Übung Fluid -B31-B43 PDF

Title Übung Fluid -B31-B43
Course Fluidmechanik 
Institution Fachhochschule Kiel
Pages 1
File Size 39.1 KB
File Type PDF
Total Downloads 103
Total Views 180

Summary

Übungsaufgaben für Fluidmechanik...


Description

Fachhochschule Kiel

Institut für Konstruktion und Entwicklung

Fachbereich Maschinenwesen



Übungsaufgaben für Hydromechanik Aufgabe B3.1 Die Verbrennungsluft für einen Kraftwerkskessel wird durch einen Ventilator gefördert, der aus der Umgebung gefilterte Luft bei einem Druck pamb = 1 bar ansaugt. Direkt vor dem Ventilator befindet aus Schallschutzgründen ein Einlaufgehäuse, in dem folgende Meßwerte ermittelt wurden: Druck pein = 1300 N/m² Unterdruck Temperatur tein = 30,6 °C. In dem Luftkanal, der vom Ventilator zum Kessel führt, wurden direkt hinter dem Ventilator folgende Meßwerte festgestellt: Druck paus = 1040 N/m² Überdruck Temperatur taus = 35,6 °C. Berechnen Sie die Dichte der Luft im Ein- und Austritt des Ventilators. Diskutieren Sie, ob die geförderte Luft als inkompressibel betrachtet werden kann! Wie groß wäre die Austrittstemperatur der Luft aus dem Ventilator, wenn sie mit der Dichte der eintretenden Luft berechnet wird, die Luft also als inkompressibel betrachtet wird?

Aufgabe B3.3 Ein Hydraulikaggregat ist in der skizzierten Art aufgebaut. Der kleine Kolben hat einen Durchmesser 1d = 25 mm und der große Kolben einen solchen von d2 = 250 mm. Die Masse des großen Kolbens sei m2 = 2000 kg, während die des kleinen Kolbens vernachlässigbar klein ist. Das System sei mit einem Hydrauliköl der Dichte ρÖl = 720 kg/m³ gefüllt. Wie groß muß eine auf den kleinen Kolben wirkende Kraft F sein, um den großen Kolben in der skizzierten Lage zu halten?

Aufgabe B4.2 In einem rechteckigen Tank befindet sich in einer der senkrecht ausgerichteten Seitenwände ein rechteckiges Fenster der Breite b und der Höhe h. Die Unterkante des Fensters befindet sich in einer Tiefe u unterhalb des normalen Füllstandes. Die Tankfüllung hat die Dichte ρ. Geben Sie in Abhängigkeit der gegebenen Größen die auf das Fenster wirkende Seitenwandkraft und die Lage des Kraftangriffspunktes an! Aufgabe B4.3 Eine Spundwand einer Baugrube hat einen rechteckigen Querschnitt zu stützen und ist b = 5 m breit. Auf der einen Seite wird sie durch eine h1 = 4 m hohe Sandschüttung belastet. Der Sand hat eine Dichte von ρsand = 3000 kg/m³ und sei homogen verteilt. In der Baugrube selber steht das Wasser (ρwasser = 1000 kg/m³) h2 = 1,5 m hoch. Geben Sie die auf die Spundwand wirkende resultierende Seitenwandkraft in ihrer Richtung und Lage an.

übung-B31-B43

Seite 1 von 1...


Similar Free PDFs