Schockraummanagement PDF

Title Schockraummanagement
Course Anästhesiologie, Intensivmedizin, Notfallmedizin und spezielle Schmerztherapie
Institution Universität Duisburg-Essen
Pages 5
File Size 87.5 KB
File Type PDF
Total Downloads 24
Total Views 124

Summary

Wintersemester...


Description

Samstag, 29. Oktober 2016

OUC Schockraummanagement & ATLS

- Lernziele

• Prinzipen Primärversorgung • Vermeidung häufiger Fehler durch Priorisierung • Reevaluation und Verlegungskriterien

- ATLS - Geschichte

• ATLS = Advance Trauma Life Support - Entwicklung vor > 30 Jahren - > 1,5 mio. Provider in 75.000 Kursen - Jährlich 50.000 Ärzte in > 3.000 Kursen - > 63 Länder Charakteristika • - Wissen (interaktive VL) - Demonstrationen - Fertigkeiten (Skills Stations) - Management ‚small rural hospital..‘ (Allrounder mit reduzierten Möglichkeiten) - Feedback

- Epidemiologie - DE

• Trauma - Todesursache Nr. 1 < 44 Jahre - 16.000 Tote jährlich (8.000 Verkehr) - 48.000 Behinderte jährlich - Kosten 180 mrd. € (35 mrd. Verkehr) - Hohe Belastung für Behandler (DRG) • In nächsten 45 min - 500 Menschen verletzt - 3 Menschen sterben

- Präklinik

• Initiierung Traumakette: Transport in Traumazentrum • Ersteinschätzung - Gesamteindruck - Kritischer Patientenzustand - Reanimationspflicht - Unmittelbar behandlungsbedrüftige / lebensbedrohliche Probleme Konzepte • - Scoop & Run • Wenige Maßnahmen • Schnelle präklinische Versorgung • Rettungsmittel wenig gebunden • USA: 18 min; DE: 34 min - Stay & Play • Maximaltherapie • Stressreduktion • Lange Rettungszeit • USA: 27 min; DE: 61 min • CAVE: DEATHLY SIX !! - Verlegung oberer Atemwege

1

Samstag, 29. Oktober 2016

-



Spannungspneumothorax Offener Pneumothorax (spontan atmend) Instabiler Thorax Massiver Hämatothorax Herzbeuteltamponade Einsatzstelle - Schutzausrüstung - Spez. Gefahren - Anzahl Betroffene / Verletzte - Einwirkende Kräfte - Verletzungsmechanismus /-arten • Sturztiefe > 3 m / doppelte Körperhöhle • Ejektion aus KFZ, Tod weiteren Insassens • Überrolltrauma

- Aktivierungskriterien

• Bei folgenden Verletzungen Aktivierung Trauma-/Schokraumteam - Systolischer RR < 90 mmHg nach Trauma - Vorliegen penetrierender Verletzung der Rumpf-Hals-Region - Vorliegen Schussverletzungen Rumpf-Hals-Region - GCS < 9 nach Trauma - Atemstörungen / Intubationspflicht nach Trauma - Frakturen > 2 proximale Knochen - Instabiler Thorax - Beckenfrakturen - Amputationsverletzung proximal der Hände / Füße - Querschnitssverletzungen - Offene Schädelverletzungen - Verbrennungen > 20 % und Grad > 2b

- Klinisches Traumamanagement • Überblick gewinnen - in 10 s - Vorstellung - Patienten nach Namen fragen - Patienten fragen, was passiert ist # —> GCS

• ATLS-Prinzipien - (A) Atemweg frei - (B) Genügend Gasreserve zum Sprechen - (C) Genügend Perfusion für Hirntätigkeit - (D) Sensorium intakt

- ATLS

• Prinzipien - Airway / Atemwegssicherung (+ HWS) - Breathing / (Be-)Atmung - Circulation / Kreislauf / Schockbehandlung - Disability / ZNS - Exposure / Environment / Body temperature • Airway / HWS - Atemwegsverlegung - Stridor / Heiserkeit • Auskultation - Sichtbare Verletzungen

2

Samstag, 29. Oktober 2016

- Thoraxbewegungen • Inverse Atmung, Erhöhter Atemwiderstand - CAVE: HWS-Verletzungen —> Stiff neck ! - Aussehen - AF - Auskultation - Antizipierte Verletzungen • Mittelgesichtsverletzung / Kehlkopffraktur • Breathing - Dyspnoe - Atemluftbewegung - Thoraxbewegung - Auskultation • Inspiratorischer Stridor - AF - Zyanose / O2-Sättigung - Bewusstseinslage

• Circulation -

-

Pulsfrequenz RR Bewusstseinslage Hautfarbe (Blässe) Blood on the floor and 4 more —> Venöse Zugänge • Volumen i.v. (Kristallin / Kolloidal) Blutung finden & stoppen

• Disability -

3

Bewusstsein / Motorik / Sprache GCS-Score Pupillengröße / Reaktion Neurologie / Extremitäten Glasgow Coma Scale - KLAUSUR !!! • Augen öffnen - 4 - Spontan - 3 - Auf Ansprache - 2 - Auf Schmerzreiz - 1 - Kein • Motorische Antwort - 6 - Aufforderungsmotorik - 5 - Gezielte Schmerzabwehr - 4 - Ungezielte Schmerzarbwehr - 3 - Beugesynergismen - 2 - Strecksynergismen - 1 Keine • Sprache - 5 - Orientiert - 4 - Desorientiert - 3 - Unverständlich - 2 - Laute

Samstag, 29. Oktober 2016

- 1 - Keine

• Gesamt - Max. 15, Min. 3 • Exposure / Enviromental control - Patient komplett entkleiden - Weitere Inspektion - Verbände / Schienen - In Achse drehen - Schonender Transfer - CAVE: Unterkühlung vermeiden

- Adjuncts • • • • • • •

EKG Vitalzeichen BGA Pulsoxymetrie Kapnometrie Urinproduktion (Nierenfunktion, Volumenstatus) FAST (focused assesment sonography in trauma) - Perikard - Morrison-Pouch - Coler-Pouch - Suprapubisch

- Resuscitation

• Atemweg herstellen / sichern - Atemwege freimachen (Absaugen) - Esmarch Handgriff - Güdel-Tubus - O2-Maske - Intubation - Koniotomie • Ventilieren / Oxygenieren - O2-Gabe - Orotracheale Intubation / Beatmung - Thoraxdrainage • Blutung stoppen • Schocktherapie - 2 großlumige Zugänge - Kristalloider und / oder kolloidaler Volumenersatz • Hypothermie vermeiden

- Reevaluation

• Primary survay absgeschlossen ? • ABCDE adressiert und kontrolliert ? • Vitalfunktionen stabilisiert ?

- Secondary survey

• Anamnese - AMPLE - (A) Allergie - (M) Medikamente - (P) Past illnes - Nebendiagnosen - (L) Last meal - Nüchternheit - (E) Environment - Unfallmechanismus, Umstände • Klinische Untersuchung Kopf bis Fuß

4

Samstag, 29. Oktober 2016

- Kopf • Inspektion, Palpation - Mittelgesicht • Crepitus, Deformität, Hämatome - Hals • Atemwege, Heiserkeit, Stridor, Crepitus, Hämatome - Brust • Inspektion, Palpation, Auskultation, Rö - Abdomen • Inspektion, Palpation - Becken • Palpation / Stabilität, Beinlängendifferenz, Rö - Extremitäten • Deformität, Schmerzen, Perfusion / pDMS, ggf. Rö

• Komplette Neurologische Untersuchung - Pupillen - GCS - PalpationWS - Periphere sensomotorische Defizite - Reflexstatus - Rö • Spezielle diagnostische Tests • Reevaluation

- Transfer • • • • • •

5

Multiorganverletzungen Komorbiditäten Kinder Geriatrische Patienten Wann?: Nach primary survey (ABC wiederhergestellt) Wohin?: Traumazentrum, Spezialklinik...


Similar Free PDFs