Literaturepochen PDF

Title Literaturepochen
Author K. Hoffmann
Course Deutsch
Institution Gymnasium (Deutschland)
Pages 25
File Size 859.8 KB
File Type PDF
Total Downloads 23
Total Views 125

Summary

Literaturepochen ...


Description

1. Mittelalter Dienstag, 28. April 2020

11:21

Anfänge der deutschen Literatur (750-1470) Allgemeingeschichtlicher Hintergrund: • Frühe Mittelalter geprägt von Christianisierung der germanischen Stämme • um 800 einte Karl der Große Frankreich, weite Teile Deutschlands und Italiens ○ Entstehung Spannungen zwischen Kaisertum und Papsttum • Mittelalter wuchs Herrschaft der Staufer, eine zentrale höfische Kultur des Ritterstandes • Späteres Mittelalter Einflusszunahme der Städte auf wirtschaftliche und politische Gebiete • Feudale Ordnung Weltbild und Lebensauffassung: • Alle Lebensbereiche geprägt durch christliche Religion ○ Entstanden Verhaltensnormen (Tugendsystem) geprägt von Literatur nicht Realität Literatur : • literarische Zentren im Mittelalter zunächst in Klöstern, Kirchen und Höfen (12.-13. Jhd.), (14.-16. Jhd.) dann auch Städte • schriftliche und mündliche Literatur • neben Lateinische musste deutsche Volkssprache als Literatursprache behaupten • Zweck: religiöse Unterweisung, Glorifizierung eines Herrschers oder Idealisierung des Ritterstandes Wichtige Autoren: • • • • • • •

Roswita von Gandersheim Friedrich von Hause Walther von der Vogelweide Hartmann von Aue Wolfram von Eschenbach Mechthild von Magdeburg Oswald von Wolkenstein

Epochenumbruch Renaissance und Humanismus Allgemeingeschichtlicher Hintergrund:

• • • • •

1453 endet mit Eroberung Konstantinopel durch Türken das oströmische Reich 1492 entdeckt Kolumbus Amerika 1497/98 Vasco da Gama den Seeweg nach Indien durch Nicolaus Kopernikus 1514 geozentrisches Weltbild 1517 Reformation

Weltbild und Lebensauffassung: • Italienischen Renaissance Vorstellung von einer religiösen, politischen und kulturellen "Wiedergeburt", Wiederentdeckung der römischen Antike ○ Hinwendung zum Menschen= freie Individuen, die sich frei entfalten können

Literaturepochen Seite 1

▪ großen Einfluss auf Philosophie, Wissenschaft, Kuns, Kultur • Humanismus setzt auf Bildungsfähigkeit des Menschen • Schulen + Universitäten neu strukturiert+ erbaut ○ Humanismus Einfluss auf Wachstum der Städte wirtschaftliche+ kulturelle Zentren • Reformation Veränderung des Menschenbild Literatur: • Flugschriften (politische und theologische Auseinandersetzung) • Literarische Formen: religiöse- erbauliche, moralisch- politische- ermahnende, sachlichbelehrende, historische, polemisierende, satirische, komödiantische Texte • Schuldrama • Fastnachtspiele • Volksbuch+ Schwankliteratur Wichtige Autoren: • • • • • •

Hermann Bote Sebastian Brant Erasmus von Rotterdam Martin Luther Hans Sachs Jörg Wickram

Literaturepochen Seite 2

2. Renaissance/ Humanismus Donnerstag, 7. Mai 2020

13:58

Zeit: 1500-1600 • Wiedergeburt der Antike • Mensch und Fähigkeiten stehen im Mittelpunkt der Epoche Zeitliche Einordnung • Zeit der Reformation • Entdeckung Amrikas • Buchdruck

Wichtigsten Werke • Übersetzung Martin Luther Bibel ins deutsche

Literaturepochen Seite 3

3. Barock Dienstag, 28. April 2020

10:42

Zeit: 1600-1720 Allgemeingeschichtlicher Hintergrund: • • • • • •

23.Mai 1618 Prager Fenstersturz 30jähriger Krieg -> 1648 dauerhafter Frieden 1/3 der Deutschen stirbt Tod ist allgegenwärtig Ludwig XIV franz. Thron bestiegen Frankreich = europäische Großmacht Absolutismus

Merkmale: • Deutschsprachige Texte -> Entwicklung + Entfaltung neuhochdeutschen Literatur • Streng thematische und inhaltliche Vorgaben ○ Textgattung bestimmte Themen zugeordnet • Grundmotive: Memento Mori 1. Erdrückendes Todesbewusstsein, bezieht sich mehr auf den Tod und das Sterben als auf das Leben und bildet so den Kontrast Sei dir deiner Sterblichkeit bewusst Campe Diem 2. Fröhlich zu sein, Tag bewusst zu erleben und zu genießen+ Gedanken an Vergänglichkeit nicht allzu schwer auf sich lasten zu lassen Nutze den Tag Vanitas 3. Vergänglichkeit und Nichtigkeit des Menschen im Vordergrund ○ ○ ○ ○

Abkehr vom weltlichen und vom Materialismus und der Zuwendung zum christlichen Glauben Künstler beschäftigen sich mit der Schönheit des Augenblicks und der Vergänglichket des Seins Mit dem Diesseits und dem Jenseits Leben und Tod

Wichtige Autoren : • • • • • • • •

Martin Opik Daniel Casper von Lohenstein Andreas Gryphius Johann Scheffler Jakob Bidermann Friedrich Freiherr von Logau Christian Hoffmann von Hoffmannswaldau Georg Rudolf Weckherlin

Zeigt sich in • Metaphernrreichtum • Wiederholung/ Aufzählung von ähnlichen Motiven • Allegorien Ziel des Autors: • Möglichst kunstvoll gestaltetes Werk schaffen • Einhaltung literarischer Normen (wichtiger als Korrektheit oder logische Anordnung Inhalt) • Dichter wollten Vergänglichkeit mit Werken für die Ewigkeit übergehen • Wollten nicht vergessen werden Ständeklauseln • Vor allem im Theater • Eine Gattung ein Themenbereich • Tragödie ○ Schicksale des Adels • Komödie ○ Bürgerliche Belange • Auch die Sprache zugeordnet ○ Adel: hoher, würdevoller Sprachstil ○ Bürgertum: normaler-mittelerer Sprachstil ○ Bauern: sehr einfach und niedrig Häufigste Gedichtsform • Sonett Bedeutendstes Werk • Simplicissimus • Von Jakob Christoffel von Grimmelshausen • Gilt als der erste Abenteuerroman

Literaturepochen Seite 4

4. Aufklärung Dienstag, 28. April 2020

10:43

Zeit: ca. 1720-1790 Geistige Bewegung Umschwung des Denkens Aufkommen neuer Ideen Vom Nichtwissen zum Wissen Veränderung der Menschen und ihrer Gesellschaft Zeit der Kritik ○ An Kirche und Religion ○ An Gesellschaft und Staat • Der Mensch soll zur Vernunft kommen + unabhängig werden • Verstand Grundlage wurde Handlung und Entscheidung • • • • • •

Merkmale der Zeit • Einfältigkeit/ Unaufgeklärtheit der Bevölkerung • Motivation zur Abneigung Wissen fehlt • Individuum steht im Zentrum ○ Begehren nach Freiheit im Denken+ wirtschaftlichen Handeln • Philosophie + Wissenschaft beriefen sich auf Verstand und Erfahrung ○ Fähigkeiten und Talente bestimmen den Rang in der Gesellschaft, nicht Stand und Geburt Merkmale der Dichtung • Eng mit Metaphorik des Lichts verknüpft • Licht = Vernunft, Freiheit, Vorurteilslosigkeit, Abkehr von mittelalterlicher Dumpfheit und Aberglaube • Literatur sollte belehren und unterhalten ( Form: Fabeln, Parabeln und Dramen) ○ Nacherleben eines fremden Lebens ermöglichen ○ bürgerliches Trauerspiel = Weiterentwicklung ▪ Standeskonflikte zwischen Adel und Hof + Bürgertum auf die Bühne gebracht Wichtige Autoren: • • • • •

Gotthold Ephraim Lessing Christoph Martin Wieland Imanuel Kant Friedrich Nicolai Christian F. Gellert

Literaturepochen Seite 5

4.1. Sturm und Drang Dienstag, 28. April 2020

10:43

Zeit: 1770- 1785 • Sturm und Drang literarische Bewegung innerhalb der Aufklärung • geistige und politische Emanzipation des bürgerlichen Ich-Bewusstsein • Protestbewegung ○ Richtet sich gegen die Betonung der Vernunft (Aufklärung) ○ Fühlen sich von gesellschaftlichen Vorgaben und Zwängen eingeengt ○ Sind interessiert an Gefühlswelt, an Emotionen ○ Brechen Regeln der Lyrik für künstlerische Freiheit • „Junge Wilde“ • Orientieren sich am Leitbild es schöpferischen Menschen ○ Des Originalgenies = Künstler, der selbst etwas kreiert, antat andere Künstler nachzuahmen Grundlagen: • Emotion + Affekt+ Gefühle = humane Selbstverwirklichung Merkmale: • Geniegedanke: ○ Schöpferischer Mensch = Kind der Natur+ Folgt Regeln die er in sich spürt, hält sich nicht an Autoritäten, rebelliert gegen Dogmatismus , Zwang und Reglement • Naturenthusiasmus: ○ schöpferisches + göttliches Prinzip = ○ Leben nach und in der Natur = Lebensideal und gesellschaftliche Norm • Lieben- und Freundschaftskult • Freiheitspathos • gefühlsbetonter Patriotismus gemischt mit Polemik gegen Mode und das höfische Wesen wichtige Autoren: • • • • •

Friedrich Schiller Jakob Michael Reinhold Lenz Friedrich Leopold Graf zu Stolberg Christian Friedrich Daniel Schubart Goethe

Berühmtestes Werk • Briefroman • Leiden des jungen Wärters • Von Goethe

Literaturepochen Seite 6

5. Weimarer Klassik Dienstag, 28. April 2020

10:43

1768-1805 Bezeichnung durch „Classicus“ = höchste Steuerklasse • • • • •

Ideal, vollendet, zeitlos Antike Vorbilder Literarisches Zentrum = Weimar Suche nach Vollkommenheit, Menschlichket,,absoluter Harmonie Hauptvertreter: Goethe & Schiller

Klassik: mustergültig, beispielhaft

Viergestirn • • • •

Johannes Wolfgang von Goethe Friedrich Schiller Christoph Martin Wieland Johann Gotfried Herder

Bedeutende Werke • Faust I & II • Wallenstein • Iphigenie auf Taurus • Wilhelm Tell • Das Erdbeben von Thili

Ziel • • • • • •

Streben nach harmonischem Ausgleich der Gegensätze Sinnlichkeit Vernunft Selbsterziehung zu Humanität Harmonie mit sich und der Welt Schöne Seele durch den Ausgleich von Pflichten und Neigungen

Bevorzugte Formen • • • • • •

Sonett Ballade Hymne Ode Distichon Stanze

Merkmale • Zeitlosigkeit ○ Betrachtung von Gegenständen, die zeitlos sind (z.B. Ethische Werte) • Humanität • Toleranz • Streben nach moralischer und ästhetisch kultivierter Welt • Natur als umfassendes Vorbild • Kunst & Dichtung = Humanität & Beschreibung von Idealen • Toleranz und Freiheit als moralische Ziele • Geprägt durch Balladenjahr von Goethe und Schiller • Erziehung durch Kunst und Literatur ○ Konzentratio9n auf die vollendete und harmonische Erziehungsmehode ○ Sinne und Tugenden des Menschen sind harmonisch und gleichmäßig miteinander verbunden

Literaturepochen Seite 7



• • • • • • • •

○ Zusammenhang zwischen Verstand und Gefühl ○ Mensch ist erziehbar und zur Ausbildung auf eine harmonierende Gesamtpersönlichkeit bestimmt Wichtige Werte ○ Natur und Mensch ○ Individuum und Gesellschaft ○ Neigung und Pflicht ○ Menschlichkeit ○ Toleranz ○ Verstand ○ Gefühl Streben nach Harmonie in der Gesellschaft Orientierung an griechischer, römischer Antike (Vollkommenheit, Humanität, Übereinstimmung von Form und Inhalt) Auseinandersetzung mit dr französischen Rev. Einsicht, dass persönliches Verderben Strafe für sittliche-moralischen Verfehlungen ist Harmonische Gleichgewicht zwischen Verstand und Gefühl Rebellischer Ton aus Sturm und Drang wurde abgelegt Neue Vorbilder aus dem antiken Griechenland ○ Apolitisches Griechenbild Mensch geprägt durch idealistischen Charakter

Historischer Hintergrund • Erfindungen wie Heißluftballon und Fallschirm • Französische Revolution (1789) ○ Forderungen Freiheit, Gleichheit, Brüderlichkeit ○ Löst Hoffnung ○ Konnte in dieser Form nicht bestehen • Umstrukturierung innerhalb Dt. (Bauernbefreiung, Heeresumstrukturierung) ○ Gründe für Dichter Ehrgeiz zu entwickeln Harmonie einzubringen ○ Brachte viele positive Ideale und Werte hervor • Politische Instabilität ○ Territoriale Veränderungen durch Wiener Kongress ○ Herrschaft der Jakobiner • Aufstände • Befreiungskriege 1813-1815 • Entfernung von den grausamen Folgen der Französichen Rev. • Einschlagung einer positiven Richtung

Aufgabe des Autors • Menschen durch Schriften geistig erziehen • Dichtung geprägt durch Idealismus der Harmonie • Wesen der Dinge fassen durch Dichung

Dichtkunst • Humanität- und Persönlichkeitsideal • Allgemeingültigkeit Sprache im gehobenen Stil • Antike Regeln

Literaturepochen Seite 8

6. Romantik Dienstag, 28. April 2020

10:44

Zeit ca. 1795-1835 Historischer Hintergrund: • Revolution+ napoleonischen Kriege • Ende Heiligen Römischen Reiches deutscher Nation • Wiener Kongress = Epoche der Restauration • Zeit der beginnenden Industrialisierung • Arbeiter werden ausgebeutet Und durch Maschinen ersetzt ○ Massenarmut ▪ Romantiker kritisieren das Bild des Menschen, der nur dem Profit dient ▪ Reaktion: Gegenentwurf zur Realität Weltbild und Lebensauffassung: • Hoffnung auf Umstellung politischer Verhältnisse gemäß der Ideen der Aufklärung zerschlugen sich • Idealisierung: Mensch = ökonomisches Nutzwerk ○ Selbstverwirklichung des Individuums in der Gesellschaft verblasst • Schaffung von Fluchträume in einer idyllischen verklärten Natur, in der Fiktion eines ursprünglichen Lebens in der geordneten Welt es Mittelalters • Sehnsucht bestimmendes Gefühl der Epoche Motive, Themen, Problemkreise • Liebe • Intuition statt Wissenschaftlichkeit • Poesie und Liebe statt Gelehrsamkeit • Einheit und Harmonie statt Trennung • Poesie statt wissenschaftlicher Welterkenntnis • Vorliebe für Schwellesituationen (Dämmerung, Zwielicht, Mond, Sterne, Blick aus dem Fenster) • Sehnsucht und Fernweh • Abschied • Natur und Naturverbundenheit ○ Vom Menschen unberührt • Gemeinschaft/ Geselligkeit • Wandern (ohne Ziel) ○ Sehnsucht nach Ferne und Entgrenzung • Das Wunderbare im Traum und Fantasie (Faszination von Unerklärlichen, Verborgenem) • Märchenwelt als erträumte Realität • Mittelalterbezogenheit ○ Edle Frömmigkeit als höchstes Ideal ○ Verklärtet durch idealisierte Betrachtung • Hinwendung zur Volksdichtung als dem Ursprünglichen ○ Bemühen um deutsches Volksgut ○ Wiederbelebung alter Volkslieder ○ Dichten im Volksliedton ○ Märchen (Volksmärchen = Sammlung) von Gebrüder Grimm ○ Erste Herausgabe eines deutschen Wörterbuches

Literaturepochen Seite 9

○ Verfassen von Kunstmärchen (Erfindung) • Progressive Universalpoesie (Verschmelzung zwischen Grenzen der einzelnen Künste) ○ Poesie befindet sich im dauerhaften Schöpfungszustand ○ Verbindung Dichtung, Malerei, Philosophie und Wissenschaft • Poetisieren des Lebens • Flucht aus der Realität (Nacht) • Tod als Aufhebung jeglicher Grenzen • Frauen als gleichberechtigte Partner (in Künstlerkreisen) • Entdeckung der Mächte im Unter- und Unbewusstsein (Traum, Ahnung, Sehnsucht) ○ Entdeckung des Irrationalen ○ Erfahrungen wie Wahnsinn, Krankheit, Schwärmerei, Träume, Abgründe der Seele ○ Doppelgängertum Literatur soll nicht vernünftig sein! • • Platz für das Individuum (Geist und Seele) • Vereinigung des Himmels mit dem Bereich der Erde (Himmelskuss/ alte heidnische Mythen) • Idealisierung der Musik • Verklärung kindlicher Einfachheit • Neigung zu offenen Formen ○ Zum Fragment ○ Zur Improvisierung ○ Phantasie und Einfallsreichtum wichtiger als Perfektion ○ Aber auch Nachahmung ausländischer Gedichtsformen mit strengem metrischen System • Literarische Mischformen ○ Mischung der Gattungen (in Klassik streng abgelehnt!) ○ In Romanen oft Gedichte, Lieder • Interesse für fremde Länder und Sprachen ○ Übersetzung Werke (z.B. Shakespeare und Calderon durch Schlegel und Tieck)

Stilistische Mittel • Romantische Ironie ○ Keine präzise Begriffsbestimmung ○ Begriff von Friedrich Schlegel geprägt ○ Kennzeichnend ▪ Dichter kann sich über sein Werk hinwegsetzen ▪ Spielerische damit umgehen ▪ Dichter baut poetische Welt kunstvoll auf ▪ Entlarvt anschließend alle als bloße Fiktion ▪ Dichter ist Herr über sein Werk und spielt sein Spiel mit dem Leser • Vorliebe für Synästhesien

Symbole • Motiv der blauen Blume ○ Streben nach Harmonie zwischen Vergangenheit und Gegenwart ○ Symbol für Macht der Poesie

• Nacht ○ Gegenstück zum nüchternen Tag • Tod ○ Aufhebung von Grenzen ○ Erlösung allen Leidens • Kirche ○ Symbol einer mystischen Gemeinschaft • Blaue Veilchen, Vergissmeinnicht ○ Treue

Literaturepochen Seite 10

Blau in der Romantik • • • •

Wasser = tiefe Himmelblau = Männlichkeit Göttliches, heiliges Botschaften werden leichter aufgenommen auf blauem Papier = Harmonie, Wohlgefühl

Blaue Blume 1802 Novalis „Heinrich von Offerdingen“ • Träumt von blauer Blume ○ Sehnsucht • Sucht Ursprung, Sehnsucht ○ Wandert los • Anhöhe —> sieht woher er kam, wohin er gehen kann • Blaue Blume ○ Symbol des Aufbruchs ○ Finden des Lebenssinns

Literaturepochen Seite 11

7. Vormärz/ Biedermeier Dienstag, 28. April 2020

10:44

Vormärz Zeit: 1815-1848 • • • • •

Gegenbewegung Biedermeier Soziale Gerechtigkeit Demokratie Meinungsfreiheit Aufmerksamkeit auf Missstände

Autoren: • • • •

Georg Büchner Ludwig Börne Heinrich Heine August Heinrich Hoffmann von Fallersleben

Biedermeier Zeit 1815-1848 • • • •

Ruhe, Ordnung und Bescheidnheit Sprache und Form werden möglichst einfach gehalten Im Vodergrund: das eigene, private Glück Nicht politische oder Gesellschaftliche Revolution

Wichtige Autoren • Anette von Droste-Hülshoff • Franz Grillparzer • Eduard Mörike Vergleich

Schlüsselbegriffe der Literatur: • Vormärz: Politisierung der Literatur, Volk Vaterland , Nation, Kritik sozialer Missstände, Meinungsfreiheit, Zäsur • Biedermeier: Rückzug ins Private, Wohlbehagen, Gemütlichkeit

Literaturepochen Seite 12

Gattungen: • Vormärz : ○ Politische Lyrik ○ Dokumentarisches offenes Drama • Biedermeier: ○ Beschauliche Lyrik ○ Novellistik

Relevant?

Literaturepochen Seite 13

Literaturepochen Seite 14

8. Realismus Dienstag, 28. April 2020

10:44

Zeit: 1848-1890 • Kritischer, sozialistischer Realismus und literarischer Realismus • Geprägt durch historischen Materialismus (Karl Marx) Merkmale der Literatur: • Wiedergabe der Wirklichkeit durch die Einsetzung stilistischer Mittel: ○ Humor, Ironie, subjektive Erzählungen • Vor allem Epik (Romane) Gebrüder Mann ○ Novelle Dorfgeschichten Vertreter: • • • •

Gottfried Keller Theodor Fontane Theodor Storm Gebrüder Mann

Geschichte • Märzrevolution gescheitert • Voranschreiten der Industrialisierung • Menschen ziehen in die Städte • Arbeiten für Hungerlöhne • Weniger Arbeit als Arbeiter ○ Aufgreifen der Probleme des Bürgertums ○ Vor allem Missstände der unteren Schichten • Wollen die Wirklichkeit abbilden aber auch künstlerische aufbereiten • Poetischer Realismus

Literaturepochen Seite 15

9. Naturalismus Dienstag, 28. April 2020

10:45

Zeit: 1880-1900 • Abbildung der Wirklichkeit • Behandlung sozialkritischer Themen: Alkoholsucht und Armut • Verzichten auf poetische Sprache des Realismus • Beschreiben nüchtern, was sie wahrnehmen Ziel: möglichst naturgetreue, wissenschaftliche Abbildung der Realität • Klammern hässliches oder negatives nicht aus • Stellen es detailliert dar Geschichtlicher Hintergrund:

• Vorsichtig- diplomatische Bündnispolitik Bismarcks wich einem aggressiven Großmachtstreben, im Zeichen des Imperialismus • Verschärfung sozialen Frage Weltbild und Lebensauffassung: • Besitzbürgertum zunehmend geprägt von expansiven materialistischem Wirtschaftsdenken ○ Theorie von Darwin, Marx, Freud Begründung neuen Denkens • Mensch= Produkt eines evolutionären Erbguts, seines gesellschaftlichen Milieus und der sein Ich beherrschenden Instanz • Prägend für neu, moderne Lebensgefühl wurde der rasant anwachsende Lebensraum der Großstadt Literatur: • Verwendung "Sekundenstil", um Kunst und Wirklichkeit in Übereinstimmung zu bringen (Deckung von Erzählzeit und erzählter Zeit) • Wahrheit+ Wirklichkeit= Parole dieser Kunst, die sich allen Bereichen des Lebens zu wand • Verarbeitung wissenschaftlichen Erkenntnissen aus Soziologie, Physiologie und Biologie • Hauptaugenmerk auf determinierte Menschen oder Menschenmassen ○ Darstellung nach genauer Beobachtung bzw. Recherche möglichst objektiv ▪ Treffende Darstellung durch Verwendung von Jargon und Dialekt Wichtige Autoren:

• • • •

Wilhelm Bölsche Johannes Schlaf Gerhart Hauptman Arno Holz

Literaturepochen Seite 16

10. Moderne Donnerstag, 7. Mai 2020

15:09

Zeit: 1890-1920 • • • • • •

Ästhetizismus Fin de Siecle Impressionismus Jugendstil Symbolismus Neuromantik

• Alle reagieren auf Realismus und Naturalismus • Nicht an naturgetreuer Abbildung Wirklichkeit interessiert ○ Stellen die Dinge auf ihre Weise dar ○ Wagen Experimente ○ Subjektiv ○ ...


Similar Free PDFs