Pferdegesundheit PDF

Title Pferdegesundheit
Course Pferdewirtschaft
Institution Hochschule für Wirtschaft und Umwelt Nürtingen-Geislingen
Pages 48
File Size 1.6 MB
File Type PDF
Total Downloads 29
Total Views 114

Summary

Download Pferdegesundheit PDF


Description

Pferdegesundheit Frau Prof. Dr. Konstanze Krüger Augenerkrankungen, Erkrankungen des Nervensystems und der endokrinen Drüsen Untersuchungsmöglichkeiten des Auges - ERG (= Elektroretinogramm) zur Bestimmung der vorhandenen Sehfähigkeit - Netzhautfunktion wird untersucht - Lichtreize - Tonometrie - Messung des Augeninnendrucks - Erhöhung kann Anzeichen für den Grünen Star sein - Ophthalmoskopie - Elektrischer, handgehaltener Augenspiegel —> Licht wird ins Innere des Auges gelenkt - Details lassen sich besser wahrnehmen - Spaltlampe - Augen können stereoskopisch bzw. Räumlich betrachtet werden - Lichtstrahl Erkrankungen des Auges - Lidrisswunde - Durch vorstehende Nägel oder Haken - Muss in der Regel genäht werden - Nicht oder schlecht behandelte Wunden können zu dauerhaften Augenschädigungen führen

- Bindehautentzündung - Durch Fremdkörper, Stoß, ammoniakalische Stallluft, Infektion, Insekten, Vitamin A Mangel - Symptome: Rötung und Schwellung der Augenlider, erst seriöser dann eitriger Ausfluss - Therapie: Beseitigung der Ursache, Augensalbe bzw. Augentropfen - Verlegter Tränennasenkanal - Tränenflüssigkeit läuft beim gesunden Pferd über den Tränennasenkanal ab - Tränen fließen außen über die Haut ab, wenn der Kanal verlegt ist und führen über längere -

Zeit zu Hautentzündungen Ursache: Entzündung, Abszesse, Tumore Therapie: Entzündung hemmen, spülen, operativ

- Hornhautverletzung - Durch Fremdkörper, scheuern - Symptome: starker Tränenfluss, Lichtempfindlichkeit, Schmerzhaftigkeit - Kleine Verletzungen sind oft nicht zu sehen - Große Verletzungen sind als graue Trübung der Hornhaut sichtbar - Bei Eröffnung der Hornhaut Austritt von Kammerwasser und Vorfall von Iris und Linse - Zur Heilung wachsen Blutgefäße durch das Auge zur Verletzung - Therapie: als erstes Diagnose durch den Tierarzt, dann meist Augensalben - Fluoresscinprobe: Beim Auge mit einer Hornhautverletzung bleibt ein grüner Fleck auf dem Auge

!1

- Periodische Augenentzündung (= Mondblindheit) - Periodisch (ca. Alle 2 Wochen) wiederkehrende Entzündung der Iris und Aderhaut unter -

-

Beteiligung des Glaskörpers und der Linse Meist auf einem Auge Ursache: nicht sicher geklärt, evtl. Durch Allergien, Vergiftungen, Parasiten, Virusinfektionen Iris verklebt mit der Linse —> dadurch kein Austausch von Kammerwasser zwischen vorderer und hinterer Kammer, Regulation des Augeninnendrucks nicht mehr möglich —> weitere Augenstrukturen werden geschädigt —> Augapfel verkleinert sich Symptome: wie Hornhautverletzung, dazu Rötung der Bindehaut, unbewegliche Iris Behandlung: im Anfangsstadium Entzündungshemmung mit Augensalben, im Spätstadium Weitstellung der Iris operativ Bei „Heilung“ kann die Iris abreisen und Teile davon an der Linse hängen bleiben

- Linsentrübung (= Grauer Star) - Ursache: erblich oder als Spätfolge von Infektionen wie die periodische Augenentzündung, Brustseuche, Beschälseuche und Influenza

- Linse erscheint weiß

Nervensystem beim Pferd - Rückenmark: 180-200 cm lang - Hirngewicht: 1:800 des Körpergewichts - Relatives Gehirngewicht wird heute nicht mehr für die Messung kognitiver Leistungsfähigkeit herangezogen - Reflexe wichtig zur Überprüfung der Nervengesundheit - Wichtige Reflexe: Widerrist-, Rücken-, Bauchmuskel-, Sehnen-, Kronrand-, Ohr-, Schweif-, Lid-, Husten- und Pupillenreflex Erkrankungen des Nervensystems I. Gehirn - Gehirnerschütterung - Durch Trauma/ Sturz - Symptom: Gleichgewichtsprobleme - Maßnahme: Ruhigstellen des Pferdes - Entzündung des Gehirns und der Gehirnhäute - Durch Infektionen (z.B. Born, Tollwut) - Symptome: Starke Störung des Allgemeinbefindens, Benommenheit, starres Stehen, Koordinationsprobleme, manchmal Anrennen von Wänden (Kopfschmerzen), Tobsucht, Zähneknirschen - Meldepflichtig - Therapie ist nicht möglich - Gehirnwassersucht - Durch Verlegung des Abflusses für Hirnwasser - Symptome wie Entzündung des Gehirns - Gehirnschlag - Thrombose im Gehirn - Symptome: meist einseitige Lähmungserscheinungen, Allgemeinbefinden oft ungestört

!2

- Prognose: gut, Gehirnbereiche regenerieren sich - Unterschied zum Gehirntumor: Gehirnschlag kommt plötzlich und ohne Schmerzen

- Gehirntumor - Wucherung von Gehirnzellen - Symptome: Ausfälle in den Funktionen einzelner Gehirnabschnitte, manchmal ungestörtes -

Allgemeinbefinden, manchmal Tobsucht, Anrennen gegen Wände, Zähneknirschen (= hochgradig schmerzhaft) Prognose: schlecht, Symptomatik/ Allgemeinbefinden verschlechtert sich

II. Rückenmark - Quetschung des Rückenmarks (= Ataxien) - Durch Instabilität der Zwischenwirbelgelenke - Ausgelöst durch Sturz, Festliegen, Überdehnung (= Rollkur) - Akute Form (nach einem Trauma) - Chronische Form bei Schädigung der Halswirbelsäule - z.B. 4 Halswirbel nach oben gerutscht —> drückt ins Rückenmark —> Ursache: Infektion, falsches Reiten (z.B. zu im eng im Hals) - Symptome: Hinterhand, Gleichgewichtsprobleme, verminderte Reflexe, Hals: Kopfschmerzen, Headshaker - Prognose: bei akuter Quetschung gut, Abklingen der Symptome bei abklingender entzündlicher Schwellung/ bei chronischer Form unheilbar - Therapie der akuten Form: Antiphlogistika (= Entzündungshemmer), Diuretika zum Entwässern III. Peripheres Nervensystem - Lähmung des Gesichtsnervs - Beschädigung des Nervus facialis - Nüster einseitig ohne Muskelspannung stark verzogen - Manchmal nur durch eine leichte Quetschung des Nervs ausgelöst —> heilt dann wieder ab - Lähmung des Kehlkopfes (=Kehlkopfpfeifen) - Stimmbänder werden im Kehlkopf durch Muskeln —> bei Lähmung der Muskeln erschlafft das Stimmband —> kann zu Atemnot führen - Verursacht durch eine Nervenschädigung - Diagnose durch eine Endoskopie: durch charakteristisches Atemgeräusch, heißeres oder tonloses Wiehern - Therapie: —> operative Entfernung der Stimmbandtasche und nach Vernarbung/ Verklebung der Stimmbänder operative Fixierung der Stimmbänder oder Kehlkopfknorpel - Lähmung der Vorhand - Gefährdete Abschnitte: wenn Nerven über die Knochen laufen - Lähmung des Schulternervs: —> nach einem Trauma —> Symptome: Lahmheit, Außenstellung der Schulter —> oft reversibel - Lähmung des Speichennervs:

!3

—> Funktionsausfall der Streckmuskulatur der Vordergliedmaße —> Durch Schlag, Sturz, Festliegen —> Nach langem Liegen bei Operationen —> oft nur vorübergehend Erkrankungen der endokrinen Drüsen - Erkrankungen der endokrinen Drüsen (= Erkrankung der Hormondrüsen) - Schilddrüse - Hypophyse (= Cushing Syndrom) - Nebenniere - Bauchspeicheldrüse (= Diabetes) - Bedingen meist Stoffwechselkrankheiten - Beim Pferd selten

- Erkrankungen der Schilddrüse - Schilddrüse produziert Thyroxin (= Wachstumshormon) - Iod wichitg für Thyroxinbildung —> Problematik bei Iodmangel oder Überversorgung

- Schilddrüsenfehlfunktion: Überfunktion oder Zubildung wegen Ausgleichs einer Unterfunktion

- Krankheitserscheinungen nur bei erwachsenen Pferden -

-

-

—> übermäßig langes Haarkleid, schwache Muskulatur —> Kropf hinderlich Erkrankungen der Hypophyse - Hypophyse verbunden mit Funktion des Hypothalamus —> zusammen steuern sie etliche Hormonzyklen des Körpers - Hypophysenfehlfunktion schwer zu diagnostizieren - Cushing Syndrom: - Möglicherweise durch Tumor der Hypophyse ausgelöst - Bedingt Überfunktion der Nebennierenrinde —> vermehrte Cortisolproduktion - Symptome: übermäßiger Haarwuchs, Schuppenbildung, Muskelschwäche, Durst, übermäßige Harnproduktion, Zucker im Blut, Zucker im Urin Erkrankungen der Nebenniere - Überfunktion der Nebennierenrinde: Cushing Syndrom - Unterfunktion der Nebennierenrinde: - Ausgelöst durch anhaltenden Stress (schwere Infektionskrankheiten,…) Langzeitbehandlung mit Corticosteroiden - Symptome: Bluteindickung, Anrurie (zu wenig Harn), Untertemperatur, zu wenig Glucose im Blut - Therapie: Infusion mit Elektrolyten, Traubenzucker Erkrankungen der Bauchspeicheldrüse (= Diabetes) - Unterfunktion bedingt eine geringe Produktion von Insulin —> Glykogen (= Zucker) im Blut kann nicht richtig genutzt werden - Symptome ähnlich wie bei Cushing Syndrom, jedoch zusätzlich Insulinmangel

- Equines Metabolisches Syndrom - Kennzeichen: Adipositas (= Fettleibigkeit), Insulinresistenz, Hufrehe !4

-

Differenzialdiagnose: Equine Cushing syndrom (ESC), Hypothyreose Pathogenese: nicht genau geklärt, Entgleiten des Stoffwechsels Auslösende Faktoren: Bewegungsmangel, Stärke, fettreiche Fütterung Klinische Symptome: Leistungseinbruch, Adipositas, Hufrehe, Polysipsie (= erhöhter Durst), Polyurie (= übermäßige Urinproduktion), Polyphagy (= Hunger) Diagnose: - Insulinresistenz - Blutbild: keine Veränderungen - Blutchemisches Profil: Hyperglykämie, erhöhte Triglyzeride, verringerte Schilddrüsenhormone - Glukose Toleranztest: verabreichte Glukose kehrt bei Insulinresistenz nicht nach 3 Stunden auf Normalwert zurück

Kreislauf- und Atmungssystem PAT - Werte

In Ruhe

Bei Belastung Bis 220

Puls (in Schläge/ Min)

Pferd

28 - 40

Fohlen

80

Atmung (in Atemzüge/ Min)

Pferd

8 - 16

Fohlen

24 - 30

Temperatur (in °C)

Pferd

37,5 - 38

Fohlen

37,5 - 38,5

Bis 80 - 100

Max. 41

Kreislaufsystem - Blutgefäßsystem - Herz = Pumpe des Blutgefäßsystems - Lymphgefäßsystem - Organe der Bildung und des Abbaus von Blutzellen - Knochenmark - Leber - Milz (speichert bis zu 20% des Blutes und kann dies in den Blutkreislauf geben) Herzkreislauf - Sauerstoffarmes Blut von Vena cava (= obere Hohlvene) in rechten Vorhof, dann in rechte Hauptkammer und über Arteria pulmomalis (= Lungenarterie) zur Lunge - Sauerstoffreiches Blut von Vena pulmonalis (= Lungenvene) in linken Vorhof, von da in linke Hauptkammer und über die Aorta in den Körperkreislauf Lymphgefäßsystem - Zweites Röhrensystem, durchzieht neben Blutgefäßsystem den ganzen Körper - Nimmt Flüssigkeit auf, die durch die Gewebe des Körpers sickert und aus den Blutgefäßen stammt - Flüssigkeit wird drainiert und wieder dem Blutkreislauf zugeführt - Lymphe wird in Lymphknoten von Krankheitserregern, Toxinen und Krebszellen gereinigt

!5

Herz des Pferdes - Größe ist Rassebedingt (1,3 - 4,2 kg) - Relatives Herzgewicht - Kaltblut: 0,6% des Körpergewichts - Vollblut: 1% des Körpergewichts —> Vergrößert sich durch Training - Herzschlagfrequenz (= Puls) - In Ruhe: 28 - 40/ Min - Bei Fohlen bis zu 80/ Min - Bei Leistung (Bsp. Rennpferden) bis auf 220/ Min - Nach 10 Minuten Pause sollte bei gesunden, trainierten Pferden wieder der Ruhewert erreicht sein Erkrankungen des Kreislaufsystems bei Pferden I. Herzerkrankungen —> Anzeichen: Mattigkeit, geringe Belastbarkeit, Atemnot - Herzbeutelentzündung - Nach Überlastung, Infektionen - Herzklappenfehler - Nach Infektion, manchmal negativer Venenpuls in der Halsvene sichtbar - Herzmuskelerkrankungen - Nach Überlastung, Infektionen - Herzrhythmusstörungen II. Gefäßerkrankungen - Schock - Durch starken Blutverlust, Sturz, Erschöpfung, starker Schreck - Es kommt zur Erschlaffung der Gefässpannung und somit zur verminderten Durchblutung aller Organe (= Lebensbedrohlicher Zustand) - Anzeichen: kalte Körperoberflächen, Schweiß, Zittern, weit gestellte Pupillen, evtl. Bewusstseinsverlust - Maßnahmen: Tierarzt holen, Eindecken, Ruhe - Erweiterung der Arterien - Bei starker Verwurmung - Verringerte Belastbarkeit der Gefäße - Aortenruptur (= selten) - Bei Hochleistungssportlern - Meist erbliche Schwäche des Bindegewebes - Verstopfung der Gefäße - Aortenstenose (= Thrombose in der Gekrösewurzel bei starker Verwurmung) - Venenthrombose (= Thrombose der Halsvene nach Medikamenteninjektion) Atmungssystem - Gasaustausch - Anreicherung von Blut im Sauerstoff - Abtransport Kohlenstoffdioxid - Steuerung durch Atemzentrum im Übergang zwischen Rückenmark und Gehirn (= Nachhirn) - Atemfrequenz

!6

- 8-16 Atemzüge/ Minute in Ruhe - 80-100 Atemzüge/ Minute unter Belastung

- Atmung - Aktives einatmen durch muskulöse Erweiterung des Brustkorbs, Luft wird durch Unterdruck -

eingesogen - Passives ausatmen durch Kontraktion der elastischen Fasern im Lungengewebe Atemschutzreflexe: Prusten, Niesen, Husten Atmungssystem eng mit Kreislaufsystem verknüpft

Erkrankungen des Atmungssystems bei Pferden - Nasenbluten - Nüsternlähmung - Beschädigung des Nervus facialis durch zum Beispiel leichte Quetschungen —> heilt - Nüster einseitig ohne Muskelverspannung stark verzogen - Entzündung der Nasennebenhöhlen - Entzündung des Luftsackes - Entzündung der Nasen- und Kehlkopfschleimhaut - Lähmung des Kehlkopfes (= Kehlkopfpfeifen) - Hustenerkrankungen - Akut - Chronisch - Verletzungen des Brustkorbs

- Nasenbluten - Kann Rasse bedingt sein (z.B. Vollblüter) - Bei starker körperlicher Belastung (z.B. Rennen) - Manchmal Zeichen einer Infektion im oberen Atemweg - Durch: Sturz, Knochenbruch, Fremdkörperverletzung, Geschwüre, Vergiftungen - Bei Blutungen in der Lunge —> aus beiden Nüstern

- Bei starker oder wiederholter Blutung —> Tierarzt

- Lähmung des Kehlkopfes - Stimmbänder werden im Kehlkopf durch Muskeln gespannt -

—> bei Lähmung der Muskeln erschlafft das Stimmband —> kann zur Atemnot führen Verursacht durch Nervenschädigung Diagnose: durch charakteristisches Atemgeräusch (= Kehlkopfpfeifen), heißeres oder tonloses Wiehern, Endoskopie Therapie: —> operative Entfernung der Stimmbandtasche und nach Vernarbung Verklebung der Stimmbänder —> operative Fixierung der Stimmbänder oder Kehlkopfknorpel

- Entzündung der Nasennebenhöhlen bei Pferden - Entzündungen in den Nasennebenhöhlen oberhalb der Zahnleiste !7

-

Entsteht durch gestreuten Infekt, Zahnkrankheiten, Zahnfrakturen, Druse Abfluss des entzündlichen Sekrets durch Anschwellen der Schleimhäute behindert Abszessbildung Eitriger Ausfluss aus der Nase meist nur einseitig Behandlung mit Drainage und Spülung

- Entzündungen des Luftsackes - Verursacht durch Entzündungen im Rachenbereich (durch: Bakterien, Pilze, Druse) - Entweder direkte eitrige Entzündung der Luftsackschleimhaut oder Durchbruch vereiterter Luftsacklymphknoten (= bei der Druse der Fall)

- Nerven und Gefäße welche den Luftsäcken anliegen können beschädigt werden - Diagnose: beidseitiger eitriger Nasenabfluss bei gesengtem Kopf - Behandlung: Luftsackspülung - Hustenerkrankungen - Akut: - Entzündungen der Nasen- und Kehlkopfschleimhaut - Akute Bronchitis (= Entzündung der Bronchialschleimhaut) - Entzündung der Lunge - Chronisch: - Chronische Bronchitis —> Lungenemphysem (= Überblähung der Lungenbläschen/ Alveolen)

- Flimmerephitel in der Luftröhre - Transportiert den Schleim aus der Lunge zum Kehlkopf - Wird durch Virusinfektionen beschädigt

- Entzündungen der Nasen- und Kehlkopfschleimhaut - akut - Im Verlauf bakterieller und viraler Erkrankungen der Atemwege - Anzeichen: häufiger, schmerzhafter Husten - Drücken auf den Kehlkopf und löst Husten aus - Therapie: Ruhe - Entzündungen der Lunge - Akute Lungenerkrankungen - Entzündliche Vorgänge in den Lungenbläschen - Durch Infektion, Transportstress, Überanstrengung, Zugluft, … - Anzeichen: Fieber, Mattigkeit, Appetitlosigkeit, anfallsweise feuchter Husten - Behandlung durch den Tierarzt - Akute Bronchitis (= Entzündung der Bronchialschleimhaut) - Durch Infektionen, Staub, Schimmel, Allergien - Ursachenbekämpfung als Therapie - Akute Bronchitis oft mit Fieber und feuchtem Husten - Bei chronischer Bronchitis: Verstopfung der Bronchialen durch Schleim oder geschwollen bei Allergien

- Gefahr der Ruptur der Alveolen, Verlust der Elastizität, Lungenemphysem - Chronische Bronchitis in der regel fieberlos und trockener Husten !8

- Chronische Bronchitis - Meist Spätfolge chronischer Bronchitiden - Durch: chronische Überlastung, Infektionen, Allergien (= Multifaktorengeschehen), ohne -

Fieber Bronchien verlegt oder verengt Lungenbläschen zum Teil geplatzt Verlust der Elastizität Symptom: flacher und trockener Husten, doppelschlägige Atmung Dämpfigkeit - Dampfrinne —> sichtbar im seitlichen Bauchbereich

- Verletzungen des Brustkorbs - Selten, verursacht durch Unfälle - Tierarzt - Gefahr der Eröffnung einer Brusthöhle und Kollabieren der Lungenhälfte - Bei Verdacht auf Eröffnung der Brusthöhle —> feuchtes Tuch auf Verletzung drücken bis der Tierarzt kommt

Erkrankungen der Harn- und Geschlechtsorgane, Hautkrankheiten Nieren des Pferdes - Rechte Niere herzförmig wegen raumforderndem Blinddarm - Aufbau - Rinde - Mark - Nierenbecken - Harnleiter - Funktion - Filtration Blut in Bowmanscher Kapsel/ Glomerulus - Rückresorption von Wasser, Glucose, Ionen aus Primärharn in Henlescher Schleife - Abfluss von Harn über Sammelrohre ins Nierenbecken - Mechanismus der Niere (= Ultrafiltration) - Druckfiltration: Glomerulum, Bowmansche Kapsel, Tubulus Harn - Elastische Harnblase in Beckenhöhle/ bei extremer Füllung bis Nabelgegend - Harnkonsistenz schmierig bis gallertig (durch Schleimdrüsen im Nierenbecken und Harnleiter) - Farbe: hellgelb - hellbraun - Harnausscheidung: 3 - 10l/ Tag - Harnentleerung: 5 - 7mal/ Tag Erkrankungen des Harnapparates - Entzündungen der Harnwege - Symptome: Harndrang ohne Harnabsatz, schmerzhafter Harnabsatz (= verbunden mit: Trippeln, Unruhe, Schweifschlagen, …) - Verfärbungen des Harns sind kein Hinweis auf Harnwegserkrankungen sondern auf Stoffwechselkrankheiten (= z.B. Kreuzverschlag), Verletzungen der Niere

- Harnsteine (= Karbonatsteine aus kohlensaurem Kalk) !9

- Können Harnverhaltungen, Blutungen und Entzündungen der Blase verursachen, wenn sie relativ groß sind

- Kleine Steine verursachen Harnröhrensteinen (= problematisch bei Hengsten/ Wallachen) - Symptome: starke Schmerzen bei Harnabsatz - Entfernung operativ oder via Urethroskopie - Blasenlähmung - Unkontrollierter Harnabsatz - Durch Erkrankungen des Rückenmarks - Erkrankungen und Entartungen der Niere - Bei Infektionskrankheiten, Abszessen, Vergiftungen - Niere nicht mehr funktionsfähig - Harnstoffe im Blut (= Harnvergiftung) Hautaufbau - Dermis und Epidermis - Bedeckt mit einem Haarkleid - Kurzes Wollhaar - Langhaar - Tasthaare um Maul, Nüstern und Augen - Nerven - Drüsenbereich - Talgdrüsen - Duftdrüsen - Schweißdrüsen nur bei Primaten - Milchdrüsen Erkrankungen der Haut - Wunden - Einschuss (= Phlegmon) - Ekzem - Akne und Furunkulose (= Sommerräude) - Nesselausschlag (= Urticaria) - Druckstellen - Pilzerkrankungen - Warzenkrankheit oder Equines Sarkoid Wunden - Durchtrennung der Haut - Behandlung: Säubern, Rasieren, Nähen oder Klammern - Sekundäre Wundinfektion möglich - Folge kann Wundstarrkrampf sein - Blutungen - Stärke abhängig von Art und Umfang der durchtrennten Gefäße (Arterien, Venen) - Hellrotes pulsierendes Blut aus Arterien, dunkelrotes Blut aus den Venen - Blutung kommt erst nach 20 - 30 Minuten zum Stillstand - Ein Blutverlust von 1/4 der Blutmenge kann verkraftet werden

!10

-

—> 500 kg Lebendmasse = 10 - 12l Blut Maßnahme bis der Tierarzt kommt —> Blutstillung über Stauung einer Gliedmaße (bis 2h) noch besser durch einen Druckverband —> keine Salben

Einschuss (= Phlegmon) - Entzündung der Unterhaut nach Wundinfektion - Meist kleine Eintrittspforte/ Verletzung - Symptome: Bereich um Verletzung warm und angeschwollen - Therapie: möglichst schnell durch einen Tierarzt, Bekämpfung der Infektion, Kühlen und Bewegung um Durchblutung der Haut zu erhöhen Ekzem - Entzündung der oberflächlichen Hautschicht - In der Fesselbeuge = Mauke - An der Beugesehne des Karpalgelenks = Rapse - Ursachen sehr vielfältig: Schweiß, Druck, Parasiten, Stoffwechselstörungen, Allergie - Therapie sehr vielfältig: Ursache abstellen, Reinigung, Desinfektion, verschiedene Salben Akne und Furunkulose (= Sommerräude) - Eitrige Entzündung der Haarbälge und Talgdrüsen - Oft an Druckstellen (Gurt oder Sattellage) - Therapie: Eröffnung der Eiterpic...


Similar Free PDFs