Fragenkatalog+Antworten Harnsystem PDF

Title Fragenkatalog+Antworten Harnsystem
Course Anatomie und Physiologie
Institution Hochschule Niederrhein
Pages 4
File Size 145.3 KB
File Type PDF
Total Downloads 76
Total Views 143

Summary

Fragenkatalog mit Antworten zum Harnsystem...


Description

Anatomie, Physiologie

Fragenkatalog 6

Harnsystem 1. Zu den Harnorganen zählen Nieren, Nierenkelche, -becken, Harnleiter, Harnblase, Harnröhre  Urogenitalsystem/-trakt (Harnorgane + Geschlechtsorgane) 2. Welcher Facharzt behandelt Krankheiten des Harnsystems? Urologe 3. Mit welchen beiden Bereichen der Medizin befasst sich der Urologe? Nephrologie, Gynäkologie, Neurologie, Onkologie, Chirurgie 4. Nennen Sie die Aufgaben des Harnsystems! - Kontrolle der Elektrolyt- und Wasserausscheidung - Aufrechterhaltung von Volumen und druck - Ausscheidung von Stoffwechselprodukten (Harnstoffe, -säure, Kreatinin) - Hormonprodukte (Renin, Erythropoetin) - chem. Umwandlung von Vitamin-D-Vorstufen 5. Beschreiben Sie äußere Form und Lage der Nieren! zu beiden Seiten der Wirbelsäule und an der Rückseite der Bauchhöhle, unterhalb des Zwerchfells; bohnenartige Form, Größe einer Faust 10-12 cm lang, 5-6 cm breit, 3-4 cm dick, ca. 120-300 g; 0,5 % des Körpergewichts, 1,2 L Blut (25%) pro Min fließt durch die Niere (tägl. 1700 L) AUFGABEN: - Entgiftung des Blutes - Regelung des Blutdrucks durch Rückgewinnung des Wassers - Bildung des Hormons Erythropoetin-> stimuliert Knochenmark zur Bildung von Erythrozyten - Regulation des Mineralstoffhaushalts 6. Beschreiben sie die unterschiedliche Größe/Lage von linker und rechter Niere! linke meist größer als rechte, rechte liegt etwas tiefer und grenzt an Leber 7. Beschreiben Sie den äußeren Aufbau der Niere! Nierenkapsel (straffes Kapselgewebe), Nierenrinde (umgibt das Nierenmark, Struktur), Nierenmark (Inneres der Niere, 10-14 Makrypyramide), Nierenkelch, Nierenbecken (von dort fließt Harn in Harnleiter) 8. Was versteht man unter Nierenparenchym? eigentliche Organmasse der Nieren 9. Welche Nierenorganmasse zählt man zum Nierenparenchym? Kortex/Nierenrinde, Medulla/Nierenmark 10. Welche Hohlräume der Nieren werden unterschieden? Kanälchen der Niere, Nierenbecken 11. Was versteht man unter der Nierenkapsel? „Capsula fibrosa“ feste Hülle der Niere

1

Anatomie, Physiologie

Fragenkatalog 6

12. Was versteht man unter dem Nierenlager/ der Fettkapsel? „Capsula adiposa“, Nierenkapsel und Nebennieren sind eingebettet in polsterartiges Lager (Fettkapsel) -> Schutz vor Erschütterung und Wärmeverlust 13. Was versteht man unter Cortex renalis? Nierenrinde; 10mm breite, rotbraune Substanz, Teil des Nierenparenchyms, Weiterleitung und Filtrieren des Blutes von Arteriolen bis Nephronen 14. Beschreiben Sie den Aufbau der Nierenrinde! 15. Beschreiben Sie den Aufbau des Nierenmarks! keine zusammenhängende Schicht, 10-14 fein gestreifte kegelförmige Nierenpyramiden, Spitze zwischen Nierenkelchen ragt in Nierenbecken 16. Welche Teilprozesse der Harnproduktion werden in der Nierenrinde, welche überwiegend im Nierenmark erfüllt? Nierenmark: hier liegen die Harnkanälchen der Nephrone -> Harnkonzentration 17. Beschreiben Sie den Aufbau eines Nephrons! Aus welchen Filtereinheiten besteht ein Nephron? im Mikroskop sichtbar, 1-2 Mio. Nephrone, überwiegend in Nierenrinde zu finden Filtereinheiten: Filterteil und Harnkanälchen, blutführende Gefäße (Arteriolen) 18. Welche zwei Aufgaben erfüllen die Nephrone? Von welchen Filterteilen werden diese erfüllt? 1. Filtration in Glomeruli (halten aus der durchfließenden Blutflüssigkeit Zelle und Proteine zurück – Primärharn) 2. Rückresorption im Tubulussystem (Resorption weiterverwertbarer Substanzen- Harn) 19. Beschreiben Sie den Aufbau eines Nierenkörperchens! kugelig, besteht aus Glomerulus (Knäul von Kapillaren), porenartiger Schlitz für Abfilterung des Harns, vom Bowman-Kapsel umschlossen; Blut-Harn-Schranke 20. Was versteht man unter Glomerulus? Kapillarknäul im Nierenkörperchen 21. Beschreiben Sie den Aufbau eines Tubulus! - Hauptstück (Primärharn- Verbindungen werden rückresorbiert) - Überleitunsstück (Wasser wird rückresorbiert) - Mittelstück (NaCl wird rückresorbiert) - Sammelroht (Abfluss des Endharns aus Nephronen) 22. Beschreiben Sie den Aufbau einer Nierenpyramide? 10-14 Pyramiden je Niere, im Nierenmark – gegen Rinde gerichtet sodass Spitze in Nierenbecken mündet, in ihnen liegen Sammelrohr und Henle-Schleife -> Nierenpapillen (feine Poren an Spitze) 23.Welche Aufgabe erfüllt das Nierenbecken? dient als Sammelbecken für Urin und mündet über den Harnleiter in der Harnblase 24. Welche Urinmenge/Tag scheint Ihnen normal? 1-2L

25. Die Harnproduktion zerfällt in zwei Prozesse. Erläutern Sie die Zusammenhänge! 1. Filtration: Harn wird in Nierenkörperchen durch Filtration gebildet (aus Blut durch

2

Anatomie, Physiologie

Fragenkatalog 6

wasserlösliche Poren abgepresst), Giftstoffe werden rausgefiltert; Eiweiße; Vitamine sind zu groß zu passieren 2. Konzentration des Primärharns zum Endharn: in Harnkanälchen wird Harn so konzentriert, dass nur 1% des Wassers und Salze zur Blase gelangen; somit werden 99% des ursprünglichen Wasser zurück gewonnen 1-2 L pro Tag 26. Bei der Untersuchung von Urin stellen Sie fest, dass sich Eiweiß in der Harnprobe befindet. Was schließen Sie daraus? Was raten Sie dem Patienten? Nierenerkrankung 27.Beschreiben Sie Zusammensetzung und Menge des Endharns! dunkelgelb, schwach sauer (pH-Wert 5,5), besteht aus Wasser, Elektrolyten, Harnstoffen, Harnsäure, Kreatinin, organische Säure, Hormone, Enzyme, wasserlösliche Vitamine, Farbstoff Urobilin 28. Wie äußert sich eine Niereninsuffizienz? - produziert massenhaft Urin - keine Rückgewinnung von Wasser für den Kreislauf - keine Giftstoffausscheidung, bleiben im Blut zurück - Niere schrumpft -> verliert Kontrolle über Produktion der roten Blutkörperchen Risiko durch: Bluthochdruck, Diabetes, Fettstoffwechselstörung, Rauchen -> Dialysepflicht (50.000), Transplantation (2.500) 29. Der menschliche Körper toleriert große Schwankungen der Flüssigkeitsaufnahme. Bei welchen extremen Flüssigkeitsaufnahmen gerätder Wasserhaushalte des menschlichen Körpers außer Kontrolle? Flüssigkeitsmengen > 15 – 20 L/Tag/ < 0,5 L/Tag gesteuert durch Hormone und autonomes Nervensystem 30. Über welchen Mechanismus erfolgt die Kontrolle des Wasserhaushaltes? - Messung der im Blut gelösten Elektrolyte (Natrium, Kalium, Chlorid) - Steuerung über das Hormon ADH (antidiurentisches Hormon) vom Hypophysehinterlappen gebildet - Steuerzentrale im Hypothalamus 31. Über welchen Mechanismus erfolgt die Kontrolle des Blutdruckes? - Messung der Nierendurchblutung - körpereigenen Bestand an Natrium (eng verbunden mit dem Salzhaushalt, welcher das Aldosteron der Nebennierenrinde reguliert) * Regelung des Blutdrucks: Fällt Blutdruck oder Blutmenge, so wird Hormon Renin freigesetzt (gelangt ins Blut-> spaltet Angiotensinogen -> Angiotesin 1 und 2 -> zieht Blutgefäße zusammen, Blutdruck steigt, Nierendurchblutung wird gedrosslt -> Wasserausscheidung sinkt, Kochsalzbestand den Körpers wird reguliert) 32. Die Nebennieren (-> regulieren Wasser- und Salzhaushalt) produzieren drei Arten von Steroidhormonen. Nennen Sie diese und ihre Aufgaben! - Aldosteron: reduziert Salzausscheidung über Nieren und erhöht damit Wassergehalt des Körpers - Renin: Steuert Zunahme/Abgabe von Aldosteron - Kortison: erkennt gesteigerten Energiebedarf des Körpers und erhöht den Blutzuckerspiegel, höher Kortison Spiegel bewirkt verringerte Infekt Abwehr

33. Beschreiben Sie die Körperreaktionen auf eine erhöhte Adrenalinausschüttung!

3

Anatomie, Physiologie

Fragenkatalog 6

u.a. in Stresssituationen; Hormon Nor-/Adrenalin wird in Nebennieren-Mark produziert Erhöhung der Herzschlagfrequenz, Blutgefäße verengen sich, Blutdruck steigt, Glucose wird dem Körper vermehrt zur Verfügung gestellt 34. Beschreiben Sie Aufbau und Lage der Harnleiter! bleistift-dicke Muskelschläuche, Ostien (Einmündung in die Blase), 25-30 cm lang, 4-7 cm Durchmesser, beginnend im Nierenbecken und endet in der Harnblase 35. Wie wird der Harn in den Harnleitern in die Blase geleitet? durch peristaltische Kontraktion der Muskelschicht des Harnleiters wird der Harn in die Blase transportiert, Urin fließt nicht kontinuierlich vom Nierenbecken in den Ureter, ca. alle 20-30 Sekunden (peristaltische Wellen) verlaufen leicht schräg nach medial, schräge Einmündung und Verankerung mit Muskeln funktioniert wie ein Ventil -> Antirefluxsystem/-rückflusssystem 36. Beschreiben Sie die unterschiedliche Lage der Harnblase im menschlichen Körper bei Mann und Frau! bei Frau vor der Gebärmutter, kürzer (4cm); bei Mann vor dem Mastdarm (20cm – höhere Infektionsgefahr) 37. Warum kann es bei der Frau im Verhältnis zum Mann häufiger zu einer Blasenentzündung kommen? Harnröhre kürzer, Ausgang nahe beim Darmausgang -> Bakterienübertragung 38. Welche Funktion erfüllt die Harnblase? , sensible Rezeptoren in der Blasenwand senden ab gewissem Füllzustand (Dehnung der Blasenwand) Signale aus -> an Schließmuskel -> Kontraktion der Harnblase 39. Das Fassungsvermögen der Harnblase beträgt Reservoir für 200 – 400 cm^3 Urin 40. Beschreiben Sie die Regulation des Wasserhaushaltes bei normaler Wasseraufnahme und erhöhter Natriumaufnahme! -> Plasma-Osmolalität steigt -> Antidiurentisches Hormon (ADH) Ausschüttung -> verminderte Wasserausscheidung -> Plasmavolumen und Blutdruck steigt -> Renin vermindert ausgeschüttet -> Angiotensin 1 und 2 Ausschüttung wird gebremst -> Natiumausscheidung wieder erhöht -> Normalisierung des Wasserhaushalts

41. Beschreiben Sie die Regulation des Wasserhaushaltes bei normaler Wasseraufnahme und erniedrigter Natriumaufnahme! -> ADH Ausschüttung -> erhöhte Wasserausscheidung -> Plasmavolumen, Blutdruck sinkt -> Renin vermehrt ausgeschüttet -> Angiotensin 1 und 2 wird gebildet -> Aldosteron ausgeschüttet -> Natriumretention -> Normalisierung des Wasserhaushalts

4...


Similar Free PDFs