Wortspeicher Zahlenmauer PDF

Title Wortspeicher Zahlenmauer
Course Grundlagen der Mathematik und ihrer Didaktik
Institution Universität des Saarlandes
Pages 3
File Size 164.9 KB
File Type PDF
Total Downloads 77
Total Views 137

Summary

Download Wortspeicher Zahlenmauer PDF


Description

Unser Wortspeicher: „Zahlenmauer“ Die Begriffe und Formulierungshilfen aus unserem Wortspeicher helfen dir beim Beschreiben und Erklären. Benutze sie!

Hier siehst du eine Zahlenmauer mit 3 Reihen:

Zielstein

Linker Eckstein

2. Reihe

Linker Basisstein

Deckstein

Rechter Eckstein

Mittelstein

Rechter Basisstein

Grundreihe / 3. Reihe

Diese verschiedenen Begriffe und Satzbeispiele helfen dir beim Beschreiben der Aufgaben:

Adverbien/Adjektive: nebeneinander darüber

darunter

von oben

von unten

in der Mitte rechts

links

Verben: plus rechnen / zusammenrechnen (addieren) + minus rechnen / ergänzen (subtrahieren) – einsetzen, vertauschen, gleichbleiben, nicht verändern, erhalten / herausbekommen

Substantive: die Zielzahl; die größte / kleinste Zahl die linke / rechte / mittlere Basiszahl die beiden äußeren Zahlen (Außenzahlen); die beiden Zahlen außen die untere Reihe (die Basis); die mittlere Reihe die Summe der Mittelstein das Ergebnis Bedingungssätze: Wenn ..., dann ... Wenn der linke Basisstein um 1 erhöht wird, dann muss die Zielzahl und die linke Eckzahl um 1 erhöht werden. Wenn der Mittelstein um 1 erhöht wird, muss die 2. Reihe um 1 und die Zielzahl um 2 erhöht werden.

Begründungssätze: Das ist so, weil... Die größte Zielzahl bekommt man, wenn man die größte Zahl in den Mittelstein schreibt. Das ist so, weil der Mittelstein zweimal mit den beiden äußeren Zahlen addiert wird.

Hilfestellung zum Wortspeicher: Haus 4: Sprachförderung im Mathematikunterricht, Modul 4.1 Fachbegriffe / fachgebundene Redemittel für das erste Schuljahr: siehe Literaturverzeichnis

Wortspeicher zu „Zahlenmauern“ Im Oktober 2004 beschloss die Kultusministerkonferenz allgemeine Bildungsstandards für die Fächer Mathematik und Deutsch. Im Fachbereich Mathematik wurden nicht nur inhaltsbezogene mathematische Kompetenzen, wie zum Beispiel „Zahlen und Operationen, Raum und Form, Muster und Strukturen, ...“ festgelegt, sondern auch allgemeine mathematische Kompetenzen wie beispielsweise „Kommunizieren“. Mit der allgemeinen mathematischen Kompetenz „Kommunizieren“ wird gefordert, dass Kinder beim Beschreiben und Lösen von Aufgaben zunehmend Fachbegriffe sowie Zeichen benutzen (Götze 2015, 33/ KMK 2004). Anhand dessen sollen Kinder lernen möglichst allgemeine Beschreibungen und Aussagen zu formulieren und sich somit von den Beispielbeschreibungen zu lösen, die nur aufgrund von fehlenden Fachausdrücken getätigt werden (Götze 2015, 33). Fehlende Fachausdrücke und Zeichen können zu jedem Themenbereich anhand eines sogenannten „Wortspeichers“ nach der Scaffolding-Methode mit der Klasse angelegt und aufgearbeitet werden (Götze 2015, S.34/ Czifra 2019). Die Scaffolding-Methode bezieht sich auf die Vorstellung, dass Lehrkräfte den Kindern ein „Unterstützungssystem“ im sprachsensiblen Fachunterricht zur Verfügung stellen (Czifra 2019, S. 31). Dieser Wortspeicher muss verschiedene Kriterien erfüllen, beispielsweise die Aufteilung der Fachsprache in fünf verschiedene Wortgruppen (Substantive, Verben, Satzphrasen, Bedingungs- und Begründungssätze) sowie die Visualisierung und Strukturierung der aufgabenbezogenen Begriffe (Götze 2015, S. 36 – 39). Das Thema des selbstangelegten Wortspeicher ist die Zahlenmauer. Die Lernvoraussetzungen für die Bearbeitung von Zahlenmauern

sind

das

Verständnis

für

die

Additions-,

Subtraktion-

und

für

Ergänzungsaufgaben. Der Wortspeicher „Zahlenmauer“ besteht aus der Visualisierung aus einer

Zahlenmauer,

in

dessen

„Steine“

die

dazugehörigen

Fachbegriffe,

wie

„Zielstein/Deckstein“ oder auch „Mittelstein“, stehen. Diese Visualisierung hilft den Kindern beim

Lernen

und

Verstehen

verschiedener

Fachbegriffe

beziehungsweise

aufgabenbezogenen Wörtern (Götze 2015, S. 36/37). Auch die Strukturierung des Wortspeichers spielt eine zentrale Rolle im effektiven Lernen der Kinder. So ist es auch wichtig, dass die Wortgruppen klar voneinander getrennt aufgelistet werden, sodass die Kinder fehlende Fachbegriffe zum Erklären auf einen Blick erschließen können. Die verschiedenen Wortgruppen setzen sich normalerweise aus den Substantiven, den Verben, den Satzphrasen, den Bedingungs- und Begründungssätzen zusammen. In diesem Fall wurden statt einer getrennten Wortgruppe von Satzphrasen die Adverbien respektive Adjektive eingeführt, um das Beschreiben und Erklären der Positionen der einzelnen Zahlen und Steine zu erleichtern. Die zugehörigen Satzphrasen wurde in den Kategorien Bedingungs- und Begründungssätzen miteingegliedert. Allgemein kann man den angelegten Wortspeicher im Unterricht auf circa sechs verschiedene Plakate aufteilen, sodass die Visualisierung und Strukturierung für die Kinder ersichtlicher sind. In der Graphik wurden die Artikel ihren zugehörigen Substantiven

zugeordnet, sodass auch sprachlich schwache Kinder und Kinder, die Deutsch als Zweitsprache lernen es einfacher haben Sätze zu formulieren. In der Gruppe der Verben wurde die Alltagssprache teilweise wieder aufgegriffen, beispielsweise „zusammenrechnen“, und mit den zugehörigen Fachwörtern erweitert. Die Bedingungs- und Begründungssätze wurden mit den zugehörigen Satzphrasen aufgeführt sowie um Beispielsätze erweitert, um den Kindern das Formulieren von Beschreibungen und Erklärungen zu erleichtern. Außerdem wurden relevante und für den Unterricht universelle Fachbegriffe wie „Summe, Ergebnis, addieren, subtrahieren“ sowie wichtige Verben wie „erhalten, einsetzen, vertauschen“ eingeführt. Der Wortspeicher kann auch immer nach dem jeweiligen Lernstand oder der jeweiligen Klassenstufe der Klasse angepasst werden.

Literaturverzeichnis: Beschlüsse der Kultusministerkonferenz (2004): Bildungsstandards im Fach Mathematik für den Primarbereich. Deutschland: Luchterhand. Czifra, Charlotte (2019): Die Scaffolding-Methode: Sprachliches und fachliches Lernen effektiv miteinander verbinden. Grundschulunterricht Mathematik 3, S.30–34. Deutschland: Oldenbourg. Götze, Daniela (2015): Sprachförderung im Mathematikunterricht (1.Aufl.). S. 33–50. Berlin, Deutschland: Cornelsen. Haus 4: Sprachförderung im Mathematikunterricht, Modul 4.1 Fachbegriffe / fachgebundene Redemittel für das erste Schuljahr: https://pikas.dzlm.de/pikasfiles/uploads/upload/Material/Haus_7_-_Gute__Aufgaben/IM/Informationstexte/IM_Redemittel_erstes_Schuljahr_neu.pdf...


Similar Free PDFs