenen Lebensplanung

-

Lernen Einbeziehen ihrer persönlichen u. soziokulturellen Lebenssituationen in den Prozess

Wirtschaft - Elementare Wirtschaftliche Grundbildung: o Kontext der Akteure im Wirtschaftskreislauf (private Haushalte, Unternehmen, Staat, Banken, Ausland) o Auch im gesamtwirtschaftlichen o Und gesamtgesellschaftlichen Rahmen - Erschließen lebensbedeutsamer Ausschnitte der wirtschaftlichen u. sozialen Wirklichkeit aus in den Handlungsfeldern d. Wirtschaftskreislaufes (z.B. über Kategorie Arbeit oder aus Verbraucher*innen-Sicht) - Handlungsorientierter Unterricht (z.B. Projekt/Betriebserkundung) ->exemplarisches Erleben, Nachvollziehen, Reflektieren des Zustandekommens v. Entscheidungen u. deren Konsequenzen Erfassen wirtschaftlicher u. technischer Zusammenhänge - Bekanntmachen mit jeweiligen Rechten, Pflichten und Möglichkeiten der Einflussnahme ->Vorbereitung auf künftige Rolle als: o Lohn- oder Gehaltsempfänger*innen o Selbstständig Gewerbetreibende o Erwerbstätige Steuerzahler*innen o Empfänger*innen staatlicher Leistungen o Betroffene v. Wirtschaftspolitik o Beteiligte an wirtschaftspolitischen Meinungs- u. Entscheidungsprozessen - Insgesamt: bekommen Vorstellung von der Verflochtenheit der versch. Bereiche Technik - Technischen Verfahren u. Prozessen, Umgang mit technischen Objekten -

Technikanwendung und Technikfolgen in der Arbeitswelt ->Beurteilung der Chancen u. Risiken v. Technisierung Vorbereitung auf Anforderungen aktueller Technik im privaten und beruflichen Bereich

Kritische Wahrnehmung der durch Technik herbeigeführten Veränderungen der Umwelt im privaten, beruflichen, öffentlichen Lebensbereichen ->Aufforderung: verantwortungsbewusst mitgestaltend tätig zu werden

-

Recht -

Kenntnissen über einschlägige rechtliche Bestimmungen (z.B. in Bereichen Ausbildung, Erwerbsarbeit, Konsum) Vordergrund: Rechtsthemen, die sie als erstes betreffen werden (als Einstiger*innen in die Berufs- u. Arbeitswelt)

2.4 Perspektiven Vorbereitung auf gegenwärtigen, bzw. künftigen Rollen als: - Konsument*innen - Arbeitnehmer*innen - Unternehmer*innen - Staatsbürger*innen In zunehmend komplexeren - Wirtschaftlichen - Rechtlichen - Technisierten - Durch Innovation geprägten …Welt Durch die europäische und globale Vernetzung, sowie Anpassungsprozesse im Rahmen der Sozialen Marktwirtschaft

->ihr Leben wird mitbestimmt...


Similar Free PDFs