Döll - Zusammenfassung- Döll PDF

Title Döll - Zusammenfassung- Döll
Author Anonymous User
Course Mehrsprachigkeit Deutsch als Zweitsprache und Interkulturalität
Institution Bergische Universität Wuppertal
Pages 1
File Size 50.3 KB
File Type PDF
Total Views 132

Summary

Zusammenfassung- Döll...


Description

Döll- Sprachdiagnostik und durchgängige Sprachbildung, Möglichkeiten der Feststellung sprachlicher Fähigkeiten mehrsprachiger Jugendlicher in der Sekundarstufe Einleitung - SuS mit Migrationshintergrund: signifikant schlechtere Schulleistungen, obwohl gesamte Bildungslaufbahn in Deutschland - PISA: aufgrund von Gebrauch anderer Familiensprache, geringen formalen Bildungsstand der Familie - Gefahr der Fortschreibung von Benachteiligungen durch Gleichbehandlung - Aneignung von Kenntnissen/ Kompetenzen in der zweiten Sprache: 5-7 Jahre - Bildungssprache: sprachlicher Register, durch Ziele/ Traditionen der Bildungssprache geprägt, kann in Bildungsinstituten angeeignet werden, Ziel/ Handwerkszeug in der Schule - soziale Selektivität wird verstärkt, wenn Vermittlung bildungssprachlicher Fähigkeiten in Institutionen unterbleibt Forderung nach durchgängiger Sprachbildung - sprachliche Bildungsangeboten sollen durch regelmäßige Analysen angepasst werden - Sprachdiagnostischer Markt: - Verfahren primär für Primarstufe - Mehrzahl richtet sich nur auf Erfassung von Kompetenzen - es dominieren Test, testähnliche Verfahren Tests in der Sekundarstufe: C-Tests - Sets aus vier Lückentexten, Hälfte jedes zweiten Wortes ist getilgt - korrekte antworten summieren Testergebnis - valides und hoch reliabeles Instrument zur Erfassung der allgemeinen Sprachkompetenz - Einsatz im Fremdsprachenlernen, Erwachsenenbildung, DaZ - notwendige Fähigkeiten: lexikalisch, semantisch, morphologisch, syntaktisch, orthographisch  Erfassung global-ganzheitlich - rascher Überblick über Verteilung der Kompetenzen - Förderbedürftigkeit? gezielte Feststellung dann durch Teilfertigkeitstests Tulpenbeet/ FörMig-Bumerang - mehrsprachige förderdiagnostische Anlagen, durchgehende Orientierung an Kompetenzen der SuS - Tulpenbeet - Übergang Primar- zur Sekundarstufe - Verfassen einer schriftlichen Erzählung anhand von fünf Bildern (Erzählung= einfache Textart) - Fähigkeiten in Bereich: semantisch, mophologisch-syntaktisch, literal - bildungssprachliche Elemente: Wort-/ Satz-/ Textebene - Bumerang - Ende der der Sek I - Aufgabe 1: Bewerbungsschreiben für einen Praktikumsplatz - Aufbau 2: neuteiliger Bildimpuls Anleitung zum Bau eines Bumerangs - bildungs-/ fachsprachliche-/ textsortenspezifische Fähigkeiten aktivieren - weisen Stärken/ Schwächen der einzelnen Sprachen aus Beobachtungsverfahren in der Sek I: Niveaubeschreibung DaZ - Instrument zur naturalistischen, unvermittelten und teilnehmenden Beobachtung des sprachlichen Verhaltens von SuS nichtdeutscher Erstsprache - Beobachtungsverfahren der Niveaubeschreibung kann ständig eingesetzt werden, diagnostische Begleitung die gesamte Sek I - für alle Fächer geeignet, Austausch möglich, Grundlage für gemeinsame Planung sprachförderlichen Unterrichts horizontale/ vertikale durchgängige Sprachbildung - umfasst 27 Beobachtungsbereiche, 7 Beobachtungsfelder (Weite der sprachlichen Handlungs- und Verstehensfähigkeiten, Wortschatz, Aussprache, Lesen, Schreiben, Grammatik und Persönlichkeitsmerkmale), 4 Niveaustufen - 5 Beobachtungsbereiche für Persönlichkeitsmerkmale: Feststellung förderrelevanter Interessen - stark auf den Bildungsbereich zugeschnitten - Validität, interne Konsistenz und Interrater-Reliabilität zufriedenstellend...


Similar Free PDFs