Hypothesenprüfende Studien PDF

Title Hypothesenprüfende Studien
Author Rebecca Sievers
Course Empirische Wirtschaftsforschung
Institution Christian-Albrechts-Universität zu Kiel
Pages 5
File Size 402.7 KB
File Type PDF
Total Downloads 69
Total Views 160

Summary

Hypothesenprüfende Studien, 5. Sitzung der VL "Empirische Forschungsmethoden", BA Pädagogik, SoSe 2018, CAU Kiel ...


Description

Hypothesenprüfende Studien

5. Sitzung

07.05.2018

5. Untersuchungsplanung Schwerpunkt: Hypothesenprüfende Studien

Wiederholung Wahl der Untersuchungsart 1. Literaturrecherche 2. Wahl der Untersuchungsart - 1. Kriterium: Stand der Forschung - 2. Kriterium: Gültigkeit der Untersuchungsbefunde Beispiele für Untersuchungsarten

Kriterien wissenschaftlicher Hypothesen -

Bezug auf reale Sachverhalte, die empirisch untersuchbar sind Beziehung zwischen zwei oder mehreren Variablen in Form eines Konditionalsatzes Generalisierbar, allgemeingültig Empirisch widerlegbar, falsifizierbar

Hypothesen weisen über den Einzelfall hinaus und zielen auf Generalisierbarkeit ab.

Vorbedingung für die Überprüfbarkeit einer Hypothese -

-

Widerspruchsfrei Kritisierbarkeit/Falsifizierbar Operationalisierbarkeit  in eine messbare Form bringen (Genaue Definitionen! Welche Ausprägung soll die Variable haben? Abhängige und Unabhängige) Aufstellung der Hypothese vor der Überprüfung  „Gute Forschung ist ehrliche Forschung.“

Qualitätskriterien für die Hypothese und ihre Überprüfung -

-

Möglichst hoher empirischer Gehalt = Informationsgehalt (eine nicht-kritisierbare Hypothese hat keinen Informationsgehalt; je spezifischer desto größer; Negativbeispiel: „Es gibt Menschen, die nie weinen.“ Was möchte ich damit zeigen?  Besser: „Wenn Kinder niemals weinen, deutet das auf …“) Möglichst strenge Prüfung = ernsthafter Versuch der Falsifizierung (statistisches Kriterium; eine streng geprüfte Hypothese hat einen größeren Bewährungsgrad als eine weniger streng geprüfte)

Forschungsablauf Kritischer Rationalismus 1. Erste Problemdefinition 2. Erste Theorie im Sinne eines Problemlösungsvorschlags (Wenn, dann) 3. Strenge Prüfung und Kritik der Theorie 1

Hypothesenprüfende Studien 4. 5. 6. 7.

5. Sitzung

07.05.2018

Beseitigung von Fehlern und Neufassung der Theorie Neuer Problemlösungsvorschlag Erneute Prüfung Usw.  bis Theorie Bestand hat und die Formulierung einer Hypothese zulässt, die mit Methoden der Statistik geprüft werden kann

*Handlungs- und Praktikerforschung und qualitative Forschung nicht für Hypothesen geeignet! Längsschnittstudien = über mehrere Generationen hinweg (v.a. Soziologie) Korrelationsstudien =

Hypothesenprüfende Untersuchungen -

-

Beobachten/Erheben oder manipulieren? (manipulieren = bewusst ins Geschehen eingreifen; Wenn-Bedingung explizit herstellen, z.B. in den Unterricht eingreifen, Lehrkräfte beeinflussen) Teilnehmende oder nicht-teilnehmende Beobachtung? Einmalige oder mehrmalige Erhebung? Viele oder wenige Teilnehmer? Zielgruppe? Ort? Experimentell oder quasi-experimentell? U.a.m

Was ist ein Experiment? Gleiche Rahmenbedingungen für alle Teilnehmer Klar definierte Wenn-Seite

Experimente: Unabhängige und Abhängige Variable -

Versuchsleiter manipuliert immer die unabhängige Variable (UV) (Bsp. Unterrichtsmethoden) Personen werden per Zufall unterschiedlichsten Versuchsbedingungen (Treatments) zugeordnet (Randomisierung) Wie wirken die unterschiedlichen Ausprägungen der UV auf die AV? (Bsp. Lernerfolg) 2

Hypothesenprüfende Studien

5. Sitzung

07.05.2018

Das Experiment ist die einzige Methode, um Bedingungszusammenhänge oder gar Kausaleinflüsse nachzuweisen. (Kausalbeziehungen: A bedingt B)

Quasi-experimentelle Untersuchungen

Weitere Fehlerquellen in quasi-experimentellen Untersuchungen -

-

-

-

Diffusion oder Imitation des Treatments: o In einer Kontrollgruppe, die „Wind vom Treatment bekommen hat“, wird dieses Treatments ebenfalls durchgeführt Kompensatorischer Ausgleich des Treatments o Die Kontrollgruppe wird von einer Lehrperson besonders gefördert, damit sie nicht hinter die Treatment-Gruppe zurückfällt Kompensatorische Anstrengung der Probanden in der Kontrollgruppe o Schüler der Kontrollgruppe verärgert; besondere Anstrengung bei Test, der den Erfolg des Treatments erfassen soll; Treatment-Effekte werden nicht sichtbar Negative Reaktion von Probanden

3

Hypothesenprüfende Studien

5. Sitzung

07.05.2018

o Als Folge des Ausschlusses vom Treatment strengen sich Schüler der Kontrollgruppe überhaupt nicht an

Zweites Kriterium: Aussagekraft Drei Testgütekriterien quantitativ empirischer Forschung 1. Objektivität 2. Validität 3. Reliabilität

Objektivität -

Vom Testanwender unabhängig  unterschiedliche Forscher kommen bei den gleichen Testpersonen zum gleichen Ergebnis Testerstellung, Testdurchführung, Testauswertung

Validität -

Gütekriterium für Belastbarkeit eines Tests/einer Aussage Misst der Test, was er messen soll? Sind die Schlussfolgerungen aus dem Messergebnis wirklich zutreffend/belastbar?

Interne Validität - „Wenn die Veränderungen der abhängigen Variablen eindeutig auf den Einfluss der unabhängigen Variablen zurückzuführen sind bzw. wenn es neben der Untersuchungshypothese keine besseren Alternativerklärungen gibt.“ - Interne Validität in Experimenten o Dann hoch, wenn die Unterschiede in den Ausprägungen einer AV eindeutig auf die Variation einer UV zurückzuführen sind und alternative Erklärungen ausgeschlossen werden können o Wird durch Randomisierungen und Kontrolle von Störvariablen erhöht o Eine annähernd perfekt Kontrolle von Störvariablen gelingt dann, wenn in einem Labor/Versuchsraum hoch standardisierte Versuchsbedienungen realisiert werden. Externe Validität - „Wenn das in einer Stichprobenuntersuchung gefundene Ergebnis auf andere Personen, Situationen oder Zeitpunkte generalisiert werden kann.“ - Probleme bei Experimenten o Laborbedingungen haben oft nichts mit den realen Bedingungen im Feld zu tun o Kontrolle von Personenvariablen lässt Generalisierung auf alle relevanten Personengruppen fraglich erscheinen o Gelten die gefundenen Ursache-Wirkungs-Zusammenhänge auch in natürlichen Lernumwelten und anderen Personengruppen?

Reliabilität -

= Zuverlässigkeit, Genauigkeit

4

Hypothesenprüfende Studien -

-

5. Sitzung

07.05.2018

Die unabhängig eingesetzten empirischen Verfahren führen unabhängig vom jeweiligen Zeitpunkt ihres Einsatzes zu identischen oder zumindest zu ähnlichen Ergebnissen Perfekt, wenn der Test den wahren Wert ohne jeden Messfehler erfassen würde Mögliches Reliabilitätsmaß: Cronbrachs Alpha (= Korrelationsmaß)

5...


Similar Free PDFs