XX00 BUJ PK1 200627 PDF

Title XX00 BUJ PK1 200627
Author Laura Dorsch
Course Buchführung und Jahresabschluss
Institution Hamburger Fern-Hochschule
Pages 10
File Size 838.8 KB
File Type PDF
Total Downloads 97
Total Views 116

Summary

Altklausur...


Description

Modul

Buchführung und Jahresabschluss (BUJ)

Art der Leistung

Prüfungsleistung

Klausur-Kennzeichen

XX00-BUJ-PK1-200627

Datum

27.06.2020

Name, Vorname Matrikel-Nr. Studienzentrum

Ausgegebene Arbeitsbögen

_______

Abgegebene Arbeitsbögen

_______

Ausgegebene Arbeitsblätter

_______

Abgegebene Arbeitsblätter

_______

____________________________________________

____________________________________________

Ort, Datum

Ort, Datum

____________________________________________

___________________________________________

Name (in Druckbuchstaben) und Unterschrift Aufsichtführende/-r

Prüfungskandidat/-in

1

2

3

4

5

6



maximale Punktzahl

25

15

10

15

20

15

100

Bewertung

Aufgabe

Bewertung

Prüfer/-in Gutachter/-in1

____________________________________________

____________________________________________

Prüfer/-in

Datum, Unterschrift

(Name, Vorname in Druckbuchstaben)

____________________________________________

____________________________________________

Gutachter/-in

Datum, Unterschrift

(Name, Vorname in Druckbuchstaben)

––––––––––– 1

im Rahmen eines möglichen Widerspruchsverfahrens

Mantelbogen, BUJ

© 2020 HFH  Hamburger Fern-Hochschule GmbH

XX00-BUJ-PK1-200627

Mantelbogen

BUJ – Buchführung und Jahresabschluss

HFH  Hamburger Fern-Hochschule GmbH

Anmerkungen Prüfer/-in:

_______________________________ Datum, Unterschrift

Anmerkungen Gutachter/-in:

_______________________________ Datum, Unterschrift

Sonstige Anmerkungen:

_______________________________ Datum, Unterschrift

XX00-BUJ-PK1-200627

© 2020 HFH  Hamburger Fern-Hochschule GmbH

Seite 4

Modul

Buchführung und Jahresabschluss (BUJ)

Art der Leistung

Prüfungsleistung

Klausur-Kennzeichen

XX00-BUJ-PK1-200627

Datum

27.06.2020

Bezüglich der Anfertigung Ihrer Arbeit sind folgende Hinweise verbindlich:  Verwenden Sie ausschließlich das von den Aufsichtführenden zur Verfügung gestellte Papier und geben Sie sämtliches Papier (Lösungen, Schmierzettel und nicht gebrauchte Blätter) zum Schluss der Klausur wieder bei der/dem Aufsichtführenden ab. Eine nicht vollständig abgegebene Klausur gilt als nicht bestanden.  Beschriften Sie jeden Bogen mit Ihrem Namen und Ihrer Immatrikulationsnummer. Lassen Sie bitte auf jeder Seite 1/3 ihrer Breite als Rand für Korrekturen frei und nummerieren Sie die Seiten fortlaufend. Notieren Sie bei jeder Ihrer Antworten, auf welche Aufgabe bzw. Teilaufgabe sich diese bezieht.  Die Lösungen und Lösungswege sind in einer für die Korrektorin/den Korrektor zweifelsfrei lesbaren Schrift abzufassen (kein Bleistift). Korrekturen und Streichungen sind eindeutig vorzunehmen. Unleserliches wird nicht bewertet.  Bei numerisch zu lösenden Aufgaben ist außer der Lösung stets der Lösungsweg anzugeben, aus dem eindeutig hervorzugehen hat, wie die Lösung zustande gekommen ist.  Die Klausuraufgaben können einbehalten werden. Dies bezieht sich nicht auf ausgeteilte Arbeitsblätter, auf denen Lösungen einzutragen sind. Zur Prüfung sind bis auf Schreib- und Zeichenutensilien ausschließlich die im Kasten unten rechts genannten Hilfsmittel zugelassen. Werden andere als die hier angegebenen Hilfsmittel verwendet oder Täuschungsversuche festgestellt, gilt die Prüfung als nicht bestanden und wird mit der Note 5 („nicht ausreichend“) bewertet.

Bearbeitungszeit:

100 Minuten

Hilfsmittel:

Anzahl Aufgaben:

–6–

Höchstpunktzahl:

– 100 –

Taschenrechner; (ausgeteilter) modifizierter Auszug aus dem Industriekontenrahmen (IKR); Handelsgesetzbuch (HGB)

Aufgabe

1

2

3

4

5

6



Maximale Punktzahl

25

15

10

15

20

15

100

Viel Erfolg!

Klausuraufgaben, BUJ

© 2020 HFH  Hamburger Fern-Hochschule GmbH

XX00-BUJ-PK1-200627

Klausuraufgaben

BUJ – Buchführung und Jahresabschluss

HFH  Hamburger Fern-Hochschule GmbH

Aufgabe 1

25 Punkte Bilden Sie die Buchungssätze zu nachfolgend aufgelisteten Geschäftsvorfällen (der Umsatzsteuersatz beträgt einheitlich 19 %), indem Sie die Kontonummern aus dem IKR und die jeweiligen Beträge angeben:

1.1

Rücksendung fehlerhaft erhaltener Rohstoffe im Wert von netto 3.200 EUR.

1.2

Per Banküberweisung erhaltene Anzahlung in Höhe von brutto 15.470 EUR.

1.3

Tilgung eines kurzfristigen Bankdarlehens durch Banklastschrift in Höhe von 60.000 EUR.

1.4

Indirekte Abschreibung eines Dienst-Lkw in Höhe von 7.350 EUR.

1.5

Bareinkauf einzulagernder Hilfsstoffe im Wert von netto 2.900 EUR.

1.6

Erhöhung des Bestands an fertigen Erzeugnissen im Wert von 17.800 EUR.

1.7

Verkauf eigener Erzeugnisse gegen Rechnung in Höhe von netto 8.300 EUR.

Aufgabe 2 Achtung:

15 Punkte Verwenden Sie zur Lösung der Teilaufgabe 2.1 das Lösungsblatt im Anhang, auf dem Sie Ihren Namen und Ihre Matrikelnummer vermerken. Vergessen Sie nicht, das Lösungsblatt am Ende der Klausur mit abzugeben! Am Ende eines Monats des Umsatzsteuer-Voranmeldezeitraums sind die zugehörigen Konten wie folgt belegt: S

2600 Vorsteuer 328.980 €

2.1

2.2

H 12.710 €

S

4800 Umsatzsteuer 18.390 €

H

309.450 €

Schließen Sie die Umsatzsteuerkonten ab und beziehen Sie dabei auch das Schlussbilanzkonto ein. Das Schlussbilanzkonto brauchen Sie jedoch nicht abzuschließen. Wie bezeichnet man den Differenzbetrag zwischen den Umsatzsteuerkonten?

Aufgabe 3 3.1 3.2

12 Punkte 3 Punkte

10 Punkte Nennen Sie drei Merkmale, die Erfolgskonten von Bestandskonten unterscheiden.

6 Punkte

Geben Sie die beiden möglichen Kategorien von Bestandskonten an. Auf welcher Kontenseite steht dort – typischerweise – jeweils der Abschlusssaldo?

4 Punkte

Aufgabe 4

15 Punkte Benennen und erklären Sie jeweils kurz drei Varianten von Bilanzauffassungen (Bilanztheorien).

XX00-BUJ-PK1-200627

© 2020 HFH  Hamburger Fern-Hochschule GmbH

Seite 2

Klausuraufgaben

BUJ – Buchführung und Jahresabschluss

HFH  Hamburger Fern-Hochschule GmbH

Aufgabe 5

20 Punkte Im Zeitablauf hat sich der Bestand eines bestimmten Rohstoffs wie folgt verändert: (AK = Anschaffungskosten; ME= Mengeneinheit[en])

Vorgang

ME

AK (€ je ME)

Anfangsbestand

2.780

44,90

1. Zugang

1.690

39,20

1. Abgang

1.030

2. Abgang

720

2. Zugang

1.090

3. Abgang

610

4. Abgang

720

3. Zugang

870

46,10

48,30

Schlussbestand

5.1

Ermitteln Sie den Schlussbestand des Rohstoffs.

2 Punkte

5.2

Bewerten Sie den Schlussbestand nach der (periodischen) Lifo-Methode und geben Sie auch den Durchschnittswert des Schlussbestands je Mengeneinheit an.

7 Punkte

In welcher Höhe ist der Schlussbestand nach der (periodischen) FifoMethode anzusetzen? Welcher Durchschnittswert je Mengeneinheit des Rohstoffs ergibt sich?

7 Punkte

Ist die Lifo-Methode ein für die Handelsbilanz und/oder die Steuerbilanz zulässiges Verfahren der Rohstoffbewertung?

4 Punkte

5.3

5.4

Aufgabe 6 6.1 6.2 6.3

15 Punkte Die Gewinn-und-Verlust-Rechnung kann grundsätzlich in Konto- oder in Staffelform aufgestellt werden. Welche Regelungen existieren hierzu?

4 Punkte

Welche Posten des Umsatzkostenverfahrens enthalten planmäßige Abschreibungen? Wie verhält es sich beim Gesamtkostenverfahren?

7 Punkte

Warum enthält das Gesamtkostenverfahren ausdrücklich die Position der Bestandveränderungen von fertigen und unfertigen Erzeugnissen?

4 Punkte

XX00-BUJ-PK1-200627

© 2020 HFH  Hamburger Fern-Hochschule GmbH

Seite 3

Lösungsblatt

BUJ – Buchführung und Jahresabschluss

HFH  Hamburger Fern-Hochschule GmbH

Name, Vorname Matrikelnummer

Lösung zu Teilaufgabe 2.1 S

2600 Vorsteuer

S

XX00-BUJ-PK1-200627

H

S

4800 Umsatzsteuer

8010 Schlussbilanzkonto

© 2020 HFH  Hamburger Fern-Hochschule GmbH

H

H

Seite 1

Modul

Buchführung und Jahresabschluss (BUJ)

Art der Leistung

Prüfungsleistung

Klausur-Kennzeichen Datum

XX00-BUJ-PK1-200627 27.06.2020

Für die Bewertung und Abgabe der Prüfungsleistung sind folgende Hinweise verbindlich:  Die Vergabe der Punkte nehmen Sie bitte so vor, wie in der Korrekturrichtlinie ausgewiesen. Eine summarische Angabe von Punkten für Aufgaben, die in der Korrekturrichtlinie detailliert bewertet worden sind, ist nicht gestattet.  Nur dann, wenn die Punkte für eine Aufgabe nicht differenziert vorgegeben sind, bleibt deren Aufschlüsselung auf die einzelnen Lösungsschritte Ihnen überlassen.  Stoßen Sie bei Ihrer Korrektur auf einen anderen als den in der Korrekturrichtlinie angegebenen, ebenfalls richtigen Lösungsweg, dann nehmen Sie bitte die Verteilung der Punkte im Sinne der Korrekturrichtlinie vor.  Rechenfehler sollten grundsätzlich nur zur Abwertung des betreffenden Teilschritts führen. Wurde mit einem falschen Zwischenergebnis richtig weitergerechnet, so erteilen Sie bitte die hierfür vorgesehenen Punkte ohne weiteren Abzug.  Ihre Korrekturhinweise und Punktbewertung nehmen Sie bitte in einer zweifelsfrei lesbaren, roten Schrift vor.  Die von Ihnen vergebenen Punkte und die sich daraus gemäß dem nachstehenden Bewertungsschema ergebende Bewertung tragen Sie bitte in den Klausur-Mantelbogen ein. Unterzeichnen Sie bitte Ihre Bewertung auf dem Mantelbogen.  Gemäß der Prüfungsordnung ist Ihrer Bewertung das folgende Notenschema zugrunde zu legen: Punktzahl

Bewertung

95 90 85 80 75

– 100 – 94,5 – 89,5 – 84,5 – 79,5

1,0 1,3 1,7 2,0 2,3

70 65 60 55 50

– – – – –

74,5 69,5 64,5 59,5 54,5

2,7 3,0 3,3 3,7 4,0

0 – 49,5

5,0

sehr gut

gut bestanden befriedigend

ausreichend nicht ausreichend

nicht bestanden

 Die korrigierten Arbeiten reichen Sie bitte spätestens bis zum 15. Juli 2020 in Ihrem Studienzentrum ein. Dies muss persönlich oder per Einschreiben erfolgen. Der angegebene Termin ist unbedingt einzuhalten. Sollte sich aus vorher nicht absehbaren Gründen eine Terminüberschreitung abzeichnen, so bitten wir Sie, dies unverzüglich dem Prüfungsamt der Hochschule anzuzeigen ([email protected]).

Korrekturrichtlinie, BUJ

© 2020 HFH  Hamburger Fern-Hochschule GmbH

XX00-BUJ-PK1-200627

BUJ – Buchführung und Jahresabschluss

Korrekturrichtlinie

Lösung 1

HFH  Hamburger Fern- Hochschule GmbH

25 Punkte

vgl. SB 2, S. 22 – 47; SB 3, S. 8 – 14; S. 27 f. Inhalt

Soll Betrag € Konto

Konto

Haben (1 Punkt je richtiger Kontenangabe + Betrag €

insgesamt 1 Punkt für richtige Beträge) Rücksendung fehlerhaft erhaltener Rohstoffe

4400

Per Banküberweisung erhaltene Anzahlung

2800

1.3

Tilgung eines kurzfr. Bankdarlehens

1.4 1.5

1.1

3.808 2000 2800

3.200 608

4 Punkte

15.470 4300 4800

13.000 2.470

4 Punkte

4210

60.000 2800

60.000

3 Punkte

Indir. Abschreibung eines Dienst-Lkw

6520

7.350 3610

7.350

3 Punkte

Bareinkauf einzulagernder Hilfsstoffe

2020 2600

2.900 551 2880

3.451

4 Punkte

1.6

Bestandserhöhung Fertigerzeugnisse

2200

17.800 5200

17.800

3 Punkte

1.7

Verkauf eig. Erzeugnisse gg. Rechnung

2400

9.877 4800 5000

1.577 8.300

4 Punkte

1.2

Lösung 2

15 Punkte

vgl. SB 2, S. 22 – 28

2.1 S

2600 Vorsteuer 328.980

328.980

H

S

4800 Umsatzsteuer

12.710 4800

291.060

8010

25.210

18.390 2600

328.980

3.1

3.2

je 2,5 Punkte 2,5 Punkte

309.450

309.450

je 1 Punkt

H

Der Differenzbetrag resultiert aus der gegenüber der Vorsteuerforderung niedrigeren Umsatzsteuerverbindlichkeit und wird mit Vorsteuerüberhang bezeichnet.

Lösung 3

(je = pro Konto)

309.450

291.060

S 8010 Schlussbilanzkonto 2600 25.210

2.2

H

vgl. SB 1, S. 36 – 40 Unterschiedsmerkmale sind z. B.:  Bestandskonten werden i. allg. über ein Eröffnungsbilanzkonto eröffnet  Bestandskonten enthalten zeitpunktbezogene Werte  Bestandskonten werden über das Schlussbilanzkonto abgeschlossen  Bestandskonten weisen in der Regel einen Anfangsbestand auf  Bestandskonten bilden Vermögens- oder Kapitalpositionen ab

2,5 Punkte

3 Punkte

10 Punkte

je Nennung 2 Punkte; max. 6 Punkte

Kategorien der Bestandskonten sind Aktivkonten und Passivkonten.

2 Punkte

Der Abschlusssaldo eines Aktivkontos steht auf der Habenseite, der Abschlusssaldo eines Passivkontos auf der Sollseite.

2 Punkte

XX00-BUJ-PK1-200627

© 2020 HFH  Hamburger Fern-Hochschule GmbH

Seite 2

BUJ – Buchführung und Jahresabschluss

Korrekturrichtlinie

Lösung 4

HFH  Hamburger Fern- Hochschule GmbH

15 Punkte

vgl. SB 4, S. 13 Statische Bilanztheorien sehen die Hauptaufgabe der Bilanz in der Ermittlung des Vermögens und der Schulden zu einem bestimmten Zeitpunkt. Es geht um die Schuldendeckungsfähigkeit. Die Gewinn-undVerlust-Rechnung nimmt höchstens eine nachrangige Bedeutung ein. Dynamische Bilanztheorien richten ihren Blick auf die Ermittlung des Periodenerfolgs und dessen Entwicklung im Zeitablauf. Damit steht die Gewinn-und-Verlust-Rechnung im Vordergrund. Die totale Bilanztheorie versteht die Bilanz als Kapitaldispositionsrechnung. Die Sicherheit des Unternehmens soll überwacht und das zugeführte Kapital erhalten werden. Aktiva werden als Sachkapital, Passiva als Finanzkapital, Aufwendungen als Kapitalabfluss und Erträge als Kapitalzufluss angesehen.

Zukunftsorientierte Bilanztheorien stellen auf den zukünftigen Nutzen je Begriff (2) und von Vermögensgegenständen ab. Vermögensgegenstände werden als Er- Erläuterung (3) max. 5 Punkte; wartungen künftiger Güter- und Leistungszugänge gedeutet, während insgesamt Kapitalpositionen als Erwartungen künftiger Güter- und Leistungsabgänge aufgefasst werden. max. 15 Punkte

Lösung 5 5.1

5.2 Lifo-Methode

20 Punkte

vgl. SB 5, S. 37 – 42 Der Schlussbestand liegt bei 3.350 Mengeneinheiten des betrachteten Rohstoffs. Vorgang Anfangsbestand

AK (€ je ME)

ME

1. Zugang (Teilmenge) Schlu lus ssbesta tan nd

AK ges. (€)

2.780

44,90

124.822,00

570

39,20

22.344,00

3.3 .35 50

43,9 ,93 3

147.1 .16 66,00

Der Wert des Schlussbestands beträgt, nach dieser Methode bewertet, 147.166,00 EUR, das entspricht einem Durchschnittswert von rund 43,93 EUR je Mengeneinheit des Rohstoffs. 5.3

Vorgang

Fifo-Methode

5.4

AK (€ je ME)

ME

2 Punkte

7 Punkte

AK ges. (€)

3. Zugang

870

48,30

42.021,00

2. Zugang

1.090

46,10

50.249,00

1. Zugang (Teilmenge)

1.390

39,20

54.488,00

Schlu lus ssbesta tan nd

3.3 .35 50

43,8 ,811

146.7 .75 58,0 ,00 0

Bei einer Bewertung des Rohstoffs nach Maßgabe der Fifo-Methode betragen die Anschaffungskosten des Schlussbestands 146.758 EUR, was einem Durchschnittswert von 43,81 EUR je Mengeneinheit des Rohstoffs entspricht.

7 Punkte

Die Lifo-Methode ist sowohl handels- als auch steuerbilanziell zulässig.

4 Punkte

XX00-BUJ-PK1-200627

© 2020 HFH  Hamburger Fern-Hochschule GmbH

Seite 3

BUJ – Buchführung und Jahresabschluss

Korrekturrichtlinie

Lösung 6 6.1

6.2

6.3

HFH  Hamburger Fern- Hochschule GmbH

vgl. SB 6, S. 9 – 15

15 Punkte

Für Kapitalgesellschaften ist die Staffelform verpflichtend. Einzelkaufleute und (in der Regel) Personenhandelsgesellschaften können zwischen Staffel- und Kontoform wählen.

4 Punkte

Beim Umsatzkostenverfahren sind planmäßige Abschreibungen in den Herstellungs-, Vertriebs- und allgemeinen Verwaltungskosten enthalten. Sie werden also, anders als beim Gesamtkostenverfahren, nicht direkt ausgewiesen. Bei dem Gesamtkostenverfahren finden sich die planmäßigen Abschreibungen hingegen unmittelbar in der Position 7. a).

7 Punkte

Das Gesamtkostenverfahren stellt den gesamten Aufwendungen eines Geschäftsjahrs die gesamten Leistungen des Geschäftsjahrs gegenüber. Folglich sind neben den Leistungen aus Umsatzerlösen auch die Zu- und Abnahmen der Bestände von fertigen und unfertigen Erzeugnissen als Leistungen des Geschäftsjahrs einzubeziehen.

4 Punkte

XX00-BUJ-PK1-200627

© 2020 HFH  Hamburger Fern-Hochschule GmbH

Seite 4...


Similar Free PDFs