Lektuerefragen Imdahl PDF

Title Lektuerefragen Imdahl
Course Kolloquium Visuelle Kommunikation
Institution Technische Universität Chemnitz
Pages 1
File Size 75.1 KB
File Type PDF
Total Downloads 7
Total Views 133

Summary

beantwortete Lektürefragen zu Imdahl...


Description

Lektürefragen Max Imdahl - „Ikonik. Bilder und ihre Anschauung“ 1.) Erläutern Sie bitte Imdahls Interpretation des „Hauptmanns von Kapernaum“ Vorerst zum Bild allgemein: - Figurenbild von 980 (als ottonische Miniatur in einem Evangelienbuch) - Grundlage der Darstellung sind Verse aus Matthäus-Evangelium, - links einige Apostel und Petrus, mittig Jesus, rechts Hauptmann und sein Gefolge Wie geht er (methodisch gesehen) vor? - allg: - Erfassung ausschließlich in künstlerischer Form (Sinnstrukturen erkennen) - aufmerksames, offenes Anschauen und anschließende Reflexion - Bestimmung der Hauptpersonen - Komposition - Haltung der Figuren - um Bedeutung zu verstehen, experimentiert er mit neuen Kompositionen einzelner Bildteile → Sinnveränderung Und zu welcher Interpretation gelangt er? - Figur Jesu = Monumentalfigur und Handelnder sowie Erhobener der Geschichte - Bild ist in zwei Gruppen geteilt (Jesus+Apostel/Hauptmann+Gefolge) 2.) Imdahl schreibt (S.303): „Besser als durch Worte lässt sich der Sinn des Bildanschaulichen durch Experimente erklären...“. Warum ist das (Imdahls und/ oder Ihrer Meinung nach) so? - Imdahl: durch Veränderung des Aufbaus → formale sowie inhaltliche Unterschiede erkennbar, Form und Inhalt nicht trennbar - eigene Meinung (Sophie's :P): durch Neuanordnung einzelner Bildelemente gehen Zusammenhänge verloren bzw. werden eigentliche Zusammenhänge aufgedeckt, eigentliche Bedeutung der Komposition wird erkenntlich 3.) „Ikonik“, „ikonischer Bildsinn“ - was meint das? Ikonik: - Thema der Ikonik = Bild als Vermittlung von Sinn - ikonische, auf das Bildanschauliche selbst bezogene Anschauungsweise ikonischer Bildsinn: - Inhalt ist Anschauung als Reflexion über das Bildanschauliche wie ebenso nur über das Bildmögliche selbst 4.) Unter dem „Bildanschaulichen“ versteht Imdahl die Art und Weise, wie ein Bild in Hinblick auf die Choreografie von Personen, auf die Gestaltung des Bildraumes (Perspektiven, Beobachterposition) und der Bildfläche (planimetrische Ordnung) beschaffen ist. Wie ist das unten abgebildete Vogue-Cover in Hinblick auf das Bildanschauliche zu charakterisierten? Allgemein: Choreografie: gegenstandsbezogen Bildraum: - Vordergrund/Mittelgrund/Hintergrund, Höhenunterschiede, Überdeckungen, Größenunterschiede, ... Bildfläche: - Unterteilung materiell und ästhetisch (gibt Rahmen für Bildordnung) → materiell: Größe, Format, … ;ästhetisch: Bildebene,... - kann durch Linien verdeutlicht werden Vogue-Cover: Choreografie: eine Person sitzend im Glas Bildraum: Vordergrund: Person + Schrift/Mittelgrund: Glas/Hintergrund: farbige Fläche Größenunterschiede: „Vogue“ >„Sparkle“ > „Kylie: Princess of Pop“ Bildfläche: materiell: hochformat; ästhetisch: runde Formen durch Glas, Oberkörper im rechten Winkel zu Arm, Linie von Beinen zum Kopf...


Similar Free PDFs