Verdauungsapparat Histoweb PDF

Title Verdauungsapparat Histoweb
Author Annika Nehiba
Course Histologie
Institution Eberhard Karls Universität Tübingen
Pages 18
File Size 1.9 MB
File Type PDF
Total Downloads 231
Total Views 497

Summary

Verdauungsapparat Zunge Mehrschichtiges, unverhorntes Plattenepithel o verschieblich o unverschieblich (Aponeurose) Lamina propria durch Papillen mit Epithel verzahnt Van o Graben, Geschmacksknospen o Zungenlipasen (bereits in aus Nahrungsfetten freigesetzt) o Dicke Skelettmuskelschicht mit und Binn...


Description

Verdauungsapparat Zunge -

Mehrschichtiges, unverhorntes Plattenepithel o Zungenunterfläche: verschieblich o Zungenoberfläche: unverschieblich (Aponeurose) Lamina propria durch Papillen mit Epithel verzahnt Van Ebner-Spüldrüsen o Freispülung Graben, Geschmacksknospen o Zungenlipasen (bereits in Mundhöhle Fettsäuren aus Nahrungsfetten freigesetzt) o VER-Protein Dicke Skelettmuskelschicht mit Außenmuskeln und Binnenmuskeln Anschnitte von Ausführungsgängen Papillae filiformes Verhornte Spitzen, rachenwärts gerichtet  Keratinhyalinkörnchen in oberstem Plattenepi. Tastsinn; Grund für raue Erscheinung Papillae vallatae Warzenförmig, 2 mm, ca. 10 parallel zu Suclus terminalis aufgereiht Geschmacksknospen vorwiegend in seitl. Epithel Papillae foliatae Blattförmig Zwischen Papillen senkt sich Epithel (nicht verhornt!) in tiefe Furchen Viele Geschmacksknospen Geschmacksknospen Sekundäre Sinneszellen In Porus gustatorius  Mikrovilli in Schleimsubstanz, an Plasmamembran: Rezeptoroberfläche

Zahnentwicklung Schmelzorgan keine Blutgefäße (von Papille/Gefäße um äußeres Schmelzepithel ernährt) odontogenes Epithel  Zahnleiste wächst in Mesenchym  je 10 Epithelknospen  Schmelzkappe  Schmelzglocke inneres, äußeres Schmelzepithel umschließt Schmelzpulpa (Gussform künftige Zahnkrone) Zahnpapille Verdichtung determiniertes Zahnmesenchym  Einwachsen Blut-, Nervengefäße Zahnsäckchen Umgibt Glocke, Papille Zell-, Faserverdichtung  später Zahnhalteapparat

Zahn in Alveole -

Enanmelum: 95% Hydroxylapatit, aus Bündeln von Schmelzprismen  dazwischen: interprismatischer Schmelz, nicht regenerationsfähig Dentin: 70% Mineralien, Dentinkanälchen zu Pulpa mit Tomes-Fasern (Fortsätze Odontoblasten in Pulpa), regenerationsfähig Cementum: 60% Mineralien, dünne Zellschicht, Radix aus Dentin, durch Cementoblasten, regernerationsfähig Pulpa: BGW, Odontoblasten, freie Nervenendigungen, Blutgefäße, Fibrozyten Paradontium: o Wurzelhaut: BGW, in Peridontalspalt Sharpey-Fasern, Fibroblasten, Blutgefäße o Gingiva: mehrschichtiges Epithel, Interdentalpapillen, Befestigungsfasern (Fibrae gingivales) zw. Zement, Knochen, Epithel o Alveolarknochen o Cementum

Ösophagus Sternförmiges Lumen (=Reservefalten) Mukosa Mehrschichtiges unverhorntes Plattenepithel (Stratum superficiale, spinosum, basale); Bindegewebspapillen L. propria: viele Kollagenfasern L. muscularis mucosae: breit, glatte Muskulatur Submukosa Gll. Oesophagea (mukös) Muskularis 1/3 Skelett, 1/3 glatte + Skelett, 1/3 glatte (Skelettmuskulatur = Ausläuer Pharynxmuskulatur) Innervation Plexus submucosus, myentericus

Magen – Corpus gastricum Keine Becherzellen, Zotten Einschichtiges, hochprismatische Epithel Foveolae gastricae (Einsenkungen d. Epithels)  an Basis münden Magendrüsen 3 Muskelschichten: Str. longitudinale, circulare + Fibrae obliquae (schräg verlaufende, innerste Schicht) Korpusdrüsen/Fundusdrüsen: Mehrere Typen exokrine Drüsenzellen o oben: Nebenzellen, Parietalzellen o unten: Hauptzellen Kardiadrüsen: einheitlicher, muköser Zelltyp (Nebenzellen) Drüsenzellen: Hauptzellen  zentraler und runder Kern, basophil (viel rER) Belegzellen  größer, heller als Hauptzellen, liegen zur Basalmembran hin, oft 2 Kerne, azidophil (viele Mitochondrien) Nebenzellen  schmal, blass gefärbt, zw. Parietalzellen

Magen – Pars pylorica -

Einheitlicher, muköser Zelltyp in Pylorusdrüsen (Nebenzellen) Folveolae tiefer Drüsen stark gewunden In L. propria häufig Lymphfollikel (meist bei Helicobacter pylori Befall)

Duodenum 4 Schichtenbau, Epithel (einschichtig und hochprismatisch)  im gesamten Darm (Enterozyten + Mikrovilli) Becherzellen, Brunner-Drüsen (mukös), Drüsen überwiegend in Submukosa Paneth-Zellen (in L. epitheliales mucosae Boden Krypten) Tunica submucosa bildet Kerckringsche Falten (Plicae circulares  konstant) Zotten (hoch) Resorption Stroma: lockeres, zellreiches BGW, Blut-, Lymphgefäße, Arteriolen, glatte MZ Lamina propria: freie Abwehrzellen (Makrophagen, DZ, Mastzellen), einzelne Lymphfollikel) Krypten (tief) Tubulöse Einsenkungen in L. propria, Ort Zellerneuerung

Jejunum -

Enterozyten + Mikrovilli; Becherzellen Lange Zotten, tiefe Krypten Plicae circulares: niedriger, seltener; hoch, schlank Vermehrt Paneth-Körnerzellen (immunologische Funktion)

Ileum -

Enterozyten + Mikrovilli; viele Becherzellen Peyer-Plaques (Submukosa) = Ansammlung von Lymphfollikeln (Dom, M-Zellen) Paneth-Körnerzellen  Sekretion antimikrobieller Peptide, apikal eosinophile Sekretgranula Kaum Plicae circulares, kurze, verzweigte Zotten, tiefe Krypten Resorption Gallensäure, Vitamin B12

Colon -

Colonozyten + Mikrovilli, verstreute endokrine Zellen, kaum Paneth-Zellen Viele Becherzellen Selten Falten, enge, tiefe Krypten, keine Zotten Plicae semilunares: vorübergehende Kontraktion Muskularis Taenien: verdickte Längsmuskelschicht Haustren: 3 Vorbuchtungen zw. Taenien durch lokale Einschnürungen Ringmuskulatur (entsprechen Plicae semilunares Mukosa) Appendices epiplociae (Fett)

Appendix vermiformis -

Epithel ohne Bürstensaum Viele Becherzellen, keine Zotten, keine Falten, tiefe Krypten, kaum Paneth-Zellen Viele Lymphfollikel in L. propria (Ausdehnung aus Submukosa)  Domepithel mit M-Zellen (nicht erkennbar, Mikroplicae, keine Mikrovilli); Fehlen Krypten Kleines Lumen, keine Taenien, gleichmäßige Ausprägung Str. longitudinale Mesoappendix (eigenes Gekröse)

Anus -

Zona colorectialis: einheitliche, kolorektale Mukosa + Krypten Zona transitionalis: Columnae anales, Mosaik aus mehrschichtigem Epithel, einschichtigem Epithel, kolorektaler Muskoa + Krypten Zona squamosa: meschichtiges, unverhorntes Plattenepithel Perianalhaut: Epidermis, ekkrine, apokrine Schweißdrüsen, Haarfollikel

Glandula parotidea -

Rein seröse Drüse (azinös) Intralobulär relativ viele Anschnitte von Schalt-, Streifenstücken Drüsenparenchym häufig mit Fettzellen durchsetzt Myoepithelzellen um End-, Schaltstücke Ausführungsgangsystem: o Schaltstücke: nur intralobulär, einschichtiges, flaches Epithel, Lumen deutlich erkennbar o Streifenstücke: überwiegen intralobulär, Lumen gut erkennbar, einschichtiges, prismatisches Epithel, azidophil (viele Mitochondrien), basale Streifung; Veränderung Sekretzusammensetzung (isoton  hypoton) o Ausführungsgang: interlobulär, von interlobulärem BGW umgeben, ein – mehrreihiges Epithel

Glandula sublingualis -

Überwiegend muköse Drüse Anschnitte von serösen Endstücken, Halbmonden, Streifenstücken selten anzutreffen Schalt-, Streifenstücke sehr kurz/fehlen Glandula submandibularis o Seromuköse Drüse, regional mukös, serös stark unterschiedlich vertreten o Hauptproduzent Speichel unter Ruhebedingungen (sonst Gl. Parotidea)

Pankreas Caput, Corpus, Cauda Exokriner Anteil: rein seröse Drüse (azinös)  Verdauungsenzyme (Exozytose) Lappen, Läppchen (Lobuli) durch BGW-Septen (gr. Ausführungsgänge, Blut-, Lymphgefäße, veg. Nerven) Lobuli bestehend aus Acini  Schaltstücke, intralobulärer Ausfühungsgang: Umfang kleiner als Endstücke, gut erkennbares Lumen, flaches-kubisches Epi., Wasser, HCO3 interlobulärer Ausführungsgang: gr. Gänge, kräftige BGW-Manschette, einschichtiges kubisches/zylindrisches Epi., enteroendokrine Zellen, Muzine  Ductus pancreaticus zentroazinäre Zellen (Einstülpung Anfangssegment Schaltstück in Acinus) Keine Streifenstücke, kaum Fettzellen, lange Schaltstücke Keine Myoepithelzellen Pankreas-Sternzellen (zw. Acini, ähnlich Ito-Zellen) Ausführungsgänge (isoprismatisches Epithel) liegen extralobulär im BGW Endokriner Anteil: - Langerhans Inseln liegen zwischen serösen Drüsen (Cauda am dichtesten) - Inseln sind netzartig verbundene Epithelzellen, viele Kapillaren, wenig BGW - Keine Ausführungsgänge in Inseln - A-Zellen (Inselperipherie), B-Zellen (gleichmäßige Verteilung), D-Zellen, PP-Zellen

Leber – Schwein, Azan -

Entgiftung, Ausscheidungsorgan für Abfallprodukte Stoffwechsel, Glykogenspeicherung Lobulus: V. centralis, Hepatoztyen, Sinusoide (Mischblut, Endothelzellen, Kupffer-Zellen, Ito-Zellen) Exokrine Sekretion: Gallenflüssigkeit Endokrine Sekretion: Gerinnungsfaktoren, Serumproteine, etc. BGW-Kapsel: Glisson Kapsel (strahlen in Organinneres als BGW-Straßen  Glisson-Trias, Lymphgefäße, veg. Nerven Glisson-Trias: Aa. Interlobulares (A. hepatica propria), Ductuli interlobulares (Ductus hepaticus), Vv. interlobulares (V. portae hepatis) Canaliculi biliferi: Gallenkanälchen durch Plasmamembran Hepatozyten (+ Mikrovilli), junktionale Komplexe, kontraktile Filamente Hering-Kanälchen: zw. Canaliculi, Ductuli biliferi, ½ Hepatozyten, ½ flache Epithelzellen; Stammzellen Hepatozyte, Cholangiozyten Dutuli biliferi: o kleine Gallengänge  kubisches Epi o größere  hochprismatisches Epi. (Cholangiozyten), Sezernierung HCO3-, H2O Disse-Raum: Spaltraum zw. Hepatozyten, Endothelzellen, dünne Bündel Kollagenfibrillen, mech. Vermittlung BGW, Zentralvene Einteilung Zentralvenenläppchen: V. centralis Mittelpunkt Portalvenenläppchen: Periportalfeld (Glisson-Trias) Mittelpunkt Leberazinus: 2 Glisson-Trias, 2 Vv. centrales bilden Ecken, Stoffwechselzonen Zelltypen Hepatozyten: polygonale Zellen, 1-2 kernig; Hepatozytenbälkchen, apikal Begrenzung Canaliculi biliferi Kupffer-Zellen: Phagozytose, lumenwärtig Endothel angelagert Leber-Sternzellen (Ito-Zellen): Disse-Raum, basale Seite, gr. Lipidtropfen mit Vitamin A, Produzent intralobuläres BGW Pfortaderkreislauf (durch Portae hepatis) V. portae hepatis (nährstoffreiches Blut) A. hepatica propria (sauerstoffreiches Blut) Venöser Abfluss: Vv. centrales  Vv. hepaticae  V. cava inf.

Leber – Mensch, Azan -

Bindegewebsärmer als Schweineleber  Läppchenbegrenzung weniger deutlich

Leber – Hamster, Versilberung -

Retikuläre Faser der Gallenkanälchen (Canaliculi biliferi) sichtbargemacht Sonst Gallenkanälchen kaum erkennbar

Gallenblase Collum, Corpus, Fundus Eindickung Galle, Austreibung Galle bei Bedarf Ductus cysticus  Ductus coledochus Keine Submukosa, keine Muscularis mucosae Sphincter oddi Mukosa Einschichtiges, zylindrisches Epithel, apikaler Mikrovillisaum Schlussleistennetz gut ausgebildet Netzartig zusammenhängende Falten = Schleimhautbrücken (Artefakte, z.T. bis in Muskularis  Rokitansky-Aschoff-Krypten) L. propria: kollagene, elastische Fasern, gefäßreich Muköse Drüsen  Sezernierung Muzine Muskularis Scherengitterartig angeordnet, keine Aufteilung Serosa Subserosa: Übergang zur Glisson Kapsel Leber, auffallend dick Peritonealepithel; wo Leber anliegt: Adventitia...


Similar Free PDFs