Referat Erzähltheorie Genette PDF

Title Referat Erzähltheorie Genette
Author Sina Blaschke
Course Einführung in die Literaturwissenschaft
Institution Universität Mannheim
Pages 4
File Size 97 KB
File Type PDF
Total Downloads 72
Total Views 140

Summary

Handout zum Referat Erzähltheorie Genette...


Description

Universität Mannheim FSS 2015 Abteilung für romanische Literatur- und Medienwissenschaft Pflichttutorium Einführung in die spanische Literatur- und Medienwissenschaft

Erzähltheorie nach Genette – Analyse des Discours Inhalt 1. Gérard Genette............................................................................................................1 2.

Einführung in die Discours Ebene.........................................................................1

3.

Stimme..........................................................................................................................2 3.1 Erzähler (Wer spricht?)...........................................................................................2 3.2 Narrative Ebenen.....................................................................................................2 3.3 Zeitpunkt des Erzählens.........................................................................................2

4.

Modus und Mittelbarkeit...........................................................................................3 4.1 Perspektive (Wer sieht? Wer nimmt wahr?).........................................................3 4.2 Distanz (Wie wird Handlung vermittelt?)...............................................................3

5. Zeit.....................................................................................................................................3 5.1 Temporale Ordnung (ordre)......................................................................................3 5.2 Dauer (durée).............................................................................................................4 5.3 Frequenz (fréquence)...............................................................................................4 6. Bibliographie...................................................................................................................4

1. Gérard Genette 

*1930 in Paris



Französischer einflussreicher Literaturwissenschaftler

2. Einführung in die Discours Ebene 

zwei Analyseebenen: Histoire Ebene und Discours Ebene



Discours Ebene=das „Erzählen“ , der erzählerischen Vermittlung eines Sachverhalts  

Folge von Sprachhandlungen des Erzählers Art der erzählerischen Gestaltung der Histoire Ebene ( textinterne Kommunikationssituation



räumliche/zeitliche

Position

des

Erzählers) 

aufgeteilt in 3 Teilbereiche: 1. Erzählstimme, 2. Erzählmodus, 3. Zeit (cf. Genette 2010: 137ff.)

3. Stimme 3.1 Erzähler (Wer spricht?) 

Erzähler=narrative Instanz



Erzähler=fiktive Figur≠Autor



Verhältnis des Erzählers zur erzählten Handlung: a) Heterodiegetischer Erzähler 

Nichtidentität der Seinsbereiche

b) Homodiegetischer Erzähler 

Identität der Seinsbereiche



verschiedene Typen: Erzähler als unbeteiligter Beobachter, als Nebenfigur oder 

c) Autodiegetischer Erzähler 

Teil der erzählten Welt

 Erzähler als Protagonist der Handlung (cf. Gröne/Reiser 2012: 140) 3.2 Narrative Ebenen  extradiegetische Ebene („Rahmenerzählung“) 

intradiegetische Ebene (Geschichte und Handlung) (cf. Gröne/Reiser 2012: 141)

3.3 Zeitpunkt des Erzählens 

Spätere Narration (Vergangenheitsform/Distanz  Normalfall)



Frühere Narration (Futur  Prophezeiungen)



Gleichzeitige Narration (Präsens/Nähe Innerer Monolog)



Eingeschobene Narration ( abwechselndes Erleben und Erzählen  Tagebuchschreiben) mit erlebendem und erzählendem Ich (cf. Genette 1994: 82ff.)

4. Modus und Mittelbarkeit 

Wissen um Handlung ≠Kenntnisstand der erzählenden Person



Anwesenheit des Erzählers durch Einmischen, Anrede, Stellungnahme,



unterschiedlicher Grad der Anwesenheit bemerkbar: Erzähler als Figur oder anonym (cf. Gröne/Reiser 2012: 139, Genette 2010: 121ff.)

2

4.1 Perspektive (Wer sieht? Wer nimmt wahr?) 

Erzählinstanz: Stimme



3 Formen der Perspektivierung/entsprechender Wissensstand des Erzählers a) Nullfokalisierung: Erzähler > Figuren b) Interne Fokalisierung: Erzähler = Figur   

Fest : Perspektive einer Figur Variabel: Perspektive wechselnder Figuren Multiple: Gleiches Geschehen aus Perspektive mehrerer Figuren

c) Externe Fokalisierung: Erzähler < Figuren (cf. Genette 2010: 121ff., Gröne/Reiser 2012: 145)

4.2 Distanz (Wie wird Handlung vermittelt?) 

Grad der Distanz des Erzählens: 2 narrative Modi a) Diegesis (telling)  hohe Mittelbarkeit, Anwesenheit des Erzählers b) Mimesis (showing)  Abwesenheit des Erzählers



Redevermittlung in verschiedenen Formen (vgl. Arbeitsblatt) (cf. Genette 2010: 104-122)

5. Zeit  Wichtige Unterscheidung zwischen Erzählzeit (Lesezeit) und erzählte Zeit (Zeitraum der Geschichte) 5.1 Temporale Ordnung (ordre)  Anordnung der zeitlichen Segmente im narrativen Diskurs verglichen mit zeitlichen Segmenten der Geschichte a) Chronologie b) Anachronie (Dissonanz der Anordnungen)  Analepse (Rückblende)  Prolepse (Vorschau) (cf. Genette 2010: 21ff.; Gröne/Reiser 2012: 143) 5.2 Dauer (durée)  Beschreibt Geschwindigkeit des Erzählens Discours Histoire Zeitdeckend Raffung Ellipse

Dehnung Pause (cf. Genette 2010: 60, 71-76)

5.3 Frequenz (fréquence)  Wiederholungsbeziehung zwischen Erzählung und Diegese 3



Narrative Aussage kann produziert und reproduziert werden

1. singulativ (1 mal erzählen was 1 mal geschehen ist) 2. anaphorisch (n mal erzählen was n mal geschehen ist) 3. repetitiv (n mal erzählen was 1 mal geschehen ist) 4. iterativ (1 mal erzählen was n mal geschehen ist) (cf. Genette 2010: 79f.) 6. Bibliographie Genette, Gérard: Die Erzählung, München, J. Vogt 1994. Genette, Gérard: Die Erzählung, Stuttgart, W. Fink 32010. Gröne, Maximilian/ Von Kulessa, Rotraud/ Reiser, Frank: Spanische Literaturwissenschaft 22012.

4...


Similar Free PDFs