37 Saatgutvermehrung PDF

Title 37 Saatgutvermehrung
Course Nutzpflanzenwissenschaften
Institution Universität Hohenheim
Pages 2
File Size 156.7 KB
File Type PDF
Total Downloads 61
Total Views 195

Summary

Saatgutvermehrung...


Description

Lernziele    

Relevanz des Saatgutsektors in D an Beispielen aufzeigen Wichtigste Sortenkategorien benennen und deren Unterschiede erläutern Sortenzulassung vom Sortenschutz unterscheiden Grundzüge des Saatgut-Anerkennungsverfahrens bei landwirtschaftlichen Kulturarten beschreiben

Welche Bedeutung hat die Saatgutproduktion im deutschen Agrarsektor? Woran machen Sie das fest? Gesamt Ackerfläche: 11,8 Mio ha davon 180.000 ha Saatgutvermehrung Entspricht 1,5 % Etwa 300.000 landwirtschaftliche Betriebe Darunter 3.000 Saatgutvermehrer Entspricht 1 %  Saatgutproduktion ist ein kleiner Produktionszweig für wenige spezialisierte Betriebe.

Wie unterscheidet sich eine Liniensorte von einer Populationssorte bezüglich Homogenität und Beständigkeit? Klonsorten

Liniensorten

Populationssorten

Hybridsorten

Vegetative Vermehrung Keine genetische Variation innerhalb einer Sorte Nachbau ist „sortenecht“ Große Gefahr der Krankheitsübertragung durch Pathogene im Vermehrungsgut (z.B. Viren) z.B. bei Kartoffeln, Rebe, Obst Selbstbefruchtung Ausgangspflanzen sind durch Selektion homozygot. Feldbestand besteht quasi nur aus Pflanzen eines Genotyps, sehr homogen Nachbau ist „sortenecht“ Feldbestand einer Sorte ist eine Population vieler verschiedener Genotypen Zusammensetzung der Population kann sich von Generation zu Generation verändern und so auf Umweltbedingungen reagieren Nachbau ist nicht zwingend sortenecht, die Sorte kann driften Gezielte Kreuzung von selektierten Eltern in der letzten Generation der Saatgutproduktion, um den Heterosiseffekt zu nutzen Prinzipiell bei Selbst- und Fremdbefruchtern möglich Nachbau ist nicht sortenecht

Der Heterosiseffekt tritt auf bei der Kreuzung zweier Inzuchtlinien, aus der vitalere Nachkommen hervorgehen. Er ist unter anderem bei Mais, Roggen, Sonnenblume, Zuckerrüben, Zwiebeln, Gurken, Blumenkohl, Fichten, Kiefern, Lärchen und Pappeln bekannt. Er wird in der Hybridzüchtung genutzt. Die Hybride, die aus der Kreuzung zweier Inzuchtlinien hervorgehen, sind leistungsfähiger als die Eltern: Sie sind vitaler, größer oder widerstandsfähiger. Bei den Nachkommen dieser Hybride tritt der Heterosiseffekt nicht mehr auf.

Welcher Sortentyp ist „samenecht“ und warum? Liniensorten sind samenecht, weil sie homozygot sind.

Im Zuge welchen Verfahrens wird der landeskulturelle Wert geprüft und warum? §34 Saatgutverkehrsgesetz Landeskultureller Wert: Neu zugelassene Sorte muss, zumindest für die Erzeugung in einem bestimmten Gebiet, eine deutliche Verbesserung für den Pflanzenbau, die Verwertung des Ernteguts oder die Verwertung aus dem Erntegut gewonnener Erzeugnisse erwarten lassen z.B. Ertragshöhe, Resistenzen, Proteingehalt, Freiheit von Hemmstoffen,… Prüfung der Voraussetzungen erfolgt im Rahmen der Wertprüfung

Welche Merkmale werden in der Feldbesichtigung und in der Beschaffenheitsprüfung von Saatgut überprüft? Feldbesichtigung

Pflanzen anderer Arten

Abweichende Typen

Beschilderung (entspr. ges. Vorschrift)

Beschaffenheitsprüfung      

Keimfähigkeit Technische Reinheit Höchstbesatz mit Samen anderer Pflanzenarten Körner anderer Getreidearten Höchstbesatz anderer Arten als Getreide Besatz mit anderen Sorten derselben Art

Erkrankte Pflanzen

Mindestabstände bei Selbstbefruchtern...


Similar Free PDFs