1 - ——— PDF

Title 1 - ———
Course Grundzüge der Mikroökonomischen Theorie
Institution Christian-Albrechts-Universität zu Kiel
Pages 1
File Size 90.3 KB
File Type PDF
Total Downloads 56
Total Views 217

Summary

———...


Description

1.5. Budgetgerade Budgetgerade • Durch die Annahme bei Indifferenzkurven „mehr ist immer besser“ würde immer die äußerste Kurve gewählt werden → also unendlich viel von Gut1 und Gut2 ◦ Daher gibt es immer eine Beschränkung = Budget / Einkommen • Gibt Güterkombinationen an, die ich mir leisten kann → hängt also davon ab ◦ Wie hoch mein Budget / Einkommen I ist ◦ Und wie teuer die Güter sind • Beispiel ◦ Wie viel kann ich mir von Gut1 leisten, wenn ich gar nichts von Gut2 konsumiere = I/PGut1 ◦ Wie viel kann ich mir von Gut2 leisten, wenn ich gar nichts von Gut1 konsumiere = I/PGut2 • Mathematische Aussagen ◦ Einkommen kann aufgeteilt werden auf die Menge * den Preis von Gut1 + die Menge * den Preis von Gut2 ▪ I = q1p1 + q2p2 ◦ Konsum von Gut2 als Funktion von Gut1 ▪ q2 = I/p2 – p1/p2 * q1 ▫ Wie viel ich von Gut2 konsumiere hängt also davon ab, wie viel ich von Gut1 konsumiere ◦ – p1/p2 = Steigung der Budgetgeraden • Was passiert, wenn ◦ das Einkommen steigt = Parallelverschiebung ▪ Budgetgerade verschiebt sich parallel nach außen ▪ ich kann mir mehr von den Güterbündeln leisten → ich werde direkt reicher ▫ Austauschverhältnis der Güter ändert sich nicht ◦ der Preis sich ändert = Steigungsänderung ▪ wenn der Preis eines Gutes sinkt, ändert sich die Steigung der Budgetgeraden ▪ von meinem gleichgebliebenem Einkommen kann ich mir mehr Güterbündel leisten → ich werde indirekt reicher ▫ Austauschverhältnis der Güter ändert sich ▪ Preis von Gut 1 (x-Achse) ▫ Steigt = Budgetgerade wird steiler \ ▫ Sinkt = Budgetgerade wird flacher ▪ Preis von Gut 2 (y-Achse) ▫ Steigt = Budgetgerade wird flacher ▫ Sinkt = Budgetgerade wird steiler \ Nutzenmaximierung • Der Nutzen ist dort maximal, wo sich die Budgetgeraden mit der Indifferenzkurve schneidet, welche am weitesten außen liegt ◦ Güterbündelkombination mit höchstem Nutzen, die ich mir leisten kann • Die Optimalitätsbedingung lautet also ◦ Steigung der Budgetgeraden = Steigung der Indifferenzkurve ▪ Steigung Budgetgerade = – p1/p2 ▪ Steigung der Indifferenzkurv = GRS ◦ Optimalitätsbedingung: GRS = – p1/p2 → Konsumentenentscheidung...


Similar Free PDFs