Pädiatrie Meningitis, Enzephalitis, Sepsis PDF

Title Pädiatrie Meningitis, Enzephalitis, Sepsis
Course Pädiatrie
Institution Medizinische Universität Wien
Pages 6
File Size 273.2 KB
File Type PDF
Total Downloads 52
Total Views 139

Summary

Zusammenfassung zur VO Meningitis, Enzephalitis, Sepsis; Pädiatrie; Humanmedizin...


Description

Verena F.

Meningitis, Enzephalitis, Sepsis Fallbeispiel   

Leni, Läuft mit Unterstützung, kann sitzen, Pinzettengriff (Zeigefinger, Daumen) Nimmt Kontakt auf, hört lateral, fremdelt (stabile Bindung) 9,5 Monate alt

 

40°C Fieber, CRP: 115 mg/dl (normal < 1,0 mg/dl) auffälliger Beutelurin mit Leukos (woher kommen die Leukos?)  Beutelurin nur aussagekräfitg, wenn er unauffällig ist Katheterurin: o.B. Röntgen-Thorax: o.B. Lumbalpunktion: Liquor klar, o.B. (Angst vor: Infektion, Hämatom, Verletzungsgefahr, etc.) Blutkulturen: positiv Antibiotikagabe (Cephalosporin) bis Blutkulturen negativ und CRP gesunken sind

    

 Vermutung: Virusinfekt 

DD o Meningitiszeichen: Blass, abgeschlagen, schreien, Fieber, Kopfschmerz, Fontanelle vorgewölbt  negativ o Harnwegsinfekt (akute Pyelonephritis) o Pneumonie (oft nicht hörbar)

Meningitiszeichen – Meningismus 

Erhöhter Liquordruck o Säugling o Kind



Meningismus

 

Opisthotonus Knie-Kuss-Phänomen

Vorgewölbte Fontanelle Kopfschmerzen, Bradykardie Erbrechen, Stauungspapille Nackensteifigkeit, Widerstand gegen passive Beugung Rückwärtsbeugung des Rumpfes Kind sitzt Knie berührt nicht den Mund

1

Verena F.

Bakterielle Meningitis    



In der Regel hämatogene Infektion der Meningen von Neugeborenen: E. coli, B-Streptokokken, Listerien, Enterokokken Jenseits der 6. Lebenswoche: Hämophilus influenza, Meningokokken und Pneumokokken Erreger in Nasenrachenraum, lokale Schädigung der Schleimhaut führt zur Invasion der Erreger Symptome o Fieber, Erbrechen, Kopfschmerzen (schrilles Schreien), Meningismus o gespannte Fontanelle, Krampfanfälle Diagnose o Lumbalpunktion (Zellzahl, -art, Eiweiß, Glukose, Liquorkultur) o Entzündungszeichen (BB, CRP)

Meningokokken 

   

Meningokokken: o Neisseria meningitidis, meist Serogruppe B o Bis 30% Serogruppe C Endemisches Auftreten möglich (3 LM - 5. LJ, 50 % im 1 u. 2. LJ) Rasanter Beginn mit septischen Hautmetastasen Zeichen des Schocks Bei gleichzeitiger Sepsis rapider Verlauf der Erkrankung (Stunden) Waterhouse-Friderichsen Syndrom: Perakuter Verlauf, Intravitale Totenflecken, Verbrauchskoagulopathie, NNR Insuffizienz (Blutung)

Erreger – Verlauf 

Pneumokokken: o Nach Luftwegsinfektion, metastatische bei Otitis, Mastoiditis, Pneumonie oder als Sepsis (cave Splenektomie!) o Langsamer, zäher Verlauf, auch nach adäquater Behandlung Verlauf erst nach Tagen klar. Häufigste Komplikation: Schwerhörigkeit



Hämophilus influenzae: o Früher häufigste Form 6 Mo - 4 J.

2

Verena F.

Seröse (aseptische, abakterielle) Meningitis  



 

Meist nach Virusinfekt: Nackensteifigkeit, Erbrechen, Kopfschmerz, Fieber Liquor o Zellzahl ca. 200 - 500/µl o primär Granulozyten, später Lymphozyten Erreger o Coxsackie o ECHO o Enterovirus Prognose primär gutartig, dubiös bei Enzephalitis ECHO = enteric cytopathogenic human orphan

Meningitis – Enzephalitis 

Meningitis: Entzündung der Meningen o Fieber, Nackensteifigkeit, Erbrechen, (Krampfanfall) o Bei Neugeborene und kleinen Säuglingen kann o Meningismus fehlen o schrilles Schreien, Apathie



Enzephalitis: Entzündung des Gehirns o Verwirrtheit, Agitiertheit, Halluzinationen, o Somnolenz, Koma, Krampfanfälle



Meningoenzephalilis - Kombination

3

Verena F.

FSME – Borrelien Frühsommer Meningoenzephalitis – FSME



Zeckenbiss - Virus in Ixodes ricinus - gemeiner Holzbock Zecken in Südbaden-W, Ostbayern (1:10.000), Österreich, Ungarn (1 von 900) Inkubationszeit 7 -14 Tage Klinik: Inapparent 70% o 1. Phase (3-7 Tage)  Grippaler Infekt, Fieber, Kopf- und  Gliederschmerz o 2. Phase (10-20%)  Meningtitis, Meningoenzephalitis, o ZNS-Infektion  Meningoenzephalomyelitis (Lähmung) Liquor: seröse Meningitis - Lymphozyten

 

Prognose: gut, aber 1 % Letalität, 5% Restschäden Prophylaxe: Aktive Impfung

   

FSME-Risikogebiete

FSME - Risikoabschätzung

4

Verena F.

Borrelien – klinische Manifestation   

Erreger: Borrelia burgdorferi (Spirochäte), Zoonose: Infektion über Zeckenbiß (Holzbock = Ixodes ricinus), Risiko nach Zeckenbiss 1:100 oft asymptomatisch (70%)

STADIUM I (TAGE, WO) II (WO, MO)

III (MO, JAHRE)

HAUT Erythema migrans Lymphozytom

Acrodermatitis chronica athrophicans

NERVENSYSTEM GELENKE Meningitis mit Anthralgien Facialisparese Anthralgien Meningopolyneuroradikulitis (M. Bannwarth) Encephalitis Encephalomyelitis Lyme Arthritis Arthropathie

SONSTIGES Fieber, Lymphadenopathie Arteriitis Karditis Iritis

5

Verena F.

Borrelien – Lyme Borrieninfektion    

Erreger: Borrelia burgdorferi (Spirochäte) Zoonose: Infektion über Zeckenbiß (Holzbock = Ixodes ricinus) Risiko nach Zeckenbiss 10% oft asymptomatisch (70%) Therapie Erythema migrans o Kinder:  Amoxicillin 50 mg/kg in 2-3 ED  Cefaclor 50 mg/kg in 2-3 ED o Jugendliche Doxycyclin 2 x 100 mg/Tag oral o Neuroborreliose: Cefotaxim 200 mg/kg i.v. 3 ED (max. 3 x 2 gr/die)

6...


Similar Free PDFs