Lehrprobe Angriffssicherung PDF

Title Lehrprobe Angriffssicherung
Course DMÜ und TWG Volleyball 
Institution Friedrich-Schiller-Universität Jena
Pages 6
File Size 312.7 KB
File Type PDF
Total Downloads 95
Total Views 131

Summary

Stundenentwurf zum Thema Angriffsicherung ...


Description

Friedrich-Schiller-Universität Institut für Sportwissenschaften DMÜ/TWG Volleyball Dozent: Dr. Jeraj

KATINKA HERRMANN (LA/GYM; 5. FS.) MICHELE PENZ (SPORTMANAGMENT.; 8. FS.) Datum: 06.01.2019

Ausgewählte gruppentaktische Aspekte: Angriffssicherung 1 Theorie (Angriffssicherung nach Papageorgiou & Spitzley) Die Angriffssicherung ist eine mannschaftstaktische Handlung mit dem Ziel, die vom Block abgeprallten Bälle zu sichern. Die sogenannten “Blockabpraller“ sollen durch zwei halbkreisförmige Linien um den Angreifer kontrolliert werden. Die Spieler aus der ersten Linie (Nahsicherung) stehen dabei in einem Abstand von ca. 2-3m zum Angreifer, die Spieler der zweiten Linie (Fernsicherung) haben einen Abstand von ca. 5-6m. Die Spielstellung der Sicherungsspieler sollte dabei tief bis mitteltief sein, um so bereit wie möglich für die schwierigen Abpraller zu sein. Nachdem der abgeprallte Ball von einem Sicherungsspieler angenommen wurde, wird er hoch zur Feldmitte oder zum Zuspieler am Netz gespielt, um einen neuen Angriffsaufbau zu ermöglichen.

1.1 Angriffssicherung 3:2 und 2:3 mit vorgezogener Position VI Die Angriffsnahsicherung bei einer vorgezogenen Position VI wird immer von der VI selbst und dem Nebenspieler/den Nebenspielern gespielt. Die Fernsicherung bilden die restlichen Positionen. Bei einem Angriff auf die Außenseiten, also auf Position II oder IV, bildet man eine 2:3 Angriffssicherung, bei der sich 2 Spieler in der Nah- und 3 Spieler in der Fernsicherung positionieren. Wird allerdings der Angriff auf Position III gespielt, positionieren sich 3 Spieler in der Nahsicherung und 2 Spieler in der Fernsicherung (3:2 Angriffssicherung). Die folgenden drei Abbildungen zeigen die jeweilige Position, die jeder Spieler bei Angriffen über Position IV, II oder III einnimmt.

1

IV

IV

II

II

III

III

III

VI

VI

VI

V

I

II

IV

I

V I

V

Abb. 1 Angriff über Position IV (Eigene Darstellung)

Abb. 2 Angriff über Position II (Eigene Darstellung)

Abb. 3 Angriff über Position III (Eigene Darstellung)

2 Stundenverlauf Lernziel: Die Studierenden können am Ende der Einheit die Laufwege bei der Angriffssicherung einschätzen und die Position der Nahsicherung gekonnt einnehmen. Sie wissen um die Vorteile einer tiefen Körperposition bei der Annahme und spielen den Ball danach intuitiv in die eigene Feldmitte, um einen erneuten Angriff vorzubereiten. Tab. 1 Stundenverlaufsplan Zeit (min)

Abschnitte/Lernziel

Lerninhalte als Abfolge

0-3

Begrüßung, Bekanntgabe des Themas, kurze Theorie der Angriffssicherung

Nach Begrüßung und Bekanntgabe des Themas → kurze Theorieeinheit zu Angriffssituationen:  Zwei Halbkreisförmige Linien (2:3, 3:2)  Angriff über Position II, IV und III

Methodisch/-organisatorische Hinweise, Abbildungen Studierende befinden sich im halben Innenstirnkreis vor der Magnettafel. Hinweis geben, dass die Lehrprobe nur die Angriffe über Position II und IV beinhaltet.

Material Tafel mit Magneten

2

Haltung in mitteltiefer- tiefer Position Nach Annahme, Zuspiel in die Feldmitte bzw. Zusteller Allgemeine Erwärmung: 2 Runden Laufen durch die ganze Halle, währenddessen darf und soll sich noch über die freien Tage unterhalten werden. Mögliche Fragen: Wie wurde Silvester verbracht?

Mittels de Magnete werden die oben gezeigten Abbildungen (Abb.1-3) nacheinander gezeigt In der zweiten Runde zusätzlich Armkreisen vorwärts und rückwärts

„Positionsstopptanz“: Die Studierenden bewegen sich zur Musik. Auf Signale bekommen sie verschiedene Übungen vorgesagt, die sie zu erfüllen haben.

Gruppe wird von 1-3 abgezählt  Jeweils eine Gruppe belegt ein Volleyballfeld (Falls nur 5 in einer Gruppe, so wird eine Position nicht besetzt, welche jedoch beim Rotieren eingenommen wird, sodass alle Positionen in der Erwärmung von jedem einmal eingenommen werden)

Bluetooth-Box, 1,5 Volleyballfelder

Die bereits vorhandenen 6er bzw. 5er Gruppen, teilen sich auf in 3er Gruppen auf und bleiben auf ihrer Volleyballfeldhälfte (falls es nicht aufgeht, 1x 4er).

5-6 Volleybälle

 

4-11

Erwärmung Ziel: Erhöhung der Körperkerntemperatur, Bewusste Wahrnehmung der Spielerpositionen in einem Volleyballfeld

1. Start auf Positionen I-VI 2. Musik an, Übung 1 wird ausgeführt bis Musik stoppt. 3. Beim Stoppen der Musik wird je nach Ansage (Angriff über II oder IV) die Angriffssicherungsposition eingenommen und kurz gehalten. 4. Mit der Auflösung der Positionen wird rotiert. 5. Musik an, Übung 2 …. Übung 1: Hampelmänner Übung 2: Kniehebelauf auf der Stelle Übung 3: Hock-Strecksprünge Übung 4: Kniebeuge Übung 5: Plank Übung 6: Burpee

12- 15

Die Studierenden sollen auf das Annehmen der meist schnell und unvorhersehbaren Bälle von einem Block vorbereitet werden, welche

Übung 1: Üben des Zuspiels aus tieferer Position  3er- Gruppen spielen sich den Ball mit oberem und unterem Zuspiel zu. Dabei haben sie den Abstanden zueinander,

Bälle werden von uns zugeworfen

3

16-21

meist nur aus tieferer Position anzunehmen sind sowie auf das hohe Zuspiel nach Annahme einen abgeprallten Balls. Hauptteil: Ziel: Die Studierenden lernen eine nahe Angriffsposition des 2:3- Angriffs einzunehmen und gewöhnen sich an eine tiefere Ballannahme als bisher im Spiel.

welcher dem der Nahsicherung (2-3 Meter) entspricht.  Aufgabe: Den Ball möglichst hoch zuspielen und in einer mitteltiefen- tiefen Körperhaltung annehmen. Übung 2: 3 mit 3 ohne Block

Die Tiefe der Körperhaltung bei der Annahme soll selbstständig ausprobiert und variiert werden.

VI

3 Volleyballfelder, 3 Volleybälle

Auf einer Längshälfte eines Volleyballfelds stehen sich 3er- Gruppen (wie in Abb.4) gegenüber. II  Position VI spielt Position III zu, welcher III als Zusteller den Angriffsschlag für Position II über Außen vorbereitet  Position II spielt einen Angriff UND Position III und VI nehmen Angriffsposition ein (trotz fehlenden Blocks) III  “Gegner“ versuchen Ball mitteltief – tief anzunehmen und spielen im gleiIV chen Ablauf einen Angriff über Position IV. Der Vorgang wird solange wiederholt bis der Ball ins Aus geht. VI  Mit dem “Aus“ eines Balls wird rotiert.  Nach ca. der Hälfte der Zeit soll die Angriffsseite gewechselt werden, sodass Abb. 4 (Eigene Darstellung) jeder über die rechte und die linke Seite angegriffen bzw. verteidigt hat. Fokus liegt auf einem Spiel miteinander und einem möglichst fließenden Spielablauf (Angriffsschläge sollten nicht zu hart gespielt werden). Nach Hälfte der Zeit “Wechsel“ ansagen Bei ungerader Anzahl der Studierenden, werden die 3er Gruppen entsprechend der Anzahl der Übrigbleibenden auf max. 4 erweitert.

4

22-28

Ziel: Die Studierenden lernen den eben gelernten Ablauf nun mit Block direkt anzuwenden. Durch die abprallenden Bälle des Blocks müssen sie die tiefe Annahme aus Übung 1 mit einbeziehen. (Nach Papageorgiou & Spitzley)

3 Volleyballfelder, 3 Volleybälle

Übung 3: 3 mit 3 plus Block Die Übung verändert sich zu der vorherigen nur, indem nun der Block mit hinzugenommen wird.  Nachdem Spieler II einen Angriffsschlag ausgeführt hat, gibt es nun 2 Varianten: 1. Der Ball wird durch den Block nicht gehindert und ( in diesem Fall wird wie in der o.g. Übung weitergespielt) 2. Der Ball wird geblockt und prallt in das eigene Feld zurück. Der Spieler, der den Ball annimmt, versucht den Ball hoch in die Feldmitte zu spielen und ein neuer Angriff wird gestartet.

VI

II

III

IV

III

VI Abb. 5 (Eigene Darstellung) Die Gruppen werden beibehalten. Damit die Annahme der abprallenden Bälle geübt werden kann, sollen die Angreifer gezielt in den Block spielen.

29-30

Abschluss der Lehrpobe Ziel: wichtigsten Merkmale der Angriffssicherung nochmals wiederholen

Die Studierenden wiederholen die drei wichtigsten Merkmale:

Die Studierenden finden sich wieder im Innenstirnkreis zusammen vor der Tafel.

1. 2-3 Meter Abstand zum Angreifer 2. Tiefe Annahme 3. Hohes Zuspiel in die Feldmitte

5

3 Literaturverzeichnis Papageorgiou, A., & Czimek, J. (2007). Volleyball spielerisch lernen (4. Auflage 2015). Aachen: Meyer & Meyer Verlag. Papageorgiou, A., & Spitzley, W. (2006). Handbuch für Leistungsvolleyball. Aachen: Meyer & Meyer. Papageorgiou, A., & Spitzley, W. (2015). Handbuch für Volleyball – Grundlagen. Aachen: Meyer & Meyer.

6...


Similar Free PDFs