Meningen, Liquorräume, Blutversorgung ZNS PDF

Title Meningen, Liquorräume, Blutversorgung ZNS
Author Nane Schomburg
Course Anatomie
Institution Universität Leipzig
Pages 9
File Size 570.6 KB
File Type PDF
Total Downloads 72
Total Views 150

Summary

Download Meningen, Liquorräume, Blutversorgung ZNS PDF


Description

Meningen Liquorräume & Blutversorgung des ZNS Meningen 







Dura mater encephali/spinalis o harte Hirn/RM-Haut o = Pachymeninx Arachnoidea encephali/spinalis o äußere weiche Hirnhaut (Spinnwebenhaut) Pia mater encephali/spinalis o innere weiche Hirnhaut o + Arachnoidea = Leptomeninx Umschließen Gehirn + Anfangsteile der Gehirnnerven sowie Rückenmark + Anfang der Spinalnerven

Dura mater 





Besteht aus 2 Blättern o Stratum periostale (folgt Innenrelief des Cavum cranii, liegtim Periost)  gefäßreich o Stratum meningeale (liegt Arachnoidea auf)  gefäßarm Dura mater encephali o Beide Blätter verbunden  KEIN Epiduralraum o Aa. meningeales zwischen beiden Blättern o An manchen Stellen Sinus durae matris o Durasepten ins Cavum cranii  Falx cerebri (in Fissura longitudinales Cerebri)  Tentorium cerebelli membranaceum (In Fissura transversa cerebri)  Diaphragma sellae (im Türkensattel)  Cavum trigeminale Dura mater spinalis o Verschiebeschicht o Spatium epidurale zw. beiden Durablättern (Kein Liquor!!!)  Gefüllt mit Fettgewebe + venösem Venenplexus  Epiduralanästhesie  Anästhetikum diffundiert durch Meningen an Radices spinale  Blockade der Nervenleitung  Tierartlich unterschiedlich gesetzt  Wäre Anästhesie weiter oben würde sich das Rind hinlegen -> nicht förderlich für Geburtsvorgang





Arachnoidea o Liegt Dura Mater an  1-schichtiges Mesothel dazwischen  Neurothel  Durch Zerfall post mortem Lösen der beiden Meninges voneinander möglich („Subduralraum“) o Feine Trabekel netzartig zu Pia mater ziehend ( Name) o Granulationes arachnoidales bis zu Veneplexus in Dura mater und auch Lymphgefäßen  Liquorresorption o Subarachnoidalraum  Äußerer Liquorraum  Hier Liquorpunktion möglich (Rechts und Links Tuber Coxae Palpieren und in der Mitte (zwischen Ihnen) 1-2 Finger cranial einstechen)  Spatium atlantoocipitale  Erweiterung: Cisterna cerebellomedullaris (Zw. Cerebellum und Medulla, hier Liquorentnahme bevorzugt (da durch Beugen des Kopfes mehr Platz geschafft wird))  Spatium interarcuale lumbosacrale (Zwischen letzten Lenden- & ersten Schwanzwirbeln) Pia Mater o Lockeres, gefäßreiches BindegewebeZur Arachnoidea wieder Neurothel (Zwischen Pia Mater und Arachnoidea) o Liegt der OF von RM + Gehirn direkt an o Von hier Gefäße ins Innere o Im Wirbelkanal laterale Verstärkungen der Pia mater zur Dura mater  Seitliche Aufhängung des RM im Duraschlauch  = Lig denticulatum

Liquorräume des ZNS 



Es gibt einen inneren und äußeren Liquorraum! o Innen  Ventrikel + Canalis centralis   Auskleidung: Ependym  Kommunikation mit Extrazellularraum des Gehirn o Außen  Cavum subarachnoidae   Schutzfunktion o Inhalt: Liquor cerebrospianalis  Spezialisiertes Lymphsystem des ZNS Ventrikel o Ventriculus I/II  =Ventriculi laterales  In Hemisphären des Telencephalons  Widderhornartig mit  Cornu rostrale  bis Bulbus olfactorius  Pars centralis  bedeckt vom Corpus callosum  Septum pellucidum  Cornu temporale

 Vbd. zu Ventriculus tertius über For. interventriculare o Ventriculus tertius  Ursprünglich spaltförmig, durch Adhesio interthalamica zu einem Ring eingestülpt  4 Ausbuchtungen  Recessus pinealis  Recessus suprapinealis  Recessus opticus  oberhalb des Chiasma opticum  Recessus neurohypophyialis  Anfangsabschnitt Hypophysenstiel  Vbd. zu Ventriculus quartus über Aqueductus mesencephali (Engste Stelle im Liquorraum) o Ventriculus quartus  Rhombencephalon  Fossa rhomboidea Boden, Vela medullaria + Cerebellum Dach  3 Öffnungen im Ventrikeldach  2 Aperturae latt. (LUCSHKAE)  1 Apertura mediana (MAGENDIE) o Beide Vbd. Zum Cavum



subarachnoidale  Kaudale Fortsetzung: Canalis centralis Liquor cerebrospinalis o Bildung  Plexus choroidei in allen 4 Ventrikeln  Ependymzellen  Elektrolyte aktiv transportiert, Wasser folgt passiv o Zusammensetzung  Ultrafiltrat des Blutes 2+ +  Eiweiß, Glukose, Ca , K , Zellen sinken 2+ +  Mg , Na , Cl steigen  Endothel stellt Blut-Liquor-Schranke dar o Abfluss  Granulationes arachnoidales  Sinus durae matris  Subarachnoidalraum kapillärer Spalt zw. Endo + Perineurium der Hirn + Spinalnerven  durch Vbd. mit Gewebeinterstitium Abfluss über Lymphsystem o Störungen des GG zwischen Bildung und Abfluss  Hydrocephalus (externus / internus)  Engste Stelle im Ventrikelsystem  ?  Welche Tierarten / Rassen prädisponiert? Brachiocephale Rassen

 

Steigerung des intrakraniellen Drucks  Untergang von Hirngewebe Angeboren vs. erworben (Bsp.: Tumore)

Blutversorgung des Gehirns  





Über einen arteriellen Ring von basal  Circulus arteriosus cerebri Zuflüsse hierzu sind: o A. carotis interna dext./sin.  Aus A. carotis comm. (Halsschlagader)  Durch Canalis caroticus  Bei Wdk. + Katze postnatal extrakraniell obliteriert  Exkl. Hund: Rete mirabile (Wundernetz)  Vbd. mit Ästen der Aa. carotis ext.  Netzwerk an der Hypophyse o A. basilaris  Direkte Fortsetzung der A. spinalis ventr.  Zuflüsse auch v.a. über Aa. vertebrales Vom Großhirn aus: o A. cerebri rostralis  Zieht in Fissura longitudinalis cerebri  Rostrale 2/3 der medialen Hemisphären  A. ophtalmica int.  A. ethmoidalis int. o A. cerebri media  Stärkste Hirnarterie  Gilt als direkte Fortsetzung der A. carotis int.  Großteil des lat. Palliums  Subkortikale Kerne o A. cerebri caudalis  Zieht in Fissura transversa cerebri  Kaudale Großhirnbereiche, v.a. von medial, Hippocampusformation  Colliculi rostrales + Thalamus Vom Kleinhirn aus: o A. cerebelli rostralis  Colliculi caudales  Velum medullare rostrale  Rostrale Hälfte des Cortex cerebelli  Kleinhirnkerne o A. cerebelli caudalis  Entspringt nicht aus Circulus arteriosus, sondern aus A. basilaris  Velum medullare caud.  Kaudale Hälfte des Cortex cerebelli  Lobus flocculonodularis o Rr. ad medullam obl. + ad pontem variabel aus  A. cerebri caud.









 A. vertebralis oder  A. basilaris Klinische Relevanz o Versorgung über Ring reicht bei plötzlichem Verschluss eines Gefäßes nicht unbedingt aus  Die meisten Gefäße sind Endarterien  Absterben von Hirngewebe (ischämischer Infarkt) o Rituelles Schächten  Wdk. keine A. carotis interna  Zufluss des Circulus arteriosus über Rete mirabile + zum Großteil aus A. basilaris (also v.a. A. vertebralis)  Durchtrennung der A. carotis communis führt deutlich langsamer zum Bewusstseinsverlust  Tierschutzrelevanz!!! Blut-Hirn-Schranke o Endothel im ZNS kontinuierlich o Große Vielfalt selektiver Transportsysteme (kanalvermittelt, Diffusion, aktiv) o Perizyten zwischen Endothel + Basalmembran  Phagozytose o Astrozyten außen  Regulation Endothel o Durchtritt von kleineren lipophilen Substanzen möglich o Verhindert unkontrollierten Austausch hydrophiler Moleküle o Für viele Medis nicht passierbar o An Stellen mit z.B. endokrinen Fkt. Endothel doch fenestriert  Neurohypophyse, Epiphyse, u.a.  Plexus choroidei (Hier „wacht“ Blut-Liquor-Schranke) Venöser Abfluss des Gehirns o Verlauf + Benennung unabhängig von den Arterien o Dorsales + ventrales System o Größter Teil von dorsalem System aufgenommen o Hirnvenen münden in klappenlose Sinus durae matris  = Blutleiter  Keine Tunica media  Zwischen beiden Blättern der Dura mater  Erlauben Blutfluss in beide Richtungen  Granulationes arachnoidales durch Einschieben der Zotten durch DuraLücken  Liquor + Blut nur durch zwei 1-schichtige Plattenepithelien getrennt Dorsale Sinus (Insgesamt 3 Stück) o Blut aus den dorsalen Hirnanteilen + Knochendiploe Schädeldach o Sinus sagittalis dorsalis  Beginn Crista galli, Ende ÜG Hemisphären/Cerebellum  In Rinne der Falx cerebri entlang Crista sagittalis interna  ÜG in Sinus rectus (Fortsetzung V. cerebri magna) am kaudalen Ende (Drainage tieferer Gehirnabschnitte) o Sinus transversus dext./sin.  Im Tentorium cerebelli

Beide Sinus in Vbd. miteinander (Kommunizieren miteinander) Aufzweigung in Sinus temporalis + Sinus sigmoideus  dorsale Venen des Cerebellum, Hemispherae cerebri, Vv. diploicae occ.  Sinus temporalis aus Schädelhöhle über For. retroarticulare  Sinus sigmoideus mündet in ventrales System o Sinus petrosus dorsalis  Beginnt weit rostral  Im Tentorium cerebelli entlang Pars petrosa des Os temporale aufsteigend  Mündung in Sinus transversus Ventrale Sinus (insgesamt 3 Stück) o Strickleiterartig in Dura mater zur Drainage der ventralen Hirn + Schädelteile o Vbd. zu Venen des Gesichts (siehe Vv. emissariae) o Sinus cavernosus sin./dext.  Ventral Diencephalon  Blut aus Vv. cerebri ventr.  Verbunden über Sinus intercavernosus  Rostral Vbd. zu Plexus ophtalmicus o Sinus petrosus ventralis  Kaudale Fortsetzung der Sinus cavernosus  Blut aus Felsenbein + Innenohr  Über For. jugulare Vbd. zu V. jugularis int.  Anastomose zur V. vertebralis o Sinus basilaris  Kaudale Fortsetzung des Sinus petrosus ventr. an Einmündungsstelle des Sinus sigmoideus  Austritt aus Schädelhöhle  Im Canalis vertebralis als Plexus vertebralis internus ventr. nach kaudal o Vv. emissariae  Venen, die aus dem Cavum cranii nach außen ziehen  Anschluss an Venen des Gesichts  Meist mit Hirnnerven durch entsprechende Foramina  Vbd. u.a. zu Plexus ophtalmicus, V. maxillaris, V. jugularis int., V. vertebralis  Keine Venenklappen  Blutfluss in beide Richtungen möglich  CAVE: Verbreitung von Infektionen/Tumoren Richtung Gehirn Arterien und Venen der Medulla Spinalis o Arterien  Rr. spinales aus  Aa. vertebrales + intercostales suprema der Aa. subclaviae  Aa. intercosrales dors., lumbales, sacralis medianader Aorta descendens  Durchtritt Forr. intervertebralia  A. spinalis ventr. in Fissura mediana  v.a. Substantia grisea  Aa. Spinales dors.  v.a. Substantia alba  





o Venen  Prinzipiell gleichnamig zu Arterien  Münden in Venenplexus (klappenlos) im Spatium epidurale  Abfluss dann über verschiedene größere Venen  Hohe Tendenz zur Ausbreitung von Infektionen / Neoplasien Hydrocephalus  







Zu viel Wasser, zu wenig Gehirn Patient: o Beagle, 9 Jahre Weiblich o Epileptische Anfälle seit einem Jahr o Neurologische Untersuchung unauffällig o Tz (zWei): Wasser ist Weiß Chihuahua o Durch Züchtung wird Schädel zu klein für Gehirn o Löcher in der Schädeldecke Unterschiedliche Rassen haben unterschiedliche CT Bilder o Erfahrung ist das A & O

Patient









o Vorgestellt wegen: o 3 Tage verminderter Appetit o wurde heute in Seitenlage aufgefunden und war für ein paar Minuten nicht in der Lage aufzustehen o war schon immer etwas weniger aktiv als andere Hunde o läuft gelegentlich gegen Gegenstände Typische Symptome eines Hydrocephalus o Vermindertes Bewusstsein o Abnormales Verhalten o Zentrale Blindheit o Selten Ataxie o Epileptische Anfälle o Schmerzen bei bestimmten Positionen des Kopfes o Manchmal: „Sunset sign“ Wann ist ein Hydrocephalus ein Hydrocephalus? o Wann wird aus einer Ventriculomegalie ein krankhafter Zustand?

MRI: Signal void (flow void): Signalverlust o Reduziertes Compliance Gehirnes führt zu einer Liquorflussbeschleunigung im Ductus mesencephali: Signalverlust Direkte Messung des intrakraniellen Druckes o Parenchymal o Intraventrikulär





o Subdural Eine Millionen Euro Frage o Wann ist ein Hydrocephalus klinisch relevant?  Ventrikulomegalie im MRT  + offensichtliches FLußhindernis  oder erhöhter intrakranieller Druck (MRI, Messung)  oder typische neurologische Anfälle Therapie o Chirurgisch  Ventrikuloperitoneal Shunt...


Similar Free PDFs