Tumorpathologie - Übungen PDF

Title Tumorpathologie - Übungen
Course Anatomie für Zahnmediziner
Institution Universität zu Köln
Pages 31
File Size 3 MB
File Type PDF
Total Downloads 47
Total Views 125

Summary

Übungen...


Description

Tumorpathologie Tumorsystematik Entstehung      

Genaktivierung Blocken von Tumorhemmern Umgehung des Immunsystems Telomerase Inhibitoren Etc. Krebserkrankung = Genomerkrankung

  

Bystander-Mutationen: unwichtig, häufig Treiber-Mutationen: notwendig um Tumor auszulösen Entwicklung Tumor 1. Durchbruchsphase: einzelne Zelle beginnt sich abnormal zu differenzieren 2. Expansionsphase: Zelle löst zusätzliche Treiber-Mutationen aus  gutartiger Tumor 3. Invasionsphase: Auslösung weiterer Treibermutation  Invasion in Gewebe

Metaplase-Dysplasie-Karzinom-Sequenz   

Metaplasie: (reversible) Umwandlung eines reifen Gewebes in ein anderes reifes Gewebe Ursache: chronische Reizung/Entzündung Dysplasie: neoplastisches Epithel, das auf die Epithelgrenzen begrenzt bleibt (intakte Basalmembranbegrenzung) Karzinom: neoplastisches Epithel, das über die Basalmembran hinaus invasiv in das umliegende Stroma vorwächst

Entzündung

Metaplasie

Dysplasie

Karzinom

Systematik maligner Tumoren (nach ihrem Ursprung) (entartete determinierte Stammzelle)      

Epithel: Karzinom Mesenchym: Sarkom Lymphatische Gewebe und Knochenmark: Lymphome/Leukämie Keimzellen: Keimzelltumoren Neuro-Ektoderm: u.a. maligne Tumoren (embryonal) unreife Zellen: Blastome (häufig des Kindesalters, gliale unreife Zelle, z.B. Glioblastom)

Epidemiologie   

500.000 Krebsneudiagnosen/Jahr 80% aller maligner Tumore = Karzinome Häufigsten: Lunge, Dick- und Enddarm, Brust, Prostata

Diagnose     

HE-Färbung (Hämatoxylin-Eosin-Färbung) Sonderfärbungen Immunhistochemie Molekulare Pathologie Elektronenmikroskopie

Tumor-Charakteristika  Kern- und Zellpolymorphie: unterschiedliche Kern- und Zellform („Kein Kern sieht aus wie ein anderer“)  Kern-Plasma-Relation: zu Gunsten des Kerns verschoben („Kern wird größer, Plasma kleiner“)  Kernhyperchromasie: stärker anfärbbares Chromatin wegen erhöhtem DNA-Gehalt („Blue-Look“)  (atypische) Mitosen: Tri-, Tetrapolar („Mercedesstern“)

Immunhistochemie Lichtmikroskopische Proteindarstellung



Milchgang o Luminale Zelle dunkel o Kontraktile Zelle hell  Myoepithel braucht Begrenzung (sonst Tumor Entstehung)

Zusammenfassung 

Pathologe diagnostiziert wie jeder andere Arzt o Befunderhebung (HE-Eindruck) o o o

Differentialdiagnostische Überlegungen Zusatzuntersuchungen werden angefordert wenn stimmig: Diagnosestellung

o

wenn nicht stimmig: weitere Differentialdiagnosen berücksichtigen



Immunhistochemie: zeigt das Vorhandensein/Fehlen der angeforderten Proteine lichtmikroskopisch



Diese Proteine sind entweder physiologisch oder pathologisch vorhanden



Es gibt (fast) keine Immunhistochemie die „Malignität“ beweist

Keimzelltumoren Thymus

atypische Zellen, Kernpolymorphie, prominenter Nukleolus, Mitosen, helles Zytoplasma  primär mediastinaler Keimzelltumor des Thymus vom Typ eines Seminoms  

10 – 20% der Mediastinaltumoren sind maligne Keimzelltumoren Aberrante Migration primordialer Keimzellen in den Thymus während der Embryogenese



Embryonales Karzinom: Plasmazelle die Epithel werden wollte

Mamma

2Terminoduktulolobuläre Eineit des Mammaläppchens



1Zwei Zellreihen: außen: Myoepithelien/Basalmembran; innen: sezernierende Epithelien; Stroma: Gefäße, Fibroblasten

Wegfall der myoepithelialen Begrenzung der Milchgänge und atypische Zellen  maligner Mammatumor

DCIS: duktales Karzinom in Situ: krankhafte Wucherung neoplastischer Zellen in den Milchgängen (Ductuli) der weiblichen Brust

Subtypisierung Lokalisation: Hoden, Ovar, Mediastinum  

Seminom Nicht-Seminom o Embryonales Karzinom o Chorionkarzinom (β-HCG: positiver Schwangerschaft beim Mann) o Dottersacktumor: α-Fetoprotein o Reinfes/unreifes Teratom

Diagnostik   

HE-Färbung: zytologische Malignitätszeichen (Tumor Charakteristika) Invasionszeichen: Stromadesmoplasie, Angioinvasion, Perineuralscheideninvasion Tumorsubtypisierung o Immunhistochemie o epitheliale Differenzierung = Zytokeratinnachweis

Merke: alle epithelialen Zellen sind Zytokeratin-positiv (spezifische Zytokeratine je nach Herkunft) egal ob normale Epithelien, benigne- oder maligne epitheliale Tumoren = der Nachweis von Zytokeratinen in Kombination mit zytologischen Malignitätszeichen und ggf. Invasionszeichen spricht dann aber für ein Karzinom  

Antikörper gegen epitheliale Differenzierung: positiv  Karzinom Antikörper gegen Keimzelldifferenizerung: positiv  Keimzelltumor

Invasion von zytologisch atypischen Zellen in die Umgebung 

Desmoplastische Stroma-Reaktion: vom Tumor induzierte, selbst aber nicht neoplastische Bindegewebsproliferation

Invasion

Zusammenfassung 

  



  

Maligne Tumoren müssen in der Regel mind. eines dieser Kriterien erfüllen: o zytologische Malignitätskriterien o desmoplastische Stromareaktion auslösen o andere Invasionszeichen aufweisen ( z.B. Lymphangioinvasion) Immunhistochemie hilft bei der Tumorsubtypisierung (sie beweist fast nie alleine Malignität) Tumorentitäten kennen (Differentialdiagnosen berücksichtigen) Tumor-Subtypisierung Nr. 1: o Keimzelltumoren  Seminome  Nicht-Seminome:  embryonales Karzinom  Chorionkarzinom  Dottersacktumor  reifes/unreifes Teratom derb tastbarer Tumor: desmoplastische Stroma-Reaktion o Fibroblasten o Kollagen o Begleitentzündung Invasives Wachstum: Zellverlagerung in die Tiefe β-HCG > 5000  Schilddrüsen Überfunktion (Coraktion mit TSH-Rezeptor) α-feto-Protein: Dottersacktumor, Leberzellkarzinom

Fallbeispiel 2   



  



24-jährige Patientin Symptome: Fieber, Nachtschweiß, Gewichtsverlust, schmerzende Lymphknoten nach Party (Schmerzen bei Tumor nach Alkohol) Diagnostik: Röntgen-Thorax: Mediastinalverbreiterung, Vergrößerung mediastinale Lymphknoten

Befund: o Tumor mit viel Kollagen o Viele kleine unauffällige Lymphozyten o Hintergrund: eosinophile Granulozyten o Atypische Zellen (=Tumorzellen):  Große ein bis zwei (mehr-)kernige Zellen  Großer eosinophiler Nukleolus Immunhistochemie: epitheliale/lymphatische/Keimzell Differenzierung: negativ CD30: membranöse Markierung mit Golgipunktakzentuierung Befunderhebung o Recht wenige locker eingesreute Tumorzellen o Tumorzelle groß o Ein- bis zweikernig o Sehr prominente eosinophile Nukleolen o Begleitend viele kleine unauffällige Lymphozyten o Dicke Kollagenbänder Diagnose  Klassisches Hodgkin-Lymphom

Lymphom 

Entstehung: maligne Entartung des lymphatischen Gewebes o Lymphknoten o Mediastinum (lymphatisches Gewebe im Thymus) o Mucosa-assoziiertes lymphatisches Gewebe (MALT)

Einteilung Lymphatisches System

Non-HodgkinLymphome (NHL)

Hodgkin-Lymphome

B-Lymphozyten

T-Lymphozyten

B-NHL

T-NHL

klassisches HodgkinLymphom

nodulär sklerosierend Lymphozytenreich

hochmaligne/Niedrigmaligne nodal/extranodal



  

 

Lymphozytenarm Mischtyp

Hodgkin-Lymphom: B-Zelle o Jedes Alter (v.a. 20 – 35 Jahre) o Prognose ↑ > 80% Heilung o Hodgin-Zelle: einzelne eosinophiler Kern o Sternberg-Reed-Tumorzelle: doppelter Kern Hochmaligne: schnelle Teilung Nodal: im Lymphknoten entstanden Aufteilung Non-Hodgkin-Lymphome o B-NHL: 90% o T-NHL: 10% Nicht-klassisch: prädominant; Prognose: ohne Chemo sehr gut heilbar Klassisch: Lymphozytenreich; Prognose: mit Chemo >80% Heilung

Differentialdiagnostik CD30 positiver Tumoren    

Klassisches Hodgkin-lymphom Anaplastisches-großzelliges (T-Zell)-Lymphom Embryonales Karzinom Primär kutane CD30 positive T-Zell lymphoproliferative Erkrankungen

 Immunhistochemische Resultate im Kontext interpretieren

LymphozytenPrädominantes Hodgkin-Lymphom

Fallbeispiel 3 

61-jähriger Patient, Differentialdiagnose: o Zustand nach Mamma-Karzinom 2006 o Mediastinale Raumforderung o V.a. Lokalrezidiv DD: Bronchialkarzinom bei langjährigen Nikotinabusus

 Bronchuskopie: Punktion eines luminalwärtigen Bronchustumor



Befund: solider wachsender Tumor, unterminierendes Wachstum, desmoplatische Stromareaktion

 Plattenepithelkarzinom des Bronchus (99% der Lungentumore sind Karzinome)

Plattenepithelkarzinom  

Charakteristika o Solider Verbände von Karzinomzellen mit Interzellularbrücken und Verhornungen Immunhistochemisch bei wenig Differenzierung; p40, p63, CK5/6

 Mammakarzinom: 20 Jahre teilbar, zwischenzeitliche „stumm“ Schaltung  Eosinophile zwiebelartige Strukturen: Verhornung, Interzellularbrücken  Plattenepithelkarzinom: wächst solide  i.d.R. auch physiologisch Plattenepithel betroffen (durch Stammzellregeneration)  Lokalisation: Haut, Pharynx, Oesophagus, Gebärmutterhals, Mundhöhle, Anus, Penis, Vulva, Vagina  Wenn pathologisches Epithel: Metaplasie





Subtypen o Papillär o Klarzellig o Baaloid Entstehung Plattenepithelkarzinom im Bronchus o Metaplasie: Umwandlung eines reifen Gewebes in ein anderes reifes Gewebe Ursache: chronischer Reizzustand (z.B. Rauchen) o Dysplasie: Malignomvorstufen: morphologisch „sichtbare“ Veränderungen von epithelialen Zellen

normale Bronchialschleimhaut

Plattenepithelmetaplasie

Metaplasie – Dysplasie – Karzinom – Sequenz (2-4 Jahre)

Karzinome Zwei Typen des Lungenkarzinoms

kleinzellig

klein-Zell-Karzinom

nicht-kleinzellig

kombiniert klein-ZellKarzinom oder gemischt klein-Zell und nicht-kleinZell Karzinom

Adenokarzinom

schwamm-zelliges Karzinom

Häufigkeitsverteilung Bronchialkarzinome

schwammig-zellig

groß-zellig

klein-zellig

Adenokarzinom

groß-Zell-Karzinom

Adenokarzinom

    

Bildet drüsenartige Strukturen  Schleimproduktion Häufig: Kolonkarzinom Entstehung überall wo physiologisch muzinhaltige Drüsen/Strukturen vorkommen in westlichen Ländern bevorzugt Ösophagus und Hoden Ausnahme: Oesophagus (z.B. durch Reflux), Metaplasie dünndarmartig (Oesophagus: 60% Plattenepithelkarzinom, 40% Adenokarzinom) Subtypen o Azinär o Papillär o Mirkopapillär o Siegelringzellige o Lepidische o Solide o Gemischte

Siegelringzeller Einzelliges Adenokarzinom (keine Drüsenbildung)    

Muzine im Zytoplasma drücken Zellkern an den Rand Diffuse Lage, Prognose ↓ (aggressiv) Können in jedem Organ entstegen, v.a. Magen PAS-Färbung (per-iod-acetisches Reagenz): Pilze und Muzine nachweisbar

 Karzinome aus Organen heißen wie Organe selbst  Urothelkarzinom Extraklasse

Neuroendokrine Tumoren   

Neuroendokrine Zellen im ganzen Körper vorhanden Granula im Zytoplasma immunhistochemisch nachweisbar  Chromogranin (Marker) Subtypen o Karzinoid o Atypisches Karzinoid o Kleinzellige neuroendokrine Karzinome (LCNEC) o Großzellige neuroendokrine Karzinome (SCLC)

typisches Karzinoid

atypisches Karzinoid

großzelliges neuroendokrines Karzinom

kleinzelliges neuroendokrines Karzinom

Differentierung ↓

Heterogenität ↑

Prognose ↓

10 Jahres Überleben typisches Karzinoid 90%

atypisches Karzinod 40%

LCENC 11%

SCLC 5%

Kleinzelliges neuroendokrines Karzinom 

Charakteristika o Kleine Zellen ohne prominenten Nukleolus o Kernhyperchromasie o Keine Kernpolymorphie o Kernmulding

Kleinzellig neuroendokrin       

großzellig

Bildet gerne ACTH  Klinik: braunfärbung Haut, Stier-Nacken, Cushing-Syndrom Paraneoplastisches Syndrom: durch Tumor bedingte Freisetzung von z.B. Hormonen (Insulin) Cushing-Syndrom Ursachen: Hypophysen-Tumor, Nebennierenrinde-Tumor (Cortison-Beh.) Prognose ↓ (aggressiv) Therapie: Chemo Je weiter Tumor sich vom Muttergewebe weg entwickelt hat desto schlechter Prognose, erkennbar an Mitosefigur Lokalisation v.a. Lunge

Großzelliges Karzinom  

Undifferenzierte Karzinome ohne Charakteristika Keine neuroendokrine Differenzierung (sonst großzelliges neuroendokrines Karzinom)

Mischdifferenzierte Karznome  

Stammzelle bildet sich in beide RIchtungen Charakteristika verschiedener Karzinomtypten nebeneinander

Zusammenfassung 

Karzinome o Plattenepithelkarzinome: Verhornung, Interzellularbrücken o Adenokarzinome: Drüsenbildung, Muzine; Sonderform: Siegelringzelle o Neuroendokrine (Tumoren) Karzinome: kleinzellig, großzellig o Undifferenzierte (großzellige) Karzinome o Organspezifische Karzinome (die nicht oben genannten zuzuornen sind): u.a. hepatozelluläre Karzinome, Urothelkarzinome, Nierenzellkarzinome

Merke: Karzinome neigen dazu solide, kohäsive Verbände zu bilden (plattenartig, drüsen-bildend; Ausnahme z.B. Siegelringzelliges Adenokarzinom). Zellkernform der meisten Karzinome: häufig rund. Karzinome bilden häufig eine desmoplastische Stromareaktion. 

Lymphome o Hodgkin-Lymphom: klassisch, nicht-kalssisch o Non-Hodgkin-Lymphom: B-zellig 90%, T-zellig 10%

Merke: Lymphome sind locker liegende, nicht kohäsive Tumorzellen (keine Neigung Zell-ZellKontakte herzustellen). Nur selten eine desmoplastische Stromareaktion.

Fallbeispiel 4    

9 Monate alter Junge unklarer Tumor dorsolateral zweite Zehe Histologie: perpendikulär zur Epidermis wachsende Fibroblasten, blande Fibroblasten, zytoplasmatische paranukleäre rote Inklusion Befund o Zytomorphologisch nicht atypische spindelzellige Zellen (fibroblastenartig) o Tumorzellen haben kleine rote paranukleäre Inklusionen o Immunhistochemie: nicht hilfreich o Akrale Lokalisation o Junger Mensch (Kind)

Inklusionskörper Fibromatose (infantiles digitales Fibrom, rekurrierendes digitales Fibrom)    



Kinder (meist im ersten Lebensjahr) 75% Lokalrezivrate Therapie: Weite chirurgische Exzision (ggf. Zehen-/Fingeramputation) Charakteristika o Längliche Zellkern  Kernform spindelzellig o Kaum Nukleoli o Kleine rote Punkte Mesenchymal: zerstört lokales drum herum, metastasiert nie, chirurgische Lösung

Fallbeispiel 6     

37 jährige Patientin Unklarer, 4cm großer Lungentumor Kugelig, scharf begrenzt Lungenperipherie mit Bezug zur Pleura Histologie: prominente Gefäße (Hämangioperizytomartig), plump spindelig = ovale Kernform



Befund o Pleuraständiger Lungentumor o Hirschgeweihartiges Gefäßmuster o Ovalär-spindelige Zellen o Zellen ohne spezielle Ordnung (patternless pattern) o Immunhistochemie: ovalär-spindelige Zellen positiv: CD34, STAT 6 Diagnose: solitärer fibröser Tumor (SFT) der Pleura (mesenchymal, spindelzellige Morphol.)



Mesothliome     

zu 99% maligne Ursache: Asbest Fasern, selten erblich bedingt Prognose ↓ (2 Jahre) V.a. Männer Ü60 betroffen Lokalisation: v.a. Lunge: Einmauerung der Lunge

Fallbeispiel 7   

33 jähriger Mann Klinische Angaben: HIV-Infektion Lokalisation eines rötlic hen Tumors: linker Unterschenkel

Tumorperipherie

Tumorzentrum





Befund: o Peripherie des Tumors  dilatierte spalt-artige Gefäße mit wenigen perivaskulären Spindelzellen  Wenig begleitende Lymphozyten o Zentrum des Tumors  Dichte, nodulär gelagerte Spindelzellen mit zellulären Atypien und begleitenden Erythrozyten o Immunhistochemie: Spindelzellen positiv: ERG, CD31 (Marker der Endothelherkunft) o Immunhistochemischer Nachweis von Humanen Herpes Virus Typ 8 (HHV8) in den Tumorzellen Diagnose: Kaposi-Sarkom (HIV/AIDS-assoziiert)

Kaposi-Sarkom 

  

  

Charakteristika o Spindelzellige Kernform o Gefäßzellbereich sehr Erythrozyten reich o HHV8 auffällig Typisch: HIV-Infektion, Lokalisation Unterschenkel Mesenchymale Herkunft, maligne Tumor aus Stammzelle Richtung Endothel entwickelt

HHV8 assoziierte, lokal aggressive endotheliale Neoplasie Lokalisation: überwiegend Haut 4 Formen 1. Klassische, indolente Form a. Ältere Männer über 60 Jahre b. Distale Extremitäten c. Assoziation zu anderen Malignomen (Lymphome u.a.) häufig 2. Endemische Form a. Afrika b. Jüngere Erwachsene/Kinder (aggressiv!) c. Nicht HIV-assoziiert 3. Latrogene Form a. Immunsuppremierte Patienten (v.a. bei Nierentransplantation (NTX) 4. AIDS-assoziierte Form a. Aggressivste Form b. Gesicht, Genitalien, Extremitäten c. Häufig auch Lymphknoten, viszerale Organe, Schleimhäuten

Sarkom  

Maligne, Endung -sarkom De novo Entstehung (keine Vorläufer)

Zusammenfassung 



 

Mesenchymale Tumoren o Häufig spindelzellige Kernform o Große Vielfalt an benignen, lokal aggressiven und malignen Tumoren o Sarkome sind selten! Zytologische Kriterien wie bei Karzinomen Lokalisation: häufig im Weichgewebe/Knochen, innerhalb von Organen seltener aber auch möglich Häufig benigne mesenchymale Tumoren: Lipom, Leiomyom des Uterus Häufig maligne mesenchymale Tumoren: Liposarkom (vor allem Subtypen: gut differenziertes Liposarkom/dedifferenziertes Liposarkom)

Phosphaturischer mesenchymaler Tumor (PMT)  





10% malignes Verhalten Häufige Fehldiagnosen o Fehlende Kenntnis der klassischen Klinik o Selten (Entität kaum bekannt, nicht WHO-gelistet) o Morphologie lässt mehrere Differentialdiagnosen zu Bildet Fibroblast-Wachstumsfaktor 23 (FGF23) o Führt zu erhöhter renalen Phosphatausscheidung  Hypophosphatämie, alkalische Phosphaterhöhung  Osteoporose, Frakturneigung Heilbar über Tumorentfernung (optional FGF-Blockade)

Fallbeispiel 8    

3 jähriger Patient Symptome: Anfallsartiges Schreien, blasses Gesicht dabei Tumor in der Nebenniere Im Urin fällt eine Erhöhung der Homovanillinmandelsäure auf

 Blastom, Prächromozytom: Tumor des Nebennierenmarks mit Bildung von Katecholaminen

„Embryonal-unreife“ kindliche Tumoren – Blastome    

Neuroblastome Nephroblastom (Wilms-Tumor) Medullarblastom Hepatoblastom



Ausnahme o Glioblastom: maligner Hirntumor meist der Erwachsenen o Lipoblastom und wenige andere: benigne Tumoren



Tumor Nebennierenmark, Vasokonstriktion, Adrenalin ↑  Neuroblastom (Nebenniere oder Grenzstrang)  maligner Sympathikus Tumor Typische Tumoren des Kindesalters Prognose: je nach C-Mück Status o Keine C-Mück Amplifikation: gute Prognose o Metastase, Älter als 1 Jahr, C-Mück: schlechte Prognose

 



Kinder können Hepatozelluläres Karzinom oder Hepatoblastom bilden: einzige Karzinome des Kindesalters

Fallbeispiel 9   









52 jähriger Patient Routinediagnose Sonographie: Lebermetastasen Mögliche Primarii der Wahrscheinlichkeit nach o Kolonkarzinom (hämatogene Metastasierung, Pfortader) o Magen o Duodenal Körperliche Untersuchung: Analtumor o Anus  Lunge (V. rectalis inferior) o Anus  Leber (Pfortader, Tumor muss weit ins Rektum infiltriert sein Erwartung: Plattenepithelkarzinom

Befunderhebung: o Tumor, der die Analschleimhaut infiltriert o Bandförmig finden sich atypische Zellen entlang der...


Similar Free PDFs