Word - Zusammenfassung IT-Grundlagen PDF

Title Word - Zusammenfassung IT-Grundlagen
Course IT-Grundlagen
Institution Ostbayerische Technische Hochschule Regensburg
Pages 6
File Size 97.2 KB
File Type PDF
Total Downloads 2
Total Views 138

Summary

aus dem skript...


Description

1) Formatvorlage

Aufgabe 1

Gruppe von Formatierungsmerkmalen, die Sie einem Text, Tabellen oder Listen im Dokument zuweisen können. Einfache Weise ihre Darstellung zu ändern, um in einem Schritt eine Gruppe von Formatierungen zu übernehmen  Arten von Formatvorlagen:  Absatzformatvorlage  Zeichenformatvorlage  Tabellenformatvorlage (Rahmen, Schattierungen, Ausrichtungen und Schriftarten)  Listenformatvorlage (Nummerierung oder Aufzählungszeichen sowie Schriftarten)

2) Suchen und ersetzen

Aufgabe 2

 Geeignet für große Dokumente für  Text  Formatierung  Seiten-, Abschnittsumbrüche  Platzhalter für Texte  ? für genau ein Zeichen  * für beliebig viele Zeichen  > es wird nur bis zum Ende eines Wortes gesucht

3) Fußnoten     

Aufgabe 3

Form des Drucklayouts Zum Auslagern von Anmerkungen aus dem Fließtext Hinter dem Wort (Satz) hochgestellte Ziffer Verweis auf Anmerkungstext Darstellungsmöglichkeiten des Anmerkungstext:  auf Seitenende  Am Ende des Textes (Endnote)

4) Verzeichnisse

Aufgabe 4

 Arten  Inhaltsverzeichnis  Abbildungsverzeichnis  Indexverzeichnis  Voraussetzungen  Formatvorlage Überschriften für Inhaltsverzeichnis  Beschriftung unter Verweise (Referenz) vereinbart für Abbildungsverzeichnis  Eigene Festlegung von Indexeinträgen für Indexverzeichnis

5) Tastenkombinationen (short cuts)

Aufgabe 5

Schnellere Ausführung von Aufgaben

6) Kopf- und Fußzeilen    

Aufgabe 6

Bereiche im oberen bzw. unteren Seitenrand mit Text oder anderen Objekten an gleicher Stelle Sinnvoll, wenn Texte oder andere Objekte auf jeder Seite identisch sein sollen oder aufeinander aufbauen Optionen mit Seite einrichten 1. Seite anders; gerade und ungerade Seiten anders Weitere Optionen : Felder einfügen, wie z.B. Seitenzahlen, Datum.

7) Abschnittsumbruch  

Ermöglicht Abschnitte mit unterschiedlichem Layout Beispiele Teils Hoch-, teils Querformat Spalten in einzelnen Bereichen Unterschiedliche Kopf- und Fußzeilen

8) Dateien einfügen  



Aufgabe 8

In geöffnetes Dokument alle Daten aus Textdateien (z.B. Word-Dokument) einfügen Formatierung passt sich dem aktuellen Dokument an

9) Verknüpfung von Kopfzeilen 

Aufgabe 7

Aufgabe 9

Auch bei Abschnittswechsel sind Kopfzeilen verknüpft (Übernahme der konstanten und dynamischen Teile der vorhergehenden Kopfzeile) Aufhebung der Verknüpfung notwendig, um unterschiedliche Teile zu ermöglichen.

10) Seitenformat in Abschnitten ändern

Aufgabe 10

In einem Abschnitt sind Seitenformate identisch

11) Spalten einfügen

Aufgabe 11

Spalten in einem Teilbereich des Dokuments erfordern einen Abschnittsumbruch

12) Sortieren in einer Tabelle   

Aufgabe 12

Reihenfolge der Zeilen in Abhängigkeit vom Inhalt der Zellen einer oder mehrerer Spalten Festlegung der Prioritäten für die Sortierung Sortierung aufsteigend oder ansteigend

13) Tabelle bearbeiten

Aufgabe 13

 Tabelleneigenschaften Formatierung der Tabelle, Zeile, Spalte oder Zelle  Tabelle teilen (Gegensatz zu verbinden) Aus einer Tabelle zwei oder mehrer Tabellen erzeugen  Einfügen von (Gegensatz zu Löschen) Tabelle, Zeile, Spalte  Wiederholungszeilen möglich Exkurs: Spaltenwechsel (vergleichbar mit Seitenwechsel)

14) Zuweisung auf Gliederungsebene

Aufgabe 14

Gliederungsebenen können Überschriften oder Titelzeilen zugewiesen werden.

15) Nummerierung Überschriften

Aufgabe 15

16) Grafik einfügen

Aufgabe 16

17) OLE- Objekte

Aufgabe 17

   

Verbindung von zum Beispiel eingefügten Diagrammen aus Excel mit der Ursprungsanwendung Kann in Word bearbeitet werden. Verknüpfung möglich (Aktualisierung) Speicherung zusammen mit Dokument

18) Zeichnen

Aufgabe 18

19) Hyperlinks

Aufgabe 19

 

Bestandteile Sprungmarke und Sprungziel Schnelles Wechseln auf Textpassagen, Objekte oder Dateien und Webseiten

20) Formeleditor Möglichkeit, Formeln in Word zu schreiben

Aufgabe 20

21) Verknüpfung von OLE- Objekte

Aufgabe 21

Aktualisierung möglich

22) Gruppierung von Zeichenelementen   

Aufgabe 22

Zusammenfassung von Objekten zu einem Objekt Möglichkeit, alle Objekte einer Gruppe zu drehen, skalieren, verkleinern, vergrößern Möglichkeit, in einem Schritt Füllbereichsfarbe zu ändern.

23) Positionsrahmen   

Aufgabe 23

Verankerung von z.B. Grafiken an bestimmten Textstellen möglich Merkmale wie Textfeld (Aufgabe 26) Notwendig bei Kommentaren, Fußnoten und bestimmten Feldern (Aufgabe 29)

24) Textfluss bei Grafiken  

Aufgabe 24

Verankerung der Grafik relativ zum Text Optionen: Bild links, rechts, zentriert hinter Text, vor Text, Rechteck, mit Text in Zeile, passend

25) Bildschirmfotos erstellen 26) Textfelder

Aufgabe 25 Aufgabe 26

Möglichkeit, Bilder und Textteile nach Wunsch auf einer Seite bzw. Bereich zu verteilen Zweck :    

Änderung der Absatzrichtung des Textes Drehen und Kippen Formatierung des Textkörpers unter Verwendung der Symbolleiste Zeichnen (Linien, Farben) Verknüpfung von Textfeldern (Trennen des Textes)

27) Querverweis    

Aufgabe 27

Bezug auf Informationen an anderer Stelle des Textes Vorteil: automatische Aktualisierung Beispiele: Seiten, Überschriften, Textmarken, Fußnoten Zusammenhang mit Felder (Aufgabe 29)

28) Überschrift in Kopfzeile

Aufgabe 28

Zusammenhang mit Felder (Aufgabe 29) 29) Felder

Aufgabe 29

Platzhalter für sich ändernde Informationen Beispiele: aktuelles Datum, Inhaltsverzeichnis Dokumenteninformationen

Anzeige: Feldfunktion { DATE \@“dd.MM.yyyy“ } oder als Feldergebnis 19.11.2007 Feldname : Date Shalter: dd.MM.yyyy

30) Dokumentenvorlagen Basisdokumente als Grundlage für neue Dokumente (z.B. Geschäftsbrief) Anpassung an bestimmte Arbeitsanforderungen (z.B. Veränderung Symbolleisten) Dateityp (*.dotx) (*.dotm) (normal.dotx bzw. normal.dotm = Standard) Elemente Texte, Formatvorlagen, Felder, Seitenformatierungen Vorlagen (installiert + selbst erstellte Vorlagen) oder Auf Office.com Zweck:

31) Dokumentenvorlagen

Aufgabe 30

Teilweise Unterstützung durch Assistent Anwendungen Vorsicht vor Makroviren!! • Neue Dokumentenvorlagen • Vorlage für ein Dokument • Änderung der Dokumentenvorlagen • Hinzufügen weiterer Dokumentenvorlagen • Aktive Dokumentenvorlagen wechseln • Organisation (Austausch zwischen verschiedenen Dokumentenvorlagen)

32) Serienbrief

Aufgabe 31

Elemente: – Hauptdokument mit Seriendruckfelder als Platzhalter und konstantem Text – Datenquelle mit Empfängerdaten (z. B. Name) – Serienbrief (erstelltes Dokument)

33) Überarbeiten        

Änderungen im Dokument verfolgen Sinnvoll, wenn Korrektur durch andere Personen Änderungen des Textes, Formatierung und/oder Kommentare möglich Kennzeichnung durch andere Farbwahl Unterschiedliche Farben für weitere Korrekturen Änderungen akzeptieren oder ablehnen Möglichkeit die Änderungen zu verfolgen Unterschiedliche Anzeigen möglich (z.B. Endgültig)

34) Datei schützen    

Aufgabe 32

Aufgabe 33

Schreibschutz (Passwort) Dateiverschlüsselung möglich Beim Speichern persönliche Daten aus Dateieigenschaften entfernen Möglichkeit, unberechtigten Zugriff zu verhindern

35) Anpassen

Aufgabe 34

Multifunktionsleiste Word Optionen:Häufig verwendet, Anzeigen, Dokumentprüfung, Speichern, Erweitert...


Similar Free PDFs