CAD - Technisches Zeichnen PDF

Title CAD - Technisches Zeichnen
Author Lena Schießl
Course CAD und Maschinenzeichnen
Institution Technische Universität München
Pages 23
File Size 3.4 MB
File Type PDF
Total Downloads 55
Total Views 145

Summary

WiSe...


Description

Technisches(Zeichnen( 1.1 Zeichnungsarten/ Technische/Zeichnung=Sammelbegriff/für/Zeichnungen,/die/mit/Regeln/für/die/ Darstellung/und/Bemaßung/erstellt/werden/ • Art/der/Darstellung/ • Art/des/Fertigungsmittels/ • Art/des/Fertigungszustands/ • Art/des/Inhalts/ • Zweck/ Zeichnungsarten:/ • Skizze/(freihändig,/nicht/unbedingt/maßstäblich)/ • Gesamtzeichnung,/Gruppenzeichnung/(Gruppe/von/Teilen/vollständig/dargestellt,/ z.B.:/Maschine)/ • Zusammenbauzeichnung/(à/Erläuterung/v./Zusammenbauvorgängen)/ • Konstruktionszeichnung/(im/vorhergesehenen/Endzustand)/ • CAD-Zeichnung/(Rechnerprogramm)/ • Rohteilzeichnung/(im/Fertigungszustand/roh)/ • Einzelteilzeichnung/(Einzelteil/ohne/räumliche/Zuordnung/zu/anderen/Teilen)/ • Fertigungszeichnung/(Darstellung/mit/allen/Angaben/für/die/Fertigung)/ 1.2 Zeichengeräte/ • Zeichenplatte/(A3)/bzw./Lineal/mit/Anlagekante/ • Zeichendreieck/und/Lineal/ • Feinminenhalter/(0,3;/0,5;/0,7)/bzw./Bleistifte/HB/und/2H/ • Tuschestifte/Liniengruppe/0,5/(0,25;/0,35;/0,5)/bzw./Faserstifte/Pimentliner/(0,1;/ 0,3;/0,5;/0,7)/ • Zirkel/mit/Adapter/ • Schablonen:/Kreis-,/Schrift-,/Radierschablone/ • Evtl./Burmester/Kurvensatz/ • Skizzenpapier,/Zeichenpappe/A3/ • Transparentpapier/A2/A3/(quer/mit/Schriftfeld)/ • Transportrolle/ 1.3 Zeichnungsablageformate/ / / (A0/=/1m^2/im/Verhältnis/sqrt(2):1/à/ nächst/kleineres/immer/halbieren/der/größeren/Seite)/ Blattgröße/à/DIN/EN/ISO/5457/ • Flächenverhältnis/von/zwei/aufeinanderfolgenden/Formaten/2:1// • Vergrößerungs-/Verkleinerungsfaktor/sqrt(2)/=/1,4142/ • DIN/A0-DIN/A3/à/Querformat/ • DIN/A4/à/Hochformat/ • Schriftfeld/(ISO/7200)/à/untere,/rechte/Ecke/ • Faltung/(DIN/824)/à/erst/längs/dann/quer/nach/hinten,/Schriftfeld/immer/oben,/ Eselsohr!!!/ 1.4 Maßstäbe/(DIN/ISO/5455)/ • Vergrößerungsmaßstäbe:/50:1//5:1,//20:1//2:1,//10:1/ • Natürlicher/Maßstab:/1:1/ • Verkleinerungsmaßstäbe:/1:2//1:20//1:200//1:2.000,//1:5//1:50//1:500/1:5.000,//// 1:10//1:100//1:1.000//1:10.000/

à/Maßstab/darf/innerhalb/der/Klappung/nicht/verändert/werden,/außer/bei/ Schnitten/und/Einzelheiten/ 1.5 Liniengruppen/und/–breiten/(DIN/ISO/128-24)/ • Volllinie,/breit/(0,5):/sichtbare/Kanten/Umrisse,/nutzbare/Gewindelänge,/ Hauptdarstellung/in/Diagrammen,/Systemlinien/(Metallbau),/Teilungseben// • Volllinie,/schmal/(0,25):/Lichtkanten,/Maß-/Maßhilfslinien,/Gewindegründe,/ Hinweislinien,/Schraffuren,/Umrisse/eingeklappter/Querschnitte,/kurze/ Mittellinien,/Maßlinienbegrenzungen,/Biegelinie,/Dialogkreuz/ • Freihandlinie/Zickzacklinie/(0,25):/Begrenzung/von/abgebrochenen// unterbrochenen/Ansichten/Schnitten,/wenn/Begrenzung/keine/Mittellinien/ist/ • Strichlinie,/schmal/(0,25):/verdeckte/Kanten/Umrisse/ • Strichpunktlinie,/schmal/(0,25):/Mittel-/Symmetrielinie,/Lochkreise,/Teilkreise/von/ Verzahnungen,/Trajektorien/(Übertragungslinien)/ • Strichpunktlinie,/breit/(0,5):/Schnitte/Schnittebene/Kennzeichnung/v./ Behandlungen,/z.B.:/Wärmebehandlung/ • Strich-Zweipunktlinie,/schmal/(0,25):/Umrisse/angrenzender/Teile,/ Grenzstellungen/beweglicher/Teile,/Schwerlinien/(Metallbau),/Umrisse/vor/der/ Verformung,/Teile/vor/der/Schnittebene,/Umrahmung/besonderer/Felder,…// à/bei/Handzeichnung:/deutlicher/Linienstärkeunterschied/empfohlen/(0,1/–/0,5)!/ 1.6 Normschriften/(DIN/ISO/3098)/ à/bevorzugt:/Schriftform/B/–/vertikal,/aber/auch/geneigt/möglich/ • H=3,5/à/0,35:/Bemaßung/und/Beschriftung,/Schriftfeld,/Toleranzangaben,/ Bearbeitungs-/und/Schweißzeichen,/Stücklisten/Beschriftung/ • H=5/à/0,5:/Zeichnungstitel,/Schnittkennzeichnung/(A-A),/Positionsnummer/in/der/ Zeichnung,/Maßstabsangabe,/Einzelheitsangabe,/Ansichtsangabe/ 2./Darstellung/eines/Bauteils/ 2.1/Axonometrie/(DIN/ISO/5456-3)/à/dimetrisch/und/isometrisch/(parallelperspektiv./Darst.)/ • Isometrische/Darstellung:/gleiches/Seitenverhältnis/der/3/Raumachsen,/alle/3/ sichtbaren/Flächen/haben/dieselbe/visuelle/Bedeutung/à/alle/3/Ansichten/sollen/ wesentlich/klar/gezeigt/werden/ à/Winkel/der/Raumachsen/zur/Horizontalen/in/der/Zeichenebene:// / x=30°,/y=/30°,/z=90°/ à/Seitenverhältnis:/x:y:z/=/1:1:1/ s/=/Kantenlänge/des/Würfels/ à/Große/Halbachse:/D/=/ca./1,22/*s/ à/Ellipsenachsenverhältnisse:/1:1,732/(alle/Ebenen)/ à/Krümmungskreise/der/Ellipse:/R/=/ca./1,06*s/und/r/=/ca./0,3*s/ • Dimetrische/Darstellung:/zwei/der/Raumachsen/gleiches/Seitenverhältnis/ à/Winkel/der/Raumachsen/zur/Horizontalen/in/der/Zeichenebene:/ / x=42°,/y=7°,/z=90°/ à/Seitenverhältnis:/x:y:z/=/0,5:1:1/ à/Große/Halbachse:/ / x,/y-Ebene:/D/=1,06*s/ à/zu/verwenden,/wenn/in/ / x,/z-Ebene:/D=1,06*s/ der/Hauptansicht/ / y,/z-Ebene:/Kreis/in/erster/Näherung/ Wesentliches/gezeigt/ à/Ellipsenachsenverhältnisse:/ werden/soll/ x,/y-Ebene:/1:3/ x,/z-Ebene:/1:3/ y,/z-Ebene:/1:1/

/ à/Krümmungskreis/der/Ellipse:/ / / R/=/ca./1,6*s/und/r/=/ca./0,06*s/ 2.2/Ansichten/Klappung// • Vorderansicht/(informativste/Ansicht),/Draufsicht,/Seitenansicht/von/links/rechts,/ Untersicht,/Rückansicht/ • Projektionsmethode/1/(im/deutschsprachigem/Raum) /





/ Projektionsmethode/3 (im englischsprachigem Raum)/

/ Pfeilmethode/(erlaubt/unabhängige/Anordnung;/jede/Ansicht/wird/mit/Buchstaben/ gekennzeichnet,/außer/Hauptansicht)/

/ Klappung/um/schrägliegende/Kanten/möglich/(à/dazugehörige/Ansicht/darf/dabei/in/ anderer/Lage/dargestellt/werden)//////////X/////////30°/ • Bei/Platzgründen:/translatorisches/Verschieben/der/Ansicht/möglich/(Pfeil/gibt/die/ Projektionsrichtung/an,/verschob./Ansicht/mit/Großbuchstaben/beschriften)/ Teilansichten:/unterbrochen/dargestellt,/schmale/Freihandlinie/Zickzacklinie/ / / à/symmetrische/Teilen/dürfen/unterbrochen/dargestellt/werden!!!/ / / Graphisches/Symbol/„II“/am/Ende/der/Symmetrielinie/ / / à/Ausklappen/von/Teilansichten:/Projektionsmethode/3;/bei/eindeutiger/ / / Darstellung/vereinfacht/ausgeklappte/Teilansicht/ Einzelheit/Detailansicht:/(z.B.:/bei/sehr/kleinen/Gewinden)/ / / à/Bereich/wird/mit/rechteckig/kreisförmigem/Rahmen/ausgeschnitten/ / / à/Fenster/mit/Großbuchstaben/gekennzeichnet/(+Maßstab/in/Klammer)/ / / à/Einzelheit/ohne/Begrenzungslinie,/Umlaufkante/bei/Schnitten,/Schraffur/ Lichtkanten:/(bei/Gussteilen/an/den/Rundungen/zur/Verdeutlichung/der/Konturen)/ / / à/im/Schnittpunkt/der/Tangenten/der/jeweiligen/Radien/ / / à/dünne/Volllinie/ / / à/Abstand/Linienende/der/Lichtkante/–/Körperkontur/Lichtkante:/1-2mm/ 3.1/Schraffur/ à/parallel/laufende/schmale/Volllinien/unter/45°/mit/gleichmäßigem/Abstand/(abh.:/ Maßstab,/Größe/des/Werkstücks,/Größe/der/Fläche)/ / à/beim/Drehen/einer/Ansicht/wird/die/Schraffur/nicht/mitgedreht!!!/ / à/Bei/Zusammenbauzeichnung/(Schnitt/mehrerer/unterschiedl./Teile):// / unterschiedliche/Schraffuren/45°/135°/und/Variation/des/Abstands/ •

/ à/Linien/bis/an/Umrisskanten,/also/durch/Gewindegründe/hindurch/ / à/Vollschnitt/bei/Wellen/nicht/gestattet!!!/(àHalbschnitt)/ 3.2/Schnittarten/ Schnitt:/ à/Schnittenden/aus/jeweils/einer/dicken/„Strich-Punkt-Strich“/Linie,/dazwischen/ dünne/Strich-Punkt-Linie,/Bezugspfeile/für/die/entsprechende/Betrachtungsrichtung/ à/Kennzeichnung/mit/Großbuchstaben/(5mm)/ Halbschnitt:/ / à/auf/einer/Seite/(unterhalb/oder/recht/der/Symmetrielinie)/als/Schnitt/gezeigt/ Teilschnitt/Ausbruch:/ / à/Begrenzung/durch/Freihandlinie,/keine/weitere/Kennzeichnung/nötig/ Klappregel:/ / à/Schnittansichten/in/Pfeilrichtung/geklappt/ à/wegen/Bezeichnung/(„A-A“)/à/freie/Positionierung/am/Blatt/möglich/ à/Positionierung/zwischen/geklappte/Ansichten/verboten!!!/(Gilt/nicht/für/Halb/Teilschnitte/à/gleich/einer/konventionellen/Ansicht)// Kennzeichnungsregeln:/(à/immer/Kennzeichnung/durch/Großbuchstaben,/dicke/ Strichpunktlinie/an/den/Enden,/Pfeile/für/Klapprichtung)/ 1.Schnitt,/gerade:/ / à/s./o./ 2.Schnitt/durch/parallel/versetzte/Ebene:/wie/1./ / à/dicke/Striche/an/den/Knickstellen/ / à/bei/Knickstellen/innerhalb/des/Bauteils:/keine/Kante/in/der/Schnittansicht/ 3.Schnitt,/geknickt:/wie/2./ à/Länge/des/Schnitts/bleibt/unverändert/(Betrachtungssichtung/zw./Knickstellen/ist/ nicht/senkrecht/zur/Schnittlinie)/ 4.Abgewinkelter/Schnittverlauf/bei/rotationssymmetrischen/Teilen:/wie/2./ / à/Klappung/gemäß/Leserichtung:/1./Von/oben/nach/unten;/2./Von/links/nach/rechts/ 5.Halbschnitt:/ / à/wird/in/Ansicht/eingezeichnet;/keine/separate/Kennzeichnung/nötig/ 6.Teilschnitt:/wie/5./ / à/Begrenzung/durch/Freihandlinie/ / à/Schnittlinie/verlässt/Bauteil/à/Kante/in/der/Ansicht/ à/Schnitt/nicht/entsprechend/der/Betrachtungsrichtung/à/Angabe/der/Drehrichtung/mit/ Pfeil/und/Winkelgröße/ / 3.3/Besondere/Darstellungen/ à/Gussrippen/werden/nicht/mitgeschnitten/oder/schraffiert/ à/Wellen,/Bolzen,/Schrauben/werden/im/Längsschnitt/nicht/als/geschn./dargestellt/ à/Zähne/von/Zahnrädern/und/Zahnstangen/werden/in/Schnitten/ungeschnitten/dargestellt/ à/Bohrungen/von/rotationssym./Teilen/können/ohne/zusätzl./Angaben/eines/Schnittverlaufs/ in/die/Schnittebene/gedreht/werden/ à/Profilschnitt/in/dazugehörige/Ansicht/gedreht/à/Umriss/als/schmale/Volllinie/ à/Herausziehen/von/Schnitten/aus/Ansichten:/Anordnung/in/der/Nähe/und/Verbindung/über/ schmale/Strich-Punkt-Linie/ à/Profilschnitte/von/Wellen/direkt/unter/Schnittebene/ziehen/und/Symmetrielinie/ziehen//

à/Schmale/Profilquerschnitte:/statt/Schraffur,/schwarze/Füllung/(bei/Aufeinandertreffen/von/ mehreren/à/Abstand/zw./einzelnen/Profilquerschnitten)/ à/bei/sehr/großen/Schnittflächen/genügt/Randschraffur/ à/Teilschnitt/auch/im/Halbschnitt/zulässig,/jedoch/nur/in/ungeschnittener/Hälfte/ 4./Grundlagen/der/Bemaßung// 4.1/Elemente/der/Maßeintragung/(0,25/mm/dick)/ / à/Maßhilslinie/(Überstand/am/Maßlinienbegr.:/1-2mm)/ à/Maßlinie/(Min-Abstand/Körperkante:/10mm;/Min-Abstand/Maßlinie:/7mm)/ à/Maßlinienbegrenzung/(ausgefüllt./Maßpfeil:/Länge=2,5mm,/Winkel=15°,/Punkte/ bei/Platzmangel)/ à/Maßzahl/(Höhe=3,5mm;/Liniengruppe/0,5??)/ à/Positionierung:/Antragung/der/Pfeile/innen,/wenn/Maßzahl/dazwischen;/ansonsten/ Antragung/er/Pfeile/und/Maßzahl/außen/(ab/10mm/dawischen/bei/1:1)/ à/Maßhilfslinien/dürfen/Maßhilfslinien/schneiden,/aber/keine/Maßlinien/(à/Unterbrechung/ nötig)/ 4.2/Leserichtung/ Methode/1/(bevorzugt)/ // à/von/unten/bzw./rechts/ à/Maßzahl/steht/über/der/Maßlinie// Methode/2/ / à/Maße/in/gleicher/Orientierung/anzuordnen/ 30 / à/nicht/horizontale/Maßlinien/werden/unterbrochen/ à/Winkelmaße/dürfen/auch/ohne/Unterbrechung/eingetragen/werden// 4.3/Bemaßung/verschiedener/Formelemente/ Symbol

Bedeutung

Kurzbeschreibung

R

Radius

x Bemaßung von Rundungen x Auswahl der Radien nach DIN 250

Ø

Durchmesser

x Bemaßung von Bohrungsdurchmessern x Symbol wird stets vor die Maßzahl gesetzt

S

Kugel

x S (sphärisch) kennzeichnet die Kugelform x S steht vor dem Ø-Symbol bzw. R-Symbol



Quadrat

x Bemaßung eines quadratischen Formelementes x Symbol steht vor der Maßzahl

23x47

Rechteck

x Mögliche Bemaßung eines Rechteckes x Besser: Mit Maßlinien und Maßhilfslinien

Schlüsselweite

x Symbol wird vor die Maßzahl gesetzt x Für Schrauben, Armaturen, Schraubenschlüssel

Fase

x Bemaßung mit Maßlinie und Maßhilfslinie x Vereinfachte Bemaßung nur bei 45°-Winkel

Gewinde

x x x x

SW 2x45° M Tr R S

Metrisches-Gewinde Trapez-Gewinde Whitworth Rohrgewinde Sägezahngewinde

à/Radien/bevorzugt/von/innen/angesetzt/ à/Große/Radien/dürfen/verkürzt/dargestellt/werden/

/

Kugeln:/S/(=sphärisch)////à///„/S/Ø/120“/Verwendung/nur/bei/gegebenen/Kugelmittelpunkt// / / / / à/sonst:/S/R/60/ Schlüsselweiten:/„SW“/vor/Maßzahl/////

/////////DIN/475-SW19/

Fasen/und/Senkungen:

/à/Bsp/1/nur/mit/45°/Winkel/möglich/ 4.4/Gewinde/ Metrisches ISO-Gewinde

nutzbare Gewindelänge

Whitworth-Rohrgewinde (DIN 228, Blatt 1)

Sägengewinde

R4

Flanken-Ø

(DIN 13, Blatt 2-11)

S 70x10

(DIN 513, Blatt 2)

Metrisches ISO-Trapezgewinde

Gewinde-Ø

M 16x1,5

Innengewinde

Gewinde-Ø

Metr. ISO-Feingewinde

Außengewinde

M 10

Gewindetiefe

(DIN 13, Blatt 1)

Kern-Ø

Metrisches ISO-Gewinde

K ern-Ø

/

60°

Steigung

nutzbare Gewindelänge Tr 48x8

(DIN 103, Blatt 2)

Rundgewinde

Rd 40x1/6

(DIN 405)

Darstellung eines Innengewindes

Dicke Volllinie: x Kernlochdurchmesser (Vollkreis) x nutzbare Gewindelänge x Bohrerspitze (Öffnungswinkel: 118°)

/ / Dünne Volllinie: x / Gewindegrund (Dreiviertelkreis)

/= Gewindedurchmesser / Nenndurchmesser / x / Schraffur (bis Kernloch) / / / / à/Schraffur/geht/bis/zum/Kernloch,/Bohrerspitze/ à/M16x1,5/=/Metrisches/ISO-Feingewinde/M16/mit/Steigung/1,5/ / /

Darstellung eines Außengewindes

Im Schnitt:

/ / / / / Dicke Volllinie: / x Gewindedurchmesser (Vollkreis) // / / / / x nutzbare Gewindelänge / / / / / Fase / x /Umlaufkante / / / / / / / / / / / / / Dünne Volllinie: / / / / / x Gewindegrund (Dreiviertelkreis) / / / / / = Kerndurchmesser / / / / /

/ / / / / / à/bis/M6/vereinfachte/Gewindedarstellung/möglich/(ISO/6410-3)/ àFasen/sind/zu/vernachlässigen,/wenn/der/¾-Kreis/verdeckt/ist/ à/Zusammenbau/von/Außen-/mit/Innengewinde/à/Außengewinde/überdeckt/Innengewinde/ / 5./Bemaßung/von/Bauteilen/ 5.1/Symmetrische/Teile/ // à/mit/Symmetrielinie/ist/nur/jeweils/ein/Element/zu/bemaßen/ / à/nur/halbe/Ansicht/dargestellt:/trotzdem/Bemaßung/über/gesamte/Länge,/ / Durchmesser/usw./ //////Teilungen:/(bei/gleichen/Formelementen/mit/gleichen/Teilungen)/ / à/Kettenbemaßung,/z.B.:/4x25(=100);/nur/erste/Bohrung/wird/komplett/bemaßt/ / à/Winkelteilung,/Bemaßung/mit/Lochkreis/z.B.:/4x15°(=60°)/ à/Bohrungen/auf/beiden/Hauptachsen:/keine/zusätzliche/Winkelbemaßung/ nötig,/nur/Angabe/des/Lochkreisdurchmessers/ //////Vereinfachungen:/(bei/gleichen,/sich/wiederholenden/Formelementen)/ à/müssen/nur/einmal/dargestellt/und/bemaßt/werden;/alle/weiteren/Elemente/ werden/durch/Mittellinien/angedeutet/ 5.2/Fertigungsgerechte/Bemaßung/ / à/Zentrierbohrung/

Zentrierbohrung nach DIN ISO 6411 Kennzeichnung:

ISO 6411 – Formbuchstabe Ød/ØDi

Form R (Radiusform)

Form A (ohne Schutzsenkung)

Zentrierbohrung… … ist am fertigen Teil erforderlich

… darf am fertigen Teil verbleiben

Form B (mit Schutzsenkung)

… darf am fertigen Teil nicht verbleiben

/

/

à/Freistiche/ Freistiche nach DIN 509 Kennzeichnung:

DIN 509 – Formbuchstabe r x t1

Freistiche als Innen- und Außeneinstiche dienen an Absätzen von Drehteilen dem freien Auslauf des Werkzeugs und verringern an scharfen Übergängen die auftretende Kerbwirkung. Form E

Form F

Bemaßung… … als vergrößerte Einzelheit

… vereinfacht mit Kurzzeichen

Gewindefreistich nach DIN 76-1 Außengewinde Kennzeichnung:

DIN 76 – Formbuchstabe

Form A g1 und g2 Regelfall Form B g1 und g2 kurz

Innengewinde Kennzeichnung:

DIN 76 – Formbuchstabe

Form C g1 und g2 Regelfall Form D g1 und g2 kurz

/ /

à/Fräsen/ à/Biegen/

////////////

/

-

Zur/vollständigen/Bestimmung:/Fertigteil/und/Abwicklung/nötig/ Maßunterschiede/ergeben/sich/durch/plastische/Verformung/beim/Biegen/ An/der/neutralen/Faser/bleibt/die/Länge/gleichbleibend/ à/Neigung,/Verjüngung,/Kegel/ 5.3.1

Neigung: (H-h)/l

gewalzt

gespant

Verjüngung: (a-b)/l ( 5.3.2 / / / / / / / / gespant / / / 5.3.3 Kegel: / / / / / / / / / / gegossen oder geschmiedet gedreht / Das Kegelzeichen mit (D-d)/l gilt nur für die spanende Fertigung. / à/Besondere/Maßeintragung/ / Prüfmaß: / / Maß wird in der Kontrolle geprüft 110 / / / / / /

/

Exaktmaß:

110

Maß ist theoretisch genau angesetzt (nur in Verbindung mit einer zusätzlichen Toleranzangabe sinnvoll)

Eine zusätzliche Maßangabe zur Verdeutlichung, die aber zu einer Überbemaßung führt, wird in Klammern gesetzt: (15°12’)

z.B. zusätzliche Einstellwinkel Angabe für den Werker

Ein Maß, das nicht maßstäblich gezeichnet ist wird unterstrichen: 110

nicht zulässig bei CAD-Zeichnungen

Bogenmaß:

110 /  110

alternativ zur Winkelangabe

/ / ( ( ( ( ( ( ( ( ( ( ( ( ( ( ( ( (

6./Oberflächen-,/Härte-,/Kantenangaben/ 6.1/Rauheitmessgrößen/nach/DIN/EN/ISO/4287/ à/Mittenrauwert/Ra:/Mittelwert/der/absoluten/Beträge/der/Abstände/y/des/ Profils/von/der/mittleren/Linie/innerhalb/der/Messstrecke/ à/Gemittelte/Rautiefe/Rz:/Mittel/aus/den/Einzelrautiefen/5/ aneinandergrenzenden/Einzelmessstrecken/ à/Maximale/Rautiefe/Rmax/bzw./Rz1max:/Rmax/ist/die/größte/vorkommende/ Einzelrautiefe;/Rz1max/ist/der/senkrechte/Abstand/vom/höchsten/zum/tiefsten/ Profilpunkt/ à/Prüfung/der/Rauheit:/Sichtprüfung,/Sicht-/Tastvergleich/mit/Vergleichsmustern,/Messung/ mit/elektrischen/Tastgeräten/nach/DIN/EN/ISO/4288/ 6.2/Oberflächensymbole/ Symbol

Bedeutung

Grundsymbol soll nur benutzt werden, wenn seine Bedeutung durch eine zusätzliche Wortangabe erläutert wird

Kennzeichnung für eine materialabtrennend zu verarbeitende Oberfläche ohne nähere Angaben Kennzeichnung für eine Oberfläche, für die eine materialabtrennende Bearbeitung nicht zugelassen ist, z.B. wenn die Oberfläche in dem Zustand eines vorhergehenden Arbeitsganges zu belassen ist. Bei zusätzlichen Anforderungen an die Oberflächenangaben erhält der längere Schenkel des grafischen Symbols eine zusätzliche Linie

/

Bei gleicher Oberflächenbeschaffenheit des Außenumrisses eines Teils wird dem grafischen Symbol ein Kreis hinzugefügt.

/ der und / / / / a / = Angabe / / Oberflächenbeschaffenheit / / / / ihre Anforderun/ gen / / / / / / a+b = Angabe zweier oder mehrerer Anforderungen an die Ober/ flächenbeschaffenheit c = Angabe der Behandlung, des Fertigungsverfahrens oder Be/ schichtung / d = Angabe für die Oberflächenrillen und ihre Richtung e = Angabe der Bearbeitungszugabe in mm / / / Die angegebene Oberflächenbeschaffenheit soll durch ein besonderes Verfahren, nämlich durch Fräsen, erreicht werden. / / / Die Bearbeitungszugabe wird in mm angegeben, z.B. 2. / / / Die mehrfache Rillenrichtung der vorherrschenden Oberflächenstruk/ tur wird z.B. mit M angegeben. / Symbole/für/die/Rillenrichtung/ Beispiel / Symbol Auslegung / / Parallel zur Projektionsebene der Ansicht, in der / das Symbol angewendet wird / / / Rechtwinklig zur Projektionsebene der Ansicht, in / der das Symbol angewendet wird / / / Gekreuzt in zwei schrägen Richtungen zur Projek/ tionsebene der Ansicht, in der das Symbol angeX / wendet wird. / / / Mehrfache Richtungen / M / / / Annähernd zentrisch zur Mitte der Oberfläche, auf C die / sich das Symbol bezieht / / / Annähernd radial zur Mitte der Oberfläche, auf die / R sich das Symbol bezieht / / / / P Nichtrillige Oberfläche, ungerichtet oder muldig /

Zeichnungsangabe

/ / / / / / / /

Erklärung

Unbearbeitete Oberfläche im Rohzustand oder geputzt

Rauhigkeitswert Ra μm μ inch

Spanlos hergestellte Oberfläche mit einer größten gemittelten Rauhtiefe Rz ≤ 10 μm

Spanend oder spanlos hergestellte Oberfläche mit einer gemittelten Rauhtiefe Rz = 10 bis 2,5 μm

Spanend durch Schleifen hergestellte Oberfläche mit einer Bearbeitungszugabe von 0,3 mm, maximalem Mittenrauhwert Ra ≤ 1 μm, Rillenrichtung parallel zur Projektionsebene

/

/ / / / / / /

Rauhigkeitsgrad

50

2000

N 12

25

1000

N 11

12,5

500

N 10

06,3
...


Similar Free PDFs