Kulturgeschichte PDF

Title Kulturgeschichte
Course Kulturgeschichte Japans
Institution Universität Trier
Pages 6
File Size 184.3 KB
File Type PDF
Total Downloads 36
Total Views 118

Summary

SS17, Kulturgeschichte Zusammenfassung...


Description

Kulturgeschichte: wichtigste Punkte 1. Kultur aus der Frühzeit ◦ Kultur = lat. cultura; was Menschen erschaffen ◦ Besiedelung Japans: Landbrücken → Reichtum / Nahrungsmittel ◦ Ursprung Japaner: Asien & Polynesien / Sibirien / Korea / Ainu ◦ Jômon Zeit: Jäger & Sammler / klassenlos / Keramik (Schnurmuster) / dogû (weibl. Fruchtbarkeits Figuren) ◦ Yayoi Zeit: Einfluss China / sesshaft → Nassreisanbau → Handel|Reichtum / soziale Strukturen / kofun (Grabhügel) → komplexere Sozialstruktur / haniwa (menschl. & tierische hohle Tonfiguren) ◦ 1. chin. Dokumente über Japan: 3.Jhd. → Königreich der wa / yamatai (Königin Himiko → Schamanistische Führerin) ◦ 1. Bücher aus Japan: kojiki (712) / nihon shoki (720) → mythologische Texte zur Legitimation des Herrscherhauses ◦ Zentrale Mythen: Entstehung Japans aus einer herabtropfender Salzlake / Izanami & Izanagi / Amatarasu & Susanoo … ◦ Kaiserliche Throninsignien: Spiegel / Schwert / Krummjuwel 2. Sprache, Schrift und Literatur ◦ Kultur in Kunst, Gegenständen, Sprache ◦ Charakteristika der japanischen Sprache: phonetisches System / S-O-P Wortstellung / Höflichkeitssprache / Onomatopoetikas / Hybrides Vokabular / Gender Färbung / Dialekte ◦ Ursprung: Trennung Ost-West & Nord-Süd / Einfluss anderer Sprachen (chin, engl, … ) / viele Bezeichnungen für ein Wort ◦ Sprachreformen: Meji Zeit → Kanji Abschaffung / Hilfsmittel → SprachPC, Online Wörterbuch, … ◦ Sprache und Identität: Okinawa → eigene Sprache / schlechtes Englisch → Konzentration auf Japanisch ◦ Sprache & Kultur: Symbiose zw. China (Schriftsprache) & Japan (650-800) → onna de (kana – Schrift)

3. Mythologie & Religion ◦ shintô: „Weg der Götter“ / Animismus|Vitalismus / keine Theologie|Dogmatik / hare vs. kegare / horizontale Kosmografie / eklektische Glaubensvorstellung / exentielle System (spontan|flexibel) vs. essentielles System (präskriptive Essenz einer Glaubensvorstellung) / shintô = mehr exentiell als essentiell / torii (Eingang zu heiligem Ort, bzw. komplette shintô-Glaubenswelt) / kein Gründungsdokument / Staats-shintō (Heian|Meji Zeit) → Kaiser abhängig vom Shogun ◦ kami: außerhalb|über Menschenwelt / endlos viele Götter (yaoyorozu) ◦ Veränderung des klassischen shintô: Konkurrenz zum Buddhhismus (7. Jh.) / Persifinikation der kami (Statuen) & Schreine / Systematik durch Schrift ◦ Buddhismus (allgem.): 2 Versionen: Theravada (kleines Fahrzeug; im Süden; konservativ → Mönche & Nonnen) & Mahaiana (großes Fahrzeug; im Norden; für Laien) / universialistische Religion / 4 edle Prinzipien: Leiden = menschl. Schwäche | Welt = Ort d. Leidens | Befreiung vom Leiden | Läuterung → „8-facher Weg“ (richtige Ansichten|Absichten|Sprechen|Handeln|Lebensweise|Bemühungen|Verstand| Konzentration)

◦ Buddhismus (bukkyô): bis Nara Zeit → esotherische (geheime) Schulen, Vermischung von Staat & Religion / Heian Zeit → tantrische (Rituale) Shulen (tendai, shingon) / Kamakura Zeit → Amidismus (B. Amida), zen-Buddhismus (Meditation), nichirenBuddhismus (Lotussutra), mado (Endzeitstimmung) / Meji Zeit → tenrikyô, sôka gakkai ◦ shintô = Leben → vital|kreativ (Geburt|Hochzeit) ◦ Buddhismus = pessimistisch → überirdisch (Beerdigung) 4. Spiel & matrielle Kunst ◦ Spiel = lat. homo ludens / nicht notwendig / regelhaft & Ordnung / shôsôin (Schatzkammer d. Todaji) ◦ Heian Zeit: Hof, viel Freizeit / Musik, Tanz, kemari, Jagd, uta awase, Brettspiele, tôsenkyô ◦ Kamakura: karamono (chin. Dinge → z.B.: Keramikvasen; Statussymbol) ◦ Muromachi: Städtekultur → Innenraumdesign, kata, ikebana, chanoyu ◦ Edo: nicht nur Adelige / yûgei, hidensho, yûkaku|akusho (Freudenviertel) / geidô (Weg ist das Ziel zur Kunst) ◦ Gegenwart: Subkulturen, Zeitschriften, … 5. Japanisches Theater ◦ Formenvielfalt / sehr realistische Schauspielkunst / kata (formal, stilisiert) ◦ Theater als… Drama (lit.wiss.) / Ritus (relig. & soz.wiss.) / Volkskunst (etholog.| anthro.) / gessellschaftliche Veränderung (sozio.) / Kunst ( kunst- & theaterwiss.) ◦ nô: soziale kulturelle Ereignisse / minimal. Expressionen v. Energie / ernst ◦ kyôgen: wie nô; nur Komödie ◦ nô + kyôgen = nôgaku (14. Jh.) → kamimono / shuramono / katsuramono / onnamono / genzaimono / onimono / … ◦ ningyô jôruri bzw. bunraku: Puppentheater / Vortragskunst / Musik (biwa|shawi) / 16. 17. Jh. ◦ kabuki: 17. Jh. / komerzielles Theater / kabuku = sich daneben benehmen / onna kabuki (Prostituierte) / wakashû kabuki (Knaben) / yarô kabuki (keine Erotik; nur Theater / onnagata) ◦ Moderne Theater: ab Meji Zeit / shôgekijiô, shingeki & shimpa (kabuki), silent theater, …

6. Propaganda im 2.WK ◦ Propaganda: Wahrnehmung auf verschiedenen Dinge gezielt lenken / emotional / senden (Werbung, Reklame → neutral) ◦ Ideologie: Idee, die bestimmte Herrschaftsverhältnisse anpreist / drop-down (dominant) / Dynamik ◦ Historische Hintergründe: Öffnung Japans, 1853-4 / 1. Chin.-jap. Krieg, 1894-5 / russ.jap. Krieg, 1904-5 / 2. Chin.-jap. Krieg, 1937 / Pearl Harbor, 1941 ◦ Edozeitliche Bedingungen: kokutai (Nationalwesen) / Herrschaftsbedingungen (Kaiser → herrschende Instanz|göttliche Linie; Shogun → Macht (Tokugawa) / Zusammenführung von Konfuzianismus & shintô / kokugaku (Landesstudien, um Einfluss von China zu stoppen) ◦ Motoori Norinaga (1730-1801): kojiki-den (Kojiki Studien, „wahre Ideologie Japans“) ◦ Hirata Atsutane (1776-1843): Japan als Land der Götter / Macht dem Kaiser

◦ kokutai, 1825-1945: Vereinigung Kultur & Politik / Meji Zeit / kokutai no hongi, 20. März 1937 (finale Definition → „heilige Nation|Kaiser zur Rettung der Welt“, Kampf zw. Gut & Böse als kosmischer Krieg) ◦ kokutai-Phasen: Formative Phase / Klassische Phase / Phase des Hybris ◦ kokutai-Konzept: Betonung des mythischen für religiöse Identifikation / Zurückweisung von Rationlität / Abkehr vom Buddhismus / Betonung von Moral, Einfachheit, Emotionalität, Natur / Verehrung vom Kriegertum & Anti-Individualismus ◦ Feind-/Selbstbild: Japanische Propaganda → Japan als Retter unterdrückter Völker / Reinheit, moralische Überlegenheit / kokutai / Feindabbild → Mytholog. Ursprungs (oni, Dämonen, etc.) / Antisemitismus für Japan unverständlich, kein Bezug Amerikanische Propaganda → geistige, körperliche Überlegenheit / Feindabbild → wissenschftl. (Affen, Schädlinge, Untermenschen, etc.) ◦ Ideologie & Kunst: 2.WK = 15 jähriger Krieg / Kunst als etwas reines, ewiges (Mt. Fuiji) / Kriegskunst → Demokratiebewegung in den 20ern & europäische Kunststile (zB. Surrealismus) / Bsp. Kinderkimono mit Kriegsmotiven / Amerikaner konfiszieren Werke / sensôga (großflächige Kriegsszenen, Militärdarstellung) / nihonga (traditionelle Abb. d. Kokutai) ◦ Ideologie & Theater: kabuki (aktuelle Geschehnisse → Doppelselbstmorde) / ichiyazuke (Übernachtsproduktionen) / shinjidaigenki (neue Historienstücke) / dai nihon haiyû kyôkai, 1940 (Großjap. Schauspielervereinigung)

7. Literatur & Modernisierung ◦ Modernisierung = Rationalisierung d. Denkens & Handelns / Urbanisierung / verstärkte Individualität ◦ Meji Zeit: moderne japanische Literatur (kindai bungaku) / Auseinandersetzung mit dem Fremden → Übersetzungen / Prosaliteratur / Autoren → Auslandsaufenthalte ◦ Natsume Sôseki, 1887-1916: 1900-03 → Aufenthalt in England / Prof. an der Uni Tokyo / engl. Literatur / bot-chan, 1905 / wagahai no neko dearu, 1906 ◦ Mori Ôgai, 1862-1922: Artzt, Autor, Übersetzer / 1884-88 → Medizinstudium in Deutschland / maihime, 1890 ◦ Nagai Kafû, 1879-1959: Schriftsteller, Kritiker d. Modernisierung / Einfluss: Zolá / 1903-08 → privater Aufenthalt in USA|Fr. / kichishô no nikki, 1908 ◦ Higuchi Ichiyô, 1872-1906: 1. moderne Schriftstellerin / lit. Ausbildung / Tod von Bruder & Vater → Verarmung → Schreiben / takekurabe, 1895-6 ◦ Yosana Akiko, 18878-1942: 1. moderne Dichterin & Gesellschaftskritikerin / erneuerte tanka-Dichtung / höhere Mädchenschule / midaregami, 1901 (Gedichtssammlung) / yama no ugoku hi kita raru, 1911 / kimi shinitamau koto nakare, 1901 / übersetzte genji monogatari ins moderne Japanisch / 1912 → Reise nach Europa

8. Naturalismus & Prekariatsliteratur ◦ Naturalismus: europ. Literaturbewegungen / 19. Jh. / realistisch (objektive & wahrheitsgetreue Darstellung der Realität) ◦ Lit.historische Hintergründe: Ihara Saikaku, 1642-93 (Representant d. bürgerl. Literatur d. Edo Zeit / Vorläufer Naturalismus / Einfluss von Zolá) / Tsubôchi Shôyô, 1859-1935 (Prosa = Kunstwerk / fordert log. Handlungen und Psychologisierung → Überwindung von kanzen chôaku) / Futabatei Shimei, 1864-1909 (ukigumo, 1887-9 → 1. mod. Roman: realisiert Shôyô´s Forderungen) / genbun itchi (Vereinheitlichung von gesprochener und geschriebener Sprache)

◦ Romantik (1890er): Lyrik (Natur- & Liebesgedichte) / Einfluss: Byron, Wordsworth, Christentum / Zerfall d. ken'yûsha Bewegung („Freunde des Tuschesteins“) / Gegenbeweg. zum Einfluss d. „westl.“ / Unterhaltend ◦ Früh Naturalismus (zolaismus): Mitte 1890 – 1906 / Tayama Katai, 1872-1930 (Jûemon no saigo, 1902) ◦ Jap. Naturalismus (zenki shizenshugi): Shimazaki Tôson, 1872-1943 (hakai, 1906 → 1. naturalistischer Roman) / Tayama Katai (futon, 1907 → 1. shishôsetsu) / Symbiose von Subjektivismus & Objektiv. durch Konzentration aufs Ich / ungeschönte Schilderungen eigener Erlebnisse (Selbstentblösung) ◦ shishôsetsu: Einheit von Autor & Erzählfigur / bekenntnishafter Charakter / autobiogr. Dokument ◦ Bedeutung: innerliterarisch / Prosaliteratur = Kunst / Neues Menschenbild (höhere Bewertung von Individualismus & emotionale Bedürfnisse) / shishôsetsu ◦ Proletarische Literaturbewegung (1921-34): soziale Probleme & staatl. Unterdrückung (Zensur, Inhaftierung) / Marxismus, 1922 → 1. kommunistisch Parte Japans / Zeitschriften als Publikatiosforum / Themen: Arbeitswelt / Arbeiter/innen → Autoren ◦ Kobayashi Takiji, 1909-33: kanikôsen, 1929 (Manga Adaption 2008) ◦ Miyamoto Yuriko, 1899-1951: mazushiki hitobito no mure, 1916 / noboku (Autobiografie, Scheiter ihrer Ehe) / Aufenthalt Sowjetunion → proletarische Literaturbewegung / Herrausgeberin hataraku fujin (Zeitschrift) / Schreibverbote, Inhaftierungen / banshû heya (nach Kriegsende publiziert, Kriegsende aus Sicht einer Frau) ◦ Sata Ineko, 1904-1998: Kinderarbeit in Fabrik → proletarische Bewegung / Erzählungen zur Arbeitswelt & autobio. Werke zur Emazipation d. Frau (kurenai) / kyarameru kôba kara, 1928 / 1946, Gründung fujin minshu kurabu / Anti-Atom-Bewegung ◦ Prekariatsliteratur (seit Ende 90er): prekäre Arbeitsverhältnisse & Armut / kein Klassenbewusstsein / Kirino Natsu, Out, 1997 (Fabrik als kalter, düsterer Ort / Fernsehdrama, 1999 / Kinofilm, 2002)

9. Kinofilme ◦ Stummfilme (1917-30) → Erzähler (benshi) wie im Theater ◦ Kinofilme (50er-60er): Historische Filme (jidai geki) / Zeitgenössische Filme (gendai geki) / Kriegsfilme → kein klares Feindbild; japanische Helden ◦ Literaturverfilmungen: oft noch Liebesgeschichten eingebaut / Natsume Sôseki: botchan (1977/2016) & wagahaira no neko de aru / Mori Ogai: maihime (1989) ◦ Kurosawa Akira: westl. Filmemacher / rashomon, 1950 (nach den Erzählungen rashomon & yabu no naka von Akutagawa Ryûnosuke, Verbrechen aus sich wiedersprechenden Sichtweisen; rashomon-Effekt) / ikuiru, 1952 (gendai geki / Abteilungsleiter erkrankt an Krebs → will noch was in seinem Leben erreichen → baut Spielplatz → stirbt) / shichin no samurai, 1954 (jidai geki / armes Bauerndorf heuert 7 Samurai an um es vor Bandieten zu beschützen → Streit zw. Bauern & Samurai → Samurai besiegen Bandieten → es sterben aber 4 Samurai) ◦ Ozu Yasujiro: jap. Filmemacher / tatami Einstellung (Kameraeinstellung von unten) / banshun, 1939 (verwittweter Prof. täuscht Liebesbeziehung zu Frau vor, um es seiner Tochter zu erleichter das Haus zu verlassen) / Veränderung der Familie, Einsamkeit / tokyo monogatari, 1953 (altes Ehepaar will Kinder in Tokyo besuchen; diese haben keien Zeit → schicken sie weg → Mutter wird krank; nur Wittwe ihres Sohnes pflegt sie; tot → Familie findet sich zur Beerdigung zusammen; trennt sich dannach aber wieder)

◦ Yamada Yoji: Alltag einfacher Bürger / shiawas no kiiro hankachi, 1977 (inspiriert vom Song „Tie a yellow ribbon around the old oak tree“) / 48x otoko wa tsurai yo, 1969-96 (Alltag eines fahrenden Händlers) / tokyo kazoku, 2013 (Remake von Ozu Yasujiro´s tokyo monogatari) / chiisana ôchi, 2014

10. Manga & Anime ◦ Tezuka Osamu, 1928-1989: manga no kami-sama / Kimba, der weiße Löwe, 1950-6 / Astroboy, 1954-68 / ribbon no kishi, 1953-56 ◦ shôjo manga: Rose von Versailles / Liebe, Ausbruch aus starren Geschlechterrollen ◦ shônen manga: Astroboy / Sport, Schule, Abenteuer, SciFi, Action, historische Erz., … ◦ Miyazaki Hayao, *1941: Studio Ghibli / tonari no totoro, 1988 / mononoke hime, 1997.. 11. Fernsehdramen ◦ Medien spiegeln nicht 1 zu 1 Realität wieder ◦ Gesellschaft wirkt auf Medien, und umgekehrt (Medien = Sozialisationsagent) ◦ Dualessystem: seit 1953 NHK – privat Sender (Fernsehdramen von beginn an dabei) ◦ Fernsehdramen: asa no terebi renzoku shôsetsu (morgends, NHK) / tanpatsu dorama (1x 2h Fernsehdrama) / renzoku dorama (Abends, 10-12 ep., privat Sender) ◦ Funktion: Unterhaltung & Erziehung (Lebensgestaltung, Realität vs. Ideale, gesell. Themen) ◦ Frühe sozialkritische Fernsehdramen: watashi wai kai ni naritai, 1958 (Auseinandersetzung mit 2.WK aus der Sicht eines einfachen Bürgers) / Rückgang von sozialkritischen Dramas → Zensur & Sponsoreneinspruch ◦ 50er Jahre: Mehrgenerationen Familie, amerik. Familienerien ◦ 60er Jahre: alleinerz. Mütter / Vater nicht present / keine Trennung von Arbeit & Familie / kimottama kâ-san, 1968-72 ◦ 70er Jahre: fam. Probleme (F. nicht mehr idealisiert → „bittere Familiendramen“, Hausfrau bricht aus Alltag aus / kishibe no arubamu, 1977) / Schuldramen (3 nen B gumi no kinpachi sensei, 1979-2011 / Themen: Mobbing, Schwangerschaften, Transexualität, ...) ◦ 80er Jahre (Bubble Zeit): „trendy drama“ / Themen: weibl. Berufsfähigkeit, Liebesbez. / tokyo lovestory, 1991 ◦ 90er Jahre (Post-Bubble Zeit): Kritik an Elitärererziehung, Ideal „salary man“ / zutto anata ga sukidatta, 1992 (Fuyuhiku → Karriermann, Muttersöhnchen mit Kommunikationsstörung / „Fuyuhiko-Syndrom“) ◦ UNO Familienjahr 1994: Babyboom vs. sinkende Geburtsrate / Unzufriedenheit der Hausfrauenrolle ◦ Mitte 90er Jahre: Neue Lebensentwürfe & Beziehungen / long vacation, 1996 (30 jährige zieht mit 21 jährigen zusammen → Beziehung) ◦ interkulturelle Beziehungen: doku, 1996 (Japanerin & Vietnamese) / Korea boom (Idealisierung) ◦ Rollentausch: At home dad, 2008 ◦ Singel Karrierefrau: Around 40: chûmon no oi onna-tachi, 2008 ◦ Difersifizierung d. Arbeitsverhältnisse: karyû no utage, 2011 / freeta ie o kau, 2013 / hanazawa naoki, 2013 / höchste Einschaltquote der letzten 30 Jahren

12. Repräsentation atomarer Katastrophen • Hiroshima/Nagasaki ◦ genbaku bungaku: Zensur durch amerik. Besatzung / körperl. Einschränkungen / wurde nicht als „schön“ angesehen ◦ Kurihara Sadako: umashimen kana, 1946 (Gedicht) / hiroshima to iu toki, 1976 (Schuldfrage, gegen Verdrängungstendenzen) ◦ Hara Tamiki: natsu no hana, 1947 (Witwer legt Blumen auf Grab seiner Frau, Verzweiflung) ◦ Nagai Takashi: Artzt, Wissenschaftler / fasziniert von Atombombe → negative Seite des Fortschritts / sehr christlich → versuch Atombombe religiös zu deuten / nagasaki no kane, 1949 ◦ Ibuse Masuji: nicht selbst miterlebt / kuroi ame, 1966 (Auswirkungen & Folgen, Nichte kann nicht Heiraten, weil verseucht → Diskriminierung) ◦ genbaku Manga: Nagasaki Keiji → Barfuß durch Hiroshima, 1973-85 (autobio., Vater & Brüder sterben eingeschlossen im Haus, Kritik an jap. Militär, Schockästhetik) / Kono Fumiyo → yûnagi no machi sakura no munni, 2003-4 (Nichte findet über Vergangenheit heraus → Trauma über Generationen) ◦ Bedeutung: Aufklärung / Entstehung engagierter Nachkriegsliteratur / Gedächtnisbewahrende Funktion •

Fukushima, 11.März 2011 ◦ Manga: shôjo Manga / Momochi Reiko – Daiji - 3.11 joshi kôkôsei no sentaku, 2013 (Entscheidung der Oberschülerin Daisy → bleiben oder weg gehen → Verlobung wird aufgehoben → Verzweiflung) / Tatsuto Kazuto – ichi efu, 2013-5 (Aufzeichnungen eines Arbeiters aus dem AKW / Alltag im Atomkraftwerk heute) ◦ Fernsehdrama: indirekte Form d. Auseinandersetzung (Verlusterfahrung) / hula gâru to ino no choko, 2012 (Fam. muss ihren Hund in Fukushima zurücklassen → Tochter = Hulatänzerin; denkt an ihre Familie und Hund in Fukushima) ◦ Dokumentarfilme: zahlreiche Dokumentationen ◦ Kinofilme: Sony Shion´s kibô no kuni, 1961 (Situation mehrer Familien in der fiktiven Stadt Nagashima; Erdbeben → 2. Atomunfall → Evakuierung; Schwiegertochter schwanger → Schutzanzug → Mobbing → Umzug weg von radioaktivem Ort → Ende: Auch dort ist es verseucht) ◦ Lyrik: Wagô Ryôchi, 1968 → Lehrer aus Fukushima → ab 24.3.11; Twitter-Gedichte ◦ Prosaliteratur: Kawakami Hiromi (*1958) kami-sama, 2011 (atomare Verseuchung) / Tawara Yôko (*1960, Autorin in Deutschland) fushi no shima, 2012 (Situation nach einem 2. Atomunfall aus der Sicht einer in Deutschland lebenden Japanerin) ◦ Thematisierungen: Manga & Fernsehdramen (eher Dokumentation / Trost der Opfer) / Literarische Werke & Kinofilme (kritische Auseinandersetzung der Atom-Problematik im Allgemeinen) / noch keine kulturelle Einschätzung möglich...


Similar Free PDFs