Makroökonomie, Kürzeltabelle.pdf PDF

Title Makroökonomie, Kürzeltabelle.pdf
Course Makroökonomie
Institution Technische Universität Dortmund
Pages 5
File Size 48.5 KB
File Type PDF
Total Downloads 69
Total Views 140

Summary

Makroökonomie, Kürzeltabelle...


Description

A = alternatives Einkommen (Arbeitslosengeld…) Arbeitslosenquote zeigt keine langfristigen Trends AS = aggregate supply (Güterangebot) AD = aggregate demand (Güternachfrage) (Y) BIP = Bruttoinlandsprodukt = Marktwert der Produkte im Endverbrauch in einer Periode BWS = Bruttowertschöpfung B = Bargeld BNE = Bruttonationaleinkommen oder auch BSE = Bruttosozialprodukt BIP und NIP messen Einkommen, die im Inland entstanden sind BNE und NNE messen die Einkommen, die Inländern zugekommen sind BIP^nom = nominales Bruttoinlandsprodukt BIP^real = reales Bruttoinlandsprodukt , BIP in konstanten Preisen (reagiert nur auf Mengenänderungen) CF = Capital Flow ( Nettokapitalexport) CPI, consumer Price Index = Preisindex für die Lebenshaltung C^gesamt = gesamter Konsum C = privater Konsum / Konsumgüter c = Konsum pro Arbeiter oder pro Effizienzeinheit Arbeit c untergestellte 0 = autonomer Konsum c untergestelltes y = marginale Konsumneigung D = Abschreibungen D = Depositen (Bankguthaben) Einkommen = Produktion EX = Export, Güter die an das Ausland verkauft wurden e = Nominaler Wechselkurs (relativer Preis zweier Währungen)

/ Effizienz der Arbeit

E = Effizienz des Arbeitseinsatzes / zu einem bestimmten Zeitpunkt erreichte Niveau der technologischen Entwicklung (Technologie) (wenn E steigt: technischer Fortschritt) -> EL = effiziente Arbeit E = geplante Nachfrage nach Gütern

EA = Saldo der grenzüberschreitenden Einkommen f(k) oder y = Pro-Kopf-Produktionsfunktion / mit Einbezug der Technologie: Output pro Effizienzeinheit Arbeit f untergestelltes t (auf die Zeit) = Anteil der Arbeitslosen, die einen neuen Job bekommen haben / Neuabschlussquote Faktorpreise = Faktorentlohnungen Faktoreinkommen = Das Einkommen der Haushalte welches konsumiert wird F(L) = Produktion g = Rate des technischen Fortschritts G = Staatsverbrauch/Staatskonsum / Staatsnachfrage Gesamtwirtschaftliches Einkommen (Maß hierfür das Bruttoinlandsprodukt = Summe aller Einkommen/Wertschöpfungen, Maß für Wirtschaftsleistung und Wohlstand der Volkswirtschaft) H = Geldbasis I^b = Bruttoinvestitionen I^n = Nettoinvestitionen Investitionen = stellen eine dauerhafte Erhöhung des Vermögens da IM = Import, Güter die aus dem Ausland bezogen wurden Inflationsrate = Wachstumsrate des Preisniveaus zwischen zwei Zeitpunkten I = Investitionsgüter (zb.: produziertes Gut selber in den Kapitalbestand aufnehmen) / Bruttoinvestitionen i = Nominalzins i = Investitionen pro Arbeiter / pro Effizienzeinheit Arbeit i untergestellte 0= autonome Investitionen i untergestelltes r = Investitionsneigung Kapitalstock, mengenmäßiger Bestand an Ausrüstungen KI = Kapitalintensität Kreislaufaxiom = geschlossener Kreislauf, Summe der Zu- und Abströme sind identisch Konjunkturtheorie = kurzfristige Schwankungen um den Trend (Rezession,…), wenige Jahre K = Kapital (Maschinen,…) / Kapitalstock

k = Kassenhaltungskoeffizient (gibt an wie lange jeder Geldschein im Durchschnitt zwischen 2 Transaktionen gehalten wird) / Kapitalintensität /Kapital pro Arbeiter / mit Einbezug der Technologie: Kapitalintensität im Sinne des Kapitalstocks pro Effizienzeinheit Arbeit KQ = Kapitaleinkommensquote (wie viel vom Gewinn fällt auf das Kapital (Maschinen,…) ab) L = Arbeit (Arbeitszeit aller Beschäftigten des Unternehmens) / Zahl der Erwerbspersonen /Anzahl Mitglieder in einer Gewerkschaft L = Liquiditätspräferenz L^d = Arbeitsnachfrage LQ = Lohneinkommensquote (wie viel vom Gewinn fällt auf den Lohn ab) M = Mietrate für K (Kapital) M1= Geldmenge M1 m = Mindestreservesatz M/P = reale Geldmenge/ reale Geldnachfrage …. M = nominaler Output n = konstante Wachstumsrate der Arbeit N = Nachfrage (zb: F(N,K) = Arbeitsnachfrage) ( Bestand an Beschäftigten) / Mitglieder in einer Gewerkschaft die zugleich beschäftigt werden (einen Job haben) N (Stern) = optimale Beschäftigung N/L = Wahrscheinlichkeit beschäftigt zu werden 1-N/L = Wahrscheinlichkeit arbeitslos zu werden NIP = Nettoinlandsprodukt NPA = Nettoproduktionsabgabe, indirekte Steuern, Gütersteuern/Subventionen erhöhen/senken Marktpreis NX = Nettogüterexport / Außenbeitrag / Nettoauslandsinvestitionen / entspricht einer Kapitalnachfrage /auch CF NNE = Nettonationaleinkommen Nominal = in Geldeinheiten ausgedrückte Größen Produktionsfaktoren = Input Preisindizes = gesamtwirtschaftliche Entwicklung von Güterpreisen (geben das allgemeine Preisniveau der in einer Volkswirtschaft gehandelten Güter wieder) Preisniveau = durchschnittliche Höhe der Güterpreise auf Basis von Warenkörben, Preisindex P = Preis / inländisches Preisniveau

P = tatsächliches Preisniveau P = individueller Preis P = allgemeines Preisniveau P^e = erwartetes Preisniveau P* = ausländisches Preisniveau Real = in Gütereinheiten ausgedrückt r = Realzins (Nominalzins – Inflation) r* = Weltmarktzins R = Reserven / Mietrate S^H = Ersparnis der Haushalte S^G = Ersparnis des Staates s = Sparquote s (auf die Zeit) = Anteil der Beschäftigten die entlassen werden / Auflösungsquote S = gesamtwirtschaftliche Ersparnis / Sparfunktion T = Steuerzahlungen u = Arbeitslosenquote u^n = natürliche Arbeitslosenquote U = Bestand an Arbeitslosen Vorleistungen = werden im Produktionsprozess sofort verbraucht VGR = Volkswirtschaftliche Gesamtrechnung (Unterscheidet grob: Sektoren Privathaushalte, Unternehmen, Staat) VE = Volkseinkommen v = Umlaufgeschwindigkeit (gibt an wie häufig ein Geldschein pro Periode den Besitzer wechselt) v = Angebotsschock WS = Wertschöpfung Wachstumstheorie = langfristig orientiert, strebt Erklärung trendmäßigen Wachstums an, Jahrzehnte W = Geldlohnsatz / Gehalt / Nominallohn W/P = Reallohn

wp = Wachstumsrate Preisniveau / Inflationsrate wm = Wachstumsrate Geldmenge w = Reallohnsatz w.. = Wachstumsrate … / Lohnsatz w (Stern) = Effizienzlohn x = Bargeldquote Y = Güter/Gütermenge /Output /

Einkommen

Y mit Dach = natürliches Angebot Y(P) = gesamtwirtschaftliche Güternachfragefunktion des Preisniveaus Zins = Preis für das Verleihen von Finanzmitteln Z = erwartetes Einkommen eines Gewerkschaftsmitgliedes z > 1 = Geldmengenmultiplikator Π = Unternehmensgewinn / Inflationsrate wp Π* = ausländische Inflationsrate Π^n = erwartete Inflationsrate Ε (Epsilon) = Realer Wechselkurs δ (delta) = die Abschreibung ist ein konstanter Bruchteil des vorhandenen Kapitalstocks immer wenn ein Punkt über dem Buchstaben steht = Veränderungsrate über die Zeit wenn kleines e unter / über Variable steht = erwartete …....


Similar Free PDFs