Bela 1. Vorlesung WiSe 2020/2021 PDF

Title Bela 1. Vorlesung WiSe 2020/2021
Course BEL: Bildungswissenschaftliches Eingangsmodul. VL Grundlagen der Lehrerbildung 1
Institution Christian-Albrechts-Universität zu Kiel
Pages 14
File Size 617.2 KB
File Type PDF
Total Downloads 54
Total Views 128

Summary

Download Bela 1. Vorlesung WiSe 2020/2021 PDF


Description

05.11.2020

Bildungswissenschaftliches Eingangsmodul: Grundlagen der Lehrerbildung WS 2020/2021 Donnerstags, 12.15-13.45 und 14.15-15.45 Uhr Videokonferenz über Zoom Zugangsdaten: https://unikiel.zoom.us/j/85273984774?pwd=Vzk3TUhWam1wRkhRZVo5Z1RwZ3ZMUT09 Meeting-ID: 852 7398 4774 Kenncode: 009261

Dr. Sönke Zankel, Bildungswissenschaftliches Eingangsmodul, WS 2020/2021

1

Modulbedingungen •

Regelmäßige Teilnahme an der Vorlesung



Aktive Teilnahme an einem der Begleitseminare, entweder im Winter- oder im Sommersemester (Anmeldung über OLAT) – Anwesenheitspflicht!



Präsentation plus schriftlicher Ausarbeitung im Rahmen des Begleitseminars als Modulleistung.



Klausur mit Modus „bestanden/nicht bestanden“.

Dr. Sönke Zankel, Bildungswissenschaftliches Eingangsmodul, WS 2020/2021

2

1

05.11.2020

Materialien Zugang zu den Folien über Olat…

Dr. Sönke Zankel, Bildungswissenschaftliches Eingangsmodul, WS 2020/2021

3

Modulgestaltung •

Vorlesung • Innerhalb der Vorlesung gibt es interaktive Übungsphasen: Zur Vertiefung des Stoffes und zur Selbstreflexion werden • •



Übungsaufgaben bearbeitet. Die Vorlesungsfolien werden veröffentlicht und es werden Literaturhinweise gegeben. Verständnis der Vorlesung als Impuls: Gehen Sie selbst Ihren Fragen nach.

Begleitseminar „Es ist nicht genug zu wissen, man muss auch anwenden. Es ist nicht genug zu wollen, man muss auch tun.“ Johann Wolfgang von Goethe Dr. Sönke Zankel, Bildungswissenschaftliches Eingangsmodul, WS 2020/2021

4

2

05.11.2020

Motivation dieser Vorlesung

• Kritische Überprüfung der eigenen Motivation, den Lehrberuf zu ergreifen • Kritische Reflektion der Bedingungen des Lehrberufs • Überblick über die wesentlichen Grundlagen der Lehrerbildung

Dr. Sönke Zankel, Bildungswissenschaftliches Eingangsmodul, WS 2020/2021

5

Beispiele für Schülerantworten auf die Frage „Was ist das Schlimmste an der Schule?“ •

Markus: „Die Lehrer! Dass sie uns nicht verstehen, wenn wir mal Hilfe brauchen, und dass sie vergessen haben, wie man als Jugendlicher so drauf ist.“



Jennifer: „Mich stört vor allem, dass ich das Gefühl habe, die Lehrer sind nicht Lehrer geworden, weil sie uns etwas beibringen wollen, sondern nur, um Geld zu bekommen.“



Jana: „Wenn dir die Lehrerin etwas erklärt, aber du verstehst das trotzdem nicht. Wie in Mathematik oder Physik. Die Lehrer legen keinen Wert darauf, ob wir etwas gelernt haben oder nicht, manchmal ist das so schlimm für die Schwächeren.“

Dr. Sönke Zankel, Bildungswissenschaftliches Eingangsmodul, WS 2020/2021

6

3

05.11.2020

Ziele der Veranstaltung Einladung zum Perspektivenwechsel • Was macht eine gute Lehrperson aus und wie möchte



man selbst

als Lehrperson sein? Einführung in zentrale Themen des erziehungswissenschaftlichen Kerncurriculums • Welche Kernkompetenzen braucht eine Lehrperson, um





professionell tätig zu werden? Wie können diese Kompetenzen erworben werden?

• •

Wie funktioniert unser Schulsystem? U. a. m.

Dr. Sönke Zankel, Bildungswissenschaftliches Eingangsmodul, WS 2020/2021

7

Lehrerprofessionalisierung •

Mit dem Begriff der Professionalisierung meint man die Entwicklung einer Tätigkeit hin zu einem Beruf.



Merkmale einer Profession können sein: • ein hoher Grad an beruflicher Organisation • persönliche und sachliche Entscheidungs- und Gestaltungsspielräume • ein eigenes Berufsethos



Universitäre Lehrerbildung soll angehende Lehrpersonen bei der Entwicklung ihrer beruflichen Professionalisierung unterstützen.

Dr. Sönke Zankel, Bildungswissenschaftliches Eingangsmodul, WS 2020/2021

8

4

05.11.2020

Kompetenzbegriff nach Weinert (2001) Eine Kompetenz ist die vom Individuum verfügbare oder von ihm erlernbare kognitive Fähigkeit oder Fertigkeit, bestimmte Probleme zu lösen, sowie die damit verbundenen motivationalen, volitionalen und sozialen Bereitschaften und Fähigkeiten, die Problemlösungen in variablen Situationen erfolgreich und verantwortungsvoll nutzen zu können.

Dr. Sönke Zankel, Bildungswissenschaftliches Eingangsmodul, WS 2020/2021

9

Wichtige Stichpunkte des Kompetenzbegriffs • Disposition, die eine Person befähigt, bestimmte Probleme erfolgreich zu lösen. •

Ausprägung einer Kompetenz von verschiedenen Facetten bestimmt: • Fähigkeit, Wissen, Verstehen, Können, Handeln, Erfahrung, Motivation

Dr. Sönke Zankel, Bildungswissenschaftliches Eingangsmodul, WS 2020/2021

10

5

05.11.2020

Kunter, M. et al. (2011). Professionelle Kompetenz von Lehrkräften. S. 32 Dr. Sönke Zankel, Bildungswissenschaftliches Eingangsmodul, WS 2020/2021

11

KMK-Kompetenzbereiche 1. Unterrichten: Lehrerinnen und Lehrer sind Fachleute für das Lehren und Lernen (Kompetenzen 1-3) 2. Erziehen: Lehrerinnen und Lehrer üben ihre Erziehungsaufgabe aus (Kompetenzen 4-6) 3. Beurteilen: Lehrerinnen und Lehrer üben ihre Beurteilungsaufgabe gerecht und verantwortungsbewusst aus (Kompetenzen 7 + 8) 4. Innovieren: Lehrerinnen und Lehrer entwickeln ihre Kompetenzen stetig weiter (Kompetenzen 9-11) Quelle: www.kmk.org – Standards für die Lehrerbildung

Dr. Sönke Zankel, Bildungswissenschaftliches Eingangsmodul, WS 2020/2021

12

6

05.11.2020

Phasen der Lehrer/innenbildung Zum Aufbau dieser Kompetenzen ist die Lehrerbildung in drei Phasen gegliedert: 1. Universitäre Lehrerbildung 2. Vorbereitungsdienst (Referendariat) 3. Berufliche Weiterbildung

Dr. Sönke Zankel, Bildungswissenschaftliches Eingangsmodul, WS 2020/2021

13

Herausforderungen der Entwicklung professioneller Kompetenzen • Relationierung von Theorie und Praxis • Notwendigkeit des Handelns in Ungewissheit bzw. unter Druck • Umgang mit berufsbezogenen Überzeugungen  Für alle drei Herausforderungen ist die Fähigkeit zur Selbstreflexion fundamental!

Dr. Sönke Zankel, Bildungswissenschaftliches Eingangsmodul, WS 2020/2021

14

7

05.11.2020

Sigrid Blömeke, Jan-Eric Gustafsson & Richard Shavelson (2015): Professionelle Kompetenz als Kontinuum zwischen Dispositionen, situationsspezifischen kognitiven Fähigkeiten und Performanz

Quelle: Blömeke, S., Gustafsson, J.-E. & Shavelson, R.J. (2015). Beyond dichotomies: Competence viewed as a continuum. Zeitschrift für Psychologie, 223 (1), S. 3-13

Dr. Sönke Zankel, Bildungswissenschaftliches Eingangsmodul, WS 2020/2021

15

15

Überprüfung der Motivation für den Lehrerberuf

Der Beruf kann sehr erfüllend sein. Chor „PS 22“ aus New York: https://www.youtube.com/watch?v=lJNWs52d-08 oder bei Youtube eingeben: PS22 Chorus "IMAGINE" John Lennon

Dr. Sönke Zankel, Bildungswissenschaftliches Eingangsmodul, WS 2020/2021

16

8

05.11.2020

…aber nicht für jede/n

Aus: Erziehung & Wissenschaft. Zeitschrift der Bildungsgewerkschaft GEW, 11/2020, S. 15.

Dr. Sönke Zankel, Bildungswissenschaftliches Eingangsmodul, WS 2020/2021

17

Erste Übungseinheit Besprechen Sie in einem Breakout Room (Sie werden in einen Raum zugewiesen): •

warum Sie Lehrer/in werden wollen,



welche Bedenken Sie bei der Berufswahl haben.

Stellen Sie sich dafür bitte zunächst Ihren Kommilitoninnen und Kommilitonen vor.

Dr. Sönke Zankel, Bildungswissenschaftliches Eingangsmodul, WS 2020/2021

18

9

05.11.2020

Freiwilliges Zusatzangebot für Sie Besprechung von Ihren offenen Fragen zum Lehrerberuf, z. B.: •

Wovor habe ich Angst? Und wie gehe ich damit um?



Wie gehe ich damit um, wenn Schüler/innen große Probleme haben?



Worauf muss ich bei der Zusammenarbeit mit Eltern achten?



usw.

Termine: Montag, den 16.11.20, 18 – 19 Uhr Dienstag, den 15.12., 17-18 Uhr

Dr. Sönke Zankel, Bildungswissenschaftliches Eingangsmodul, WS 2020/2021

19

Vorlesungsthemen Termin

Thema

05.11.20

Einführung und Überblick

12.11.20

Beruf und Rolle einer Lehrerin bzw. eines Lehrers im deutschen Schulsystem“

19.11.20

Grundbegriffe der Pädagogik: Bildung, Erziehung und Sozialisation

Dr. Sönke Zankel, Bildungswissenschaftliches Eingangsmodul, WS 2020/2021

20

10

05.11.2020

Vorlesungsthemen Termin

Thema

26.11.20 Didaktik und Methodik des Unterrichtens 03.12.20 Lern- und entwicklungspsychologische Grundlagen 10.12.20 Diagnostik, Beurteilung und Beratung

17.12.20 Lern- und Leistungsmotivation 07.01.21 Medienbildung/Digitales Lernen

Dr. Sönke Zankel, Bildungswissenschaftliches Eingangsmodul, WS 2020/2021

21

Vorlesungsthemen Termin

Thema

14.01.21 Differenzierung, Integration und Förderung (in Kooperation mit dem Institut für Inklusive Bildung) 21.01.21 Durchgängige Sprachbildung (in Kooperation mit Eylem Cetinöz) 28.01.21 Demokratieerziehung (in Kooperation mit Dr. Karsten Jonas) 04.02.21 Innovieren und entwickeln

Dr. Sönke Zankel, Bildungswissenschaftliches Eingangsmodul, WS 2020/2021

22

11

05.11.2020

Vorlesungsthemen Termin

Thema

11.02.21

Faktoren erfolgreichen Unterrichtens Klausurvorbereitung, Semesterevaluation, Ausblick auf das zweite Semester.

18.2.20 1.4.20

1. Klausur 14:15 – 15:45 Uhr 2. Klausur 14:15 – 15:45 Uhr Beide Klausuren werden online über den ExamServer geschrieben.

Dr. Sönke Zankel, Bildungswissenschaftliches Eingangsmodul, WS 2020/2021

23

Tipps für Überblicksliteratur Apel, H.-J. & Sacher, W. (20135). Studienbuch Schulpädagogik. Bad Heilbrunn: Klinkhardt UTB. Esslinger-Hinz, I. & Sliwka, A. (2011). Bachelor/Master: Schulpädagogik. Weinheim: Beltz. Helmke, A. (20157). Unterrichtsqualität und Lehrerprofessionalität. Seelze-Velber: Klett/Kallmeyer. Möller, J., Köller, M. & Riecke-Baulecke, T. (Hrsg.) (2016). Basiswissen Lehrerbildung. Seelze-Velberg: Klett/Kallmeyer.

Kaufempfehlung

Dr. Sönke Zankel, Bildungswissenschaftliches Eingangsmodul, WS 2020/2021

24

12

05.11.2020

Haben Sie noch Fragen oder Anmerkungen?

Dr. Sönke Zankel, Bildungswissenschaftliches Eingangsmodul, WS 2020/2021

25

KMK-Kompetenzbereiche 1. Lehrerinnen und Lehrer planen Unterricht fach- und sachgerecht und führen ihn sachlich und fachlich korrekt durch. 2. Lehrerinnen und Lehrer unterstützen durch die Gestaltung von Lernsituationen das Lernen von Schülerinnen und Schülern. Sie motivieren Schülerinnen und Schüler und befähigen sie, Zusammenhänge herzustellen und Gelerntes zu nutzen. 3. Lehrerinnen und Lehrer fördern die Fähigkeiten von Schülerinnen und Schülern zum selbstbestimmten Lernen und Arbeiten. 4. Lehrerinnen und Lehrer kennen die sozialen und kulturellen Lebensbedingungen von Schülerinnen und Schülern und nehmen im Rahmen der Schule Einfluss auf deren individuelle Entwicklung.

Dr. Sönke Zankel, Bildungswissenschaftliches Eingangsmodul, WS 2020/2021

26

13

05.11.2020

KMK-Kompetenzbereiche 5. Lehrerinnen und Lehrer vermitteln Werte und Normen und unterstützen selbstbestimmtes Urteilen und Handeln von Schülerinnen und Schülern. 6. Lehrerinnen und Lehrer finden Lösungsansätze für Schwierigkeiten und Konflikte in Schule und Unterricht. 7. Lehrerinnen und Lehrer diagnostizieren Lernvoraussetzungen und Lernprozesse von Schülerinnen und Schülern; sie fördern Schülerinnen und Schüler gezielt und beraten Lernende und deren Eltern. 8. Lehrerinnen und Lehrer erfassen Leistungen von Schülerinnen und Schülern auf der Grundlage transparenter Beurteilungsmaßstäbe.

Dr. Sönke Zankel, Bildungswissenschaftliches Eingangsmodul, WS 2020/2021

27

KMK-Kompetenzbereiche 9. Lehrerinnen und Lehrer sind sich der besonderen Anforderungen des Lehrerberufs bewusst. Sie verstehen ihren Beruf als ein öffentliches Amt mit besonderer Verantwortung und Verpflichtung. 10. Lehrerinnen und Lehrer verstehen ihren Beruf als ständige Lernaufgabe. 11. Lehrerinnen und Lehrer beteiligen sich an der Planung und Umsetzung schulischer Projekte und Vorhaben.

Dr. Sönke Zankel, Bildungswissenschaftliches Eingangsmodul, WS 2020/2021

28

14...


Similar Free PDFs