VO-WB2-Fragenkatalog PDF

Title VO-WB2-Fragenkatalog
Course Werkstoffe im Bauwesen 2
Institution Technische Universität Wien
Pages 11
File Size 286.7 KB
File Type PDF
Total Downloads 49
Total Views 137

Summary

Download VO-WB2-Fragenkatalog PDF


Description

VO Werkstoffe im Bauwesen 2 Fragenkatalog SS20

Vorlesung Dr. Krispel 1 Geben Sie die Einflussfaktoren und deren Auswirkung auf die Sichtbetonqualität an

2 Geben Sie den Unterschied zwischen Systemrahmenschalung und System-Trägerschalung an Systemrahmenschalung: Schalungssystem mit universell nutzbarem Systemabmessungen (Raster) mit eingepassten Schalungsplatten und vorgegebenem Ankerraster System-Trägerschalung: Schalungssystem mit universell nutzbaren Systemabmessungen (Raster mit vorgefertigten Schalungselementen aus Systemträgern, Gurtung und Rüstung und wählbaren Schalhäuten, die Ankerung erfolgt im Systemraster in der Fläche des Schalungselements) 3 Geben Sie Elemente und Inhalte der Anforderungsklasse AQ laut Richiie Sichbe a   

Anforderungen an die Bauausführung Hauptverantwortlich: Bauausführende Inhalte: Ebenheit, Arbeitsfuge, Schalungselementstoß, Schalhautstoß

4 Geben Sie Elemente und Inhalte der Anforderungsklasse SQ laut Richtlinie Sichbe a   

Anforderungen an das Schalungsmaterial und den Trennmitteleinsatz Hauptverantwortlich: Bauausführende, Lieferanten der Hilfsmittel Inhalte: Befestigungsart der Schalhaut, Schalhautabstand, Trennmitteleinsatz

5 Welche Eigenschaften von Sichtbetonflächen sind nicht bzw. nicht zielsicher herstellbar?     

Gleichmäßiger Farbton aller Ansichtsflächen im Bauwerk Porenfreie Ansichtsflächen Gleichmäßige Porenstruktur in einer Einzelfläche sowie in allen Ansichtsflächen im Bauwerk Ausblühungsfreie Ansichtsflächen von Ortbetonbauteilen Umgefasste, scharfe Kanten ohne kleinere Abbrüche und Ausblutungen, Farbton- und Texturgleichheit im Bereich von Schalungsstößen



Deckenuntersichten ohne Rotspuren, insbesondere bei stark bewehrten und länger freiliegenden Bauteilen, ohne besondere Maßnahmen

6 Welche Abweichungen sind bei fachgerechter Ausführung und angemessener Sorgfalt vermeidbar?          

Fehler durch das Einbringen und Verdichten des Betons Häufung von Rostfahnen an vertikalen Bauteilen sowie von Rostspuren durch zurückgelassene Bewehrungsreste an den Untersichten horizontaler Bauteile Heruntergelaufene Mörtelreste durch undichte Arbeitsfugen an vertikalen Bauteilen Unsaubere Kantenausbildung durch beschädigte, verrutschte oder ungeeignete Dreikantbzw. Trapezleisten Versätze über 10mm zwischen Schalelementstößen und an Bauteilanschlüssen Starke Ausblutungen an Schalbrett- und Schalelementstößen sowie an Bauteilanschlüssen und Ankerlöchern Stark ausgeprägte Schleppwassereffekte Unterschiedliche Oberflächenqualitäten durch unsachgemäß gelagerte Schalung Unsauberer oder uneinheitlicher Verschluss von Ankerlöchern Beschriftungen und Markierungen auf Sichtbetonflächen

7 Nennen Sie Schalhautarten und deren Auswirkungen auf die Betonoberfläche an Stark oder schwach saugende Schalhaut:   

Ermöglicht Entzug von Luft und Wasser und reduziert Porenbildung Unterschiedlich saugende Stellen erzeugen unterschiedlichen Farbton der Betonfläche Leicht raue Betonflächen erscheinen matt und verzeihen eher Unregelmäßigkeiten

Nicht saugende Schalhaut:  

Ermöglicht Herstellung von glatten Betonflächen Porenbildung, Marmorierung oder Wolkenbildung nur eingeschränkt vermeidbar

8 Nennen Sie Trennmittelarten      

Lösungsmittelfreie Mineralöle bzw. Pflanzenöle + Additive Lösungsmittelhaltige Mineralöle + Additive Hochviskose Pflanzenöle (Schalöle) ohne Additive Hochvisköse Mineralöle (Schalöle) ohne Additive Trennmittelemulsionen Wachshaltige Trennmittel

Vorlesung Dr. Peyerl 1 Welche Oberflächentexturen von Betonstraßen kennen Sie und welche Oberflächentextur wird im hochrangigen Straßennetz ausgeführt? 



Waschbetonoberfläche Standardausführung für das hochrangige Straßennetz zur Sicherstellung eines guten lärmtechnischen Verhaltens sowie einer hohen Griffigkeit Betondecke

2 Wie erfolgt die Herstellung einer Betondecke? 





2 Arten:  Maschineller Einbau mittels Gleitschalungsfertiger (2-lagig: Ober- und Unterbeton)  Händischer Einbau Betonnachbehandlung:  Aufbringen des Verdunstungsschutzes  Aufbürsten der Oberfläche Waschbetonstruktur:  Zweite Nachbehandlung der Oberfläche  Schneiden der Fugen

3 Welche Vorteile von SCC gibt es bei der Anwendung im Vergleich zu Normalbeton?     

Einsparung von Personal zum Verdichten des Betons Verbesserung der Dauerhaftigkeit von Betonbauwerken Verkürzung der Bauzeiten Lärmreduktion auf Baustellen und in Fertigteilwerken Glatte porenarme Betonoberflächen

4 Welche Betontypen gibt es bei SCC hinsichtlich ihrer Zusammensetzung und wie ändert sich die Betonzusammensetzung im Vergleich zu Rüttelbeton? Betontypen bei SCC:   

Mehlkorntyp Stabilisierertyp Kombinationstyp

Unterschied zwischen selbstverdichtendem Beton und Rüttelbeton:  

Mehr grobes Gestein im Rüttelbeton Mehr Bindemittel (Zement + Zusatzstoffe) im selbstverdichtenden Beton

5 Was ist bei der Herstellung der Schalung bei Verwendung von SCC zu beachten?     

Tragfähigkeit der Schalung: höherer Frischbetondruck aufgrund reduzierter/fehlender innerer Reibung Schalungsstabilität: Beton hat noch keine Eigenstabilität Schalung gegen erhöhte Auftriebskräfte sichern Ausreichende Schalungsdichtheit Qualität der Betonoberflächen sicherstellen

6 Welche Voraussetzungen müssen für die Korrosion der im Beton eingebetteten Bewehrung erfüllt sein?

   

Elektrische Leitfähigkeit des Betons  Elektrolyt Elektrische Potenzialdifferenzen Sauerstoffzutritt zur Bewehrung Keine Passivierungsschicht

7 Welche Arten von chemischem Angriff im Beton kennen Sie?    

Laugen Salzlösungen Fette/Öle Mineralöle

8 Was ist der Unterschied zwischen einer Schwarzen und Weißen Wanne und welche Funktionen übernimmt der Beton bei der Ausführung einer Weißen Wanne dabei? Bei weißen Wannen übernimmt der Beton neben seiner tragenden Funktion auch die Abdichtungsfunktion (ohne weitere Abdichtungsebenen). Bei einer schwarzen Wanne sind meist mehrere zusätzliche Abdichtungsebenen erforderlich. 9 Was sind die generellen Planungsgrundsätze der Ausführung von Weißen Wannen?

Vorlesung Dr. Horvath 1 Erklären Sie in kurzen Worten die Zementherstellung    

Gesteinsmischung aus Kalkstein und Mergel/Ton zu einem Rohmehl aufbereitet Bei 1450°C bis zum Sintern gebrannt Zerkleinerung zu feinem, mischbarem und reaktionsfähigem Zementpulver 3 Produktionsstufen:  Rohmaterialgewinnung  Homogenisierung und Brennen  Zementmahlung und Versand

2 Unterscheidungen der einzelnen Zementsorten: CEM I, CEM II, CEM III   

CEM I: Portlandzement Hauptbestandteil: Portlandzementklinker CEM II: Portlandkompositzement Hapbesandeile Porlandemenklinker   andere Hapbesandeile CEM III: Hochofenzement Hapbesandeile Porlandemenklinker  95% Hüttensand

3 Ist bei einem CEM II/A-Zement die maximal zulässige zusätzliche Zugabe von Zusatzstoffen gegenüber einem CEM II/B-Zement höher oder niedriger oder gleich hoch? Höher 4 Wozu werden SR-Zemente verwendet? Es sind Zemente mit hohem Sulfatwiderstand. 5 Normalbeton hat gemäß Norm eine Rohdichte (ofentrocken) von?  kgm3 6 Was sind grobe bzw. feine Gesteinskörnungen?  

Grobe Gesteinskörnung: D>11,2 (Kies, Splitt, Schotter) Feine Gesteinskörnung: D4 und d=0 (Sand, Brechsand)

7 Was ist ein Korngemisch?  

Müssen grobe und feine Anteile enthalten mit d=0 und Dmax bis 45mm Erfüllen der allgemeinen Anforderungen an die Kornzusammensetzung sowie an den Siebdurchgang bei zwei mittleren Zwischensieben

8 Welche Normen regeln die Anforderungen an die Gesteinskörnungen? ÖNORM EN 12620 & ÖNORM B 3131 9 Was sind enggestufte bzw. weitgestufte Gesteinskörnungen? Beispiele?  

Eng gesf D nd Dd oder D nd Dd Beispiele: 4/8, 8/11, 8/16 Weit gesf D nd Dd oder D nd Dd Beispiel: 4/32

10 Welche Eigenschaften von Gesteinskörnungen gibt es?

     

Kornform Oberflächenbeschaffenheit Korndichte Kornfestigkeit Kornzusammensetzung Je nach Verwendungszweck: Farbe, Herkunft, Verhalten gegenüber ionisierender Strahlung, Wärmedehnung bei Brand, Säureresistenz, usw.

11 Was ist ein Mehlkorn und woraus setzt sich der Mehlkornanteil im Beton zusammen? Zm Mehlkorn erden alle Komponenen im Beon mi Korngröße mm geähl Aneile der Gesteinskörnung, Zement und Zusatzstoffe. Es wirkt als Schmiermittel im Beton. 12 Was ist ein Zusatzmittel?   

Meist in flüssiger Form dem Frischbeton zugegeben Beeinflussen durch ihre chemischen und physikalischen Wirkungen die Eigenschaften des Betons: Erstarrungsverhalten, Verarbeitbarkeit, Festigkeit und Dauerhaftigkeit Sparen von Zugabewasser durch Zugabe von geringen Mengen eines Fließmittels

13 Welche Zusatzmittel gibt es?             

Betonverflüssiger (BV) Fließmittel (FM) Luftporenbildner (LP) Verzögerer (VZ) Erstarrungsbeschleuniger (SBE) Erhärtungsbeschleuniger (HBE) Viskositätsmodifizierer (VMA) Dichtungsmittel (DM) Stabilisierer (ST) Entlüftungsmittel (EL) Frostschutzmittel (FS) Massenhydrophobierungsmittel (MH) Schwindreduktionsmittel (SRA)

14 Was sind Zusatzstoffe (Typ I bzw. Typ II)?  

i.d.R. feinkörnige Mineralstoffe oder Fasern, die die Eigenschaften des Betons verbessern können Typ I: nahezu inaktiv (inert) Typ II: puzzolanisch oder latenthydraulisch

15 Welche Zusatzstoffe gibt es?        

Gesteinsmehle Flugasche Silikastaub Gebrannter Schiefer Hüttensandmehl Puzzolane Pigmente Fasern

16 Was ist der Wasser-Bindemittel-Wert? Maßenverhältnis vom wirksamen Wassergehalt zu anrechenbarem Bindemittelgehalt bezogen auf 1m3 verdichtetem Frischbeton 17 Wie wird der anrechenbare Bindemittelgehalt berechnet?  𝑖𝑘𝑎𝑚𝑒 𝑊𝑎𝑒𝑔𝑒ℎ𝑎𝑙    𝑏 𝑎𝑒𝑐ℎ𝑒𝑏𝑎𝑒 𝐵𝑖𝑑𝑒𝑚𝑖𝑒𝑙𝑔𝑒ℎ𝑎𝑙 𝑍  𝑘  𝑍𝑈 18 310 kg/m3 Zement+30 kg/m3 Flugasche ergeben bei einem k-Wert von 0.4 einen anrechenbaren Bindemittelgehalt von? Lösung: 322 kg/m3 19 Was ist eine Eignungsprüfung?   

Vor der Verwendung eines Betons bzw. einer Betonfamilie durchzuführen Ziel: Überprüfung, ob mit einem Mischungsentwurf die angestrebten Frisch- und Festbetoneigenschaften erzielt werden können Bei wesentlichen Änderungen der Ausgangsstoffe oder Anforderungen erneut Eignungsprüfungen erforderlich

20 Was ist eine Konformitätsprüfung?   

Systematische Prüfung, in welchem Umfang ein Produkt festgelegte Anforderungen erfüllt Vom Betonhersteller durchzuführen Überprüfung folgender Eigenschaften: Druckfestigkeit, Zementgehalt, Wasserzementgehalt, Konsistenz, usw.

21 Was ist eine Identitätsprüfung?  

Prüfung, um zu bestimmen, ob eine gewählte Charge oder Ladung einer konformen Grundgesamtheit entstammt Durch Bauunternehmen auf der Baustelle ausgeführt

22 Mit den Expositionsklassen XC1 bis XC4 drückt man den Widerstand des Betons aus gegen? Karbonatisierung 23 Die Expositionsklasse XW2 bedeutet?  

Wasserundurchlässigkeit gegenüber Wasserbauten und dichten Bauwerken, die hohem Wasserdruck ausgesetzt sind Hier: Wasserdruckhöhe über 10m

24 Die Betonsorte B7 ist beständig gegen welche Expositionsklassen? XC4/XW2/XD3/XF4/XA1L 25 Eine geeignete Maßnahme zur Verbesserung der Beständigkeit gegenüber treibendem Angriff ist? Einsatz der Betonklasse XA:   

XA1: schwach angreifend XA2: mäßig angreifend XA3: stark angreifend

26 Die Druckfestigkeit wird in Österreich standardmäßig geprüft am Würfel oder Prisma? Würfel 27 Welchen Wert muss die Druckfestigkeit am 15 cm Würfel bei Konformitätsprüfungen für die Festigkeitsklasse C25/30 für jeden Einzelwert mindestens betragen? Lösung: 29 N/mm2 28 Wird bei der Betonherstellung kein Größtkorn angegeben, so gilt laut ÖNORM B 4710-1 das Größtkorn? GK 22 29 Wenn der w/b-Wert bei einer Betonrezeptur verringert wird, ergibt sich a. eine höhere Druckfestigkeit b. eine geringere Druckfestigkeit c. bleibt die Druckfestigkeit davon unbeeinflusst 30 Wenn der w/b-Wert bei einer Betonrezeptur erhöht wird, ergibt sich a. ein höherer Korrosionsschutz b. ein geringerer Korrosionsschutz c. bleibt der Korrosionsschutz der Bewehrung gleich 31 Die Anfangsfestigkeit eines CEM 42,5R ist gegenüber einem CEM 42,5N a. höher b. gleich c. niedriger 32 Eine CE-Kennzeichnung von Gesteinskörnungen für Beton ist a. zweckmäßig b. unter bestimmten Anforderungen erforderlich c. verpflichtend 33 Was ist der Sollbereich des Luftgehaltes für XF2 bei GK22 gemäß ÖNORM B 4710-1?  Lfgehal 34 Die Ausschalfristen sind a. unabhängig von der Außentemperatur b. bei heißer Witterung länger als bei kühler c. bei kühler Witterung länger als bei heißer 35 Warum muss Beton nachbehandelt werden?    

Begrenzen des vorzeitigen Austrocknens durch Sonnenstrahlung, Wind und geringe Luftfeuchtigkeit Vermeiden des Auswaschens der jungen Betonflächen durch Niederschläge und fließendes Wasser Vermeiden von raschen Temperaturwechseln durch zu frühes Ausschalen Bei massiven Bauteilen:  Verhindern von frühen, schädlichen Erschütterungen

 

Vermindern von Ausblühungen auf der Betonoberfläche Sicherstellen eines ausreichenden Hydratationsgrades

36 Was bedeutet Karbonatisierung vom Beton?   

Folge von chemischen Reaktionen der alkalisch reagierenden Bestandteile des Zementsteins mit Kohlendioxid Nur in Anwesenheit von genügend Wasser möglich Nach Karbonatisierung: pH-Wert im Porenwasser sinkt von 12,5 auf 9,0 Æ Betonstahl im Beton nicht mehr passiviert und Beginn der Korrosion

37 Was muss ich bei warmer Witterung bei der Betonage berücksichtigen?  

Erhöhte Frischbetontemperaturen (>25°C) beeinträchtigen Frisch- und Festbetoneigenschaften im Vergleich zu Frischbetontemperaturen von 15 bis 20°C Besondere Maßnahmen, wenn Frischbetontemperatur 27°C überschreitet:  Verschieben des Betonierens auf eine kühlere Tageszeit  Verwendung von Abbindeverzögern  Berücksichtigung der Transportzeit des Betons in Form eines Konsistenzvorhaltemaßes in der Produktion  Schnellstmögliche Verarbeitung des Frischbetons  Baustellenpersonal mit den Besonderheiten/Anforderungen des Betonierens bei hohen Temperaturen vertraut machen  Wenn Beton nicht ausreichend gut verarbeitbar: Verbesserung der Konsistenz mit Fließmittel

38 Was muss ich bei kalter Witterung bei der Betonage berücksichtigen? 





Tiefe Temperaturen bewirken:  Verzögerung des Erstarrens und der Festigkeitsentwicklung  Gefahr des Gefrierens von ungebundenem Wasser im Beton Maßnahmen bei der Betonherstellung:  Erhöhung der Frischbetontemperatur durch gezielte Erwärmung des Zugabewassers und/oder Erwärmung der Gesteinskörnung  Verwenden von Zement mit hoher Festigkeitsklasse  Einsatz eines Erhärtungsbeschleunigers und Erhöhen des Zementgehaltes  Verringern des w/z-Werts durch Einsatz eines Fließmittels Maßnahmen auf der Baustelle:  Nicht auf gefrorenem Baugrund oder Bauteilen betonieren  Temperatur der Bewehrung unter 1°C: auf Eisschichtbildung achten, die den Verbund beeinträchtigt  Vorgewärmte Beton zügig in die von Schnee und Eis befreite Schalung einbauen und verdichten  Frisch ausgeschalte Bauteile mit Thermomatten abdecken  Während Erhärtung: Beton vor Wärmeverlust und Feuchtigkeitsverlust schützen  Ausschalfristen verlängern

39 Welche Anforderungen an die Frischbetontemperatur gibt es und wovon hängen diese ab?   

Temperatur des Zementes, Zugabewassers und Gesteinskörnung Lufttemperatur 3°C: Frischbetontemperatur von mind. 5°C erforderlich Lufttemperatur...


Similar Free PDFs