Verse&Strophen mittelalterliche Dichtung PDF

Title Verse&Strophen mittelalterliche Dichtung
Course Einführung in die mediävistische Literaturwissenschaft
Institution Universität Trier
Pages 2
File Size 164.8 KB
File Type PDF
Total Downloads 63
Total Views 139

Summary

Zusammenfassung ...


Description

Versen und Strophen in der mittelalterlichen Dichtung Der Vers Ist eine durch das Metrum gegliederte, oft mit Reim versehene Einheit einer Dichtung in gebundener Rede ! Funktionen von Versen - Gedächtnisfunktion gereimter Versdichtung: lange Tradition des mündlich überlieferten Textes ! - Ästhetisierung des Textes: bewusstes Abheben von der Alltagssprache durch besondere Gestaltung der Rede (Kunstsignal) ! - Verse als Textbaustein! Der Reim Stabreim: (in althochdeutscher Zeit) ! Die Anlaute benachbarter, hauptbetonter Silben klingen gleich ! -> Alliteration ! Germanischer Stabreimvers: Anvers - Zäsur - Abvers ! -> Stäbe auf bedeutungsschweren Wörtern ! -> alle gleichen Konsonanten/Vokale standen miteinander ! Endreim: - erstmals bei Otfried von Weißenburg nach lateinischem Vorbild ! - Hörbarkeit des Versendes durch Gleichklang mit einem weiteren Versende ! - Reiner Reim, Reicher Reim, Vokalischer Halbreim, Konsonatischer Halbreim ! - -> keine genaue Bestimmung für KLAUSUR! ! Der höfische Reimpaarvers - ab ca. 1170 nach französischem Vorbild (endgereimter Vers mit fester Silbenanzahl in den frz. Versromanen) ! - der mhd. Reimpaarvers ist dadurch definiert, dass er einen Endreimpartner hat und über vier Hebungen verfügt - Form der höfischen, epischen Dichtung - Paarreim aa bb cc...! Strophik Die Langzeilenstrophe - wichtigste Strophenform der frühen höfischen Lyrik („Donauländischer Minnesang“, Hauptvertreter: Der Kürenberger) ! - Besteht aus (meist 4) paargereimten Langversen ! - Langverse bestehen aus Anvers - Zäsur - Abvers !

- von links nach rechts lesen ! - Nur Endreime reimen sich ! - Nur auf Abvers achten !

Die Nibelungenstrophe - berühmteste Langzeilenstrophe ! - Strophenform u.a. des „Nibelungenliedes“ ! - Aufbau: V. 1-3: Anvers vierhändig klingend, Zäsur, Abvers freigebig, männlich; V.4: vierhebiger Abvers!

Die Kanzone/Stollenstrophe - Aufbau: musikalische Dreiteiligkeit ! 1. Teil: Aufgesang, besteht aus 2 metrisch-musikalisch gleich gebauten Stollen ! 2. Teil: Abgesang (metrisch-musikalisch anders gebaut) ! !...


Similar Free PDFs