15 Fügen - .............. PDF

Title 15 Fügen - ..............
Author Hesham Ibrahim
Course Werkstoffe
Institution Ruhr-Universität Bochum
Pages 4
File Size 92.1 KB
File Type PDF
Total Downloads 38
Total Views 136

Summary

.................


Description

15 Fügen 1.

Beim Fügen unterscheidet man die verschiedenen Verfahren nach der Art des Kraftschlusses bzw. der Kraftübertragung. Nennen Sie mindestens zwei Hauptgruppen sowie jeweils ein für die Gruppe typisches Fügeverfahren. (2 P)

2.

Geben Sie je ein Beispiel für lösbares und unlösbares Fügen. (2 P)

3.

Zum Verbinden zweier Bleche aus artungleichen Werkstoffen und unterschiedlichen Blechdicken soll ein geeignetes Fügeverfahren ausgewählt werden, bei dem eine stoffschlüssige Verbindung erreicht wird. Welches Verfahren wählen Sie? (0,5 P)

4.

Welche Oberflächengegebenheiten verhindern bei Nichtanwendung von Wärme und/oder Kraft die atomare Annäherung? (1 P)

5.

Was versteht man unter dem Begriff „Streckenenergie“? Welche Einheit hat die Streckenenergie? (1 P)

6.

Das Schweißen ist eines der wichtigsten und am häufigsten angewandten Fügeverfahren. In welche zwei Hauptgruppen lassen sich die verschiedenen Schweißverfahren einteilen? Wodurch erfolgt jeweils die Verbindung? (1 P)

7.

Die Unterteilung der zahlreichen Schweißverfahren ist nach mehreren Kriterien möglich. Wie werden sie hinsichtlich des physikalischen Ablaufs gegliedert? Nennen Sie je zwei Beispiele. (1,5 P)

8.

Durch welche drei Begriffe wird die Schweißbarkeit eines Bauteiles charakterisiert? (1,5 P)

9.

Nennen Sie die obere Grenze des Kohlenstoffgehaltes für schweißbare Baustähle. Welche Gefahr besteht beim Überschreiten dieses Gehaltes? Wie kann dem verfahrenstechnisch entgegengewirkt werden? (2 P)

10.

Beschreiben und skizzieren Anwendungsbeispiel.

Sie

das

Reibschweißen.

Nennen

Sie

ein (2 P)

11.

Geben Sie eine kurze Definition für das Pressschweißen. (1 P)

Fügen

Seite 1 von 4

12.

Beschreiben Sie kurz das Unterpulverschweißen. Welche Wirkung hat das Pulver? Nennen Sie zwei Vorteile des Verfahrens. (1,5 P)

13.

Definieren Sie die Wärmeeinflusszone (WEZ). Was geschieht in der WEZ beim Schweißen? Skizzieren Sie das Aufwachsen des Erstarrungsgefüges und die Gefügeänderungen in der WEZ der Schweißnaht eines Stahlbauteils. Benennen Sie die unterschiedlichen Bereiche. (2 P)

14.

Nennen Sie drei innere und drei äußere Schweißnahtfehler. Mit welchen zerstörungsfreien Prüfmethoden kann man innere Fehler aufspüren? (2 P)

15.

Skizzieren und erläutern Sie ein geeignetes Verfahren, um den Schaft und den Teller eines PKW-Ventiles miteinander zu verschweißen. (2 P)

16.

Mit welchem Verfahren werden Schienen verschweißt? Skizzieren Sie das Verfahren und nennen Sie die dabei ablaufenden chemischen Reaktionen. (2,5 P)

17.

Welches Schweißverfahren eignet sich besonders für CrNi-Stähle sowie für Al- und Mg-Legierungen als auch für Metalle? Erklären Sie die Polung der Elektrode für die Werkstoffgruppen. (2 P)

18.

Nennen Sie ein Verfahren, das sich zum Schweißen von Aluminium eignet, und begründen sie die Polung. (1,5 P)

19.

Welchen Vorteil bietet das Lichtbogenschmelzschweißen mit Wechselstrom gegenüber dem Schweißen mit Gleichstrom? Welcher Effekt macht Wechselstrom für das Fügen von Aluminium- bzw. Magnesiumlegierungen mittels Wolfram-InertgasSchweißen (WIG) attraktiv? (1,5 P)

20.

Welches Schweißverfahren wählen Sie für die Wurzellagen beim Schweißen von Druckbehältern aus Stahl? Wie wählen Sie die Polung zum Schweißen von Fahrradrahmen aus Al-Legierungen und warum? (1,5 P)

21.

Vergleichen Sie die Temperaturen am Werkstück und an der Elektrode beim Schweißen mit Gleichstrom (negative Polung) und Wechselstrom. (2 P)

22.

Erläutern Sie stichpunktartig, wie es beim Widerstandspressschweißen zur Erwärmung der Stoßflächen kommt. (1 P)

Fügen

Seite 2 von 4

23.

Nennen Sie drei Schweißverfahren zur Herstellung eines Überlappstoßes mittels Überlappschweißen. (1,5 P)

24.

Nennen Sie die üblichen Schweißverfahren für das Verschweißen von: a) b) c) d)

tailored blanks, Schiffsböden in Wannenlage, Kfz-Karosserien, kurzen Gewindestiften M6 auf einem Blech. (2 P)

25.

Nennen Sie mindestens vier Aufgaben der Umhüllung von Elektroden beim Lichtbogenhandschweißen. (1 P)

26.

Der Stahl 42CrMo4 soll auftraggeschweißt werden. Welche Gefahr besteht und wie können Sie ihr begegnen? (2 P)

27.

Sie möchten den Werkstoff S460N schweißen. Welche Schwierigkeiten könnten auftreten und warum? Welche Maßnahme könnten Sie ergreifen, um die Schweißbarkeit zu verbessern? (1 P)

28.

Nennen Sie die üblichen Schmelz-Verbindungsschweißverfahren (mind. ein Verfahren) für das Verschweißen von: a) Gusseisen, b) NE-Metallen (z.B. Al-Legierungen), c) hochfesten Stählen und Titanlegierungen, d) für das Auftragsschweißen. (2 P)

29.

Mit welchem Verfahren lassen sich dünne Stahlbleche ohne Zusatzwerkstoff verschweißen? Nennen Sie einen Anwendungsfall. (1 P)

30.

Beim Metallschutzgasschweißen unterscheidet man drei Verfahren. Benennen Sie diese und nennen Sie die verwendeten Schutzgase. (3 P)

31.

Beim Metallschutzgasschweißen (MSG) wird in der Regel mit positiver Elektrodenpolung geschweißt. Geben sie eine kurze Begründung für die Wahl dieser Polung. (1 P)

32.

Skizzieren Sie das Metall-Schutzgas-Schweißen (MSG). Wie wird die Elektrode beim MIG, wie beim WIG-Schweißen gepolt? (2 P)

Fügen

Seite 3 von 4

33.

Skizzieren Sie das Verfahrensprinzip des Wolfram-Inertgas (WIG)-Schweißen und beschriften Sie die Skizze. (2 P)

34.

Welche Lötarten unterscheidet man nach der Arbeitstemperatur? Wie verhält sich das Lot beim optimalen Fügeprozess? (1 P)

35.

Wieso ist beim Löten die Benetzbarkeit des Grundwerkstoffs entscheidend? Wie verhält sich das flüssige Lot bei nicht ausreichender Benetzbarkeit? Wie kann die Benetzbarkeit eines gegebenen Grundwerkstoffs positiv beeinflusst werden? Welche Aufgaben erfüllt das Flussmittel beim Löten? (1 P)

36.

Warum sind Lotverbindungen weniger fest als Schweißverbindungen? Was ist der Unterschied zwischen Hart- und Weichlöten? Nennen Sie je ein geeignetes Lot. (1 P)

37.

Nennen Sie den Unterschied zwischen Schweißen und Löten. Welche Vorteile hat das Löten gegenüber dem Schweißen? (1 P)

38.

Nach welchen Gesichtspunkten kann man Klebstoffe unterscheiden? Nennen Sie die Arten der Aushärtung von Klebstoffen und geben Sie jeweils zwei Beispiele an. (2 P)

39.

Was müssen Sie bei der konstruktiven Gestaltung von Klebeverbindungen beachten? (2 P)

40.

Nennen Sie vier Vorteile von Klebe- gegenüber Schweißverfahren! (1 P)

41.

Erläutern Sie kurz die Begriffe Adhäsion und Kohäsion bei Klebeverbindungen. (1 P)

Fügen

Seite 4 von 4...


Similar Free PDFs