BI Anwendungsbeispiele PDF

Title BI Anwendungsbeispiele
Course Business Intelligence
Institution FernUniversität in Hagen
Pages 2
File Size 80.9 KB
File Type PDF
Total Downloads 30
Total Views 204

Summary

WS 20/21...


Description

Anwendungsbeispiele Business Intelligence: BI im Marketing: Durch eine steigende Menge an Profildaten und die höhere Nutzungsaktivität im Internet, entstehen immer mehr marketingrelevante Daten, die für die BI genutzt werden können. In den großen Datenbeständen könnten für das Marketing möglicherweise Beziehungen unter den Daten vorhanden sein, die zu interessanten Mustern führen. Zudem liegen die Daten in vielen verschiedenen Quellen vor, die ein detailliertes Bild über Trends und Bedürfnisse ermöglichen. Customer-Relationship-Management (CRM): Analytisches CRM: Ziel ist es alle vorhandenen Daten über bestehende und potenzielle Kunden aus den verschiedenen Quellen zusammenführen und daraus relevantes Wissen über Trends und entstehende bzw. bestehende Bedürfnisse zu erzeugen. Mögliche Anwendungsfelder: 1. Retention Management; hier soll das Abwandern von Kunden frühzeitig verhindert werden 2. Betrugsversuche frühzeitig erkennen Das Analytische CRM ist zukunftsorientiert und dient der Erkennung von potenziell negativen Entwicklungen aber auch der Planung von Sortimenten und Angeboten sowie der Entwicklung von Kampagnen. Operatives CRM: Aufbauend auf den Ergebnisses des analytischen CRM werden Kundensegmente definiert, Marktanalysen durchgeführt. Das operative CRM ist an der Schnittstelle zum Kundenprozess und ist verantwortlich für den richtigen Einsatz von CRM-Instrumenten. CRM-Typen sind stark vernetzt und das analytische CRM bezieht die Informationen aus dem operativen CRM. Kommunikatives CRM: Damit die intendierten Botschaften die Kunden erreichen, müssen die Kommunikationskanäle geplant und aufgesetzt werden. Das kommunikative CRM hat durch die Entwicklungen im Web 2.0 an Bedeutung gewonnen, da nicht mehr nur Informationen über den richtigen Kanal an den Kunden geschickt werden. Es werden auch durch verschiedene, nur bedingt planbare Kanäle (social Media), Informationen durch die Kunden in die Unternehmen gelangen. Daher sorgt das kommunikative CRM dafür, dass die entsprechende Infrastruktur und die richtig ausgebildeten Ressourcen vorhanden sind. Collaborative und social CRM: Collaborative CRM in der neueren Literatur ergänzend oder anstelle von kommunikativem CRM. Vergleichbar mit Collaborative BI (CBI), hat dieser Begriff auch das Überschreiten von Abteilungs- und Unternehmensgrenzen zum Inhalt und beschreibt eine gemeinsame Bearbeitung von Kundenbeziehungen im Wertschöpfungsnetzwerk.

Zu den neueren Entwicklungen zählt das „Social CRM“, das vergleichbar mit SBI, auf die Interaktionen und Transaktionen in Sozialen Netzwerken abzielt, um daraus relevante Informationen zu erzeugen. Das analytische CRM lässt sich gut mit BI verbinden. BI-Unterstützung für das CRM betrifft bspw.: • • •

Gewinnung von neuen Kunden Pflege des Kundenbestands Bindung von abwanderungsgefährdeten Kunden

Fazit: Die Marktschnittstelle mit den Kunden, den potenziellen Kunden, aber auch den Konkurrenten ist ein wichtiges Anwendungsfeld der BI.

Aufteilung von Trainings- und Testdaten: Bevor die Daten für das EB-Verfahren verwendet wurden, wurden alle zur Verfügung stehenden Datensätze aufgeteilt, sodass 40% der Datensätze Trainingsdaten waren, 30% zur Validierung verwendet werden sollten und 30% Testdaten waren. Die Trainingsdaten wurden dazu verwendet, das eigentliche Modell anzuwenden und anzupassen. Bei der Validierung wurde das „Feintuning“ des Modells vorgenommen und die Testdaten wurden abschließend dazu verwendet, um den Schätzfehler des Modells zu ermitteln. Wenn derselbe Datenbestand zur Entwicklung und Validierung verwendet werden würde, würde das Modell für diesen Datensatz zwar „maßgeschneiderte“ Ergebnisse liefern, diese wären jedoch nicht allgemeingültig („overfitting“)....


Similar Free PDFs