Pigmente - Übungen PDF

Title Pigmente - Übungen
Course Anatomie für Zahnmediziner
Institution Universität zu Köln
Pages 11
File Size 1.1 MB
File Type PDF
Total Downloads 3
Total Views 116

Summary

Übungen...


Description

Pigmente – Amyloid Definition   

„pigmentum“: Schminke, Farbe Farbgebende Stoffe, die im Umgebungsmedium unlöslich sind Ablagerung in Zellen oder im Gewebe

Ursprung exogener Pigmente   

Umweltbedingt (z.B. Anthrakose/Staubpigment) Latrogen (z.B. Medikamenteninduziert) Kosmetisch (z.B. als Tattoo)

Anthrakosepigment

   

Herkunft: Feinstaubbelastung, Abgase, Umweltverschmutzung Zielorgan: Lunge und drainierende Lymphknoten Wichtig: Metallstäube etc. können auf Berufserkrankungen hindeuten Makrophagen transportieren Pigment über Lymphwege ab

Latrogene Pigmente durch Medikamente  

Gelbliche Ablagerungen bei Tetrazyklinabgabe in den Zähnen Pseudomelanosis Coli bei Laxantiengebrauch

Pseudomlanosis Coli

Tattoo-Farbe

    

Farbige Tattoos mit mehr als 60 verschiedenen Substanzen (evtl. auch Autolacke, Nickel, Cadmium und andere toxische Substanzen) Allergische/toxische Reaktionen Abtransport in tiefere Hautschichten und Lymphknoten  können fälschlicherweise Verdacht auf Melanom hervorrufen Langzeitfolgen unklar In der histologischen Untersuchung evtl. störend (z.B. bei immunhistochemischer oder molekularpathologischen Untersuchungen)

Inhaltsstoffe 

Je nach Farbe unterschiedliche Zusammensetzung o Z.B. schwarz: Carbon, Eisen-Oxid, Blutholzblaum-Extrakt, india ink, Magnetit o Z.B. rot: cadmium rot, Eisen-Oxid Rost, Eisensulfate, Quecksilber sulfide, Cadmium Selenide, Sienna, Napthtol, azo Pigmente, Chinacridon

Prävalenz

Komplikationen IMMUNOLOGISCH BAKTERIELLE INFEKTION SYSTEMISCH VIRALE INFEKTIONEN PILZE LOKAL U. SYSTEMISCH ENTZÜNDLICHE HAUTREKATIONEN TUMORE

KLINIK (BEISPIEL) Allergie, photosensitive Reaktion Abszess Cellulitis Hepatitis, HIV Tinea Psoriasis Pseudolymphom Systemische Sarkoidose Lymphom Basalzellkarzinom

AUFTRETEN NACH Tagen bis Jahren Tagen Tagen Wochen bis Monate Wochen bis Monate Wochen bis Monate Wochen bis Monate Monate bis Jahre Unbekannt Unbekannt

Metall/Polyethylenabrieb

Metallabrieb

   

Metallabrieb

Polethylenabrieb

Bei Zahnfüllungen, TEP Können zu resorptiver Entzündungsreaktion führen Fraglich vergesellschaftet mit Prothesenlockerung Polyethylen: Makrophagen schaumzellig, kleinere Pigmente

Endogene Pigmente 





Lipogen o Lipofuszin o Zeroid o Sehpurpur (Rhodopsin) Hämatogen o Porhphyrin o Bilirubin o Hämosiderin o Malariapigment Tyorsinogen o Melanin o Neuromelanin

Lipogen Lipufuszin    

Komplexe Zusammensetzung aus Lipiden, Phospholipiden und Proteinen Zytoplasmatische lysosomale Ablagerung meist in Kernnähe Folge zellulärer Autophagie, zelleigene Abbauprodukte Braune Eigenfarbe

Zeroid     

Abbauprodukt bei Phagozytose von Lipoproteinen Ablagerung im Zytoplasma von Histiozyten/Makrophagen Nach Entzündung, Nekrose Zellfremde Abbauprodukte Braune Eigenfarbe

Sehrpurpur    

Vitamin A – Protein Komplex Karotinderivat Wichtig für den Sehvorgang Mangel führt zu Nachtblindheit

Hämatogen Porphyrin (Purpur)  

 

Bestehtend aus vier Pyrrolringen Bestandteil von o Hämoglobin o Myoglobin o Peroxidase o Cytochrome Aufbau in mehreren Syntheseschritten Abbau in Milz, Leber, Knochenmark

Porphyrie  Gruppe von Stoffwechselerkrankungen mit Akkumulation von Intermediärmetaboliten, atypischer Porphyrine  Ausscheidung über Urin (teilweise Rotfärbung), Stuhl  Akute, chronische Porphyrie  Angeboren oder erworben (Blei, Quecksilber, Toxine)  Schubauslösung durch externe Faktoren  Symptome o Dracula-Symptome: Erythrodontie, Photosensibilität, Anämie o Werwolf-Symptom: Hypertrichose, Verstümmelung von Akren, Erythrodontie

Bilirubin     

Endprodukt des metabolischen Hämabbaus Erster Schritt: Biliverdin (grün) Ikterus: Hyperbilirubinämie >3mg/100ml An Albumin gebunden, wasserunlöslich Flavin-, Rubin-, Verdin-Ikterus Ikterus

Ikterus - Leber

Hämosiderin      

Eisenhaltiges Pigment Abbauprodukt des Hämoglobins (vermehrter Blutzerfall – Siderose) Goldgelbe Farbe, grobkörnig Makroskopisch Braunfärbung der Organe Histologisch Nachweis mit Preussich Blau Reaktion Eisenüberladung zytotoxisch

Eisenüberladung der Leber  Parenchymal o Gradient von Zone nach Zone 3 in den Hepatozyten o Hämatochromatomatosemuster  Mesenchymal o Eisen in den Sinuswandzellen und portalen Makrophagen o Hämosiderosemuster  Gemischt parenchymal/mesenchymal o Bei massiver parenchymatöser Überladung o Komplexe Situation

Hämatochromatose Eisenüberladung des Organismus

Hämatochromatose mit HCC (Hepatozellulärem Karzinom)





Pathogenese o Hepcidin als Blocker der Eisenaufnahme o HAMP: Hepcidin-Gen Unterteilung o Primärer Hepcidinmangel durch Gendefekt o Sekundärer Hepcidinmangel durch andere (HFE-Gen) genetiche Defekte oder erworbene Leberdysdunktion o o o o o

Typ I: häufigster Typ Typ II: juvenile Hämochromatose Typ III: sehr selten Typ IV: häufiger in Südeuropa (Griechenland häufiger als Typ I) Sonderformen  Neonatale Hämochromatose  Afrikanischer/amerikanische Siderose  Hereditäer Hyperferritinämie  Atransferiinämie  Acoeruoplasminämie

Hämozoidin Synonym: Hämatozoidin    

Hämozoidin

Malariapigment Braun-schwarz Von Malariaerregern bei Erythrozytenparasitismus gebildet In RHS (retikulohistiozytäres System)Zellen gespeichert und noch nach Jahren nachweisbar

Tyrosingen Melanin     

Tyrosinderivat In Melanozyten gebildet Melanozytenanzahl von Hauttyp/Haarfarbe unabhängig Melanosomgröße und -anzahl variabel Vitiligo Vorkommen: Haut, Haare, Augen, Hirn Melaninmangel o Angeboren (Hypopigmentierung) oder erworben (Depigmentierung) o Melanozytopenisch: Verlust der Melanozyten o Melanopenisch: Störung der Melaninproduktion in Melanosomen Vitiligo  Erworben lokalisierter Melaninmangel durch Melanozytenuntergang  1-2% der Bevölkerung  Unklare Ätiologie  Erhöhte Resistenz ggü. Melanomen in betroffenen Arealen o Okulokutaner Albinismus  Generalisierter Melaninmangel durch gestörte Synthese  Typ 1: Tyrosinasedefekt  Typ 2: defekte Proteinproduktion  Photosensibel, Sehstörung Melaninüberschuss Lentigo simplex o Hyperpigmentierung o Epheliden: Sommersprossen o Café-au-lait-Flecken (teilweise assoziiert mit Neurofibromatose Typ 1) o Lentigo simplex (linsenförmiger Fleck) o Melanozytärer Nävus o Malignes Melanom o



Melanozytärer Nävus Melanom

Neuromelanin 



In Gehirn und Sinnesorganen gebildet o Substantia nigra o Hypothalamus, Area postrema o Trigonum nervi vagi o Choroidea und Retina des Auges o Stria vascularis des Innenohrs Morbus Parkinson Neuromelanin in der Substantia nigra o Paralysis agitans o 1% der 60-jährigen o Untergang der neuromelaninhaltigen Zellen in der Zona nigra der Substantia nigra o Abblassung der Zona nigra und Pigmentstreuung in Zona compacta o Überwiegen cholinerger Einflüsse o Symptome: Tremor, Akinese, Speichelfluss, verminderte Mimik, Verstimmungszustände

Fallbeispiel    

Frau, 66 Jahre Seit 2 Jahren bekanntes Mitralvitium, jetzt IV/IV RR 160/70, HR 70 rhythmisch Ansonsten gesund, normale Blutwerte

A: Fettzellen, große pinke Flächen = Amyloid C: Plasmazellen D: negativ E: positiv

 Leichtketten Restriktion  lokalisierte Amyloidose und extramedulläres Plasmazytom der Mitralklappe

Amyloidosen   

Gruppe von Erkrankungen mit unterschiedlicher Ausprägung und Organmanifestation Amyloid („stärkeähnlich“): Oberbegriff für unphysiologisch gefaltete Proteine (β-Faltblatt Struktur) mit Periodizität Abnorme Menge normalen Proteins (paraneoplastisch, entzündlich) oder normale Menge mutierte Proteins (z.B. Tranythyretin)

Histologischer Nachweis  

Bei gezielter Biopsie (Bauchfett, Darmbiospien, Niere) Bei histologischem Nachweis Verdacht: Ablagerum von amorphem Material, meist perivaskulär



Färbungen: Kongo-rot-Färbung färbt Amyloidablagerungen im Durchlicht rot, im polarisierten Licht hellgrün (Apfelgrün, Flaschengrün) hohe Spezifität, mäßige Sensitivität Spezifizierung des Amyloids mittels Immunhistochemie möglich (spezielle Labors, z.B. Kiel)



Allgemeine Klinik der Amyloidosen  

Anfangs unspezifisch: Schwächegefühl, Gewichtsverlust, Kopfschmerz, Synkope Organspezifisch o Niere: Proteinuire, Nephrotisches Syndrom, Nierenversagen, Urämie o Gastrointestinal: verwaschene Sprache (Zunge), Schluckbeschwerden, Durchfälle, Malabsorption o Herz. Rhythmusstörungen, Dekompensation, Insuffizienz, plötzlicher Herztod o Leber, Milz: Organvergrößerung, kaum symptomatisch, außer in stark ausgeprägten Stadien

Systemische Amyloidosen 







Monoklonale Plasmazellproliferation o Immunoglubolinleichtketten (AL Amyloid) o Primäre Amyloidose Reaktiv-systemisch o Bei chronisch entzündlichen Erkrankungen (AA Amyloid) o Sekundäre Amyloidose o V.a. Rheumatoide Arthritis, chronisch entzündliche Darmerkrankungen Hämodialyse-assoziiert o Bei chronischem Nierenversagen o Aβ2 Mikroglobulin Senile systemische Amyloidose o ATTR Amyloid (Transerthyretin

Hereditäre Amyloidosen  

Familiäres Mittelmeerfieber o AA Amyloid Familiäre amyloidotische Neuropathien o Verschiedene Typen o ATTR Amyloid (Transthyretin)

Spezielle Amyloidosen 



Senile zerebrale Amyloidose, Alzheimer Erkrankung o Ab Amyloid o Lokalisiert Endokrin o Bei medullärem Schilddrüsenkarzinom (A Calcitonin) o Inselpeptid Amyloid, Typ II Diabetes (AIAPP)

Klinischer Verlauf    

Sehr individuell Abhängig von Ausprägung, Organbefall Bei Plasmozyten meist weniger als 2 Jahre mittleres Überleben Bei reaktiver systemischer Amyloidose besser

Therapie    

Symptomatisch Evtl. Behandlung der Grunderkrankung (bei Plasmozytom) Colchicin bei familiärem Mittelmeerfieber (familiäre rekurrenten Polyserositis) Bei drohendem Organversagen eventuell Transplantation (Herz/Leber/Niere)...


Similar Free PDFs