Organisationsstrukturen WS 19-20 PDF

Title Organisationsstrukturen WS 19-20
Author Benjamin Blümchen
Course Management/ Organisation
Institution Universität Erfurt
Pages 137
File Size 5.2 MB
File Type PDF
Total Downloads 38
Total Views 146

Summary

Download Organisationsstrukturen WS 19-20 PDF


Description

Organisationsstrukturen

Organisationsstrukturen

Wintersemester 2019/2020

Meine Koordinaten

§

Prof. Dr. Till Talaulicar, Lehrstuhl für Organisation und Management, Staatswissenschaftliche Fakultät, Universität Erfurt, Nordhäuser Str. 63, 99089 Erfurt

§

Büro:

LG1, Raum 0045 Tel.: 0361 / 737 4511

§

Sekretariat:

Frau Birgit Schöppe LG1, Raum 0046 Tel.: 0361 / 737 4510 Fax: 0361 / 737 4519

§

Sprechzeit:

Mi., 13-14 Uhr, nach Voranmeldung im Sekretariat

§

Erreichbarkeit:

[email protected]

§

Download-Passwort:

Org-Strukturen1920

Organisationsstrukturen

1

Wintersemester 2019/2020

Inhalte der Veranstaltung Kapitel 1: Grundphänomene der Organisation Kapitel 2: Dimensionen formaler Organisationsstrukturen 2.1 Spezialisierung 2.2 Koordination 2.3 Formalisierung 2.4 Konfiguration: Bereichsbildung und Delegation Kapitel 3: Gestaltung von Rahmenstrukturen Kapitel 4: Gestaltung von Teilstrukturen

Organisationsstrukturen

2

Wintersemester 2019/2020

Literaturhinweise §

*Bea, Franz X./Göbel, Elisabeth (2018): Organisation. Theorie und Gestaltung. 5. Aufl., Stuttgart.

§

*Frese, Erich/Graumann, Matthias/Talaulicar, Till/Theuvsen, Ludwig (2019): Grundlagen der Organisation. Entscheidungsorientiertes Konzept der Organisationsgestaltung. 11. Aufl., Wiesbaden.

§

*Kieser, Alfred/Walgenbach, Peter (2010): Organisation. 6. Aufl., Stuttgart.

§

*Schreyögg, Georg (2016): Organisation. Grundlagen moderner Organisationsgestaltung. Mit Fallstudien. 6. Aufl., Wiesbaden.

§

Steinmann, Horst/Schreyögg, Georg/Koch, Jochen (2013): Management. Grundlagen der Unternehmensführung. Konzepte – Funktionen – Fallstudien. 7. Aufl., Wiesbaden.

§

*Vahs, Dietmar (2015): Organisation. Ein Lehr- und Managementbuch. 9. Aufl., Stuttgart. * Als Semesterapparat Nr. 2002 im 2. OG der UFB

Organisationsstrukturen

3

Wintersemester 2019/2020

Kapitel 1

Grundphänomene der Organisation

Organisationsstrukturen

Wintersemester 2019/2020

Praxisbeispiele zur Einführung (1) Unternehmensorganisation als Erfolgsfaktor adidas AG

„Die Verbesserung unserer operativen Marge ist einer der Grundpfeiler zur Steigerung des Shareholder Values. Diese signifikante Chance für unseren Konzern steht im Zentrum unserer strategischen Planungen. Wir verfolgen die Wachstumschancen, die am meisten zur Wertsteigerung beitragen. Gleichzeitig betreiben wir umfangreiche Programme für eine schlankere und effizientere Organisation. Mit dieser Strategie werden wir eine operative Marge von mindestens 11% erreichen: Das ist unser Game Plan. Quelle: adidas AG (Hrsg.) 2009 S. 7

Bayer AG

„Mit dem im Jahr 2005 begonnenen Projekt „Transforming Human Resources (thr) verfolgt der Bayer-Konzern das Ziel, sein Personalwesen durch Einführung eines innovativen Funktionsmodells weltweit einheitlich zu gestalten. Die neuen Strukturen ermöglichen eine bessere und zugleich effizientere Betreuung der Mitarbeiter und damit einen größeren Beitrag zum Unternehmenserfolg. Seit Oktober 2006 werden das neue Funktionsmodell und die dazugehörigen Organisationseinheiten schrittweise in 162 Gesellschaften des Bayer-Konzerns weltweit eingeführt. Nach derzeitiger Planung wird das Projekt im Laufe des Jahres 2010 abgeschlossen sein. Quelle: Bayer AG (Hrsg.) 2009 S. 213

Daimler AG

„Es ist unser Ziel, überlegene Produkte in überdurchschnittlich effizienten Prozessen zu entwickeln, zu produzieren und zu vertreiben. Wir schaffen klare Strukturen und schlanke Prozesse, und wir nutzen die Möglichkeiten der Standardisierung und Modularisierung für weitere Produktivitätssteigerungen in allen Geschäften. Unter dem Dach des Daimler-Excellence-Prozesses haben wir in allen operativen Geschäften Prozesse etabliert, mit denen wir den Konzern entlang der vier strategischen Handlungsschwerpunkte ausrichten und eine gemeinsame Kultur der Spitzenleistung entwickeln. Quelle: Daimler AG (Hrsg.) 2009 S. 45

Quelle: Vahs, Dietmar (2009): Organisation. Ein Lehr- und Managementbuch. 7. Aufl., Stuttgart.

Organisationsstrukturen

5

Wintersemester 2019/2020

Praxisbeispiele zur Einführung (2) Unternehmensorganisation als Erfolgsfaktor Deutsche Lufthansa AG

„Der Lufthansa Konzern und sein Umfeld haben seit 1995 vielfältige Änderungen erfahren. Dementsprechend wird die Organisationsstruktur des Unternehmens kontinuierlich an den strategischen Fokus und geänderte Rahmenbedingungen angepasst, um auf künftige Entwicklungen vorbereitet zu sein. Die Geschäftsorganisation der Lufthansa folgt dem Prinzip der bestmöglichen Aufstellung und Steuerung des Konzerns im Markt. Es ist daher nicht auszuschließen, dass Änderungen im Konzernportfolio mittelfristig dazu führen werden, dass auch die Organisationsstruktur angepasst wird. Quelle: Deutsche Lufthansa AG (Hrsg.) 2009 S. 126

Deutsche Post AG

„Weltweit agierende Konzerne brauchen global vernetzte und zentral gesteuerte Lösungen. Mit den „Global Customer Solutions  haben wir eine Organisation zur Kundenpflege geschaffen, die unsere 100 größten und wichtigsten Kunden mit einem Team spezialisierter Logistikexperten betreut. Individuell, flexibel und schnell können wir damit auf sich ändernde Markt- und Kundenbedürfnisse reagieren. Quelle: Deutsche Post AG (Hrsg.) 2009 S. 7

Linde AG

„Wir haben ein stabiles Fundament gelegt, um auch in konjunkturell schwierigen Zeiten wettbewerbsfähig zu bleiben. Wir haben ein solides Geschäftsmodell, sind global aufgestellt und insbesondere in den aufstrebenden Märkten sehr gut positioniert. … Wir machen uns zusätzlich wetterfest und entwickeln Linde Schritt für Schritt zu einer High Performance Organisation (HPO). Dabei werden wir unsere Abläufe und Prozesse stetig weiter verbessern und unsere innere Effizienz nachhaltig stärken. Quelle: Linde AG (Hrsg.) 2009 S. 1

Quelle: Vahs, Dietmar (2009): Organisation. Ein Lehr- und Managementbuch. 7. Aufl., Stuttgart.

Organisationsstrukturen

6

Wintersemester 2019/2020

Merkmale von Organisationen

§ Organisationen sind zielgerichtet. Ø Individualziele; Ziele für die Organisation; Organisationsziele (Ziele der Organisation)

§ Organisationen sind offene soziale Systeme. Ø Organisationen bestehen aus Menschen mit eigenständigen Zielen, Verhaltensweisen und Wertvorstellungen

§ Organisationen weisen eine formale Struktur auf. Ø Organisationsstruktur als Instrument zur Steuerung des Verhaltens und der Leistung der Organisationsmitglieder

Quelle: Vahs, Dietmar (2009): Organisation. Ein Lehr- und Managementbuch. 7. Aufl., Stuttgart.

Organisationsstrukturen

7

Wintersemester 2019/2020

Grundphänomene der Organisation

Komplexe Gesamtaufgabe der Unternehmung

Arbeitsteilung

Autonomiekosten

Abstimmungskosten

Koordination

+ Begrenzte Kapazitäten der Aufgabenträger

Organisationsstrukturen

8

Wintersemester 2019/2020

Das Dualproblem der Gestaltung von Organisationsstrukturen

Basisproblem der organisatorischen Gestaltung

organisatorische Integration

organisatorische Differenzierung



Quelle: Steinmann, Horst/Schreyögg, Georg/Koch, Jochen (2005): Management. Grundlagen der Unternehmensführung. Konzepte – Funktionen – Fallstudien. 6. Aufl., Wiesbaden, S. 443.

Organisationsstrukturen

9

Wintersemester 2019/2020

Grundfragen der Organisation Mensch

Gegenstand

WER

Personale Zuordnung • Aufbau • Ablauf Aufgabe Organisation • Tätigkeit • Ergebnis

Formalisierung

• Sachlogische Zuordnung • Temporale Zuordnung • Lokale Zuordnung

• Formell • Informell

WAS, WANN, WO

WOMIT

WIE

Sachmittel

Information

Instrumentale Zuordnung

Informationelle Zuordnung

Anlass • Neuorganisation • Reorganisation Quelle: Hutzschenreuter, Thomas (2011): Allgemeine Betriebswirtschaftslehre. Grundlagen mit zahlreichen Praxisbeispielen. 4. Aufl., Wiesbaden.

Organisationsstrukturen

10

Wintersemester 2019/2020

Organisationsbegriffe

§

Der institutionale Organisationsbegriff versteht Unternehmungen als spezielle Ausprägung einer Organisation („Die Unternehmung ist eine Organisation.“).

§

Der instrumentale Organisationsbegriff versteht Organisationen als eine spezielle Eigenschaft von Unternehmungen und anderen Institutionen („Die Unternehmung hat eine Organisation.“).

§

Der funktionale Organisationsbegriff versteht unter Organisationen den Prozess der organisatorischen Gestaltung („Die Unternehmung wird organisiert.“).

Organisationsstrukturen

11

Wintersemester 2019/2020

Formelle und informelle Organisation

§ Die formelle (formale) Organisation bringt das „offizielle“, von der Unternehmungsleitung verbindlich festgelegte System der Aufbau- und Ablaufstrukturen einer Unternehmung zum Ausdruck. § Die informelle (informale) Organisation bezeichnet dagegen das System der faktisch gewachsenen Beziehungen zwischen den Handlungsträgern einer Unternehmung.

Organisationsstrukturen

12

Wintersemester 2019/2020

Formale und informale Aspekte der Organisation

Quelle: Vahs, Dietmar (2009): Organisation. Ein Lehr- und Managementbuch. 7. Aufl., Stuttgart.

Organisationsstrukturen

13

Wintersemester 2019/2020

Organisationsstrukturen

Organisationsstrukturen bilden ein System von unbefristeten generellen Regelungen für die Verteilung von Aufgaben auf organisatorische Einheiten (Stellen, Abteilungen etc.) und die Gestaltung der Handlungsbeziehungen zwischen den Organisationseinheiten, die das Verhalten der Unternehmungsmitglieder auf die übergeordneten Ziele der Unternehmung hin ausrichten sollen. Sie geben einen groben Rahmen der Aufgabenerfüllung vor, der durch zusätzliche Instrumente (namentlich Planung und Führung) weiter detailliert und durch die Aktivitäten der Handlungsträger ausgefüllt wird.

Organisationsstrukturen

14

Wintersemester 2019/2020

Aufbauorganisation

Die Aufbauorganisation einer Unternehmung betrifft den statischen Aspekt der Organisation und beschreibt das hierarchische System der organisatorischen Einheiten (Stellen, Abteilungen, Bereiche usw.) mit ihren jeweiligen Aufgaben und (vor allem Weisungs- und Kommunikations-)Beziehungen zu anderen Organisationseinheiten. Sie findet ihren prägnantesten (wenn auch stark vereinfachten) Ausdruck im Organigramm und den einzelnen Stellenbeschreibungen.

Organisationsstrukturen

15

Wintersemester 2019/2020

Ablauforganisation

Die Ablauforganisation betrifft den dynamischen Aspekt der Organisation und regelt insbesondere die raumzeitliche Abfolge der Aufgabenerfüllung. Sie findet ihren prägnantesten (wenn auch stark vereinfachten) Ausdruck in Arbeitsablaufplänen.

Organisationsstrukturen

16

Wintersemester 2019/2020

Zusammenhang von „Struktur“ und „Prozess“

Leitung

Beschaffung

Absatz

Produktion Transport

Lagerentnahme Lagerauftrag

Verwaltung

Auftragspapiere

Fertigung Fertigungsauftrag

Warenversand Fakturierung

Auftrag Kunde Quelle: Krüger, Wilfried (1994): Organisation der Unternehmung, 3. Aufl., Stuttgart-Berlin-Köln, S. 119.

Organisationsstrukturen

17

Wintersemester 2019/2020

Aufbau- und Ablauforganisation

Unternehmensleitung

Beschaffung

Produktion

Lagerentnahme

Lagerauftrag

Auslieferung

Fertigung 2

1

4

Vertrieb

3

Lagerentnahme 5

3

Fertigungsauftrag Fertigung

2

Auftrag Auslieferung

6

Ablauf4 organisation Massenproduktion

1 Kundenorientierte Ablauf7 organisation

Quelle: Hutzschenreuter, Thomas (2011): Allgemeine Betriebswirtschaftslehre. Grundlagen mit zahlreichen Praxisbeispielen. 4. Aufl., Wiesbaden.

Organisationsstrukturen

18

Wintersemester 2019/2020

Arbeitsschritte zur Schaffung einer Aufbauorganisation

Quelle: Wöhe, Günter/Döring, Ulrich (2010): Einführung in die Allgemeine Betriebswirtschaftslehre. 24. Aufl., München.

Organisationsstrukturen

19

Wintersemester 2019/2020

Aufgabenanalyse und -synthese

Quelle: Wöhe, Günter/Döring, Ulrich (2010): Einführung in die Allgemeine Betriebswirtschaftslehre. 24. Aufl., München.

Organisationsstrukturen

20

Wintersemester 2019/2020

Beispiel eines Aufgabengliederungsplans Aufgabenanalyse MARKETING und VERTRIEB Marktforschung

Absatzmöglichkeiten analysieren Konkurrenten analysieren

Absatzprogrammplanung

Life cycle untersu chen Substitutionsprodukte ermitteln Sortiment planen

Absatzmengenplanung

Zeitreihen untersuchen Absatzmengen prognostizieren

Werbung / Verkaufsförde rung

Werbeträger analysieren Werbemaßnahmen konzipieren Werbemaßnahmen durchführen

Auftragsbearbeitung

Aufträge erfassen

schriftliche Aufträge erfassen mündliche Aufträge erfassen

Aufträge prüfen

Vollständigkeit prüfen Bonität prüfen Lieferfähigkeit prüfen

Auftrag bestätigen Rechnung erstellen Versand

Versand disponieren

Transportmittel planen Versandpapiere erstellen Route planen

Versand durchführen Reklamationsbearbeitung Vertriebscontrolling

Deckungsbeitragsrechnung durchführen Vertriebsergebnisrechnung durchführen

Organisationsstrukturen

21

Quelle: Schulte-Zurhausen, Manfred (2010): Organisation. 5. Aufl., München.

Wintersemester 2019/2020

Dimensionen der Aufgabenanalyse nach Kosiol

§

Verrichtungen (z. B. Sägen, Schweißen, Nieten)

§

Objekte (z. B. Aufgaben an Tischen, Stühlen, Schränken)

§

Rang (nach Entscheidungs- und Ausführungsaufgaben)

§

Phase (nach Planungs-, Realisierungs- und Kontrollaufgaben)

§

Zweckbeziehung (nach unmittelbar oder mittelbar auf die Erfüllung der Hauptaufgabe gerichteten Teilaufgaben)

Quelle: Steinmann, Horst/Schreyögg, Georg/Koch, Jochen (2005): Management. Grundlagen der Unternehmensführung. Konzepte – Funktionen – Fallstudien. 6. Aufl., Wiesbaden, S. 443 f.

Organisationsstrukturen

22

Wintersemester 2019/2020

Grundriss der Strukturgestaltungslehre nach Kosiol

 Quelle: Steinmann, Horst/Schreyögg, Georg/Koch, Jochen (2005): Management. Grundlagen der Unternehmensführung. Konzepte – Funktionen – Fallstudien. 6. Aufl., Wiesbaden, S. 444.

Organisationsstrukturen

23

Wintersemester 2019/2020

Aufgabenanalyse und Aufgabensynthese Teilaufgabe 1 Stelle I Teilaufgabe 2 Aufgabe

Abteilung I

Teilaufgabe 3

Stelle II

Teilaufgabe 4 Stelle III Teilaufgabe 5

Aufgabenanalyse Zerlegung der Unternehmensaufgabe, um Aufgabenelemente (=Teilaufgaben) zu erhalten, die in zweckmäßiger Form kombiniert werden können Organisationsstrukturen

Aufgabensynthese Verknüpfung, der im Rahmen der Aufgabenanalyse entstandenen Teilaufgaben zu Stellen und zielwirksamen Strukturen

24

Quelle: Hutzschenreuter, Thomas (2011): Allgemeine Betriebswirtschaftslehre. Grundlagen mit zahlreichen Praxisbeispielen. 4. Aufl., Wiesbaden.

Wintersemester 2019/2020

Stellen als kleinste Organisationseinheiten

§

Die Stelle ist die kleinste Organisationseinheit. Sie bildet das Grundelement (Basiselement) der Aufbauorganisation und entsteht durch die dauerhafte Zuordnung von Teilaufgaben auf eine oder mehrere gedachte Personen (personale Aufgabensynthese).

§

Merkmale von Stellen Ø Dauerhafte Aufgabenbündelung Ø Versachlichter Personenbezug Ø Zuweisung bestimmter Handlungskompetenzen

§

Stellen, die Leitungsaufgaben besitzen, werden als Instanz bezeichnet (Leitungsstellen im Unterschied zu Ausführungsstellen).

Quelle: Vahs, Dietmar (2009): Organisation. Ein Lehr- und Managementbuch. 7. Aufl., Stuttgart.

Organisationsstrukturen

25

Wintersemester 2019/2020

Bestimmungsmerkmale von Aufgaben

Quelle: Vahs, Dietmar (2015): Organisation. Ein Lehr- und Managementbuch. 9. Aufl., Stuttgart, S. 51.

Organisationsstrukturen

26

Wintersemester 2019/2020

Beispiel einer Aufgabenanalyse

Quelle: Vahs, Dietmar (2015): Organisation. Ein Lehr- und Managementbuch. 9. Aufl., Stuttgart, S. 53.

Organisationsstrukturen

27

Wintersemester 2019/2020

Kriterien modernerer Ansätze der Aufgaben- und Entscheidungsanalyse §

Aufgabenvariabilität (Unterschiedlichkeit der Bedingungen der Aufgabenerfüllung)

§

Aufgabeninterdependenz (Abhängigkeit der Aufgabenerfüllung von vor- und nachgelagerten Stellen)

§

Eindeutigkeit der Aufgaben (Analysierbarkeit der Aufgaben und das Ausmaß, in dem sich die Korrektheit der Aufgabenerfüllung nachprüfen lässt)

§

Zahl möglicher Lösungswege und/oder Zahl der richtigen Lösungen

Quelle: Steinmann, Horst/Schreyögg, Georg/Koch, Jochen (2005): Management. Grundlagen der Unternehmensführung. Konzepte – Funktionen – Fallstudien. 6. Aufl., Wiesbaden, S. 445.

Organisationsstrukturen

28

Wintersemester 2019/2020

Kapitel 2

Dimensionen formaler Organisationsstrukturen

Organisationsstrukturen

Wintersemester 2019/2020

Kapitel 2.1

Spezialisierung

Organisationsstrukturen

Wintersemester 2019/2020

Begriff der Spezialisierung §

Spezialisierung bezeichnet die Form der Arbeitsteilung, bei der unterschiedliche Arten von Teilaufgaben entstehen (è Artenteilung im Unterschied zur Mengenteilung)

§

Weitere Unterscheidung nach Ø Art der Spezialisierung (è Verrichtungen und/oder Objekte) Ø Umfang der Spezialisierung (è Grade der Spezialisierung)

Quelle: Kieser, Alfred/Walgenbach, Peter (2010): Organisation. 6. Aufl., Stuttgart, S. 73.

Organisationsstrukturen

31

Wintersemester 2019/2020

Vor- und Nachteile eines hohen Spe...


Similar Free PDFs