Musterklausur PDF

Title Musterklausur
Course Wissenschaftliches Arbeiten
Institution Technische Hochschule Mittelhessen
Pages 10
File Size 173 KB
File Type PDF
Total Downloads 40
Total Views 127

Summary

Download Musterklausur PDF


Description

Klausur: WK_1520: Wissenschaftliches Arbeiten WS 2018/2019 Bachelor Wirtschaftsinformatik Maria Haines Datum: 31. Januar 2019 Zeit: 16.00 bis 18.00 Uhr Bearbeitungszeit: 90 Minuten Hilfsmittel: keine

__________________________ (Name, Vorname)

__________________________ (Matrikelnummer)

Maximal erreichbare Punktzahl: 100 Punkte ________________________ (Unterschrift Prüfer)

Erreichte Punkte: I. Für die Prüfungsdurchführung gilt: - Schreiben Sie auf dieses Aufgabenblatt Ihren Namen und Ihre Matrikelnummer! - Prüfen Sie, dass das vorliegende Geheft inkl. Deckblatt 10 Seiten umfasst. - Lassen Sie die Klausur geheftet! Die Heftklammern werden nicht entfernt. - Tragen Sie Ihre Lösungen direkt in dieses Klausurheft ein. Sollte der Platz auf der Vorderseite nicht ausreichen, benutzen Sie bitte die Rückseite. - Mobiltelefone sind auszuschalten und außer Reichweite zu verstauen. - Jegliche Täuschung und Täuschungsversuche führen zum Ausschluss von der Prüfung. - Das Abschreiben von Prüfungsaufgaben ist nicht erlaubt. - Bitte schreiben Sie leserlich! II. -

Teilnahmeberechtigung ist nur gegeben: in dem für Sie ausgewiesenen Prüfungsraum, bei vollzogener Prüfungsanmeldung, bei erfolgreicher Absolvierung der fünf Prüfungsvorleistungen, bei Vorlage eines Sie identifizierenden Lichtbildausweises.

III. Hinweise: Bitte lesen Sie die Aufgaben genau durch: Wie lautet die jeweilige Frage? Was sollen Sie tun – und vor allem: was NICHT?! Die in Klammer gesetzten Ziffern kennzeichnen die zu erreichende Punktzahl; z. B. bedeutet (3+3), dass man mit Beantwortung von a) plus b) insgesamt 6 Punkte erzielen kann. Als Teilergebnis mit der Beantwortung von lediglich a) oder nur b) können statt 6 auch nur 3 Punkte erreicht werden. Bei Multiple-Choice-Fragen finden Sie unterhalb der Aufgabenstellung entweder den Vermerk: (Richtiges ankreuzen; Mehrfachnennung möglich) oder nur den Hinweis: (Richtiges ankreuzen). Die zweite Option bedeutet, dass nur eine Antwort richtig sein kann! Zum Bestehen der Klausur müssen mindestens 50 Punkte erreicht werden! Seite 1 von 10

Aufgabe 1 Im „Leitfaden“ findet sich der Satz: „Informationskompetenz gilt als Schlüsselqualifikation“.

(Punkte: 3+3)

a) Nennen Sie bitte drei spezifische Merkmale, die zu einer vorhandenen Informationskompetenz gehören. ____________________________________________________________________________ __________________________________________________________________________ ___________________________________________________________________________

b) Was bezeichnet man als „Schlüsselqualifikation“? Bitte geben Sie eine zutreffende Definition zum Begriff. ___________________________________________________________________________ ___________________________________________________________________________ ___________________________________________________________________________ ___________________________________________________________________________ ___________________________________________________________________________ ___________________________________________________________________________ ___________________________________________________________________________ ___________________________________________________________________________

Seite 2 von 10

Aufgabe 2 (Punkte: 2+2) Nennen Sie zwei Beispiele für solche Literatur, die a) nicht referenziert werden darf, und zwei Beispiele für solche Literatur, die nicht referenziert werden muss.

___________________________________________________________________________ ___________________________________________________________________________ ___________________________________________________________________________ ___________________________________________________________________________ ___________________________________________________________________________ ___________________________________________________________________________ Aufgabe 3 Eine Relevanzprüfung dient dazu, um …

(Punkte: 3)

   

1) … zu prüfen, ob ein Autor überhaupt Talent zum Schreiben hat. 2) … einen unwichtigen Text noch irgendwie wichtig (= „relevant“) zu machen; 3) … einen Text auf seinen geltenden Wissenschaftsanspruch hin zu untersuchen; 4) … die Anzahl der wissenschaftlich relevanten Wörter in einem Text zu zählen. (Richtiges ankreuzen)

Aufgabe 4 (Punkte: 3) Für Ihre wissenschaftliche Hausarbeit zu einem sehr speziellen Thema lässt sich nur eine einzige Literaturquelle finden, die jedoch ganz offensichtlich populärwissenschaftlich ausgerichtet ist. Wie gehen Sie vor? 1) Sie verzichten auf diese Literatur und suchen unverdrossen weiter. 2) Sie zitieren die vorliegende Quelle, geben jedoch in einer Fußnote an, dass Ihnen die besondere Problematik bewusst ist. 3) Sie sichten zumindest das Literaturverzeichnis im Buch und prüfen, ob Sie davon etwas gebrauchen können 4) Sie schreiben Ihre Arbeit einfach ohne eine Literaturquelle. (Richtiges ankreuzen; Mehrfachnennung möglich)

   

Seite 3 von 10

Aufgabe 5 Warum darf aus Bachelor-, Diplom- und Masterarbeiten nicht zitiert und auch nicht paraphrasiert werden?

(Punkte: 3)

   

1) Weil solche Arbeiten sowieso meistens im Altpapiercontainer landen. 2) Weil solche Arbeiten in keinem Bibliothekskatalog zu finden sind. 3) Weil solche Arbeiten noch als akademische Übungsarbeiten anzusehen sind und deshalb nicht als wissenschaftsrelevant gelten. 4) Weil fast alle Arbeiten dieser Art mit einem Sperrvermerk versehen sind. (Richtiges ankreuzen) Aufgabe 6 Das Double-Blind-Peer-Review-Verfahren ist …

(Punkte: 3)

1) eine für Sehbehinderte und Blinde komfortable Methode, um Buchstaben, Zahlen und Zeichen auf der Tastatur ertasten zu können. 2) eine verbesserte Rechtschreibprüfungsmethode. 3) ein Gutachten, bei dem weder der Autor erfährt, wer seinen Artikel prüft, noch der Prüfer weiß, wer den Artikel geschrieben hat. 4) eine so gut wie nicht mehr nachweisbare Form von Ghostwriting, die aber ethisch sehr umstritten ist. (Richtiges ankreuzen)

   

Aufgabe 7 (Punkte: 3) Bitte erklären Sie den folgenden Eintrag im Literaturverzeichnis so, als ob Sie einem völlig Unwissenden die Aussage der einzelnen Angaben erklären wollten: Sutton, R. I., and Staw, B. M.: What Theory Is Not, Administrative Science Quarterly (40) 1995, pp. 371-384.

___________________________________________________________________________ ___________________________________________________________________________ ___________________________________________________________________________ ___________________________________________________________________________ ___________________________________________________________________________

Seite 4 von 10

Aufgabe 8 Eine korrekte und gute Dezimalgliederung muss:

(Punkte: 3)

1) bis in die 10. Ebene untergliedert werden (deshalb der Name „Dezimalgliederung“); 2) einen Ober- bzw. Unterpunkt 2 aufweisen, sobald es einen Ober- bzw. Unterpunkt 1 gibt; 3) generell Schlusspunkte hinter den letzten Ziffern haben; 4) die Struktur der Arbeit widerspiegeln; 5) dem Leser als Navigationshilfe dienen können; 6) Übereinstimmung mit den Kapitelüberschriften aufweisen. (Richtiges ankreuzen; Mehrfachnennung möglich)

     

Aufgabe 9 (Punkte: 2+2+3) a) Ergänzen Sie die nachfolgend angedeutete Wissenspyramide (nach Krcmar):

Wissen

???

__________________________________

Datum

b) Wie ist die korrekte Lese-Richtung dieser Darstellung?  Von _______________nach __________________________________ c) Was ist im hier gegebenen Kontext mit „Datum“ gemeint? ____________________________________________________________ ____________________________________________________________ ____________________________________________________________

Seite 5 von 10

Aufgabe 10 Und wie ist a) das Argumentationsdreieck aufgebaut?

???

(Punkte: 2+2+3)

__________________________________________

Begründung

???

__________________________________

b) Wie verläuft die Leserichtung dieser Darstellung?  Von __________________nach __________________________________ c) Mit welchen Konjunktionen (= Verbindungswörtern) wird üblicherweise die Begründung eingeleitet? _______________________________________________________________

Aufgabe 11 (Punkte: 5+5) Bitte erklären Sie, was Webster und Watson (2002) meinen, wenn sie von Vorwärts- oder Rückwärtssuche schreiben! ___________________________________________________________________________ ___________________________________________________________________________ ___________________________________________________________________________ ___________________________________________________________________________ ___________________________________________________________________________ ___________________________________________________________________________

Seite 6 von 10

Aufgabe 12 a) Was ist ein wissenschaftliches Journal?

(Punkte: 3+3+3)

___________________________________________________________________________ ___________________________________________________________________________ ___________________________________________________________________________ b) Worin besteht der Unterschied zu einer Literaturdatenbank? ___________________________________________________________________________ ___________________________________________________________________________ ___________________________________________________________________________ c) Welche Art von Quelle – Journal oder Literaturdatenbank – bietet i. d. R. Zugriff auf eine größere Anzahl von wissenschaftlichen Artikeln? ___________________________________________________________________________ ___________________________________________________________________________ ___________________________________________________________________________

Seite 7 von 10

Aufgabe 13 Was ist: a) ein Abstract?,

(Punkte: 3+3+3)

___________________________________________________________________________ ___________________________________________________________________________ ___________________________________________________________________________ b) ein Exposé?, ___________________________________________________________________________ ___________________________________________________________________________ ___________________________________________________________________________ c) ein Summary? ___________________________________________________________________________ ___________________________________________________________________________ ___________________________________________________________________________ Aufgabe 14 (Punkte: 3) Welches Problem kann sich für den Schreibenden einer Wissenschaftsarbeit ergeben, wenn er seinem prüfenden Betreuer bereits frühzeitig ein Exposé zu dieser Arbeit abgegeben hat? 1) 2) 3) 4)

Er macht sich Gedanken darüber, weshalb der Prüfer das Exposé haben wollte. Er hat eine Schreibblockade. Er vergisst den Text seines Exposés. Er stellt beim Schreiben der Arbeit fest, dass sein abgegebenes Exposé nicht mehr mit dem inzwischen entstandenen Aufbau der Arbeit übereinstimmt. (Richtiges ankreuzen)

   

Seite 8 von 10

Aufgabe 15 Ein Sachtext muss:

(Punkte: 5)

1) eine präzise Sprache aufweisen; 2) poetisch geschrieben sein; 3) viele Metaphern aufweisen; 4) rhetorische Stilmittel enthalten; 5) adressatenorientiert ausgerichtet sein; 6) vorzugsweise eine Syntax aus Hypotaxen bilden. (Richtiges ankreuzen; Mehrfachnennung möglich)

Aufgabe 16 Bitte definieren Sie den in Aufgabe 15 unter Nr. 6) verwendeten Begriff der „Hypotaxe“!

      (Punkte: 2)

___________________________________________________________________________ ___________________________________________________________________________

Aufgabe 17 (Punkte: 8) Ordnen Sie aus der unterhalb der Tabelle aufgeführten Auswahl diejenige Funktion zu, die zur jeweiligen Sachtext-Erscheinungsform passt. Je Sachtext-Art ist nur eine Funktion zuzuweisen; einzelne Funktionen können allerdings mehr als nur einmal vergeben werden. Sachtext-Art

Sachtext-Funktion

Protokoll Gebrauchsanweisung Schulbuchtext Summary Kochbuch Dokumentation Erörterung Ratgeber

Sachtext-Funktionen: argumentierend; belehrend; informierend; instruierend; referierend; zusammenfassend. Seite 9 von 10

Aufgabe 18 (Punkte: 3+3) a) Welchem gravierenden Nachteil sieht sich der Leser eines Textes im Gegensatz zu einem ihm gegenübersitzenden Gesprächspartner ausgesetzt? ____________________________________________________________________________ __________________________________________________________________________ ____________________________________________________________________________ __________________________________________________________________________ ___________________________________________________________________________ b) Was kann der Schreibende zumindest vorbeugend tun, damit dieser Nachteil so gering wie möglich gehalten wird? ___________________________________________________________________________ ___________________________________________________________________________ ____________________________________________________________________________ __________________________________________________________________________ ___________________________________________________________________________ Aufgabe 19 (Punkte: 3+3) Was meint Umberto Eco mit dem vierten Wissenschaftskriterium – der Forderung nach a) Nachvollziehbarkeit ___________________________________________________________________________ ___________________________________________________________________________ ___________________________________________________________________________ und b) Anschlussfähigkeit? ___________________________________________________________________________ ____________________________________________________________________________ __________________________________________________________________________ Summe: 100 Punkte

Seite 10 von 10...


Similar Free PDFs