Kopf - Räume PDF

Title Kopf - Räume
Author zakarya khalil
Course Anatomie Physiologie Pathologie II
Institution Universität Hamburg
Pages 4
File Size 382.9 KB
File Type PDF
Total Downloads 3
Total Views 126

Summary

Kopf - Räume
Sommersemester...


Description

Räume etc. am Kopf: Fossa infratemporalis:

ist eine unregelmäßig geformte Grube der Schädelbasis, die inferomedial des Arcus zygomaticus und medial zum Ramus mandibulae liegt (sie liegt kaudal der Fossa temporalis). Begrenzungen: • ventral: Corpus maxillae (Tuber maxillae, infratemporale Oberfläche) • dorsal: Tuberculum articulare (Os temporale) und Spina angularis (Os sphenoidale) • kranial: großer Keilbeinflügel (Ala major ossis sphenoidalis) und von der kaudalen Oberfläche der Pars squamosa (Os temporale) • kaudal: nach unten offen • medial: posterolateralen Oberfläche der Maxilla und vom der Lamina lateralis (Processus pterygoideus) des Keilbeins • lateral: Arcus zygomaticus und Ramus mandibulae Inhalt: • Mm. pterygoideus medialis und lateralis • Arteria maxillaris (Pars pterygoidea) und ihre mittlere Astgruppe (intermuskuläre Äste) • Plexus venosus pterygoideus (Venenplexus - mit Zuflüssen von folgenden Gefäßen: Vena sphenopalatina, Vena ophthalmica inferior, Vena alveolaris inferior, Venae temporales profundae, Venae meningeae mediae) • Nervus mandibularis • Ganglion oticum

Fossa pterygopalatina (Flügelgaumengrube):

ist eine Vertiefung an der Schädelbasis, die zwischen dem Processus palatinus des Oberkiefers (Maxilla) und dem Processus pterygoideus des Keilbeins (Os sphenoidale) liegt. Begrenzungen: • kranial: Os sphenoidale (Corpus) • kaudal: Processus pyramidalis (Os palatinum), Übergang zum Spatium retropharyngeum • anterior: Facies infratemporalis (Maxilla) • posterior: Basis des Processus pterygoideus und angrenzende Vorderfläche der Ala major (Os sphenoidale) • medial: Lamina perpendicularis (Os palatinum) Inhalt: • Ganglion pterygopalatinum • Arteria maxillaris (Pars pterygopalatina mit mehreren Ästen) • Nervus maxillaris • Anfangsabschnitt des Nervus zygomaticus • Anfangsabschnitt des Nervus infraorbitalis • A., V. und N. canalis pterygoidei Sie kommuniziert über angrenzende Fissuren und Foramina mit zahlreichen anderen anatomischen Räumen: • Canalis palatinus major: mit der Mundhöhle • Canalis palatovaginalis: mit dem Nasopharynx • Canalis pterygoideus: mit der mittleren Schädelgrube (Fossa cranii media) • Fissura pterygomaxillaris: mit der Fossa infratemporalis • Fissura orbitalis inferior: mit der Orbita • Foramen rotundum: mit der mittleren Schädelgrube (Fossa cranii media) • Foramen sphenopalatinum: mit der Nasenhaupthöhle

Fossa retromandibularis:

ist ein durch angrenzende Muskeln und Knochen definierter, anatomischer Raum, der verschiedene Gefäße, Nerven und Anteile der Glandula parotis enthält. Er ist am Übergang vom Kopf zum Hals lokalisiert. Begrenzungen: Kranial: Meatus acusticus externus Ventral: Ramus mandibulae Medial: Pharynx (Spatium lateropharyngeum) Dorsal: Musculus sternocleidomastoideus Kaudal: M usculus digastr icus und Musculus stylohyoideus Inhalt: • Glandula parotidea: wird durch die Vena retromandibularis und das Geflecht des Nervus facialis in einen oberflächlichen und einen tiefen Teil zerlegt • Vena retromandibularis: Zusammenfluss der Venae maxillares und der Venae temporales superficiales entsteht die Vena retromandibularis und sie mündet in die Vena jugularis interna • Plexus parotideus: in der Ohrspeicheldrüse spaltet sich der Nervus facialis als Plexus intraparotideus in seine Äste zur mimischen Muskulatur auf • Ductus parotideus: Ausführungsgang der Ohrspeicheldrüse, verläuft in der Loge über dem Musculus masseter und durchbricht dann den Musculus buccinator - er mündet gegenüber dem zweiten oberen Molaren • Arteria carotis externa: in der Parotisloge findet die Aufteilung der Arteria carotis externa in ihre Endäste, die Arteria maxillaris und die Arteria temporalis superficialis, statt • Nervus auriculotemporalis: ist ein Ast des Nervus mandibularis und zieht von der Fossa retromandibularis aus zur Schläfenregion • oberflächliche und tiefe Lymphknoten -> Schwellungen der Ohrspeicheldrüse, beispielsweise im Rahmen einer Parotitis epidemica (Mumps) führen über eine Steigerung des Druckes in der Fossa retromandibularis zu schmerzhaften Nervenirritationen.

Spatium lateropharyngeum:

ist ein Raum, der seitlich zu beiden Seiten des Rachens (Pharynx) liegt und sich von der Schädelbasis bis zur oberen Thoraxapertur erstreckt. Er gehört zu den Halsverschieberäumen. Inhalt: • Lymphknoten • Truncus sympathicus • Vagina carotica -> Arteria carotis interna, Vena jugularis interna • Nervus glossopharyngeus (IX) • Nervus vagus (X) • Nervus accessorius (XI) • Nervus hypoglossus (XII) • Äste des Nervus mandibularis (V3) • Stylomuskeln (M. stylohyoideus, M. styloglossus, M. stylopharyngeus) • Ganglion oticum von kranial ragt der Processus styloideus des Os temporale mit den an ihm ansetzenden Muskeln in das Spatium lateropharyngeum. Diese Muskeln sind von einer gemeinsamen Faszie umgeben und bilden zusammen das Diaphragma styloideum, das den oberen Teil des Spatium lateropharyngeum in ein Spatium praestyloideum und ein Spatium retrostyloideum aufteilt. Das Spatium lateropharyngeum bildet zusammen mit dem Spatium retropharyngeum das Spatium peripharyngeum. Beide Räume werden durch ein sagittal verlaufendes Septum voneinander getrennt.

Trigonum submandibulare:

ist ein in etwa dreieckiger anatomischer Bereich in der vorderen Halsregion (Regio cervicalis anterior). Begrenzungen: • kranial: inferiorer Rand des Unterkiefers (Mandibula) • ventral: Musculus digastricus (Venter anterior) • dorsal: Musculus digastricus (Venter posterior) und Musculus stylohyoideus • kaudal: Zungenbein (Os hyoideum). Inhalt: Strukturen kann man grob in drei Schichten aufteilen oberflächliche Schicht: • Platysma • Vena facialis • Ramus marginalis mandibulae (Nervus facialis) mittlere Schicht: • Glandula submandibularis tiefe Schicht: • Arteria facialis • Nervus mylohyoideus • Ganglion submandibulare • Ductus submandibularis • Arteria lingualis • Nervus hypoglossus • Musculus mylohyoideus • Musculus hyoglossus...


Similar Free PDFs