Übung 1 QM Bachelor M PDF

Title Übung 1 QM Bachelor M
Course Qualitätsmanagement 
Institution Fachhochschule Kiel
Pages 6
File Size 423.1 KB
File Type PDF
Total Downloads 66
Total Views 159

Summary

Übung 1 QM Bachelor M...


Description

Fachhochschule Kiel

Qualitätsmanagement Heise

Übung 7

Qualitätssicherung von Zulieferungen Ziele: - Erkennen der Bedeutung von Zulieferungen - Kennenlernen von geeigneten Vorgehensweisen und Werkzeugen

Übung: Qualität von Zulieferungen Heise

Seite 1/6

Qualitätsmanagement UE-QM-IVE-001

Übung 7 Qual Zulieferungen-v3-kurz.docx

Fachhochschule Kiel

Qualitätsmanagement Heise

Übung Qualitätssicherung von Zulieferungen Teil 1 Zulieferungen weisen eine immer größere Bedeutung auf, da Unternehmen ihre Fertigungstiefe verringern sowie die benötigten Teile/Komponenten landes/weltweit einkaufen. Bearbeitung in Gruppen der folgenden Aufgaben: 1.

Welche Kriterien sollten für eine Lieferantenbewertung in einem Unternehmen herangezogen werden? Betrachten Sie dabei nicht nur die Aspekte des Qualitätswesens! (Welche Hilfsmittel habe ich, um einen Lieferanten umfassend zu beurteilen?) Unterteilen Sie dabei in  Auswahl/Bestimmung eines neuen Lieferanten  Beurteilung eines bereits vorhandenen Lieferanten (Beurteilung der Lieferqualität)

Teil 2 (weitergehende Information) Beispiel Qualitätswertzahl (QWZ): Einsatz für Produktaudit Das Produktaudit ist eine Qualitätsprüfung von Produkten, wobei hierunter auch Dienstleistungen als immaterielle Produkte zu verstehen sind. Im Rahmen des Produktaudits wird festgestellt, inwieweit die Merkmale der betrachteten Produkte die jeweiligen Spezifikationen erfüllen. Das Produktaudit unterscheidet sich wesentlich von Qualitätsprüfungen, wie sie im Rahmen der Qualitätslenkung von den zuständigen operativen Stellen durchgeführt werden: • Es werden Stichproben geprüft, deren Umfang sehr klein ist. • Die Stichproben beinhalten Produkte, die bereits von den zuständigen Stellen geprüft und freigegeben worden sind. • In die Prüfung werden möglichst viele Merkmale einbezogen. • Die Prüfung sollte nach Möglichkeit auch Anforderungen von Kunden berücksichtigen. Da beim Produktaudit nur kleine Stichproben geprüft werden, sind die Ergebnisse meist statistisch nicht gesichert. Falls man aber in einer so kleinen Stichprobe einen Fehler findet, ist es wiederum nicht wahrscheinlich, daß es sich um einen seltenen Fehler handelt. Vielmehr ist anzunehmen, daß dieser Fehler häufiger vorkommt und daher vorrangig abzustellen ist. Führt man Produktaudits regelmäßig durch, kann man aus den Datenreihen Schlüsse ziehen, auch wenn die Einzelwerte nicht statistisch gesicherte Aussagen ermöglichen. Beispielsweise lassen Trends in der Zeit auf Verbesserungen oder Verschlechterungen des Produktes schließen, und auch Vergleiche zwischen Betriebsteilen oder unterschiedlichen Standorten sind naheliegend, wenn sich mehrere Einzelwerte aus Produktaudits immer in der gleichen Weise unterscheiden. Wenn es sich beim auditierten Produkt um ein einfaches Einzelteil handelt, kann man alle seine spezifizierten Merkmale in die Prüfung einbeziehen. Mit zunehmender Komplexität des Produktes wird das nicht mehr möglich sein. Anhand von zwei Beispielen soll gezeigt werden, wie ein Produktaudit mit seinen entsprechenden Checklisten aufgebaut sein kann.

Produktaudit für ein elektromechanisches Relais Beim Produkt handelt es sich um ein elektromechanisches Relais, das zur Steuerung der Kraftstoffpumpe eines Pkw eingesetzt wird. Im Rahmen des Produktaudits entnimmt der Auditor einmal wöchentlich eine Stichprobe von fünf versandfertigen Relais aus ihrer Verpackung und numeriert sie. Die Prüfung ist in die folgenden vier Abschnitte unterteilt:

Seite 2/6

Übung 7 Qual Zulieferungen-v3-kurz.docx

Fachhochschule Kiel

Qualitätsmanagement Heise

1. Versandprüfung (Beschriftung, Verpackung etc.), 2. visuelle und mechanische Prüfung im zusammengebauten Zustand, 3. visuelle, mechanische und elektrische Prüfung im teilweise zerlegten Zustand, 4. Funktionsprüfung. Die einzelnen Prüfungen sind in einer Checkliste zusammengestellt (Bild 1). Jeder der vier Abschnitte enthält eine Reihe von Produktmerkmalen, die von den Auditoren geprüft werden. Die Ist-Werte werden dabei mit den Vorgaben verglichen. Treten Abweichungen auf, werden diese durch ein Kreuz in der Spalte für den jeweiligen Prüfling gekennzeichnet. Die vorletzte Spalte enthält die im voraus festgelegten Fehlerpunkte pro gefundenen Fehler. Durch die Fehlerpunkte wird eine Gewichtung der Fehler aus Kundensicht vorgenommen. In der letzten Spalte (Fehlerpunkte pro Teil) werden die in der Stichprobe insgesamt gefundenen Fehlerpunkte durch fünf dividiert und damit auf das einzelne Teil bezogen. Die Prüfmerkmale der Funktionsprüfung am Ende der Checkliste weisen aufgrund der entscheidenden Bedeutung für den Kunden (Funktionsversagen) alle die maximale Fehlergewichtung von 100 auf. Als Gesamtsumme aller Einzelwerte in der letzten Spalte ergibt sich OWZ als Kennzahl für die Produktqualität der untersuchten Relais. Die Dauer des Produktaudits mit insgesamt 28 untersuchten Produktmerkmalen dauert etwa zwei Stunden. Die ausgefüllte Checkliste dient gleichzeitig als Auditbericht und wird an die Geschäftsführung sowie an den zuständigen Produktionsleiter verteilt.

Produktaudit für ein Automobil Bei einem Automobil, das aus mehr als sechstausend Einzelteilen besteht, muß das Produktaudit so gestaltet werden, daß es mit einem vertretbaren Aufwand durchgeführt werden kann. Im geschilderten Beispiel benutzt ein Automobilhersteller eine Checkliste nach Bild 2. Sie hat die Form einer Matrix, wobei die erste Spalte etwa 1200 mögliche Fehlerorte am Fahrzeug enthält. Die Kopfzeile bezeichnet verschiedene Fehlerarten. Jedem Fehlerort sind die jeweils möglichen Fehlerarten zugeordnet und mit einer Fehlerpunktzahl versehen. Auch hier weist eine hohe Fehlerpunktzahl auf die Bedeutung dieses Fehlers aus Kundensicht hin. Die Auditoren überprüfen ein Fahrzeug nach der Checkliste und kreisen die entsprechende Fehlerpunktzahl ein, wenn sie einen Fehler gefunden haben. Am Schluß der Prüfung, die etwa vier Stunden dauert, werden die gefundenen Fehlerpunkte addiert. Die Höhe der Summe wird als Kennzahl für die Qualität des Fahrzeugs benutzt.

Seite 3/6

Übung 7 Qual Zulieferungen-v3-kurz.docx

Fachhochschule Kiel

Qualitätsmanagement Heise

Bild 1: Checkliste für Produktaudit an einem elektromechanischen Relais Seite 4/6

Übung 7 Qual Zulieferungen-v3-kurz.docx

Fachhochschule Kiel

Qualitätsmanagement Heise

Checkliste für Produktaudit an einem Auto Seite 5/6

Übung 7 Qual Zulieferungen-v3-kurz.docx

Qualitätsmanagement

Fachhochschule Kiel

Heise

Normierung in %

Bewertungskriterien

Gewichtung

Bewertung für einen bestehenden Lieferanten

Lieferant A

Lieferant B

Lieferant C

Bewert

Nutzwert Bewert

Nutzwert Bewert

Lieferant D

Nutzwert Bewert

Nutzwert

Termintreue

KO

erfüllt

erfüllt

erfüllt

Preisentwicklung

KO

erfüllt

erfüllt

erfüllt

Reklamationsmanagement

10

8,333

4

33,33

3

25

5

41,67

3

25

5

4,167

5

20,83

3

12,5

5

20,83

2

8,333

Auditergebnisse

10

8,333

4

33,33

4

33,33

5

41,67

2

16,67

Kommunikation

5

4,167

3

12,5

4

16,67

5

20,83

1

4,167

Anzahl von fehlerhaften Lieferungen

20

16,67

4

66,67

3

50

4

66,67

2

33,33

Anzahl von Fehlern pro Lieferung

20

16,67

4

66,67

3

50

4

66,67

2

33,33

Anzahl von Fehlern pro Bauteil

20

16,67

4

66,67

3

50

4

66,67

3

50

Image

5

4,167

5

20,83

4

16,67

5

20,83

2

8,333

Beratung

15

12,5

4

50

4

50

4

50

2

25

Service

10

8,333

4

33,33

5

41,67

4

33,33

1

8,333

Summe

120

100

Zertifizierung

Bewertung (Platzierung) Punkte von 1-5 möglich.

nicht erfüllt erfüllt

404,2

345,8

429,2

212,5

2

3

1

nicht

5=alles erfüllt

1=nicht erfüllt

Nutzwertanalyse für Lieferantenbewertung (Beispiel)

Seite 6/6

Übung 7 Qual Zulieferungen-v3-kurz.docx...


Similar Free PDFs