PF05 Strukturplanung PDF

Title PF05 Strukturplanung
Author pe trxn
Course Methoden des beruflichen Lehrens und Lernens in beruflichen FR Wirtschaftswissenschaften
Institution Universität Hamburg
Pages 4
File Size 154.9 KB
File Type PDF
Total Downloads 96
Total Views 113

Summary

Zusammenfassung...


Description

Portfolio 05: Strukturplanung Bearbeiten Sie in Ihrer Stammgruppe folgende Aufgabenstellung: 1) Erstellen Sie eine vollständige Strukturplanung für das Lernfeld 4 KabüNet 2) Begründen Sie Ihre Entscheidungen unter Berücksichtigung der theoretischen Bezüge der letzten Wochen. 3) Stellen Sie Ihre Strukturplanung zwei Tage vor dem nächsten Seminartermin in EduCommsy ein (28.11.2016)

Lernfeld 04 - Strukturplanung Szenario des Lernfeldes 4 Im Rahmen zur Ausbildung zum/zur Kaufmann/-frau für Büromanagement in der Bärio GmbH werden die Auszubildenden zur Beschaffung von Sachgütern und Dienstleistungen eingesetzt. Dabei sind sie für die Optimierung des Bestandes zuständig, wählen geeignete Lieferanten aus, planen und üben die entsprechenden Beschaffungsvorgänge aus. Die Lehrlinge prüfen die Eingänge, veranlassen die betriebsgerechte Lagerung wobei sie stets ökonomische, ökologische und ethische Aspekte in Ihre Entscheidungsfindung einbeziehen. Im Falle von Vertragsstörungen prüfen sie Ihre Rechte und finden die für die Bärio GmbH beste Lösung. Zudem informieren sie sich stetig über neue Produkte und Trends in Ihrem Tätigkeitsbereich.

Teilsequenzen Teilsequenz 01 Die SuS ermitteln den Bedarf an betriebsnotwendigen Gütern, bzw. erhalten Bedarfsmeldungen aus dem Lager auf welche zu reagieren ist.

Curriculare Funktion

Zeit

Die SuS setzen sich mit der Bedeutung eines Lagers und den verschiedenen Lagerhaltungsmöglichkeiten auseinander. Sie wissen um die Wichtigkeit von Lagerbeständen und ermitteln geeignete Kennzahlen zur Optimierung der Bestände und Bestellvorgänge. Sie wissen um die Lagerhaltungsund Beschaffungskosten und berücksichtigen auch ökologische Auswirkungen.

15

angesprochene Kompetenzdimensione n

Wissensbasis: - Lagerarten, - Lagerkennzahlen (Mindest-, Meldeund Höchstbestand, Umschlagshäufigkeit, durchschnittliche Lagerdauer) - optimale Bestellmenge Die SuS planen die Beschaffung von Waren und Dienstleistungen, ermitteln geeignete Bezugsquellen und prüfen eine optimale Lagerung.

Die SuS planen die Beschaffung von Waren und Dienstleistungen entsprechend der betrieblichen Anforderungen und führen dazu alle nötigen Arbeitsschritte durch. Wissensbasis: - Aufgaben der Beschaffung, - Bedeutung des Beschaffungsprozesses für den Betrieb

SIK (mündliche und schriftliche Kommunikation) 5

IBB (Identität und Berufsrolle) IUK (Textverarbeitung)

Die SuS wählen geeignete Lieferanten aus bereits bestehenden Bezugsquellen Wissensbasis: - interne Bezugsquellenermittlung

Die SuS führen Beschaffungsprozesse über geeignete Lieferanten durch und tätigen Bestellungen. Dabei entscheiden sie sich für geeignete Zahlungsarten und prüfen ER.

Die SuS geben ihre Bestellungen auf, wobei sie verschiedene Kommunikationswege nutzen. Der Geschäftsverkehr wird dokumentiert und archiviert. Wissensbasis: - Telefon, Mail, Geschäftsbrief, - Vordruck: Telefonnotiz, - Bestellung (Aufbau und Inhalt), - TV-Programm, - DIN 5008

3

BWP (Logistik) WuC (Finanzplanung Liquidität)

und

ReN (SD Vertragsrecht)

5

SYV (System des Unternehmens, vernetztes und wirtschaftliches Denken)

Die SuS prüfen die Rechnungen und entscheiden sich für eine geeignete Zahlungsart. Wissensbasis: - ER auf Plausibilität, - rechnerisch und auf Einhaltung der Mindestanforderungen nach UStG prüfen, - Zahlungsarten unterscheiden und anwenden.

Teilsequenz 02 Die SuS kommunizieren sowohl mit dem Lager als auch mit der Einkaufsabteilung. In dieser Kommunikation geht hervor,

PLA (Informationen erschließen, Wirtschaftsrechnen)

Die SuS wissen über die Rechtsgültigkeit und dem Zustandekommen von Kaufverträgen. Sie kennen die Bedeutung einer Willenserklärung und die verschiedenen Möglichkeiten der Erlangung von Besitz und Eigentum, sowie deren Unterschiede.

8

8

SIK (mündliche und schriftliche Kommunikation) PLA (Informationen sammeln)

Wissensbasis: - Systematisierung - Transfer und Übung Die SuS können sowohl Dienstleistungen als auch Waren für den Betrieb annehmen. Sie sind in der Lage, eine ordnungsgemäße Prüfung durchzuführen. Wissensbasis: - Warenannahme - Verpackung, - Kontrolle des Lieferscheins, - Stichproben- und Mängelprüfung, - Annahmeverweigerung, - unterschied zwischen offene und verdeckte Mängel, - Untersuchungs-/Rügepflicht sowie die Einhaltung der Fristen, Versandhandelsgeschäfte

dass Störungen vorliegen, die den Warenfluss beeinträchtigen.

18

IBB (Identität und Berufsrolle)

Die SuS können Vertragsstörungen erkennen. Sie sind in der Lage auf die Situationen zu reagieren, indem sie zwischen dem außergerichtlichen Vergleich und der Verhandlungslösung mit den Lieferanten abwägen und entscheiden können. Wissensbasis: - Sachmängel, - Rechtsmängel - Rechtsfolgen bei Schlechtleistung, - Gewährleistung, - Garantie, - Salvatorische Klausel, - AGB, - Umtausch/Fernabsatz (eCommerce)

IUK (Textverarbeitung mit MS Word, Tabellenkalkulation mit MS Excel) BWP (Logistik, Einkauf) 20

ReN (Vertragsrecht, Rechtsverständnis)

Die SuS können bei Schlechtleistung lösungsorientierte Strategien entwickeln. Sie können normund fachgerechte Geschäftsbriefe für Vertragsstörungen mit Lieferanten erstellen. Wissensbasis: - Mängelrüge/Mangelhafte Lieferung, - Aufbau von Geschäftsbriefen, - MS Word o.ä., - DIN 5008 Teilsequenz 03 SuS bekommen von der Geschäftsführung die Aufgabe das Produktsortiment zu erweitern und treten dabei mit neuen Lieferanten in Kontakt

SuS vergleichen Bezugsquellen miteinander führen die Beschaffung bei einem neuen Lieferanten durch

15

SuS lernen Möglichkeiten zur Ermittlung alternativer Bezugsquellen kennen und können diese gezielt einsetzen. Sie entwickeln dabei ihre individuellen und zielorientierten Suchstrategien. Zudem können SuS eine entsprechende Anfrage bei verschiedenen Lieferanten verfassen und durchführen.

SIK (mündliche und schriftliche Kommunikation) PLA (Informationen erschließen, betriebswirtschaftliche Kennzahlen)

Wissensbasis: - Internet als Tool für die externe Bezugsquellenermittlung - Kennenlernen verschiedener Suchmaschinen - Umgang mit dem Browser - Verfassung von Schriftstücken per Email oder Textverarbeitungsprogrammen

5

SuS lernen Methoden für den systematischen und analytischen Vergleich unterschiedlicher Lieferanten kennen. Anhand einer geeigneten Tabellenkalkulationssoftware wenden Sie die Nutzwertanalyse und Handelskalkulation als Instrumente ihrer Entscheidungsfindung an. SuS können auch ihre Ergebnisse mit entsprechender Software visualisieren.

10

Wissensbasis: - Handelskalkulation und Excel - Wenn/Dann Funktionen - Prozentrechnen

Nutzwertanalyse

mit

IuK (Informationsund Kommunikationssysteme, Tabellenkalkulation, Textverarbeitung)

-

Grafiken und Diagramme erstellen mittels Excel

Klassenarbeiten + Rückgabe/Auswertung + Übungen: Lernfeld insgesamt:

8 120

Begründung: Die dreiteilige Strukturplanung orientiert sich nah am erkenntnisorientierten Modell nach Busian, wo das geschäftsprozessorientierte Lernen eine dominierende Rolle bei der Planung und Strukturierung des Lehr/Lerngegenstands einnimmt. Wichtig war für uns, dass ausgehend von der 1. Teilsequenz ein Grundbaustein für die folgenden Teilsequenzen des LF04 gelegt wird, da sie inhaltlich an den folgenden Teilhandlungen anknüpfen. Die 1. Teilsequenz stellt im Grunde den betriebswirtschaftlichen Block mit seinen Aufgaben in der Beschaffung und seinen quantifizierbaren Kennzahlen dar, die den Anlass zu kaufmännischer Handlung im Einkauf liefern. In der 2. Teilsequenz werden die SuS mit geschäftsüblichen Problemen der Beschaffung konfrontiert, die im Rahmen der Beschaffung auftreten können und sowohl betriebswirtschaftliche als auch rechtliche Konsequenzen nach sich ziehen. Die 3. Teilsequenz wurde als letzte abschließende Sequenz eingeführt, da die SuS bereits durch die Inhalte aus den vorangegangenen Teilsequenzen sensibilisiert werden und bereits ein Verständnis für eine sorgfältige Wahl von alternativen Bezugsquellen

besitzen.

SuS

können

ihr

Vorwissen

nutzen

und

in

ihr

Bewertungsverhalten einfließen lassen. Sie können anhand betriebswirtschaftlicher und rechtlicher Aspekte eine Entscheidung begründet treffen. Die Zeitrichtwerte ergeben sich aus dem voraussichtlichen Arbeitsaufwand für die Erschließung der Lerninhalte. Je höher das Abstraktionsniveau ist, umso höher fällt die kalkulierte Zeit für den jeweiligen Lerngegenstand aus. Vor allem die Erarbeitung rechtlicher Normen sowie die Erarbeitung betriebswirtschaftlicher Kennzahlen nehmen ca. 2/3 der Zeit in Anspruch, da sie den Schwerpunkt in dieser Strukturplanung bilden....


Similar Free PDFs