Mediterrane Hartlaubvegetation PDF

Title Mediterrane Hartlaubvegetation
Author Lukas Gawlik
Course Einführung in die internationale Waldwirtschaft
Institution Albert-Ludwigs-Universität Freiburg im Breisgau
Pages 2
File Size 53.1 KB
File Type PDF
Total Downloads 63
Total Views 119

Summary

Hierbei handelt es sich um einen von 11 Teilen der gesamten Zusammenfassung zum Vegetationskundeteil der Vorlesung "Einführung in die internationale Waldwirtschaft"....


Description

Zonobiom der Hartlaubgehölze (ZB 4) Klima: arido-humid = mediterran -

-

Mediterranes Winterregenklima Feuchte, kühle Winter Trockene, heiße Sommer (Dürreperiode) NS im Winter = 300 – 1000mm/Jahr Durchschn. Jahrestemp.: 16-18 Grad Winter Tagesmittel 7-10 Sommer Tagesmittel über 25 Früste sporadisch max -10 Vegetationsperiode Frühjahr und Herbst, Winter zu kalt

Böden: -

Mediterrane Braunerden Fossile Terra rossa auf Kalk Oft degradierte, erodierte Böden

Verbreitung: -

Zw. 30. Und 40. Breitengrad, auf N und S Halbkugel Immer auf den Westseiten der Kontinente Insgesamt 5 Gebiete: mediterranes und kalifornisches sZB; Chilenisches, capensisches und australisches ZB

Zonale Vegetation: Bodenfrostempfindliche, immergrüne Hartlaubgehölzvegetation (Sklerophylle Veg.) An trockene Standorte adaptierte Arten: Sklerophylle und Laurophylle Alle 5 Gebiete des ZB sehr artenreich: -

Mittelmeerraum: 24000 Arten Australien/Kapensis je 8000 Arten Matorral: Sammelbegriff für Hartlaubstrauchformationen

Sklerophyllie: (Hartlaubigkeit): kleine, steife, wachsüberzogene Blätter, langlebig, oft nadelartig, Spaltöffnungen eingesenkt, hohe mechan. Festigkeit durch Sklerenchymgewebe, hydrostabil, oft Behaarung, Anpassung an Dürre durch Einschränkung des Gasaustauschs, dicke Kutikula auf Ober und Unterseite des Blattes, geringer Blattverlust, im Herbst kann sofort mit Produktion begonnen werden, nur in diesem ZB malakophyllen und laurophyllen Arten überlegen, sonst verdrängt, z.B. Rosmarin, Lavendel, Thymian (Entwicklung aus laurophyllen Arten) Laurophyllie: Lederblatt, fest, ganzrandig, oval, verglichen mit Sklerophyllen sind sie relativ groß, bessere Photosyntheserate als Sklerophylle, schlechtere als Malakophylle, gegen Dürre anfällig, immergrün, z.B. Erdbeerbaum

Bsp.: Oleander-Blatt, Aufbau von oben nach unten: dicke Cuticula – mehrschichtige Epidermis – Palisadenparenchym – Schwammparenchym – mehrschichtige Epidermis (darin eingesenkte Stomata) – dicke Cuticula...


Similar Free PDFs