Phantom%20II%20Klausurfragen PDF

Title Phantom%20II%20Klausurfragen
Course Propädeutik der Zahnheilkunde
Institution Philipps-Universität Marburg
Pages 9
File Size 336.2 KB
File Type PDF
Total Downloads 68
Total Views 202

Summary

einige Altfragen 2015...


Description

Welche 3 Muskeln bewirken den kieferschluss? M. temporalis, M. Masseter, M. pterygoideus med. Welches ist die parodontal hygienischste Brücke im Seitenzahngebiet? Schwebebrücke Kriterien für Basisgestaltung einer Teilprothese Möglichst kleinflächig, soll Zahnfleischsaum nicht überdecken Benett-Winkel! Winkel zwischen reiner Vorschubbewegung des UK und der Bewegung des schwingenden Kondylus (15-20 °) Welche Ney-Klammern haben nur einen Klammer-Unterarm? Ringklammer, Einarmklammer Nennen Sie 3 Abformarten für Kronen und Brücken! Korrekturabformung, Doppelmischabformung, Hydrokolloidabformung Aufgaben der Klammerteile der Ney.Klammer Klammerschwanz: Befestigung an Prothesenbasis Klammeroberarm: Verhindert Lateralbewegung der Prothese Klammerunterarm: Klammerhalt! Klammerauflage: überträgt Kaudruck auf Klammerzahn Funktion einer Brücke (= rein parodontal getragener Zahnersatz, über festsitzende Anker an Pfeiler fixiert) Pfeiler: zur Aufnahme der Brücke präparierter Zahn! Anker: Teile an eigentlicher Brücke, die auf Pfeiler aufzementiert werden Aufbau der unterbrochenen Zahnreihe! Wiederherstellung der Kaufunktion! Verhinderung der Zahnwanderung und der Elongation des Antagonisten Kosmetik, Phonetik wiederherstellen Stabilisierung der Zahnreihe im Sinne einer direkten Versteifung ist möglich Maße Sublingualbügel aus Co-Cr-Mo 4mm breit, 2mm hoch Wie wird der rechte erste obere Milchzahn bezeichnet? 51, 01+, röm. 1, E Der erste obere Molar hat 4 Höcker! 3 Wurzeln! 3 Wurzelkanäle ! Runden Querschnitt der palatinalen Wurzel Mesio-palatinal als Höchsten Höcker 21,3mm Länge 10,1mm Kronendurchmesser mesio-distal

Breite des Desmodontalspalts 0,2mm ! Patient hat ausgeprägten side-shift, wie ist die Höckermodellation? Möglichst flach ! Haftungsfaktoren zw. Metall u Keramik! Chem. Bindung zw. Metallgerüst u keramische Masse; intermolekulare Haftung; mech. Retention der Mineralmasse am sandgestrahlten Metallgerüst Wie kann man Haftung zw Metall und Kunststoff verbessern? Silanisierung, mech. Retentionen Welche 3 Faktoren bewirken die Orthofunktion der UK-Bewegung? Schlussbisslage soll ohne Zwangsführung durch einzelne störende Zähne eingenommen werden können; bei Seitwärtsbewegungen des UK soll Front-Eckzahnführung ohne Stören durch Balancekontakte wirksam werden Was versteht man unter Proglissement?! Das Abgleiten des UK (Totale) wenn der UK-Alveolarfortsatz nach frontal abfällt Was ist Schlittenartikulation?! Tritt auf der Verwendung von Zähnen mit Abrasionsflächen bei der Totalen, UK verliert Orientierung Was ist eine Kammverbindungslinie? Interalveoläre Verbindungslinie Was ist eine Fingerhutkrone?! Den gesamten Zahnstumpf umfassende Metallkappe mit zirkulär, rechtwinkliger, cervikaler Stufe, auf der eine Kunststoff-bzw. Mineralmantelkrone aufzemetiert wird Nach welchen anatomischen Gegebenheiten kann die kauebene bei zahnlosen Kiefern rekonstruiert werden? In Höhe der Lippenschlusslinie, parallel zur Camperschen Ebene, parallel zur Bipupillarlinie Christensche Phänomen Wenn der UK-bei ausgeschalteter Schneidezahnführung durch plane Aufbissschienen für beide Zahnreihen- eine Vorschubbewegung durchführt, klafft die Schiene dorsal! Es kann durch die Aufstellung der Höckerzähne in einer Okklusalkurve kompensiert werden Prämolarentangente! Bukkalfläche des oberen Eckzahns sowie der beiden oberen Prämolaren und der mesiobukkale Höcker des ersten oberen Molaren liegen in saggitaler Richtung in einer Linie Drahtklammern! Einarmklammer, Ringklammer, Doppelarmklammer, G-Klammer, Jackson.Klammer, Zahnhalsklammer, Dreiarmklammer, Kugelknopfklammer Gussklammern Ney I, Ney II, Ney I/II mit Auflagen als Halte- und Stützelemente Ringklammer

Einarmklammer Klammern nach Ney mit Halte-Stützfunktion! Klammer Nr. 1, Klammer Nr. 2, Kombinationskjlammer1/2, Ringklammer Bei welcher Präparationsart gibt es die größte Ungenauigkeit im Randspaltbereich? Zirkuläre Stufe ohne Abschrägung Anforderung an Kronenrand! Nicht zu kurz, darf nicht überstehen, hochglanzpoliert, Randspalt: 20 mycrometer, nicht zu dünn Löten! Vereinigung gleicher oder verschieden metallischer Werkstücke unter Verwendung eines geschmolzenen Zusatzmetalls, dem Lot Anforderungen an Zwischenglied einer Schwebebrücke Kein Kontakt zur Kieferschleimhaut Herzförmiger Querschnitt! In der Mitte etwas verdickt! Soll an der dünnsten Stelle mind. 3mm dick sein, Voll unterspülbar Spannbreite soll nicht größer sein, als eine Molarenbreite 2/3 der Breite des zu ersetzenden Zahns Anforderung an Tangentialbrücke im Frontzahngebiet Liegt der höchsten Erhebung des Kieferkamms strichförmig, kleinflächig auf, Basis aus kosmetischen Gründen nach labial verlängert, ausreichend Platz für Interdentalpapille Interkondylarabstand 10cm ! Wann gingival getragene Prothese angezeigt?! Keine parodontal belastbaren Zähne vorhanden, Interimsprothese ! Kunstoffmantelkrone-Indikation? Provisorium Kunstoffverblendkrone ohne Schneidekantenschutz: Indikation? Wenn Gegenzahn aus Kunststoff (Prothesenzahn) Wann sind folgenede Klammern indiziert? Klammer Nr 1: 2 Retenzionsgebiete, sattelferne Lagerung Klammer Nr. 2: 2 Retentionsgebiete, sattelnahe Lagerung Komb.klammer1/2 : diagonal gegenüberliegende Retentionsfelder Einarmklammer nach Ney: 1 Retentionsfeld, 1 Auflage, Prämolar Ringlammer nach Ney: 1 Retentionsfeld, 2 Auflagen, Molar Wo liegen die Retentionsfelder? Der Klammerauflage abgewandt Welche herausnehmbaren Schienen kennen Sie?! Abnehmbare Brücke, Elbrechtschiene, Elbrechtschiene mit interdentalen Greifern, NeyElbrecht-Schiene, Kappenscheien, Lingualschiene, Weißenfluhschiene, gefräßte Schiene Abzugskräfte auf Klammerzahn?

5-10 N ! Stegformen! Runder oder ovaler Steg, Barrensteg, Steg mit Resilienzspielraum ! Starre Lagerung?! Prothese kann sich am Ort des Verankerungselementes unter Kaudruck nicht in die Schleimhaut einlagern Resiliente Lagerung?

Eindrückbarkeit, Nachgiebigkeit eines Gewebes bei Belastung, das sich bei Entlastung wieder zurückstellt. Anforderungen an einen Führungssteg? Möglichst lang, senkrecht zu schwingenden Prothesensätteln, soll durch geeignete Verblockungsmaßnahmen ausreichend stabilisiert sein, im Idealfall soll abstand der Endpunkte der Auflageachse dem Abstand der Prothesensättel entsprechen Okklusionsprinzip: Teilprothese! Front-Eckzahn-Führung, unilateral-balanciert, bilateral-balanciert Harmonische okklusion Gleichmäßiger Kontakt der Zähne bei entspannter Muskulatur und stabiler Kiefergelenksposition Arten der Brückenteilung Individuelles oder gefräßtes Geschiebe (Divergenz od Konvergenz der Brückenpfeiler); Verschraubung (bei Erweiterungsmöglichkeit); Torsionsgeschiebe ( bei langen Spannen im UK) Gesichtsbogen Bestimmung der Lagebeziehungen der Kiefer zum Gesichtsschädel, Festlegung der Rotationszentren der Kondylen, extraorale graf. Registrierung der Kondylen in veschiedenen Ebenen Klammerkreuze! V2A-Stahl (Chrom (18%) Nickel (8%) Eisen) Kohlenstoff Mittelwert-Arti Gerät welches Kieferbewegungen reproduzieren kann, besteht aus Modellträgern, Arti-gelenk, Stützstift zur Fixierung der Bisshöhe, Stützstiftführungsteller! Gelenkbahnneigung ist auf 33° festgestellt! Schneidezahnführung auf 15° festgestellt Mit verstellbaren Stützstiftteller kann dessen Neigung individuell verändert werden Gelenkbahnneigung bezogen auf Campersche ebene bezogen, welche parallel zur Kauebene verläuft Stiftkronen Logankrone, Stiftaufbau mit Mantelkrone, Ringstiftkrone, Ringstiftkappe mit Wurzelumfassung, Stiftaufbau mit Metallhülsenkrone (Im Kurs hergestellt -àbenutze Material ist nicht angussfähig, es müssen Retentionen angebracht werden)

Möglichkeiten zur Teilung von festsitzenden Brücken! Verschraubung, vertikales T-Geschieben, horizontales Rundgeschiebe, gefräßtes Geschiebe Welche Anker für abnehmbare Brücken kennen Sie?! Konuskrone, Teleskopkrone, Doppelkrone mit zusätzlichem Halteelement Vorteile einer geteilten festsitzenden Brücke im Vgl. zur ungeteilten Parodontalhyg. Günstiger, ausbaumöglichkeit bei Verlust eines Pfeilers, Reparaturmöglichkeit, Ersatz von zahnfleisch bei Defektprothesen, Brückenpfeiler müssen nicht unbedingt parallel zueinander präpariert sein Woraus bestehen Prothesenzähne? Hochvernetztes PMMA, Farbstoffe Flüssigkeit im Spiritusbrenner Ethanol, C2H5OH Prinzip beim Eischmelzen des metalls Wiederstandsheizung Warum sind Nichtedelmetalllegierungen mundbeständig? Passivierungsschicht durch Zusatz von Chrom Metalle der Platinmetalle Au, Pt, Pd-Ir Titan! Für Implantate, Modellgussprothese, Miniplatten Reintitan besonders biokompatibel wegen Passivierunsschicht Raumgitterformen bei dentalen Legierungen Kubisch-raumzentriert, hexagonal Retentionsformen für Teilkronen Zueinander parallele, approximal oder approximale, okklusale bzw inzisale Rillen, parapulpäre parallel Sriftchen, Wurzelstift Schmelz vor Kronenbefestigung Mit Orthophosphorsäure (37%) behandelt Nur im Schmelz präparierte Teilkronen mit Composit befestigt Retraktionsfaden ! Indikation für Freiendsattel Schaltsattel= unterbrochene Zahreihe, Ersatz einer zahnlücke zw zwei Zähnen ! Freiendsattel= Ersatz einer Zahnlücke nach Distel ohne folgende Zähne Charakteristika von Kunststoff amorpher Aufbau, schlechte Wärmeleitung, gute elektrische Isolator, farblos, durchsichtig, nicht toxisch, beständig gegen Wasser, Säure, Laugen, Benzin, nicht allergen !

Geschiebe Halteelement für Zahnersatz, kosmetischer Vorteil zu Prothesenkalmmern, Kraftverteilung auf Restzähne Übertragung des Kaudrucks auf andere Abschnitte des Zahnbogens —> intra-/extraorales Verankerungselement aus Patrice und Matrize —> Haltewirkung durch Gleitreibung parallelisierter Geschiebeflächen —> zur Verankerung von Teilprothesen (mit aktivierbarer Patrize) ! Lagerungstypen Physiologisch: dentalgelagert halbphysiologisch : dental-gingival gelagert! unphysiologisch: gingival ! Bewegliche Lagerung Starre Lagerung Verbindunselemt zur beweglichen Lagerung von Zahnersatz! Prothese ist nicht abgestützt, Prothesensattel kann sich unter Kaudruck am Ort der Verbindung in Schleimhaut-ihre Resilienz entsprechend-einsenken (Doppelkrone mit Resilienzspielraum) ! Mischunglücke in Metallurgie-Bedeutung Bei Legierungen kann jeder der beiden Metalle nur einen bestimmten temperaturabhängigen Anteil der anderen Komponente in dein Atomgitter einbauen. Es ergibt sich bei Betrachtung von Legierungen mit unterschiedlichen Konzentrationsverhältnissen der Komponenten dann keine lückenlose Mischkristallbildung, sondern eine Mischungslücke. Legierungen mit Konzentrationsverhältnissen, die die max Löslichkeit überschreiten bestehen nicht alleinig aus einer Mischkristallsorte. Löslichkeit nimmt bei sinkender Temperatur ab u Mischungslücke wird damit größer. Mischunglücke=eutektisches Gemenge Abformmassen Speicheldüsen! Gl. Parotidea, Gl. SubMandibularis, Gl. Sublingualis ! Auflageachse !! Möglichst breit, soll peripher am Zahnbogen senkrecht zu den schwingenden Prothesensätteln lagern Arten von Brückenzwischengliedern! Inlaybrücke, Schebebrücke, Spaltbrücke, Tangentialbrücke, Sattelbrücke, Kronenbrücke, Klebebrücke, Torsionsbrücke Welche davon nicht anwenden?! Spaltbrücken, Brückenzwischenglied mit Wurzelfortsätzen, Sattelbrücken Fischerwinkel

Winkel zwischen sagittalen Kondylenbahn u. der Bewegungsbahnen der schwingenden Kondylen Funktion von Kamperchinon Fotoinitiator Hydrochinon Inhibitor der Reaktion Def. Geschiebe! Bestehen aus Matrize uns Patrize, die Haltewirkung entsteht zumeist durch Friktion parallelisierter Flächen Anforderungen an angussfähigen Wurzelstift! ausreichende Haftung durch möglichst große Angussteile, ! Metall das angegossen werden soll darf beim Erwärmen der Muffel nicht oxidieren, da Oxide Angießen verhindern, Schmelzintervall des Materials muss höher liegen als das der anzugießenden Legierung, kein Silber, Palladium U(wegen Schwefelschädigung), es eignen sich goldreduzierte, hochgoldhaltige u. Pd-legierung ! Flüssige u feste Schwindung bei Metallguss ! Anforderungen Basisgestaltung! Weiterleitung des Kaudrucks auf natürliche Zähne, soll an alles ! Sattelabschnitten gleich hoch belastbar sein, möglichst kleinflächig-soll Zahnfleischsaum nicht überdecken ! msprothese (temporäre Prothese), Immediatprothese (Sofortprothese

rojizierte Kondylenbahn kel (SKN) ist der Winkel zwischen der Geraden zweier Punkte der Sagittalen Kondylenbahn und einer Referenzgeraden einer Schädelbezugsebene. (Camper!sche Ebene, Frankfurter Horizontale, Achs- Orbital-Ebene) [ 74 ] Die Sagittale Kondylenbahn ist dabei die Bahn, die der Scharnierachspunkt durchläuft.—> wird bei Protrusion durchlaufen.

Zahnbildende Zellen: Odontoblasten(dentinbildende zellen)/ Ameloblasten(zahnschmelzbildende zellen) Eutektikum Legierungen mit eindeutigem Schmelzpunkt

A- und K- Silikon a= additionsvernetzt / geringere Kontraktion bzw. Schrumpfung / härten im Mund gut aus / länger lagerungsfähig/ 1:1 Anmischen k= kondensationsvernetzt /schrumpfen stärker (durch Alkoholabspaltung) und härten im Mund nicht gut aus / nicht lange lagerungsfähig Kunstoffpulver (Polymerpulver)—> PMME, Di-benzoylperoxyd /Initiator:Peroxyd (Titandioxis + Farbstoffe) Kunstoffflüssigkeit (Monomerflüssigkeit)—> MME, Stabilisator des Monomers:Hydrochinon Strukturforel und name vom Monomer Methakrylsäuremethylester bzw. Methylmethacrylat (MME) C5H8O2 Gips gegen Gips Isolierung —> Silikon Gips gegen Kunstoff Isolierung —> Na-Alginat Gips gegen Wachs Isolierung —> Isolit kgips —> zum Einartikulieren verwendeter Abformgips: betaheimhydrat KLasse II ation (blaues Licht 400-470nm) (Campherchinon), der durch Lichtabsorption in Radikale zerfällt Posselt Diagramm

Camper Ebene...


Similar Free PDFs